Boost - Anzeige im Leerlauf auf max

Joined
Jul 2, 2019
Messages
39
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Ab und an spinnt meine Boost-Anzeige im Digital Cockpit. Beim Kaltstart geht diese im Leerlauf einfach hoch bis max und bleibt dort. Wenn ich losfahre und beschleunige bewegt sich der Balken Richtung min. Also genau falsch herum. Nach Neustart ist das Problem weg und die Anzeige funktioniert korrekt. Erst wenn der Wagen länger steht und man ihn dann startet tritt das Problem wieder auf. Habe ich übrigens erst nach dem letzten Navi-Update bemerkt. Nächsten Monat ist Inspektion und werde es dort ansprechen.
 

Attachments

  • 20220617_044716_HDR.jpg
    20220617_044716_HDR.jpg
    2.8 MB · Views: 61
Jo, das ist auch das Einfachste.
 
Ist normal, gibt auch eine techn. Erklärung seitens Audi, da ich das Thema seit 2020 bei Audi bemängle. Unbedingt ansprechen, sonst patchen die den bug nie weg.
Bisschen hier suchen, dann findest du die Beiträge. Hat mit dem Navi Update jedenfalls nix zu tun. Ich kann dir mind. 30 Bilder von anderen zeigen, wo das auch so ist.
Es ist auch nicht ab und an, sondern IMMER nach Kaltstart nach ca. 1min., beobachte das mal. Brauchst nur im Leerlauf laufen lassen.
Die BOOST-Anzeige ist halt leider keine echte Ladedruckanzeige über einen eigenen Drucksensor, sondern die wird über verschiedene Parameter „nur“ simuliert.
 
Last edited:
Ist normal, gibt auch eine techn. Erklärung seitens Audi, da ich das Thema seit 2020 bei Audi bemängle. Unbedingt ansprechen, sonst patchen die den bug nie weg.
Bisschen hier suchen, dann findest du die Beiträge. Hat mit dem Navi Update jedenfalls nix zu tun. Ich kann dir mind. 30 Bilder von anderen zeigen, wo das auch so ist.
Es ist auch nicht ab und an, sondern IMMER nach Kaltstart nach ca. 1min., beobachte das mal. Brauchst nur im Leerlauf laufen lassen.
Die BOOST-Anzeige ist halt leider keine echte Ladedruckanzeige über einen eigenen Drucksensor, sondern die wird über verschiedene Parameter „nur“ simuliert.
Hi, und Danke für die Info. Hatte per Google und auch hier in diesem Bereich nix dazu gefunden. Bin mal gespannt was der Freundliche dazu sagt. Bestimmt ist es für ihn was gaaaanz neues:biggrinn:
 
Für den Freundlichen kann gut sein, für Audi selbst aber bestimmt nicht. Sie haben ja dazu eine Erklärung abgegeben, angeblich irgendwelche ungünstige Druckverhältnisse zwischen mehreren Sensoren. Dann kennt sich die SW nicht mehr aus und interpretiert das fehl. Optische Einschränkung, weiter nichts. Ah ok, alles klar. :boys_lol: OPF, stimmt’s?
 
Last edited:
Kann mich nicht erinnern wann ich das letzte Mal auf die Boostanzeige geguckt habe. Genauso wie Drehmoment und Leistungs anzeige. Die Boostanzeige ist genauso nützlich wie die Verbrauchsanzeige damals in den 80er Jahren bei Mercedes und BMW. (Gaspedalstellung)😁😁😁
 
Last edited:
Für den Freundlichen kann gut sein, für Audi selbst aber bestimmt nicht. Sie haben ja dazu eine Erklärung abgegeben, angeblich irgendwelche ungünstige Druckverhältnisse zwischen mehreren Sensoren. Dann kennt sich die SW nicht mehr aus und interpretiert das fehl. Optische Einschränkung, weiter nichts. Ah ok, alles klar. :boys_lol: OPF, stimmt’s?
Moin,
ja OPF. Betrifft es nur diese Modelle?
 
Die die ICH kenne, waren alle OPF.
 
Die BOOST-Anzeige ist halt leider keine echte Ladedruckanzeige über einen eigenen Drucksensor, sondern die wird über verschiedene Parameter „nur“ simuliert.
Es muss doch aber einen Sensor zur Messung / Überwachung des Ladedrucks geben? Der Wert wird doch vom Motorsteuergerät benötigt.
 
