Ladedruck Logging

kossmann

Teenie
Joined
Jul 12, 2017
Messages
62
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

wie führt ihr ein Logging des Ladedrucks (Soll/Ist) durch? Ich habe es heute (mit einem RS Q3) zum ersten mal ausprobiert, komme aber nur bedingt auf ein aussagekräftiges Ergebnis. In VCDS (Version 18.9.1) kann ich im Motorsteuergerät keine "Messwertblöcke (08)" mehr auswählen, sondern muss über die "Erw. Messwerte" gehen und dort die gewünschten Werte anwählen (Gaspedalstellung, Motordrehzahl, Ladedruck Soll, Ladedruck Ist). Oben gibt es nun einen "Turbo!" Button, allerdings irgendwie ohne Funktion (oder ich habe da etwas falsch gemacht). Nun gut, auf "Aufzeichnen" klicken und los geht´s.

Auf gerader Strecke habe ich das heute (Umgebungsdruck 1027 mbar) aus dem Stand (bzw. nach kurzem Anrollen) gemacht und dann Vollgas (nur unter Vollgas macht das Loggen des Ladedrucks Sinn, wenn ich es richtig verstanden habe) bis ca. 150 km/h. Das Problem dabei: Der Wagen ist so schnell auf 150 km/h, dass kaum Logwerte anfallen und das mehrmalige Hochschalten des DSGs bringt auch immer unbrauchbare Lücken.

Wie macht ihr das? Auf der leeren Autobahn im 6. oder 7. Gang?

Mit meinem Log lässt sich nicht viel anfangen, oder?
 

Attachments

  • Ladedruck.jpg
    Ladedruck.jpg
    260.8 KB · Views: 34
Last edited:
Also grundsätzlich ist die Frage was du genau ablesen und wissen willst. Das habe ich noch nicht so richtig verstanden.

Und wenn es um maximalen Ladedruck geht, hast du die besten Möglichkeiten aus einem hohen Gang bei sehr niedriger Drehzahl mit Vollgas rauszuheben. Dann baut sich der Ladedruck langsam auf und kommt zum höhsten Punkt. Nur Vollgas durchziehen bringt ja gar nichts, je höher die Drehzahl um so weniger Druck hast du ja am Ende auf der Uhr.
 
Ich hatte bis gestern die Idee, mein Schubumluftventil durch das GFB DV+ zu ersetzen. Die Idee habe ich jedoch verworfen, nachdem ich den seitenlangen Thread darüber hier gelesen habe. In diesem steht aber noch einiges weitere über Probleme im Ladeluftbereich, so dass ich bei mir mal gucken wollte, wie es so aussieht. Die Frage ist aber grundsätzlich eher allgemein zu verstehen - das Problem mit den Gangwechseln und der relativ kurzen Zeit für Tests auf Landstraßen tritt ja bei jeder Vollgas-Fahrt aus dem Stand auf.

Die Idee von ganz unten in hohem Gang beschleunigen ist aber schon mal einen Versuch wert.
 
Ah okay.
Aber das ist nicht nur ein Versuch, sondern der Test zu wissen ob der Wagen den LD abliefert den er maximal haben soll.
Das geht bei reiner Vollastfahrt wie du das versucht hast ja kaum bis eigentlich gar nicht, weil die Drehzahl ja immer viel zu hoch ist.
 
Also z.B. auf eine lange Gerade oder die Autobahn und dann das DSG auf M in den 5. Gang schalten und von 800 U/Min mit Vollgas hoch beschleunigen?
 
Also z.B. auf eine lange Gerade oder die Autobahn und dann das DSG auf M in den 5. Gang schalten und von 800 U/Min mit Vollgas hoch beschleunigen?

Ja genau.
In M ich nehme dann meistens vierten oder 5 Gang unter 2000 schön mit Vollgas rausheben.
 
Okay, dann probiere ich das bei nächster Gelegenheit. Danke dir!
 
Benutzt Du ein aktuelles Interface (also das Hex-Net V2) oder noch ein älteres Kabel? Ich frage nur weil ich noch ein altes Interface benutze und mit der Geschwindigkeit beim loggen auch nicht glücklich bin. Und für mich ist die Frage lohnt sich ein Upgrade aufs neue Kabel oder nicht.

Grundsätzlich kann ich Lexmaul's Tip nur unterschreiben - am besten im 5. oder 6. Gang messen. Und am besten bei 1500-1750U/min aufs Gas.
Der Turbo-Button ist wichtig und hilft zumindest ein paar mehr Zeilen zu generieren. Dazu so wenig Werte wie nötig auswählen - jeder Wert verschlechtert die Geschwindigkeit der Aufzeichnung (zu sehen an der Abtastrate oben links im Eck)

Und hier noch ein Tip um VCDS noch etwas zu beschleunigen -> VCDS FAQ
Unter Punkt 4.8 werden einige Tips zu den Einstellungen gegeben: Blk Int auf 25 // Char Int auf 0 // KP2-Zeit auf 0
Bei mir hat das zumindest noch eine leichte Verbesserung gebracht. Ich werde diese Änderungen aber wieder auf Standardwerte zurücksetzen bevor ich etwas codiere!
 
Ich hab das HEX-CAN USB. Stammt noch aus der Zeit, als ich einen Audi 80 Avant (B4) mit 1.9 TDI (1Z) fuhr (und geliebt habe).
 
Der "Turbo!" Button hat doch eine Funktion, man muss ihn nur drücken :boys_0275:Mit den Anpassungen von BlueCruizer hatte ich eine Abtastrate von 2,6 für Motordrehzahl, sowie Ladedruck Soll und Ist. Ich habe heute (Umgebungsdruck 1020 mbar) eine "halbe" Logfahrt durchführen können, die etwas aussagekräftiger aussieht (siehe Anhang). Wo die Differenz von 100-150 mbar her kommt, muss ich mir bei weiteren Versuchen mal ansehen.

Das grundsätzliche Problem bleibt aber: Wo gibt es eine Strecke, auf der man die Logfahrt vernünftig durchführen kann? Im 5. Gang bin ich bei grob 1.300 U/Min bei 60 km/h (das muss man den anderen Fahrern auf der Autobahn schon erklären) und dann knapp 20 Sekunden später bei 5.300 U/Min bei fast 230 km/h - im Rheinland keine Chance, weiter in den roten Drehzahlbereich zu kommen (zumindest nicht an Wochentagen vor 23 Uhr).
 

Attachments

  • Ladedruck.jpg
    Ladedruck.jpg
    234.4 KB · Views: 27
Back
Top Bottom