Kennzeichenhalterung / Bohren oder nicht bohren?

cuRS3d

Newbie
Joined
Aug 23, 2022
Messages
27
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Ja
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo liebe Community,

bis zur Auslieferung dauert es bei mir zwar noch etwas, dem lieben Verkäufer habe ich aber trotzdem schon bei Bestellung mitgegeben, dass auf keinen Fall gebohrt werden soll, um die Kennzeichenhalterungen dran zu machen.

Habt ihr schon eure Erfahrungen gemacht? Wie habt ihr euer Kennzeichen beim 8Y befestigt?

Ich habe an Klett gedacht in Verbindung mit einem 3D-Kennzeichen. Aber hält es denn vorne an dem Plastikgrill, welcher ja nicht ganz eben ist?

Danke schon mal in die Runde! :boys_0120:
 
Für vorn habe ich einen Kennzeichenhalter aus dem 3D-Drucker - auf den einschlägigen Seiten ist der 8Y noch nicht dabei - aber eine Frage ists vermutlich wert.

Wie gesagt - der Link jeweils für den 8V

3d-Custom

twist'n'fix

Ich habe das Set für vorn (und hinten) von Twist'n'fix und muss sagen, dass das nun ohne Probleme bereits im 3. Jahr hält. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden.

EDIT: Auf Wunsch kann ich gern mal Bilder einfügen - ich habe ebenfalls nen 3D-Kennzeichen ... hält damit einwandfrei obwohl ja elastisch!
 
Hallo,

ich habe bei mir am 8Y Klett in Verbindung eines 3D Kennzeichens verwendet.
Die Teile halten bis jetzt ohne Probleme. (ca. 6 Monate)
 
Hallo,

ich habe bei mir am 8Y Klett in Verbindung eines 3D Kennzeichens verwendet.
Die Teile halten bis jetzt ohne Probleme. (ca. 6 Monate)
Hört sich genau nach meiner Wunschvorstellung an :10hallo2: Wäre cool wenn du paar Bilder hierzu uns zur Verfügung stellen würdest
 
In der Heckklappe sind meines Wissens schon Bohrungen mit Gewindeeinsatz zur Befestigung des Kennzeichens. Da müsste man nicht bohren für eine Halterung.
Vorn hat der 8Y doch im Grill auch eine Kunststoffplatte auf der das Kennzeichen angebracht wird. Viele bauen das weg um das Kennzeichen direkt auf das Gitter zu bringen aber diese Kunststoffplatte anzubohren für eine Halterung, da hätte ich sonst auch nicht so viel Skrupel.
Die Entscheidung kann man daher eher aus optischen Belangen treffen.
Ich habe mit Klett sonst auch schon recht gute Erfahrungen gemacht. Das hält so gut, dass man ein Alukennzeichen nur schwer wieder demontiert bekommt ohne es zu zerbeulen. Bei mir hatte sich nach drei Sommern nur der Kleber an den Ecken leicht gelöst sodass das Kennzeichen paar Millimeter Abstand. Ich habe dann neuen Klett angebracht, der bisher besser hält.
Gruß Alex
 
Genau - ich hab die hässliche Platte vorn auch weggebaut :p ... hatte auch erst hinten überlegt zu kletten. Das sollte hinten ja kein Problem sein.

Vorn ebenso - sofern die komische Platte erhalten bleiben soll. Wenn diese weggebaut wird, ist auch das Klett für vorn allerdings keine Lösung.
 
Hallo,

ich habe bei mir am 8Y Klett in Verbindung eines 3D Kennzeichens verwendet.
Die Teile halten bis jetzt ohne Probleme. (ca. 6 Monate)
Hört sich genau nach meiner Wunschvorstellung an :10hallo2: Wäre cool wenn du paar Bilder hierzu uns zur Verfügung stellen würdest
Ja kann ich machen. Welche bilder willst du den? :biggrinn:
 
Genau - ich hab die hässliche Platte vorn auch weggebaut :p ... hatte auch erst hinten überlegt zu kletten. Das sollte hinten ja kein Problem sein.

Vorn ebenso - sofern die komische Platte erhalten bleiben soll. Wenn diese weggebaut wird, ist auch das Klett für vorn allerdings keine Lösung.
Bekommt man die Platte hinter dem Grill einfach weg? Gibt es da ne Anleitung dafür ? :)
 
Genau - ich hab die hässliche Platte vorn auch weggebaut :p ... hatte auch erst hinten überlegt zu kletten. Das sollte hinten ja kein Problem sein.

Vorn ebenso - sofern die komische Platte erhalten bleiben soll. Wenn diese weggebaut wird, ist auch das Klett für vorn allerdings keine Lösung.
Bekommt man die Platte hinter dem Grill einfach weg? Gibt es da ne Anleitung dafür ? :)
Die Platte ist nicht hinter dem Grill, sie sitzt auf dem Grill und ist geschraubt.
 
Genau - ich hab die hässliche Platte vorn auch weggebaut :p ... hatte auch erst hinten überlegt zu kletten. Das sollte hinten ja kein Problem sein.

Vorn ebenso - sofern die komische Platte erhalten bleiben soll. Wenn diese weggebaut wird, ist auch das Klett für vorn allerdings keine Lösung.
Bekommt man die Platte hinter dem Grill einfach weg? Gibt es da ne Anleitung dafür ? :)
Die Platte ist nicht hinter dem Grill, sie sitzt auf dem Grill und ist geschraubt.
Ich meine die Kuntstoffplatte hinter den Waben. kann man diese entfernen?
In diese sind nämlich bei mir Löcher gebohrt.
Kann aber auch sein, dass diese gar nicht entfernt werden kann, da es eine Abdeckung oder sonst was ist.
 
