8PA Klack-Geräusch - ist das normal?

Michii

Newbie
Joined
Apr 16, 2017
Messages
4
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo :)

ich besitze einen RS3 8P, BJ2012. Hat 57.000 Kilometer auf der Uhr. Das hintere Getriebe ist bei ca 40.000 KM auf Kulanz durch den Vorbesitzer bei Audi gewechselt worden. Sonst Beschwerdefrei!

Ich stelle folgendes fest (bin zuvor noch nie Allrad geschweige denn DSG gefahren, ist mein erstes Auto dieser Dimension):

Wenn man im Fahrzeug die Musik ausmacht, Klima ausmacht - alles ausmacht, sodass stille ist. Und dann losfährt, und bei einer beliebigen Geschwindigkeit unter 80km/h (Stadtverkehr), vom Gas geht, und nach 5 Sekunden wieder aufs Gas leicht drauf geht, macht es dann auch Klack. Hört sich so an ob er wieder einkuppelt. Ist das normal?

Ich würde mich über eure Meinungen und Antworten freuen :)

Gruß

Michii
 
Die S-tronic/Kupplung macht Geräusche bei Schaltvorgängen. Bei mir hört man es ebenfalls ab und zu beim Lastwechsel im langsamen Stadtverkehr. Jedoch ist es im Sommer bzw. bei betriebswarmem Getriebe echt kaum bis garnicht zu hören.
Im Winter gerade die ersten km wenn das Getriebe eiskalt ist sind Klackgeräusche vom Getriebe deutlicher zu hören. Mich hat es am Anfang (ich bin vorher sowas auch nie gefahren) auch etwas irritiert. Ist aber wohl normal.
 
Kenne dieses Klackgeräusch auch. Jedesmal wenn man "dahinrollt", das Getriebe sozusagen nicht auf Zug ist, und dann wieder etwas Gas gibt klackt es. Hört und fühlt sich an, als ob etwas lose wäre oder verschlissen. Hat mein 8P auch gemacht. Zum Schluss gelaufen mit ~100.000 km. - Ohne Tuning.
 
Kann gut das Zweimassenschwungrad sein. Kam bei meinem 8P auch bei knapp 100tkm. Hätte man tauschen können. Auto ging dann vorher weg.
 
Ist bei mir ebenfalls so. Seit dem Kauf bei 78tkm bis heute 103tkm hat sich das Geräusch aber nicht merklich verändert, von daher :boys_0136:
 
Dann bin ich ja beruhigt :) vielen Dank! :)
 
Das habe ich auch bei meinem 8P. Habe es bei zwei Audigaragen angesprochen, es wurde mir immer gesagt, es sei Stand der Technik und kein Mangel. Mich irritiert das Geräusch bis heute aber versuch es zu akzeptieren. :aufgeben:
 
Seit einiger Zeit, ich meine sogar seit meinem Kauf im April 2017, habe ich ein Geräusch vom DSG oder ggf. Winkel-/Achsgetriebe (weiß nicht wie jenes was sich an der Vorderachs befindet betitelt) ein leichtes "klack" Geräusch wie oben von den anderen Usern beschrieben. Beim Kilometerstand von 105tkm sind Haldexöl, Achsgetriebeöl und Winkelgetriebeöl neu gekommen, DSG-Getriebeölwechsel oder ggf. Spülung steht noch aus. Seitdem hat sich nach meinem befinden dieses "klack" Geräusch nochmal verschlimmert. Ich dachte eigentlich ich würde mit dem Ölwechsel entgegen wirken aber dem war nicht so.
Das Geräusch tritt auf im kalten sowie warmen Zustand, Drehzahlunabhängig und sowohl beim Schalten zwischen R und D (als Beispiel) als auch beim Anfahren oder ausrollen lassen und wieder Gas geben, hier allerdings nur im niedrigen Drehzahlbereich hörbar.
Ich habe mal ein Video davon eingestellt wie es sich im Stand anhört, während der Fahrt bekommt man es mit dem Handy nicht gescheit hörbar aufgenommen.
Kurz nach dem einlegen der Gänge sind diese Klackgeräusche zu hören.
Als der dicke heute beim Bremsenwechsel auf der Bühne war habe ich das Geräusch beim leichten hin und her rotieren der Felge (Gangstellung in N) ebenfalls wahrgenommen. Daher schließe ich eher auf das Achs- oder Winkelgetriebe (je nachdem was sich vorne befindet). Also jenes Getriebe wo die Antriebswellen der Vorderachse reingehen.
Sind das die von euch beschriebenen Geräusche oder hat jemand von euch sonst eine Idee woran es liegen kann?


