8PA Änderungen Motor laufende Serie

lerri

Active User
Joined
Aug 21, 2011
Messages
190
RS3/8PA
Ja
...habe gerade gesehen, dass seit dieser Woche neue Kolben und Pleuel verbaut werden; wesentliche Änderung: Kolbenbolzendurchmesser von 22mm auf 23mm erhöht, auch andere Kolbenringe.

Das Kraftstoffsystem (Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Kraftstoffzuleitung zur HDP) wurden im Sommer ja auch schon durch neue Nummern ersetzt...

Optimierung in laufender Serie - nicht unüblich, aber eigentlich unschön.

Grüße, lerri
 
...einen größerer Durchmesser am Kolbenbolzen hat m.E. nur einen Grund: Verschleiss am Kolben (Bolzenlagerung) und Pleuelauge.
Der Grund hierfür sind die Biegewechselbeanspruchungen, hervorgerufen durch die Belastung (Verbrennungsdruck, Kräfte durch oszilliernde Massen) auf den hohlen Stahlbolzen - der Bolzen hält das recht lange aus, aber die Lagerung im Leichtmetallkolben und die Lagerbuchse im Pleuelauge leidet darunter und verschleißt.

Dahin vermute ich die Änderung auf einen größeren Durchmesser: der dickere Bolzen ist steifer und biegt sicht weniger durch (wobei diese "Verbiegung" wirklich nur im hunderstel mm Bereich stattfindet, das reicht aber, um den Verschleiss stark zu fördern)

Grüße, lerri
 
lerri said:
...einen größerer Durchmesser am Kolbenbolzen hat m.E. nur einen Grund: Verschleiss am Kolben (Bolzenlagerung) und Pleuelauge.
Der Grund hierfür sind die Biegewechselbeanspruchungen, hervorgerufen durch die Belastung (Verbrennungsdruck, Kräfte durch oszilliernde Massen) auf den hohlen Stahlbolzen - der Bolzen hält das recht lange aus, aber die Lagerung im Leichtmetallkolben und die Lagerbuchse im Pleuelauge leidet darunter und verschleißt.

Dahin vermute ich die Änderung auf einen größeren Durchmesser: der dickere Bolzen ist steifer und biegt sicht weniger durch (wobei diese "Verbiegung" wirklich nur im hunderstel mm Bereich stattfindet, das reicht aber, um den Verschleiss stark zu fördern)

Grüße, lerri

Schon komisches Gefühl für alle die Ihren Wagen schon haben... Würdest Du anhand deines Wissenstandes über den Motor diesem evtl. weitere Schwachstellen zutrauen?
 
Selbst die nächsten die Gebaut werden bekommen ja noch die fertigen Motoren! Aber ein bisschen komisch wird mir da schon
 
wie weiss man jetzt ob man den "neuen" drin hat ? :boys_0291:
 
...naja, "Schwachstellen" würde ich das nicht nennen - wie gesagt, eher "Optimierungen in laufender Serie"

Wenn die QM z.B. bei Dauerläufen, die ja laufend parallel zur laufenden Produktion gemacht werden, irgend welche Ansätze von Verschleiss feststellt, wird überlegt, ob und was da verbessert werden kann.
Im Fall des Kolbenbolzens denke ich, dass das kostenneutral in der Herstellung ausfällt und eine einfache Maßnahme zur Optimierung war.
Höchstwahrscheinlich wird das beim Serienmotor nie irgend eine Auffälligkeit zum Tragen kommen, sonst hätte man das schon lange gemacht (-> TT-RS).

Wie lange ein Lager dann manchmal doch funktioniert, zeigte sich an einem Pleuellagerschaden bei einem VW-Bus eines Bekannten vor ca. 25 Jahren:
Er hatte irgendwo an der Grenze der Türkei zum Iran einen Schaden an seinem 1,6l-Boxer und in dem Dorf gab's weder Werkstatt noch Telefon.
Er hat den Motor vor Ort teilzerlegt und die kaputte Pleuellagerschale gegen eine Schweineschwarte ausgetauscht; anschließend fuhr er mit dieser Lagerschale (besser "Lagerschwarte" ;) ) sogar bis nach Deutschland zurück...

ach ja, Umstellungsdatum am 2.5TFSI: 24.10.2011 im Motorenwerk
 
hab meinen am Montag bestellt. Wird noch interessant zu wissen ob das Teil schon den "neuen" kriegt. :0337rainbow:
 
Der geänderte Motor erhält bestimmt einen anderen Kennbuchstaben.
Daran werden wir es unterscheiden können.

Gruß Roland
 
Das sind mier lustige bei Audi resp. Quattro. Dann ist schon beinahe das Auto ausverkauft und sie bringen immernoch Änderungen, wo der Produktionszenith mehr oder weniger erreicht ist. Schade, habe meinen schon.

Bringt das Mehrleistung mit?!?
 
Laufende Verbesserunge sind in der Industrie normal - es ist doch gut dass weiter verbessert wird.
Es steht ja damit nicht zwingend fest dass das vorher schlecht war.

Und der Motor wird nicht nur im RS3 und im TT RS eingesetzt er soll ja auch im Q3 kommen.
Vielleicht gibts den Motor noch in weiteren Fahrzeugen

Ich hab zwar meinen schon seit August, hab aber deswegen jetzt nicht das Gefühl was schlechtes zu haben.
 
ich empfinde das als ganz normale Weiterentwicklung, der jetzige Motor ist erwiesenermaßen Topp, warum soll er nicht noch besser werden, zumal diese Agregat eine ZUkunft hat, da es ja schon bereits für andere Modelle eingeplant ist, mit geringerer sowie auch höherer Leitung. Freuen wir uns doch, das Audi seine Produkte ständig weiterentwickel. Ist halt wie bei allen technischen Produkten, wenn Du es kaufst, liegen die nächsten Neuerungen schon auf dem Band. :88n:
 
Bei den Gesamtstückzahlen für TTRS, RS3 und lohnt sich wahrscheinlich ein eigenes Triebwerk für den TTRS+ nicht. Daher werden die Motoren wohl für die höheren Leistungen optimiert und vereinheitlicht.
 
Audi hat doch auf A1 basis ein Clubsport Prototypen mit 500 PS mit dem 2,5 TFSI Motor präsentiert.

Da weiß man was der Motor für Reserven hat :10hallo2: :blustrau:
 
Fschne said:
Audi hat doch auf A1 basis ein Clubsport Prototypen mit 500 PS mit dem 2,5 TFSI Motor präsentiert.

Da weiß man was der Motor für Reserven hat :10hallo2: :blustrau:
Korrekt, der Motor hat Reserven. Ein anderer Turbolader bzw. Registeraufladung ist dann trotzdem notwendig. Wenn man bedenkt, dass der Turbo im RS3 weder VTG, Doppelstromturbine noch Registeraufladung hat sieht man schnell, wo noch was zu holen ist. Da der Motorblock aus Vermiculargraphit und nicht aus Aluminiumguss ist können hier auch hohe Drücke gefahren werden. Natürlich ist schon noch die ein oder andere Modifikation notwendig. Aber das Potential ist da :biggrinn: .

Schöne Grüße
Samsara
 
Back
Top Bottom