8Vx-FL17 Interessante tech. Erklärung des 400 PS Alumotors

Ich sehe den Fünfzylinder nicht als besten Serienmotor an. Das Ding hat Kraft ohne Ende, aber auch ein fettes Turboloch unter 3.000 U/min. Darüber kommt die Leistung mit dem Holzhammer. Das ist zwar ganz unterhaltsam, aber nicht State of the Art. Andere Turbomotoren sind wesentlich geschmeidiger und sprechen viel schneller an, sei es auf Grund von zwei Turboladern oder VTG. Das könnte man klar besser machen.
 
naja, so digital wie Du das beschreibst, finde ich das bei Weitem nicht. Klar gibt es Turbomotoren, die noch besser ansprechen im unteren Drehzahlbereich (Porsche, Ferrari ua), allerdings gemessen am Leistungsoutput in Verbindung mit der Baugrösse und vor allem dem Motorengewicht, wird es dann ganz arg dünn. Besonders wenn man noch bedenkt zu welchen Preisen, bzw. zu was für Preisen die Fahrzeuge damit angeboten werden.
 
Ich sehe den Fünfzylinder nicht als besten Serienmotor an. Das Ding hat Kraft ohne Ende, aber auch ein fettes Turboloch unter 3.000 U/min. Darüber kommt die Leistung mit dem Holzhammer. Das ist zwar ganz unterhaltsam, aber nicht State of the Art. Andere Turbomotoren sind wesentlich geschmeidiger und sprechen viel schneller an, sei es auf Grund von zwei Turboladern oder VTG. Das könnte man klar besser machen.

Ich finde Du hast mit dieser Aussage voll und ganz Recht! Es ist zwar schon ein geiler Motor der aber auch seine Macken hat. Selbst ein Golf 7R hat gefühlt ein viel besseres Ansprechverhalten........auch wenn diese Autos oft nur belächelt werden.

Gruß
 
das ziehmlich logisch, da dem sein Lader kleiner ist und daher aufgrund der Masseträgheit auch schneller hochdrehen/ansprechen kann, aber dafür ist Leistung und auch die Literleistung weniger und das alles bei ähnlicher Baugrösse und Gewicht (157kg vs 148kg). Bi oder gar Tri Turbo und oder VGT, oder auch E-Turbo würden sicher auch noch viel bringen, aber eben, ist alles teurer und komplexer zu handhaben.
Ansonsten gibt es auch (noch) richtig digitale Turbos, wie zB. der 2.5l Boxer vom WRX STI. Da geht unter 3500 fast gar nix.
 
Naja bleiben wir doch mal etwas realistisch. Wenn ich unter 3000 U/min bleibe bin ich im "chill-modus" unterwegs und da interessiert es mich etwas weniger ob der nun ein kleines Turboloch hat oder nicht. Gibt selten den Fall wo ich wirklich aus dem unteren Drehzahlband voll drauf latsche im gleichen Gang. Wenn ich etwas sportlicher unterwegs bin ist die Drehzahl dann sowieso nicht unter 3000 U/min. Somit ist das Turboloch irrelevant in diesem Fall.
 
sehe ich ähnlich wie Du. Wenn ich sportlich unterwegs sein will, dann schalte ich in den S Modus oder schalte eh manuell. Von daher lässt sich das Turboloch zwar nicht wegdiskutierieren und ja es gibt unten rum besser ansprechende Turbomotoren (aber auch deutlich schlechtere), jedoch hält sich - für mich jedenfalls - der Turbolochnachteil in der Praxis doch sehr in Grenzen.
 
Naja bleiben wir doch mal etwas realistisch. Wenn ich unter 3000 U/min bleibe bin ich im "chill-modus" unterwegs und da interessiert es mich etwas weniger ob der nun ein kleines Turboloch hat oder nicht. Gibt selten den Fall wo ich wirklich aus dem unteren Drehzahlband voll drauf latsche im gleichen Gang. Wenn ich etwas sportlicher unterwegs bin ist die Drehzahl dann sowieso nicht unter 3000 U/min. Somit ist das Turboloch irrelevant in diesem Fall.

