8PA 1 Hydrostößel klappert bei Kaltstart

Carsten

User
Joined
Dec 2, 2020
Messages
127
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Moin moin,

würde mal gerne Eure Meinung für folgendes Problem hören:
ich habe beim Kaltstart ein Hydrostößel, welcher bei ca. 1300 rpm Klappergeräusche macht. 5 Minuten später ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Seit dem Problem bin ich ca. 15000 km gefahren, habe 2x Ölwechsel mit Meguin 5W 40 gemacht, zusätzlich Hydrostößel Additiv von liqui moly genutzt. Problem ist bislang noch nicht behoben. Ein renomierter Tuner hier aus dem Emsland hat sich das Geräusch angehört und sagte, wäre erst einmal kein Problem, solange es nur im kalten Zustand ist. Steuerkette könnte er definitv ausschließen. Wenn es mich stört, sollte ich mal auf ein 10W 50 wechseln.
Meint ihr, das wäre ein Versuch wert?
Wenn nicht, kann man die Hydros so ausbauen oder muss der Motor dafür raus?

VG

Carsten
 
Keine Angst!!
Für den Wechsel eines Hydrostößels muss der Motor nicht ausgebaut werden.
Es wird der Ventildeckel demontiert, ich meine die betreffende Nockenwelle ausgebaut um den Schlepphebel zu entfernen.
Dann kommt man an den defekten Hydrostößel heran.
Ich hoffe, dass es so stimmt, was ich geschrieben habe.:biggrinn:
Ich habe nämlich noch keinen "Hydro" am Fünfender getauscht.

Das Schwierige dabei wird aber sein, den defekten Stößel zu orten.
Am besten im Bereich des "Tickerns" rundherum alle Stößel tauschen.
Die sind nicht so teuer und offen ist dann alles eh schon.

Ob ein defekter Stößel dem Motor schadet, kann ich nicht hundertprozentig beurteilen.
Jedenfalls ist es besser so, als wenn kein Ventilspiel vorhanden ist.
Das ist sicher!
 
Last edited:
Hier ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung, wie in etwa unsere Ventilsteuerung aufgebaut ist.
1.jpg
 
Danke erst einmal für die schnelle Antwort. Ja der Aufbau ist mir bekannt. Bin selbst Kfz-Mechaniker, allerdings schon lange nicht mehr im Beruf. Für mich nur wichtig zu erfahren, ob der Motor raus muss. Könnte ja sein, dass man kein Platz hat, um die Nockenwellen zu demontieren. Aber super, dass man das nicht machen muss. Tauschen würde ich selbstverständlich alle. So ein Satz liegt um die 250 Euro.

Gruß

Carsten
 
Laut ErWin muss das Getriebe raus, da man sonst nicht die Steuerkettenabdeckung demontieren kann um an die Nockenwellenräder zu kommen. Anders kann man die Nockenwellen nicht ausbauen. Korrigiert mich gerne, wenn es nicht stimmt.

Gruß

Carsten
 
Ich glaube, es reicht, die obere rechte Abdeckung zu entfernen. Die ist zweigeteilt. Getriebe kann dann wohl drin bleiben.
 
Hallo Carsten,
bevor Du alles auseinander reißt, vielleicht mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir. Ich habe als Daily noch eine Leon Cupra R mit dem EA113 Motor. Der zeigte genau die gleichen Symptome bei ca. 150tkm. Besonders bei Temperaturen unter 5 Grad hat er die ersten 5 Minuten durch einen hängenden Hydrostössel getickert.
Ich habe erst Hydrostössel-Additiv drauf gegeben, jedoch ohne Erfolg. Ich habe dann mit Liqui Moly Pro Line Motorspülung eine Reinigung vor einem vorgezogenen Ölwechsel durchgeführt. Damit wurde es etwas besser. Das Tickern wurde seltener und hielt dann auch kürzer an nach Kaltstart. Ich habe nach 5000km dann noch mal eine Spülung gemacht und das Öl gewechselt. Seit dem ist Ruhe. Den nächsten Ölwechsel habe ich planmäßig sogar wieder ohne Spülung gemacht und der Motor läuft so ruhig ein Tfsi nur laufen kann. ;)
Vielleicht wäre die chemische Keule ja auch erst mal eine Option bei Dir.
Normalerweise verschleißen die Hydroelemente nicht, es setzen sich nur ihre Ölkanäle zu. Vielleicht löst ein gutes Reinigungsadditiv diese auch bei dir raus.
Viel Erfolg
Gruß Alex
 
