8PA Kühlwasserverlust

Joined
Sep 2, 2019
Messages
126
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Naamd beinander,
Ich habe seit Längerem einen Verlust von Kühlwasser und muß das mal angehen - mein Verdacht liegt auf dem markierten Teil.
Das vermute ich deswegen, weil im darunterliegenden Bereich (natürlich weitläufiger als nur direkt darunter) man Kühlflüssigkeit stehen sieht.
Ein bißchen sieht man es auf den Fotos.
Deswegen habe ich die Schläuche darüber abgesucht und an der Unterseite dieses Teils Tropfen bemerkt.
Wenn ich es trockenwische und fahre, wird es an der Unterseite wieder naß.
An den Schläuchen davor/ dahinter bemerke ich nichts.
Ist euch dieses Teil ( ? :boys_0136: ) eventuell für Undichtigkeit oder Rißbildung bekannt ?
 

Attachments

  • 20240617_161719.jpg
    20240617_161719.jpg
    2.4 MB · Views: 67
  • 20240617_163136.jpg
    20240617_163136.jpg
    1.2 MB · Views: 65
  • 20240617_161548.jpg
    20240617_161548.jpg
    2 MB · Views: 64
....ist das vielleicht einfach ein nicht mit näher bekannter Bezeichnung versehener 'Flansch', der den Stecker beherbergt ?
 
Das ist doch der Temperatursensor für Kühlmittel.
Den habe ich gestern auch bei mir getauscht, da ist eine dichtring drunter,
vielleicht ist der bei dir undicht??
 
Interessant !!
Wo ist denn der Dichtring, den Du meinst , bzw was ist mit 'drunter' gemeint ......- am Stecker ?
Vielleicht liegt der ausgebaute und fotogene Temperatursensor sogar noch bei Dir herum ? :boys_0222:
 
Ich war jetzt in der Werkstatt, als ich Rauch und Schmorgeruch bemerkte nach dem Abstellen -- möchte gerne eure Meinung erfragen.
Alle (neuen) Probleme sind trotz dem Termin noch nicht ganz gelöst, vielleicht habt ihr Tips - ich liefere das Auto bereits morgen gleich wieder in der Werkstatt ab.

Also zumindest das Wasserleck ist wahrscheinlich behoben - identifiziert wurde ein undichter Schlauch, wohl Alterung.
Ein langer Schlauch, der zur Standheizung führt.
Das Ersatzteil war wohl nicht einfach herauszufinden, da eine Standheizung ja nicht im RS3 Teilesystem auffindbar ist, und auch kein offizieller Kit existiert.
Daher wußte man nicht, was da damals an Teilen verwendet wurde (Erstbesitzer angeblich Audi-Mitarbeiter, hat vorne rechts unten eine Standheizung am Neuwagen bekommen).
Jetzt erledigt, neuer Schlauch ist dran.

Aber kurz der Reihe nach : Wasserverlust gab es seit vielen Monaten, habe regelmäßig nachgefüllt.
Seit Kurzem dann hatte ich gelegentlich den Eindruck von leichtem Schmorgeruch, zudem war etwas Rauchentwicklung nach dem Abstellen zu bemerken
(anfangs schwer einzuschätzen, ob der Rauch vielleicht mit dem feucht-kalten Wetter zu tun hat, oder/und dem Kühlwasserverlust auf heißen Bauteilen).
Mein Eindruck ist mittlerweile, daß der Rauch aus dem Bereich großes Lüfterrad (Zentrum) kommt.
Sicher jedenfalls aus dem Bereich.
Kurz danach noch ein neues Problem : es geht die Standheizung nicht mehr (springt wohl an und macht das Geräusch, aber keine Innenraumaufheizung/ Motorheizung), und meiner Meinung nach
ist auch die Heizleistung viel schwächer (Gebläse tönt auf hohen Stufen, aber aus meiner Sicht braucht die Heizung lange und ist schwächer).

Habe also das Auto zur Werkstatt gefahren, und genau gegen Fahrtende zeigte sich dann erstmals noch ein neues Symptom:
Nach Beenden der Anfahrt über die Autobahn (langsam gefahrene 60 km), auf den letzten zwei Kilometern mit ein paar Ampelstops: sehr lautes, helles
"Quietsch"-Geräusch, es wird weniger bei Gasgeben und lauter beim Abtouren und sehr laut im Stand.
Ähnlich Riemen, aber meiner persönlichen Meinung nach anders. Eher metallisch, sehr schneidend und unangenehm. Und wohl leicht pulsierend/rotierend.

