fave
Active User
- Joined
- Aug 24, 2017
- Messages
- 171
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Hallo zusammen,
nachdem ich bereits meinen letzten Wagen, Audi TT 2.0 TFSI quattro, gute Erfahrungen mit Kai von OK-Chiptuning in Neukirchen-Vluyn gemacht habe, bin ich jetzt auch mit meinem RS3 8P wieder hingefahren.
Den Umbau von Original-Downpipe ohne Vorkat und 200 Zeller Sportkats (PPH OEM) habe ich mit einem Kollegen selbst durchgeführt. Kai arbeitet aber auch mit 2 Werkstätten zusammen, die technische Umbauten durchführen können. Kurzer Exkurs: Ich bin mit dieser Kombination knapp 3 Wochen und gute 1.000 km gefahren und habe keine Fehlermeldung im FIS oder Steuergerät gehabt.
Abgegeben habe ich den RS3 bei OK-Chiptuning am Wochenende und 2 Tage später wieder abgeholt. Schon bei der ersten Kontaktaufnahme kam der Hinweis von Kai, dass der Original-Ladeluftkühler bei den aktuellen Temperaturen (> 25°C) mit einer Leistungssteigerung ziemlich wahrscheinlich an die Grenze kommen wird. Da ich aktuell kein Budget für einen Upgrade-LLK geplant habe, bin ich erst mal Original in Rennen gegangen.
Am Folgetag hat sich Kai bereits gemeldet und ein Update zur Optimierung gegeben. Serienleistung hatte der Wagen 363 PS und 508 Nm, was mich sehr positiv stimmte. Da die Temperaturen in der laufenden Woche nochmal angestiegen sind (26-30°C), ist der optimierte RS3 leider schon nach der ersten Messung in den Bauteilschutz gelaufen und hat Ladedruck und Zündung (und damit Leistung) gezogen. Bei der ersten Messung mit Stage 2 (1.5) kamen 410 PS und 580 Nm heraus, die allerdings schon im zweiten Lauf deutlich zurück gegangen sind (-12 PS / -20 Nm).
Insgesamt bin ich zufrieden mit der Optimierung, die auch beim Fahren deutlich spürbar ist. In der Disziplin 100-200 km/h hat der Wagen knapp 2 Sekunden gewonnen (Serie 12,2 s / Stage 1.5 10,3 s). Letzter Wert ist von Kai gemessen, eine eigene Messung, die mit der ursprünglichen Serien-Messung vergleichbar ist, folgt später. Sie wird aber in einem ähnlichen Bereich liegen.
Im nächsten Schritt werde ich sicher einen Wagner oder Forge LLK nachrüsten, um meine ursprünglich angepeilten Leistungsdaten von 420-430 PS und 6XX Nm sowie eine tiefe 9s für 100-200s zu erreichen.
Weitere Details sind in dem folgendem Video ersichtlich:
Youtube: RS3 Stage 1.5 von OK-Chiptuning
nachdem ich bereits meinen letzten Wagen, Audi TT 2.0 TFSI quattro, gute Erfahrungen mit Kai von OK-Chiptuning in Neukirchen-Vluyn gemacht habe, bin ich jetzt auch mit meinem RS3 8P wieder hingefahren.
Den Umbau von Original-Downpipe ohne Vorkat und 200 Zeller Sportkats (PPH OEM) habe ich mit einem Kollegen selbst durchgeführt. Kai arbeitet aber auch mit 2 Werkstätten zusammen, die technische Umbauten durchführen können. Kurzer Exkurs: Ich bin mit dieser Kombination knapp 3 Wochen und gute 1.000 km gefahren und habe keine Fehlermeldung im FIS oder Steuergerät gehabt.
Abgegeben habe ich den RS3 bei OK-Chiptuning am Wochenende und 2 Tage später wieder abgeholt. Schon bei der ersten Kontaktaufnahme kam der Hinweis von Kai, dass der Original-Ladeluftkühler bei den aktuellen Temperaturen (> 25°C) mit einer Leistungssteigerung ziemlich wahrscheinlich an die Grenze kommen wird. Da ich aktuell kein Budget für einen Upgrade-LLK geplant habe, bin ich erst mal Original in Rennen gegangen.
Am Folgetag hat sich Kai bereits gemeldet und ein Update zur Optimierung gegeben. Serienleistung hatte der Wagen 363 PS und 508 Nm, was mich sehr positiv stimmte. Da die Temperaturen in der laufenden Woche nochmal angestiegen sind (26-30°C), ist der optimierte RS3 leider schon nach der ersten Messung in den Bauteilschutz gelaufen und hat Ladedruck und Zündung (und damit Leistung) gezogen. Bei der ersten Messung mit Stage 2 (1.5) kamen 410 PS und 580 Nm heraus, die allerdings schon im zweiten Lauf deutlich zurück gegangen sind (-12 PS / -20 Nm).
Insgesamt bin ich zufrieden mit der Optimierung, die auch beim Fahren deutlich spürbar ist. In der Disziplin 100-200 km/h hat der Wagen knapp 2 Sekunden gewonnen (Serie 12,2 s / Stage 1.5 10,3 s). Letzter Wert ist von Kai gemessen, eine eigene Messung, die mit der ursprünglichen Serien-Messung vergleichbar ist, folgt später. Sie wird aber in einem ähnlichen Bereich liegen.
Im nächsten Schritt werde ich sicher einen Wagner oder Forge LLK nachrüsten, um meine ursprünglich angepeilten Leistungsdaten von 420-430 PS und 6XX Nm sowie eine tiefe 9s für 100-200s zu erreichen.

Weitere Details sind in dem folgendem Video ersichtlich:
Youtube: RS3 Stage 1.5 von OK-Chiptuning