Video: (wenn nicht abrufbar bitte eben bescheid geben)
https://www.youtube.com/watch?v=Rhf9aISubyo
 
Also ich meine, dass ist auf jeden Fall nicht das typische Lastwechselgeräusch worüber hier diskutiert wird. Im Stand tritt das bei mir nicht auf. Eher beim normalen Fahren wenn man vom Gas geht und in den Schubbetrieb wechselt, je nach Temperatur. Das was man bei dir schon beim rangieren hört, kenne ich so nicht. Ist schon ausgeprägter. Im Winter bei -10 Grad hätte ich gesagt ok, kann sein aber so ? Bist dir sicher das es vom Getriebe kommt und nicht vom Fahrwerk?
 
Ja, sollte von Getriebe kommen. Zumindest ist es auch im Stand zu hören wenn zwischen den Gängen gewechselt wird und das obwohl das Auto steht :dr:
Das Fahrzeug verhält sich beim fahren aber ganz normal, ich werde es mal weiter beobachten.
 
kurzes Update: Getriebe sollte ausgeschlossen sein, bei Kurvenfahrten tritt das Geräusch nämlich unabhängig von den Schaltvorgängen ebenfalls auf. Heute werde ich das Getriebelager wechseln und eine Drehmomentstütze einbauen, vermutet wird aber eher der Bereich Antriebswelle/Gelenkwelle. Wenn er auf der Bühne steht wird dem ganzen nochmal auf den Grund gegangen. Montag bin ich bei MTR zur Abstimmung, deren Meinung werde ich mir dann auch nochmal anhören.
 
Monolog geht weiter :biggrinn: soll auch nur zur Info für andere "geschädigte" dienen.
Getriebelager ist gewechselt, wie erwartet keine Verbesserung. Wollte es dann nochmal wissen, da ich seit knapp 800km keine Vollgasorgien aufgrund des vermuteten Getriebelagers gemacht habe... Habs dann auf der kurvenreichen Landstraße fliegen lassen. Absolut keine Schaltprobleme beim DSG, verstehe trotzdem dieses laute "klackern" nicht.
Heute nochmal auf der Bühne in N-Stellung an den Rädern gedreht. Klackgeräusch kommt definitiv aus der Getriebegegend. Antriebswellen haben in der horizontalen normales Spiel, vertikal kaum wahrnehmbar, schließe diese also zu 99% aus.
 
Hallo, wie ging die Sache aus?
Was war‘s nun letztendlich??
Grüße Benny
 
Ich habe auch im Lastwechsel ein Klacken. Ich denke mittlerweile das haben sie alle, denn ich habe es auch bei Neueagen beobachtet. Ich habe deswegen auch das zweimassenschwungrad schon getauscht bei 80tkm aber ohne Erfolg.
Mir fiel dann auf, dass wenn ich den Wagen einseitig aufbocke und N einlege (parksperre draußen, Kupplungen weiterhin offen) und am Rad hin und her drehe, ich auch dieses klacken höre. Meiner Meinung nach muss das aus einem Spiel im Winkelgetriebe oder der Antriebswellen kommen. Bei mir ist es aber recht gering und ich kann es über Gaspedal auch etwas steuern. Ich trete im Lastwechsel einfach nicht so hart durch sondern lege mit leicht aufgelegten Gas den triebstrang um bevor ich nachtrete.
Das klacken im Video ist aber was anderes. Im Stand ist Gang 1 und R eingelegt. Mit dem hin und Herschalten werden die Kupplungen befüllt. Und dabei scheint schon zu viel Moment ubertragen zu werden. Das passiert vor allem wenn die Kupplungen so schon zu viel Schleppmoment haben (defekt) oder wenn die gelernten Kupplungskennlinien im Wald stehen weil sie sich verlernt haben. Letzteres passiert oft bei getunten Motoren, da sich das Getriebe auf eine ausgegebene Motorlast lernt. Ist diese falsch, leidet das Getriebe. Hier würde ich testweise mal eine Gerriebegrundeinstellung via Tester vornehmen. Wird es dann besser, liegt es sicher am Motortuning. ;)
Gruß Alex
 
Hallo, wie ging die Sache aus?
Was war‘s nun letztendlich??
Grüße Benny

Lag an den Antriebswellen, diese wurden dann getauscht. Das typische Lastwechsel "klack-Geräusch" ist allerdings geblieben und sei laut der Werkstatt normal. Hat sich sogar extra noch zwei anderen 8P auf der Bühne angehört und die hatten das Lastwechselgeräusch auch.
 
Lag an den Antriebswellen, diese wurden dann getauscht. Das typische Lastwechsel "klack-Geräusch" ist allerdings geblieben und sei laut der Werkstatt normal. Hat sich sogar extra noch zwei anderen 8P auf der Bühne angehört und die hatten das Lastwechselgeräusch auch.

Danke:dh:
 
Servus,

ich auch, seit ungefähr 1 Jahr dieses laute Klacken allerdings verstärkt bei stop an go und beim Ampelanrollen.
Getriebeöl gewechselt, nach 3 Monaten Getiebölspülung furchführen lassen und zum Schluss vor 4 Wochen neue Mechatronik einbauen lassen.
Dazwischen TPI [ Getriebesoftware update und Kupplungs Adaption von Audi aufgespielte bekommen, Danke an Audi das ich das TPI bezahlen mussste !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ] hat nichts gebracht.