Das ist für mich nicht der Punkt. Mein Punkt ist, dass der Motor Veränderungen der Gaspedalstellung möglichst spontan umsetzen sollte. Daher bin ich ja auch grosser Saugerfan, weil ein Sauger das perfekt macht. Die Turbos müssen natürlich erst einmal Ladedruck aufbauen, trotzdem gibt es hier deutlich weiter entwickelte Konzepte.

Wie gesagt, ich finde den Vorschlaghammereffekt des RS3 sehr unterhaltsam, würde mir aber gleichwohl eine bessere Response auch im unteren Drittel des Drehzahlbereichs wünschen. Rein leistungstechnisch ist der Motor aber fast unschlagbar.
 
Naja bleiben wir doch mal etwas realistisch. Wenn ich unter 3000 U/min bleibe bin ich im "chill-modus" unterwegs und da interessiert es mich etwas weniger ob der nun ein kleines Turboloch hat oder nicht. Gibt selten den Fall wo ich wirklich aus dem unteren Drehzahlband voll drauf latsche im gleichen Gang. Wenn ich etwas sportlicher unterwegs bin ist die Drehzahl dann sowieso nicht unter 3000 U/min. Somit ist das Turboloch irrelevant in diesem Fall.

Das ist für mich nicht der Punkt. Mein Punkt ist, dass der Motor Veränderungen der Gaspedalstellung möglichst spontan umsetzen sollte. Daher bin ich ja auch grosser Saugerfan, weil ein Sauger das perfekt macht. Die Turbos müssen natürlich erst einmal Ladedruck aufbauen, trotzdem gibt es hier deutlich weiter entwickelte Konzepte.

Wie gesagt, ich finde den Vorschlaghammereffekt des RS3 sehr unterhaltsam, würde mir aber gleichwohl eine bessere Response auch im unteren Drittel des Drehzahlbereichs wünschen. Rein leistungstechnisch ist der Motor aber fast unschlagbar.

Gebe dir da auch recht. Passt ja auch alles was geschrieben wurde, natürlich hat er so seine "Probleme" im unteren Bereich und eben das angesprochene Turboloch.
Jedoch rein Zahlen und Fakten mal außen vor gelassen. Am Ende gibt es immer die Use-Cases welche so optimal wie möglich erfüllt werden müssen/sollten.
Etwas müde im unteren Drehzahlband aber dafür sehr sparsam, Himmelfahrtskommando ab 3000 U/min wenns sportlich sein soll. Somit deckt dieser Motor für MICH alle use-cases ab welche ich habe.

EDIT: Sauger...Gönn ich mir mal wenn ich auf die 60/65 zugehe, Rückenprobleme habe und die Angst davor dass sobald der Turboeinsatz kommt mir meine Rückenwirbel bricht. Davor, keine Chance bei mir :boys_0126:
 
Sauger fahren macht auch Spaß. Hängt einfach voll direkt am Gas. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl.
 
Wobei der Motor im direkten Sinne nicht viel dafür kann das er unten rum träge ist. Man könnte das Gesamtpaket genauso gut ändern damit er untenrum spritziger bzw ansprechender ist. Sei es durch kleineren Turbo oder oder oder. Muss aber dann wiederum andere Kompromisse eingehen wie auch immer. In diesem so wie er vom Band geht ist das halt so was aber meiner Meinung nach nicht an dem Motor selber liegt sondern an den Anbauteilen (Gesamtpaket). Muss den Motor einfach mal in Schutz nehmen. Er kann da nichts für:aufgeben:

Gruß
Chris
 
Sauger fahren macht auch Spaß. Hängt einfach voll direkt am Gas. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl.
es gibt ja neu jetzt noch den Porsche 718 GT/Spyder mit 4L 6Zyl Boxer Sauger und mit Handschaltung. Das Ganze hat dann 420PS/420Nm bei 1420kg. Das wird dann höchstwahrscheinlich eines der letzten Autos sein, dass trotz EURO 6d Temp noch so gebaut werden kann. Mit EURO 7 ab 2021 ist dann Schluss mit perfomanten Saugmotoren.
Ich überlege mir echt noch so einen 718 Spyder zu holen. Die 2019 Produktion ist jetzt schon komplett ausverkauft. Auch als Wertanlage wohl nicht uninteressant, oder behalten mit hegen/pflegen und selber fahren....
 