Den Wert gibt es natürlich, kannst du ja auslesen, „Ladedruck Soll/Ist“. Aber nicht über einen physischen Ladedrucksensor. Dann wäre es ja einfach den Wert abzugreifen und in die Anzeige zu übertragen. Dann hätte man auch nicht das Phänomen, dass die BOOST-Anzeige sogar bei Motor Aus an der Ampel (Start/Stop) auf Max geht. Ein realer LD-Sensor würde nie diesen schwachsinnigen Wert liefern, oder wie soll der Ladedruck auf Max. sein, ohne dass der Motor läuft? :boys_lol:

Mich würde ja wirklich das Modell zur Errechnung interessieren, was sich die Knaben dabei gedacht haben.
 
Simulierter Ladedruck, geil. Das ist dann Vorsprung durch Technik ;)der Sensor kostet wahrscheinlich 1,50 € wurde aber aus Kostengründen eingespart.
 
20210421_135602.jpgSo sieht eine ordentliche Ladedruck Anzeige aus :)
 
Ist nicht beim EVO-Motor ein MAP-Sensor verbaut worden, der die Druckwerte im "Saugrohr" misst und weitergibt?:boys_0137:
Gegebenenfalls sogar zwei.
Bin aber für eindeutig korrekte Antworten immer offen und dankbar.
Die Abgastemperatur ist beispielsweise modelliert und errechnet, das habe ich schon öfters mitbekommen.
 
Last edited:
Ist nicht beim EVO-Motor ein MAP-Sensor verbaut worden, der die Druckwerte im "Saugrohr" misst und weitergibt?:boys_0137:
Gegebenenfalls sogar zwei.
Bin aber für eindeutig korrekte Antworten immer offen und dankbar.
Die Abgastemperatur ist beispielsweise modelliert und errechnet, das habe ich schon öfters mitbekommen.
Korrekt, der MAP-Sensor sitzt vor dem Blow off-/Schubumkehrventil am Saugrohr.

Da im Handel meistens ein Zweier-Set angeboten wird, nehme ich an es gibt neben dem am Saugrohr noch einen weiteren.
 
Ja, vor der DK und nach der DK. In welches SW-Modell die beiden Werte einfließen ist nun die Frage.
 
Könnte nicht auch einer der Sensoren fritte sein? Oder beide? 🤔
 
Das gleiche Verhalten hat meiner auch. Habe ich nie verstanden, Audi konnte mir nicht weiterhelfen, da der Wagen dort immer schon warm war. Angeblich kennen die den Fehler nicht.

Bei jedem Kaltstart geht die Boost Anzeige auf Max, wenn man im Leerlauf ist oder vom Gas geht. Tritt man auf's Gas, so geht die Anzeige auf Min. Also wie oben beschrieben, genau umgekehrt, als wie man es gewohnt ist.
Nach der Kaltstartphase kehrt sich das ganze dann um und arbeitet wie erwartet.

8V mit OPF von 2020.
Der Fehler besteht bei mir ab Werk.
 
Das Problem ist zwar wirklich kein "Fehler" im klassischen Sinn (Auto fährt ja ganz normal), aber ein Bug seitens der Anzeige. Klar wissen die Händler kaum was davon, da es soooo viele RS3 nicht gibt und man sieht ja, nichtmal die Besitzer selbst sehen den Fehler. Nur ein geringer Teil erkennt ihn überhaupt und wer von denen meldet es? Deshalb wissen die Händler nix davon, aber Audi selbst sehrwohl, denn zumindest mein Händler hat es ins Werk weitergeleitet. Mir wurde ja dann auch eine techn. Erklärung dazu abgegeben. "Ungünstige Druckverhältnisse in der Warmlaufphase" blablabla. Klar, wenn die Ladedruckanzeige über die Saugrohrdruckgeber und Software simuliert wird, dann kann ich mir vorstellen, dass bei geschlossener Drosselklappe der Druck im Saugrohr hochgehen kann (Staudruck). Warum es aber mit der Temeperatur zu tun hat ist mir schleierhaft.