Moin Alex,
danke erst einmal für deinen ausführlichen Bericht. Ja mit den ganzen Additiven und Spülungen bin ich immer so hin- und hergerissen. Ist es eine Glaubensfrage oder taugen sie doch was? Ich frage mich immer, wie es ein Mittel durch eine oder auch zwei Spülungen schaffen kann, solche Ölkanäle zu befreien?. Ein Versuch wäre es allerdings noch einmal wert.
Ich nehme deinen Tipp mal zunächst mit in die engere Wahl und schau mir das "Zeug" von LM mal genauer an.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten, das geht mir genauso. Ich bin da auch immer eher grundskeptisch. Die Pro Line Spülung ist eigentlich nur für den Werkstattbereich gedacht. Mein Teilehändler fügte auch hinzu, dass ich das strikt nach Anleitung anwenden soll, sonst verkauft er mir als nächstes auch gern Pleuellager. ;)
Also leistungsfähig ist das Zeug durchaus.
Ich hatte es zuvor schon über 10 Jahre in einem Audi 1.8t bei jedem Ölwechsel verwendet. Den habe ich mit über 320tkm in Rente geschickt ohne je das Ölsieb vor der Pumpe zu reinigen, das bei vielen schon nach 100tkm zugesetzt war. Der Motor lief auch stets einwandfrei und ohne Nebengeräusche oder sonstiges.
Also einen Versuch wäre es meiner Meinung nach wert. Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Alex
 
Gut zu wissen. An sich ja dann auch nicht verkehrt es einfach mal zwischendurch zu machen. Sprich vorbeugen. Kosten sind ja überschaubar
 
Gut zu wissen. An sich ja dann auch nicht verkehrt es einfach mal zwischendurch zu machen. Sprich vorbeugen. Kosten sind ja überschaubar
Theoretisch ja. Bei dem alten 1.8T waren Ölverkokungen an der Tagesordnung. Da konntest Du die besten Öle fahren und unterm Ventildeckel sah es trotzdem aus wie im Kohlelager. Da habe ich die Spülung vor jedem Ölwechsel gemacht und hatte auch im Langzeittest keine Probleme damit.
Der Fünfzylinder neigt nicht so zu verkoken und daher bin ich hier auch eher vorsichtig, ohne ein Problem hier sowas anzuwenden. Die Motorspuelung löst Verkokungen an, weicht sie auf und führt sie in der Schwebe ab.
Theoretisch könnte es aber auch sein, dass ich an völlig unproblematischer Stelle etwas anlöse, das sich im Ölkreislauf dann an Engstellen absetzt wie eben den Bohrungen der Hydrostössel. Ich habe es selbst noch nicht erlebt, ich schließe es aber auch nicht aus. Aus diesem Grund will ich’s aber eben nicht pauschal empfehlen. Wenn man aber schon mit so einem Problem kämpft, wäre es definitiv einen Versuch wert es mittels Spülung zu beseitigen.
Gruß Alex
 
Na ja, von prophylaktischen Spülungen halte ich rein gar nichts. Ich finde, wenn man regelmäßig Ölwechsel mit gutem Öl macht, muss das auch nicht sein. Ich habe den Wagen mit 165000 km gekauft und bin jetzt 15000 km gefahren. Habe in der Zwischenzeit 2 Ölwechsel mit Meguin 5W40 vollsynth. gemacht. Der Vorbesitzer hat wirklich nur LL-Wechsel alle 30tkm machen lassen.
Aber beim nächsten Wechsel werde ich das mit der Spülung mal probieren.