Nach jeder Aktion war für kurze Zeit [ ca.- 50 km ] das Problem zwar nicht behoben, aber viel besser als vor jeder der oben aufgeführten Aktion.

Was mir aufgefallen ist, dass es vor 1 Woche etwas kälter, ich eine Woche Lang keine Probleme hatte [ Kurzstrecke in der Stadt bei ca.- 4Crad Temperatur]
im dieser Zeit auch keine Problem mit dem Lastwechsel..

Anschl eine längere Strecke gefahren [ 50 km ] und promt war das Problem wieder da.

Kann es sein dass das Steuergerät fürs Getriebe die Lernwerte nach einer längeren Fahrt [ ca.-. 50km ] vergisst und wieder wie ein Sack alter Nüsse schaltet ?

Denn wenn ich die Fehler lösche [ Durch Zündung & Gasppedal & anschl. Absperren des Fahrezeuges ] schaltet er die ersten KM super und anschl sind die Proibleme wieder da.

Gibt es denn kein Autohaus, dass dieses Problem mitloggen kann, gibt es im Raum München denn keine Audi-Werkstatt die das Problem fixen kann [ Über Werkstatt-Tipp wäre ich super glücklich ]


Danke & Gruß MichaM
 
Ich habe auch dieses Schaltgeräusch, in letzter Zeit präsenter. Gerade in Ortschaften wenn man an Kreuzungen zurollt knackt es sehr laut wenn das Getriebe den 1. Gang einlegt (Gang 2 / 3 hört man auch häufig).

Warum tut sich dieses Getriebe in den unteren Gängen so schwer? Manchmal denkt man, man fährt einen Handschalter und das von einem Fahranfänger.

Getriebeöl ist seit kurzem erst wieder frisch.
 
Solche Geräusche der Gangsteller treten oftmals mit erhöhten Schleppmomenten der Kupplungen auf. Dann wird die Kupplung nicht richtig gelüftet und sie überträgt immer ein kleines Moment, gegen das die Gangsteller beim Synchronisieren ankämpfen müssen.
Auch die Synchronisierung leidet dann darunter.
Diese Schleppmomente können durch Schädigungen der Kupplung aber auch durch fehlgeleitete Adaptionen der Kupplungskennlinie auftreten.
Allerdings muss es das nicht sein. Es gibt auch Fälle von verlernten Gangstellerwegen, die daraufhin hart in ihre Anschlagpositionen fahren.
Ich würde als erstes mal via Tester eine Grundeinstellung vornehmen lassen, bei der neben den Kupplungsgreifpunkten auch die Gangstellerwege neu eingelernt werden und dann mal weiter schauen.
Klar ist aber auch, dass so ein DQ500 immer paar mechanische Geräusche produziert. Gangeinlegen ist da kein Geheimnis. ;)
Gruß Alex
 
Vorallem wenn man bedenkt für welches Fahrzeug das DQ500 ursprünglich war, kann man die ganzen Sachen die einem auffallen nachvollziehen.
 
Vorallem wenn man bedenkt für welches Fahrzeug das DQ500 ursprünglich war, kann man die ganzen Sachen die einem auffallen nachvollziehen.
Das stimmt so nicht. Das DQ500 war von Anfang an für ein breites Anwendungsspektrum konzipiert. Im T5 war nur der Erstanlauf. Kurz darauf folgte aber schon der Tiguan, weil dort vom Package her ein DQ250 nicht reinpasste.
Die Entwicklung im TTRS und RS3 lief aber auch schon an, da war ein T5 noch lang nicht in Serie und so bekam das Getriebe für die RS-Anwendungen auch extra verstärkte Radsätze.
 
Achso ok, dass wusste ich nicht. Interessant zu wissen! Bin davon ausgegangen, das es sich beim DQ500 um „das Transportergetriebe“ handelt. Auch, das mit den verstärkten Radsätzen für RS hört sich interessant an.
 
Kann diese Grundeinstellung nur Audi vornehmen oder kann das auch eine freie mit ihrem Tester? Bzw. braucht man gewisse Kenntnisse über Automatikgetriebe?
 
Mit VCDS geht das u.a.
 
Hat Jemand eine Anleitung zim Wechsel der Motorlager (müssten 3 Lager sein?), die Teilnenummern und benötigtes Spezialwerkzeug? Das wäre top!
 
Für den 8V:

1) Motorlager (Fahrtrichtung rechts unter dem Spritzwasserbehälter) 8V0 199 262

2) Getriebelager (links unter Steuergerät) 8v0 199 555

3) Motorlager an Drehmomentstrebe????
 
Back
Top Bottom