Sauger fahren macht auch Spaß. Hängt einfach voll direkt am Gas. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl.
es gibt ja neu jetzt noch den Porsche 718 GT/Spyder mit 4L 6Zyl Boxer Sauger und mit Handschaltung. Das Ganze hat dann 420PS/420Nm bei 1420kg. Das wird dann höchstwahrscheinlich eines der letzten Autos sein, dass trotz EURO 6d Temp noch so gebaut werden kann. Mit EURO 7 ab 2021 ist dann Schluss mit perfomanten Saugmotoren.
Ich überlege mir echt noch so einen 718 Spyder zu holen. Die 2019 Produktion ist jetzt schon komplett ausverkauft. Auch als Wertanlage wohl nicht uninteressant, oder behalten mit hegen/pflegen und selber fahren....

Wertanlage kannst du vergessen. Preuninger meinte in einem Interview, dass vom 718 GT4/Spyder rund 10.000 Einheiten gebaut werden können. Was selber hegen und fahren angeht, wirst du kaum ein grösseres Spassgerät finden. Nur soundmässig steht der 718 dem 981 etwas nach. Ich selber fahre meinen 981 GT4 seit mehr als 4 Jahren und habe nie ein spassigeres Auto bewegt.
 
na wenn der schon wenigstens keine Entwertanlage ist. Das Interview habe ich auch gesehen. Soundmässig ist es halt wohl so wie bei allen OPF mit Euro 6d Temp. Aber das ist immer noch Jammern auf ganz hohem Niveau. Ich meine das ist ja kein Vergleich zu den aktuellen normalen 4Zyl. Turbo 718 Boxstern. Wenn ich jetzt noch an Euro 7 ab 2021 denke, wird einem ganz anders. Da wird alles was nur geht runtergewürgt werden. Ich glaube spätestens ab dann sieht es dann langsam anders aus als Wertanlage mit solchen Geräten wie dem 981 GT4 oder ebem dem (982) 718 Spyder / GT4. Jetzt muss ich nur noch meine Frau überzeugen, aber die ist zum Glück auch ein ziemlicher Petrolhead.
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Bitte mal wieder zum Thema zurück
 
Hier ich habe auch noch was gefunden zu den technischen Daten.

Moderation note of | Moderationshinweis:
Anhänge wegen Urheberrecht entfernt
 
Last edited by a moderator:
Hier ich habe auch noch was gefunden zu den technischen Daten.
Super Danke! Hast du sowas auch für den DAZA Motor gefunden?
 
Hier ich habe auch noch was gefunden zu den technischen Daten.
Super Danke! Hast du sowas auch für den DAZA Motor gefunden?
Ähhhhh was ist DAZA ? Habe mich das beim lesen schon gefragt.

Was du gepostet hast ist der ältere CEPA Motor. DAZA ist der Motor mit Alublock und 400PS ( ohne OPF )
Achso,
das ist die Motor Kennzeichnung, alles klar, wieder was dazu gelernt.
Nein leider nicht, hatte mich nur über den Motor informiert und dieses Dokument gefunden.
 
Glückwunsch 👍, sieht wirklich richtig hammer aus.👌👌👌
 
Autobild halt, ist auch nicht alles richtig was die schreiben.
 
Hab auch noch was gefunden:


Ist der selbe Link wie in dem ersten Beitrag dieses Threads...
 
Sorry - übersehen - Admin löschen
 
Des Text ist ziemlich genau das, was im Audi SSP 661 steht. Die haben sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, sich einen eigenen Einleitungstext zu überlegen. Ist mal wieder Praktikanten Niveau. Einfach mal bei Google suchen. "Audi SSP 661" suchen

Gruß
Wolfram
 
Back
Top Bottom