Gruß
Carsten
 
Gut zu wissen. An sich ja dann auch nicht verkehrt es einfach mal zwischendurch zu machen. Sprich vorbeugen. Kosten sind ja überschaubar
Theoretisch ja. Bei dem alten 1.8T waren Ölverkokungen an der Tagesordnung. Da konntest Du die besten Öle fahren und unterm Ventildeckel sah es trotzdem aus wie im Kohlelager. Da habe ich die Spülung vor jedem Ölwechsel gemacht und hatte auch im Langzeittest keine Probleme damit.
Der Fünfzylinder neigt nicht so zu verkoken und daher bin ich hier auch eher vorsichtig, ohne ein Problem hier sowas anzuwenden. Die Motorspuelung löst Verkokungen an, weicht sie auf und führt sie in der Schwebe ab.
Theoretisch könnte es aber auch sein, dass ich an völlig unproblematischer Stelle etwas anlöse, das sich im Ölkreislauf dann an Engstellen absetzt wie eben den Bohrungen der Hydrostössel. Ich habe es selbst noch nicht erlebt, ich schließe es aber auch nicht aus. Aus diesem Grund will ich’s aber eben nicht pauschal empfehlen. Wenn man aber schon mit so einem Problem kämpft, wäre es definitiv einen Versuch wert es mittels Spülung zu beseitigen.
Gruß Alex
Stimmt kann natürlich auch gut möglich sein. Also dann doch lieber lassen wenn man keine Probleme hat. Dann mach ich mit meinem verkürzten Ölwechsel (10-15tkm) weiter und lass die Spülung lieber
 
Leider hat die Pro-Line Spülung nichts gebracht.
 
Schade. Einen Versuch war’s wert. Aber solang es nur kurz im Kaltstart auftritt, sehe ich es auch eher als Schönheitsfehler. Aber mich nerven solche Schönheitsfehler genauso
 
Ja mich nervt das definitiv. Das Komische ist, es ist beim Kaltstart nicht immer. Erst einmal ist es nur bei 1300 u/min. Bedeutet wenn man Gasstöße gibt und er auf 2000 u/min geht und dann wieder abfällt, hört man es nur in dem Drehzahlbereich bei 1300. Das ist aber auch nicht immer. Die ersten Male beim Gas geben hört man nichts und dann plötzlich ist es da. Na ja, ich werde in 5000 km noch mal ne Spülung machen und wenn´s dann nicht besser ist mal überlegen, ob ich überhaupt was mache.
 
Du kannst die Hydros wechseln ohne das Getriebe auszubauen. Einfach den oberen Kettendeckel demontieren. Allerdings muss der Leiterrahmen der Nockenwellen auch runter. Die 29 Schrauben, mit denen der befestigt ist dann auch neu machen. Gibt Audi vor. Wenn der runter ist, kommst du relativ gut an die ganze Mechanik ran.
 
Ja mich nervt das definitiv. Das Komische ist, es ist beim Kaltstart nicht immer. Erst einmal ist es nur bei 1300 u/min. Bedeutet wenn man Gasstöße gibt und er auf 2000 u/min geht und dann wieder abfällt, hört man es nur in dem Drehzahlbereich bei 1300. Das ist aber auch nicht immer. Die ersten Male beim Gas geben hört man nichts und dann plötzlich ist es da. Na ja, ich werde in 5000 km noch mal ne Spülung machen und wenn´s dann nicht besser ist mal überlegen, ob ich überhaupt was mache.
hast du davon ein video?
 
Ja mich nervt das definitiv. Das Komische ist, es ist beim Kaltstart nicht immer. Erst einmal ist es nur bei 1300 u/min. Bedeutet wenn man Gasstöße gibt und er auf 2000 u/min geht und dann wieder abfällt, hört man es nur in dem Drehzahlbereich bei 1300. Das ist aber auch nicht immer. Die ersten Male beim Gas geben hört man nichts und dann plötzlich ist es da. Na ja, ich werde in 5000 km noch mal ne Spülung machen und wenn´s dann nicht besser ist mal überlegen, ob ich überhaupt was mache.

Das hört sich irgendwie nicht Hydros an. Schau dir mal das Video an. Hier tourt der Motor auch ab und es kommt zu einem bestimmt zeitpunkt ein klackern. Hört sich das so an?