Ich habe mich auch auf Klett verlassen, vorne wie hinten.
Hält Mega!
Hatte ich bereits beim TTRS 4 Jahre , Sommer wie Winter top.
 
Kann das Klettband von 3m empfehlen, hatte damit mein Nummernschild von meiner Harley befestigt. Trotz dem Vibrationen usw hielt es bombenfest
 
ich hatte auch schon klett aber mit der Zeit löst sich das Kennzeichen, daher bohren!
 
Guten Morgen,
ich habe vor an meinem RS3 kurze Kennzeichen (410mm) zu montieren. Ich frage mich, ob das Auslieferungscenter in Neckarsulm dies hinbekommt, wenn man ihnen zwei 410mm Kennzeichen in die Hand drückt und wie es dann aussieht. Oder ist es vielleicht eher sinnvoll vorne ein langes und hinten ein kurzes zu montieren?

Tim
 
Hi Tim, ich habe gerade selbst vor paar Wochen meinen RS4 im Werk abgeholt.
Wichtig dabei zu wissen: Vorn montieren sie Kennzeichen nur ohne jeglichen Halter aufgrund von Fußgängerschutz. Also entweder sie bohren das Kennzeichen mit vier Schrauben an und schrauben es auf die Platte oder sie befestigen es darauf mit Klett, wenn Du eine Kletthalterung mitbringst.
Da ich weder Klett dabei hatte noch mein 3D-Kennzeichen anbohren wollte, musste ich ohne Kennzeichen dran die Heimfahrt antreten. Das leben die also sehr hart. ;) Ein kurzes Kennzeichen sollte allerdings kein Problem sein. Ich meine vorn ist die Halteplatte immer dreiteilig. Für kurze Kennzeichen könnten die seitlichen Teile demontiert werden damit sie nicht über das Kennzeichen überstehen. Beim RS4 ist’s definitiv so, RS3 meine ich genauso aber vielleicht kann das ja noch mal jemand bestätigen.
Wenn du eine Halterung verwenden willst ohne die Grundplatte (also die Dinger, die man in den Wabengrill einhängt) kannst du die Grundplatte abschrauben, musst Dein Kennzeichen dann aber selbst auf der Piazza dran stecken. ;)
Gruß Alex
 
Hallo Alex, danke für die Information. Ich habe nichts gegen Löcher im Kennzeichen. Klett wird wahrscheinlich vorne auf dem Wabengrill schlecht halten. Aber vorne und hinten 410mm müsste ja dann passen.
Tim
 
Hi Tim, das Kennzeichen schrauben sie normalerweise nicht direkt auf den Wabengrill sondern dazwischen ist noch eine Grundplatte, die ans Fahrzeug geschraubt wird und auf diese Grundplatte dann das Kennzeichen. RS4 ist definitiv so und RS3 8Y meines Wissens auch.
 
stimmt nicht , beim RS3 8Y wird auf den Wabengrill direkt gebohrt, da ist keine Platte!
 
Ok, wieder paar Cent gespart. ;) Aber dann scheidet Klett eh aus.
 
ich hatte auch schon klett aber mit der Zeit löst sich das Kennzeichen, daher bohren!
Da must Du aber ein schlechtes Klett gehabt haben, oder der Untergrund war nicht richtig sauber.
Normal hält das Mega gut.
Beim TT hatte ich vorne noch zusätzlich mit Schrauben gesichert, weil das Klett nicht vollflächig aufliegt am Grill.
Völlig unnötig, hatte ich bei Demontage festgestellt.
Da verbiegt sich eher das Schild beim abziehen.
Jetzt beim RS3 8Y habe ich auch vorne nur Klett, und habe das Schild bereits einmal gewechselt, da ich erst Saisonzulassung hatte.
Selbe Erfahrung wie beim TT. Hält auch am Grill absolut Bombe.
Ich nehme immer das

ROBBX® 2X Klett Kennzeichenhalter Rahmenlos I selbstklebend & absolut wetterfest I Auto Nummernschildhalter​

für 18,99 Euro .
 
und das hält SB Wäsche und Waschanlage ohne Probleme aus und läßt sich ohne das der Lack beschädigt wird auch noch nach Jahren?
 
Am TTRS hatte ich es 4 Jahre dran, hat immer gehalten, auch Waschanlage !
Am RS3 habe ich es jetzt seit Mai dran, auch ohne Probleme.
Kletttyp habe ich ja oben genannt.
Vor Montage den Lack richtig sauber gemacht, entfettet und den Klett erstmal 24 Std in Ruhe lassen, damit sich der Kleber aktivieren kann.
Am Auto sowie am Kennzeichen!
Danach erst das Kennzeichen dran machen.
Zum Klett entfernen erwärme ich die Fläche etwas, mit normalem Fön, und ziehe dann vorsichtig in flachen Winkel ab.
Evt mit Lackreiniger und Politur nachbehandeln, schaut aus, als ob nie was dran war.
So meine Erfahrungen damit.
 
Danke werde ich im Frühjahr mit dem oben erwähnten Klett versuchen!
 
Back
Top Bottom