Ich war jetzt in der Werkstatt, als ich Rauch und Schmorgeruch bemerkte nach dem Abstellen -- möchte gerne eure Meinung erfragen.
Alle (neuen) Probleme sind trotz dem Termin noch nicht ganz gelöst, vielleicht habt ihr Tips - ich liefere das Auto bereits morgen gleich wieder in der Werkstatt ab.
Also zumindest das Wasserleck ist wahrscheinlich behoben - identifiziert wurde ein undichter Schlauch, wohl Alterung.
Ein langer Schlauch, der zur Standheizung führt.
Das Ersatzteil war wohl nicht einfach herauszufinden, da eine Standheizung ja nicht im RS3 Teilesystem auffindbar ist, und auch kein offizieller Kit existiert.
Daher wußte man nicht, was da damals an Teilen verwendet wurde (Erstbesitzer angeblich Audi-Mitarbeiter, hat vorne rechts unten eine Standheizung am Neuwagen bekommen).
Jetzt erledigt, neuer Schlauch ist dran.
Aber kurz der Reihe nach : Wasserverlust gab es seit vielen Monaten, habe regelmäßig nachgefüllt.
Seit Kurzem dann hatte ich gelegentlich den Eindruck von leichtem Schmorgeruch, zudem war etwas Rauchentwicklung nach dem Abstellen zu bemerken
(anfangs schwer einzuschätzen, ob der Rauch vielleicht mit dem feucht-kalten Wetter zu tun hat, oder/und dem Kühlwasserverlust auf heißen Bauteilen).
Mein Eindruck ist mittlerweile, daß der Rauch aus dem Bereich großes Lüfterrad (Zentrum) kommt.
Sicher jedenfalls aus dem Bereich.
Kurz danach noch ein neues Problem : es geht die Standheizung nicht mehr (springt wohl an und macht das Geräusch, aber keine Innenraumaufheizung/ Motorheizung), und meiner Meinung nach
ist auch die Heizleistung viel schwächer (Gebläse tönt auf hohen Stufen, aber aus meiner Sicht braucht die Heizung lange und ist schwächer).
Habe also das Auto zur Werkstatt gefahren, und genau gegen Fahrtende zeigte sich dann erstmals noch ein neues Symptom:
Nach Beenden der Anfahrt über die Autobahn (langsam gefahrene 60 km), auf den letzten zwei Kilometern mit ein paar Ampelstops: sehr lautes, helles
"Quietsch"-Geräusch, es wird weniger bei Gasgeben und lauter beim Abtouren und sehr laut im Stand.
Ähnlich Riemen, aber meiner persönlichen Meinung nach anders. Eher metallisch, sehr schneidend und unangenehm. Und wohl leicht pulsierend/rotierend.
Habe mit Hinweis auf das soeben aufgetretene Geräusch und den Rauch das Auto abgegeben.
Es wurde aber nur das Wasserleck behoben, da nach Probelauf der Werkstatt um den Block und Laufenlassen des Motors im Leerlauf kein Geräusch und kein Rauch aufgetreten ist.
Vermutung der Werkstatt zum Rauch war mögliche Wasserspritzer durch das Leck, und zum Geräusch - nichts, da nicht vorhanden.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Daß im kalten/ angewärmten Zustand das Geräusch noch nicht besteht, kann ich bestätigen - ich habe das Auto bei der Abholung fünf bis zehn Minuten laufen
lassen (auch wegen Test der Heizung und beschlagenen Scheiben), und dann noch einige Minuten bis zur Autobahn gebraucht, da gab es das Geräusch immer noch nicht.
Am Ende der Rückfahrt dann aber wieder das Gleiche :
Also nach 50 / 60 km langsame Autobahnfahrt bemerkte ich beim Gaswegnehmen bereits das leichte Zwitschern, beim sehr langsam werden wird es immer lauter, beim Stehenbleiben ist es SEHR laut.
Auch der Rauch und der Schmorgeruch ist da.
Die Standheizung geht nach wie vor nicht mehr und meiner Meinung nach ist die Heizleistung stark vermindert, Gebläse tut scheinbar normal.
Die Heizleistung bzw das Nachlassen ist gar nicht so einfach einzuschätzen, wenn man das Auto seit Jahren im Winter immer durch die Standheizung vorgeheizt bewegt hat.
(Habe das Auto im sechsten Jahr, seitdem über 140tsd km gefahren, gesamt km jetzt rund 186.000 .)
Ich finde aber, es dauert ewig, bzw geht gar nicht richtig, durch das Gebläse die Scheibe innen klar zu bekommen - das habe ich schon anders in Erinnerung.
Ändert sich übrigens auch bei Zuschalten der Klimaanlage nicht.
Die Wassertemperaturanzeige bei der Fahrt zeigt den normalen Stand an.
Warmfahren dauert m.M.nach auch lange, aber auch das kenne ich ja im Winter sonst nur mit vorgewärmtem Motor durch die Standheizung/Motorheizung.
Meine laienhafte Meinung ist, es könnten die Geräusche und der Rauch von der Lagerung des Lüfterrads kommen ?
Da es erwiesenermaßen erst nach längerer Fahrt auftritt, ist dann vielleicht das Lager durch Erwärmung und Materialausdehnungen kurz vor dem Festgehen ?
Nach einer halben Stunde Abkühlen war das Geräusch übrigens wieder weg
(Ob der Lüfter eigentlich noch dreht, weiß ich nicht, auf der Fahrt wurde nicht mehr als 80 / 85 Grad Öltemperatur erreicht)
Vielleicht ist es ja auch ganz was Anderes.
Vielleicht habt ihr noch Ideen /Tipps/ Erfahrungen, die ich der Werkstatt mitgeben kann (ist kein Audi-Spezialist, aber für mich bezahlbar) ?
PS... Wollte ein Video anhängen, aber bekomme untenstehenden Hinweis.