Post in thread '"Klackern" im kalten Zustand' https://www.audirs3.de/threads/klackern-im-kalten-zustand.8792/post-231331
 
Das ist ein Video von vor über einem Jahr, als ich den Wagen gekauft hatte. Das geräusch ist schon deutlich weniger geworden:
MTR Performance hier in Spelle sagte ganz eindeutig: Hydrostößel.
 
Hatte damals das gleiche Geräusch. Es wurden bei Audi die Hydrostössel geprüft. Die waren es nicht. Kannst ja gern tauschen. Dann wirst es sehen obs hilft. Ich glaub nicht.
 
Hmmm, also ich hatte beim EA113 Motor hängende Hydrostössel und das hörte sich deutlich heller, eher tickernder an. Auch bei anderen Motoren kenne ich das deutlich heller. Es kam auch nicht beim Abtouren wie bei dir sondern tickerte eher bei konstanter Drehzahl im Leerlauf und verschwand mit Öltemperatur. Bei dir klingt es im Video eher wie steuerkette, Nockenwellenversteller oder Unterdruckpumpe. Ich würde das mal mit Stethoskop abhören lassen. Gerade die Unterdruckpumpe ist berühmt für Geräusche und sitzt seitlich am steuerkettendeckel.
Gruß Alex
 
Die Unterdruckpumpe habe ich bereits vor ein paar Wochen erneuert, da sie undicht war.
 
Das Geräusch kommt von links (wenn man vor deem Motor steht). Habe selbst ein Stetoskop. 1. oder 2. Zylinder. Es ist definitiv mehr oberhalb. Aber genau lokalisieren kann ich es nicht.
 
Hatte damals das gleiche Geräusch. Es wurden bei Audi die Hydrostössel geprüft. Die waren es nicht. Kannst ja gern tauschen. Dann wirst es sehen obs hilft. Ich glaub nicht.
Und was war es?
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
 
Ok, das wäre spannend. Links am Motor wenn man davor steht, ist ja nur der Riementrieb. Aber das Geräusch passt für mich absolut nicht zu Hydrostößeln. Da wäre ich eher bei eingelaufenem
Nockenwellenlager. Das hatte ich mal beim Italiener und das ging akustisch auch sehr in die Richtung.
Gruß Alex
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
 
Wenn es sich somit schon auf den nockenwellentrieb eingrenzen lässt, wäre das jetzt der Zeitpunkt für eine Zerlegung. Ist natürlich ein gewisser Aufwand und wenn es wirklich „nur“ ein im kalten hängender Hydro wäre auch eher ein Schönheitsfehler. Wenn es aber ein nockenwellenlager waere, könnte das schon kritisch werden. Wenn Du nicht zerlegst, würde ich zumindest mal eine Ölanalyse vornehmen lassen ob sich da außergewöhnlich viel Abrieb zeigt. Das Öl sollte dann aber schon mindestens 4000km drin gewesen sein.
Gruß Alex
 
Ok, das wäre spannend. Links am Motor wenn man davor steht, ist ja nur der Riementrieb. Aber das Geräusch passt für mich absolut nicht zu Hydrostößeln. Da wäre ich eher bei eingelaufenem
Nockenwellenlager. Das hatte ich mal beim Italiener und das ging akustisch auch sehr in die Richtung.
Gruß Alex
Aber auch da wäre es doch nicht plausibel, wenn manchmal das Geräusch nicht da ist. Bei eingelaufener Nockenwelle müsst es im kalten Zustand ja dauerhaft da sein. Manchmal ist es ja so, dass man bei der besagten Drehzahl nichts hört und erst nach ein paar Gasstößen, plötzlich wie aus dem Nichts das Geräusch da ist.
Und in der Tat wäre natürlich eine Zerlegung das Siinnvollste.
 
Hi Carsten, ich meine keinen eingelaufenen Nocken sondern eine verschlissene lagerstelle der Nockenwellen. Wenn die nicht sauber beölt ist, entstehen Geräusche. Ist Öl dahin vorgedrungen, wird es ruhiger. Hatte ich so tatsächlich schon bei einem anderen Motor.
Gruß Alex
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
Hi Carsten...