Jedenfalls ist die Anzeige zum tatsächlichen Ladedruckwert über VCDS getrennt. Denn wenn man mitloggt, dann liegt im Fehlerfall lt. LOG kein Ladedruck an. Also die Werte fürs Steuergrät stimmen und trotzdem schlägt die BOOST-Anzeige voll aus.
 
Das gleiche Verhalten hat meiner auch. Habe ich nie verstanden, Audi konnte mir nicht weiterhelfen, da der Wagen dort immer schon warm war. Angeblich kennen die den Fehler nicht.

Bei jedem Kaltstart geht die Boost Anzeige auf Max, wenn man im Leerlauf ist oder vom Gas geht. Tritt man auf's Gas, so geht die Anzeige auf Min. Also wie oben beschrieben, genau umgekehrt, als wie man es gewohnt ist.
Nach der Kaltstartphase kehrt sich das ganze dann um und arbeitet wie erwartet.

8V mit OPF von 2020.
Der Fehler besteht bei mir ab Werk.
Interessant, dass es bei Dir schon ab Werk war. Bei meinem trat es erst nach dem letzten Navi-Update in diesem Jahr auf. EZ 2019. Hat also 3 Jahre lang so funktioniert wie es soll. Bin schon auf die Aussage von meinem Händler nächsten Monat gespannt :scratch_one-s_head:
 
Ich denke, das ist Zufall und dass es dir erst jetzt aufgefallen ist. Welches „Naviupdate“ soll das sein? Nur ein Kartenmaterial, oder die TPI bzgl. Google Earth? Diese hatten eigentlich alle 2019er ab Werk drauf.

Ich kenne den bug bisher nur an OPF-Modellen und immer von Beginn an. Auch unlogisch, da es hier zum non OPF keine techn. Unterschiede gibt.
@TSRoyal33 : hast du da bitte Infos, oder kannst in der Abteilung nochmal nachhaken, warum sie nicht in der Lage sind das zu fixen?
 
Ich denke, das ist Zufall und dass es dir erst jetzt aufgefallen ist. Welches „Naviupdate“ soll das sein? Nur ein Kartenmaterial, oder die TPI bzgl. Google Earth? Diese hatten eigentlich alle 2019er ab Werk drauf.

Ich kenne den bug bisher nur an OPF-Modellen und immer von Beginn an. Auch unlogisch, da es hier zum non OPF keine techn. Unterschiede gibt.
@TSRoyal33 : hast du da bitte Infos, oder kannst in der Abteilung nochmal nachhaken, warum sie nicht in der Lage sind das zu fixen?
War nur Kartenupdate 21/22.
 
An dem liegt’s sicher nicht, die Anzeige läuft über die SW des Motorsteuergerätes. Das einzige MSG-Update (zumindest bei mir) war die TPI wegen der erneuten Drehzahlbegrenzung bei Start/Stop. Der bug mit der Boost-Anzeige war aber immer schon, von Beginn an.
 
Hallo zusammen,
ich habe mir das vom zuständigen Entwickler erklären lassen, wurde allerdings um Vertraulickeit gebeten. Ich kann nur so viel sagen, dass die Anzeige ungefiltert den Wert aus dem Motorsteuergerät nimmt, welcher mit Einführung von EU6d-Temp im Warmlauf aber zu einer anderen Arbeitsweise gezwungen wird. Eine Lösung gibt es im 8V leider nicht. Der 8Y hat das selbe Problem, allerdings wird hier die Anzeige einfach solang ausgeblendet.
 
Servus @TSRoyal33 !

Danke für die Info, aber was soll das für ein Wert sein? Der reale Ladedruck-Wert kanns ja nicht sein.

Und dass der 8Y es "unterdrückt" kann auch nicht sein, siehe angehängtes Bild (nicht von mir!). Kaltstart (weil Drehzahlbegrenzung Stufe 1 und keine Temperatur), Auto mit P im Leerlauf, kein Gas (weil Leistung und Drehmoment auf 0%). Der BOOST-Balken ist tlw. gefüllt. Wahrscheinlich weil sich der BOOST (der Fehler) beim Foto schießen entweder gerade auf- oder abbaut.
 

Attachments

  • IMG_6234.JPG
    IMG_6234.JPG
    183.6 KB · Views: 39
Back
Top Bottom