Habe mit Hinweis auf das soeben aufgetretene Geräusch und den Rauch das Auto abgegeben.
Es wurde aber nur das Wasserleck behoben, da nach Probelauf der Werkstatt um den Block und Laufenlassen des Motors im Leerlauf kein Geräusch und kein Rauch aufgetreten ist.
Vermutung der Werkstatt zum Rauch war mögliche Wasserspritzer durch das Leck, und zum Geräusch - nichts, da nicht vorhanden.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Daß im kalten/ angewärmten Zustand das Geräusch noch nicht besteht, kann ich bestätigen - ich habe das Auto bei der Abholung fünf bis zehn Minuten laufen
lassen (auch wegen Test der Heizung und beschlagenen Scheiben), und dann noch einige Minuten bis zur Autobahn gebraucht, da gab es das Geräusch immer noch nicht.
Am Ende der Rückfahrt dann aber wieder das Gleiche :
Also nach 50 / 60 km langsame Autobahnfahrt bemerkte ich beim Gaswegnehmen bereits das leichte Zwitschern, beim sehr langsam werden wird es immer lauter, beim Stehenbleiben ist es SEHR laut.
Auch der Rauch und der Schmorgeruch ist da.
Die Standheizung geht nach wie vor nicht mehr und meiner Meinung nach ist die Heizleistung stark vermindert, Gebläse tut scheinbar normal.
Die Heizleistung bzw das Nachlassen ist gar nicht so einfach einzuschätzen, wenn man das Auto seit Jahren im Winter immer durch die Standheizung vorgeheizt bewegt hat.
(Habe das Auto im sechsten Jahr, seitdem über 140tsd km gefahren, gesamt km jetzt rund 186.000 .)
Ich finde aber, es dauert ewig, bzw geht gar nicht richtig, durch das Gebläse die Scheibe innen klar zu bekommen - das habe ich schon anders in Erinnerung.
Ändert sich übrigens auch bei Zuschalten der Klimaanlage nicht.
Die Wassertemperaturanzeige bei der Fahrt zeigt den normalen Stand an.
Warmfahren dauert m.M.nach auch lange, aber auch das kenne ich ja im Winter sonst nur mit vorgewärmtem Motor durch die Standheizung/Motorheizung.

Meine laienhafte Meinung ist, es könnten die Geräusche und der Rauch von der Lagerung des Lüfterrads kommen ?
Da es erwiesenermaßen erst nach längerer Fahrt auftritt, ist dann vielleicht das Lager durch Erwärmung und Materialausdehnungen kurz vor dem Festgehen ?
Nach einer halben Stunde Abkühlen war das Geräusch übrigens wieder weg
(Ob der Lüfter eigentlich noch dreht, weiß ich nicht, auf der Fahrt wurde nicht mehr als 80 / 85 Grad Öltemperatur erreicht)
Vielleicht ist es ja auch ganz was Anderes.

Vielleicht habt ihr noch Ideen /Tipps/ Erfahrungen, die ich der Werkstatt mitgeben kann (ist kein Audi-Spezialist, aber für mich bezahlbar) ?


PS... Wollte ein Video anhängen, aber bekomme untenstehenden Hinweis.
 

Attachments

  • Screenshot 2025-01-23 at 14-36-12 8PA - Kühlwasserverlust Audi RS3 - Forum.png
    Screenshot 2025-01-23 at 14-36-12 8PA - Kühlwasserverlust Audi RS3 - Forum.png
    7.2 KB · Views: 13
Hat jemand eine Idee, was das für ein grausames Geräusch sein könnte ?
Morgen früh gebe ich das Auto ab in der freien Werkstatt.
 
Das Geräusch kommt wohl von der Kurbelwellen-Entlüftung .

Ich habe wegen der Rauchfahnen am Kühler und Vorgeschichte daran nicht gedacht, es war wohl Rauch wegen rumgespritztem Kühlwasser wegen des Wasserlecks (jetzt kein Rauch mehr).