Hör dir mal das an... ist doch das selbe??

 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
Hi Carsten...

Hör dir mal das an... ist doch das selbe??

Könnte hinkommen aber hier hört man es ja dauerhaft egal vei welcher Drehzahl.
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
Hi Carsten...

Hör dir mal das an... ist doch das selbe??

Könnte hinkommen aber hier hört man es ja dauerhaft egal vei welcher Drehzahl.
das komische ist, bei kaltstart ist es nicht da, sobald der 15 sekunden läuft, fängt es an... hab auch eher das gefühl es kommt wenn man vor dem motor steht von der linken seite.. oder wenn dann mittig vom motor...

leider bin ich seit einer Woche am suchen und finde es einfach nicht herraus......
 
Bei Kaltstart höre ich es auch nicht, einfach aus dem Grund, weil er ja mit erhöhter Drehzahl läuft. Erst danach wenn er abfällt.
 
nehme mal an du hast au no nix herausgefunden....
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Habe eben zufällig Deinen Beitrag gelesen.
Was ist den genau passiert?
OK, Pleuel abgerissen, Scheiße!
Aber warum, sollte doch normal halten?
Hat sich der Kolbenbolzen im kleinen Auge gefressen und sind dadurch "Langlöcher" im Kolben entstanden!?
Du fährst OEM-Leistung, da von Audi ein neuer Motor gekommen ist.
Sehr, sehr interessant für mich!
 
Last edited:
nehme mal an du hast au no nix herausgefunden....
Leider nein aber ich bilde mir ein, dass es nach der Pro Line Motorspülung etwas besser geworden ist. Der Motor läuft insgesamt ruhiger und leiser. Zudem bin ich jetzt noch auf Addinol super light umgestiegen. in 5000 km mache ich noch eine 2. Spülung. Und wie erwähnt ist es weder im Standgas noch bei bei höherer Drehzahl und auch nur in den ersten 3-4 Minuten bei exakt 1300 u/min. Was soll ich sagen, es nervt, ja aber ich mach mich jetzt nicht verrückt.
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Habe eben zufällig Deinen Beitrag gelesen.
Was ist den genau passiert?
OK, Pleuel abgerissen, Scheiße!
Aber warum, sollte doch normal halten?
Hat sich der Kolbenbolzen im kleinen Auge gefressen und sind dadurch "Langlöcher" im Kolben entstanden!?
Du fährst OEM-Leistung, da von Audi ein neuer Motor gekommen ist.
Sehr, sehr interessant für mich!

Das war damals noch mein RS3 8P. Da gabs hier im Forum auch mehrere beschriebene Fälle bei denen sich ein Pleuel zerlegt hat. Ob der Schaden vom grossen oder kleinen Auge ausgegangen ist konnte mir damals keiner mehr Sagen. Das Pleuel wurde quasi in Wurstsalat transformiert. :)
 
Gibt es schon neue Erkenntnise
?
 
Moin, moin, nein leider immer noch keine Erkenntnisse oder Besserungen. Auch die 2. Pro Line Motorspülung 10.000 km später hat nichts gebracht.
Hier ist noch jemand mit exakt demselben Geräusch. Auch bei ihm kann man deutlich sehen, dass er zunächst über 2000 u/min gehen muss und dann erst beim Abtouren das Geräusch zu hören ist. Das ist bei mir exakt genau so. Solange ich nicht über 2000 Umdrehungen gehe, ist das geräusch bei ca. 1300 u nicht zu hören. Auch er hat bis heute keine Erklärung:
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
Hi Carsten...

Hör dir mal das an... ist doch das selbe??

Hi, habe in den Videokommentaren gelesen, dass es bei dir die Hydrostößel waren?
 
Das willst du nicht wissen 😀.
Vermutet wurde immer das Kolbenbolzen Tackern. Das haben hier auch mehrere im Forum bestätigt. Letztendlich habe ich dann einen Motorschaden bekommen (Pleuel abgerissen) weil Audi immer behauptet hat es sei Stand der Technik und mich nicht ernst genommen haben. Dann mussten sie mir einen neuen Motor spendieren.