Bei Abnehmen des (deutlich angesaugten) Öl- Einfülldeckels hört es sofort auf.

Gibt es dafür einen Repair-Kit ?

Bin in der Werkstatt, er ( freie Werkstatt, kein Audi Spezialist) hat etwas Bammel, weil er den Motor nicht kennt.
Bei Mercedes macht er sowas ständig.
Ist das so anspruchsvoll ?
Versuche ihn zu überreden, auch weil ich mich nicht weiterfahren traue.
 
Du meinst sicher die Kurbelgehäuseentlüftung. Da gibt es direkt bei Audi einen Reparatur-Kit. Der Wechsel ist sogar recht einfach. Es wird nur die Membran getauscht, die sich unter der runden schwarzen Abdeckung auf dem Ventildeckel befindet.
Gruß Alex
 
Ja, Danke, habe nur das Handy dabei ( und keine Lesebrille....).....außerdem etwas nervös und verfroren...
Aber ja, meine natürlich die Kurbelgehäuse- Entlüftung...
Habe hier im thread (Anhang) soeben Teile Nummer und Hinweis zum Heißluftfön gefunden ....das ist es, was ich der Werkstatt an Hinweisen geben sollte, oder ?
 

Attachments

  • Screenshot_20250124-115755_Chrome.jpg
    Screenshot_20250124-115755_Chrome.jpg
    309.3 KB · Views: 12
Hat jemand eine Idee, was das für ein grausames Geräusch sein könnte ?
Morgen früh gebe ich das Auto ab in der freien Werkstatt.
Servus, ich bringe mal noch eine ganz neue Ursachenmöglichkeit ins Spiel, falls es doch nicht die oben genannte Ursache ist.
Falls das zu 100% sicher ist, dann Nachfolgendes bitte ignorieren :)
Ich hatte einen 8P 2,0 TDi DIesel welcher nach einer Weile auch hochfrequente Pfeiftöne von sich gegeben hat unter anderem auch mit kleiner Rauchenwticklung und auch erst, wenn das Fahrzeug gut warmgefahren war.Inwiefern das Problem auf den 8P RS3 übertragbar ist weiß ich nicht, aber es schadet sicher nicht das ganze zu prüfen.
Die Ursache bei meinem war, dass die Verbindung Krümmer zum Motor nicht 100%ig dicht war, sobald das Ganze Temperatur bekommt (Turbo und Krümmer ist auch ein Bauteil, aber ich weiß nicht, wie das beim 8P RS3 ist).
Somit sind also immer Abgase zwischen Motor und Krümmer entwichen, was das Pfeifen und die Rauchbildung verursacht haben.
Wäre vielleicht mal ein Ansatz zu prüfen.
Kann aber auch gut möglich sein, dass das Problem recht schnell ausgeschlossen werden kann.
Kenne mich mit dem 8P RS3 leider nicht gut aus.
Grüße
 
Ja den schwarzen Deckel leicht erwärmen und dann vorsichtig abhebeln. Man darf nur die Laschen außen nicht beschädigen, daher auch nicht mit zu viel Wärme arbeiten.
Eine defekte Krümmerdichtung kann in der Tat auch so Geräusche verursachen. Am TTRS hatte ich das auch bereits.
Da merkte ich vor allem unmittelbar nach dem Kaltstart, dass es unter der Haube stark nach Abgasen roch und bei gasstössen stiegen kleine Wölkchen auf vom Krümmer.
Gruß Alex
 
@ Plochiii18 Super, Danke - werde das nach Bearbeitung der KGH Entlüftung ggfs weitergeben, wenn dann noch was ist....

engine-er ....... dto.
Werde berichten....
 
KGH Kit ist bestellt - die gleiche Teilenummer wie im "KGH-Entlüftung"-thread, jedoch aktueller Preis € 86.
Im thread von 2021 war es mit 20€ erwähnt, vielleicht war das ja nur die Membran ?
Oder ist die Inflation ist schon so weit.....
Das Kit scheint vier Teile zu haben.
Aber wie auch immer, hoffe das war es - Mo/Die weiß ich mehr
 
Das ist leider nur allgemeine Teuerung,
sonst wäre auch die Teilenummer verändert wurden.
 
Back
Top Bottom