Ob das Geräusch wirklich in Zusammenhang mit dem Motorschaden stand konnte aber nie geklärt werden.
Was mir allerdings bei meinem Geräusch auffällt ist die Tatsache, dass man deutlich bei 1300 u/min hören kann dass das Geräusch nur halb so schnell "tackert". Somit muss es vom Nockenwellentrieb bzw. Stößeln also oberhalb kommen. Da der Motor ja im Verhältnis 2:1 übersetzt. Beim Kolbenbolzen wäre das Geräusch viel schneller. Ich schließe somit den Kolben aus.
Hi Carsten...

Hör dir mal das an... ist doch das selbe??

Hi, habe in den Videokommentaren gelesen, dass es bei dir die Hydrostößel waren?
Hi Carsten,

Bei mir waren es 5 Hydrostössel Auslassseitig, welche den Dienst quittiert haben und weich waren.. 2018 FL, 57tkm 🤮
 
Hi Carsten,

Bei mir waren es 5 Hydrostössel Auslassseitig, welche den Dienst quittiert haben und weich waren.. 2018 FL, 57tkm 🤮
Hast du die Ausgleichselemente vorher im eingebauten Zustand auf Spiel überprüft oder wie wusstest du, dass 5 Stück defekt waren?
 
Moin, moin, nein leider immer noch keine Erkenntnisse oder Besserungen. Auch die 2. Pro Line Motorspülung 10.000 km später hat nichts gebracht.
Hier ist noch jemand mit exakt demselben Geräusch. Auch bei ihm kann man deutlich sehen, dass er zunächst über 2000 u/min gehen muss und dann erst beim Abtouren das Geräusch zu hören ist. Das ist bei mir exakt genau so. Solange ich nicht über 2000 Umdrehungen gehe, ist das geräusch bei ca. 1300 u nicht zu hören. Auch er hat bis heute keine Erklärung:
In dem Video ist es kein Hydro sondern Pistonslap.
 
Moin, moin, nein leider immer noch keine Erkenntnisse oder Besserungen. Auch die 2. Pro Line Motorspülung 10.000 km später hat nichts gebracht.
Hier ist noch jemand mit exakt demselben Geräusch. Auch bei ihm kann man deutlich sehen, dass er zunächst über 2000 u/min gehen muss und dann erst beim Abtouren das Geräusch zu hören ist. Das ist bei mir exakt genau so. Solange ich nicht über 2000 Umdrehungen gehe, ist das geräusch bei ca. 1300 u nicht zu hören. Auch er hat bis heute keine Erklärung:
In dem Video ist es kein Hydro sondern Pistonslap.
Wie kannst du da so sicher sein? Und wieso hört man es nicht immer? Und wieso muss man erst immer einmal über 2000 u/min kommen und dann hört man es erst beim Abtouren bei ca. 1300 u/min? Das wäre doch unlogisch. Ein Kolbenkipper ist ja dauerhaft vorhanden. Bei Hydrostößeln liegt in dem Fall doch die Möglichkeit viel näher, dass er nicht mehr richtig arbeitet und das Öl nicht mehr hält. Weiß jemand, ob sich ab 2000 u/min beim Kaltstart der Öldruck ändert? Kann es sein, dass beim Kaltstart zunächst der Öldruck höher ist und sobald man über 2000 kommt, der Öldruck niedriger ist. Das ist alles sehr merkwürdig.
Ich werde jetzt erst mal Komprssion prüfen. Danach überprüfe ich die Hydros auf Spiel. Dann mal weitersehen. Ölverbrauch ist auch völlig normal, ca. 1/4 Liter auf 1000 km.
 
Soo, der Fehler wurde bei meinem Auto gefunden, leider habe ich bei der Instandsetzung einen großen Griff ins Klo gemacht. Warum? Lest bitte selbst:

Zuerst wurden die Hydrostößel getauscht. Die waren es leider nicht. Dann habe ich mich entscheiden, den Motor privat überholen zu lassen (das ganze Programm von den Ventilen bis zur Steuerkette). Es wurden JE Ultra Schmiedekolben für ein 82,5er Originalmass eingebaut. Die Zylinder wurden dazu neu gehont. Laut Motoreninstandsetzer ist kein Übermass notwenig, da die Messwerte im Sollmaß lagen.
Nach der Instandsetzung bemerkte ich jedoch wieder ein Klackern bei der gleichen Umdrehung wie zuvor. Mit meiner Kamera habe ich zudem an allen 5 Zylindern Laufspuren (bis jetzt nur ca. 250 km gefahren) entdeckt. Was mir auch auffällt ist, dass alle Kolben verölt sind
Der Honschliff ist angeblich mit Bohrwerk und Honbrille erfolgt.
Der Motor läuft sonst relativ unauffällig und normal.
So wie es ausieht ist diese Sache vollkommen in die Hose gegangen.

Gruß

Carsten
 

Attachments

  • WhatsApp Image 2023-04-04 at 09.14.45 Kopie.jpg
    WhatsApp Image 2023-04-04 at 09.14.45 Kopie.jpg
    634.2 KB · Views: 78
  • honschliff-vor.und-nach-instandsetzung.jpg
    honschliff-vor.und-nach-instandsetzung.jpg
    1.3 MB · Views: 79
  • zyl-1-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.39.jpeg
    zyl-1-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.39.jpeg
    273.9 KB · Views: 79
  • zyl-2-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.39.jpeg
    zyl-2-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.39.jpeg
    235.8 KB · Views: 77
  • zyl-4-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.38.jpeg
    zyl-4-WhatsApp Image 2023-04-10 at 10.09.38.jpeg
    210.4 KB · Views: 77
  • zyl-3-WhatsApp Image 2023-04-09 at 14.50.48.jpeg
    zyl-3-WhatsApp Image 2023-04-09 at 14.50.48.jpeg
    190.4 KB · Views: 75
  • zyl-5-WhatsApp Image 2023-04-09 at 14.51.21.jpeg
    zyl-5-WhatsApp Image 2023-04-09 at 14.51.21.jpeg
    176.4 KB · Views: 78
Last edited:
Hi Carsten, das ist ja ärgerlich. Aber was war denn jetzt genau die Ursache? Die Laufspuren sind unschön aber nicht der Grund für die Geräusche.
Wurde da noch was gefunden bevor man den Motor schlecht revidiert hat?
Gruß Alex
 
Das sieht absolut nicht gut aus, da ist deffinitiv irgendwas falsch gemacht worden, Kolbenringe falsch gesetzt, falsch gehohnt worden, Ventilschaftdichtungen beschädigt oder oder oder, da kommst du leider nicht drum rum, dasss alles mal von jemanden zerlegen und prüfen zu lassen, der sich mit den Motoren auskennt.
 
Hi Carsten, das ist ja ärgerlich. Aber was war denn jetzt genau die Ursache? Die Laufspuren sind unschön aber nicht der Grund für die Geräusche.
Wurde da noch was gefunden bevor man den Motor schlecht revidiert hat?
Gruß Alex
Hi Alex, also das Klackern kam vom klassischen Kolbenkipper. Die Pleulager sollen kein Spiel gehabt haben, so sagte es derjenige, der den Motor demontierte.
Die Laufspuren in den anderen Bildern ist ja ein Zustand nach der Revision. Offensichtlich bin ich da an einen Pfuscher geraten, der sich ganz einfach überschätzt hat.
In einem anderen Forum sagte man ganz klar, dass bei solch einem Motor eigentlich immer gebohrt, gehont und beides (Block und Kopf) geplant wird.
Leider ist das alles nicht erfolgt.
Das alles hat sehr viel Geld gekostet und nun ist es schlimmer als vorher. Der gute Mann ist nicht mehr bereit, es zu korrigieren und hat die Kommunikation beendet.
Keine Frage, ich liebe dieses Auto und muss nun eine Lösung finden, dass das alles wieder fachgerecht instandgesetzt wird und zwar mit Menschen, die was drauf haben und einigermaßen bezahlbar sind.

Gruß

Carsten
 
Back
Top Bottom