LM800 Lader

-=Energy=-

Active User
Joined
May 30, 2020
Messages
484
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hi!

Kennt jemand den LM800 und kann was dazu sagen oder hat eventuell sogar ein Diagramm?

Link zum Lader
 
Ich kann Dir nur die Aussage meines "neuen Mannes" über Upgrade-Lader durchgeben.
Allgemein ist er der Meinung, dass solche Lader, wie auch ich einen habe, auf Dauer nicht halten werden.
Egal von welchem Umrüster er auch ist.
Es soll noch gravierender werden, um so größer die Leistungsfähigkeit eines solchen Laders ist.
Ob dies "Humbug" ist oder nicht kann ich nicht sagen.

Jedenfalls fahre ich meinen 700er jetzt schon seid über 40k Kilometern ohne Probleme. Na wenigstens etwas Positives des letzten katastrophalen "Tuning-Kapitels".:yahoo:

Er hatte mir auch einen Lader genannt, der das "Nonplusultra" darstellen soll.
Leider habe ich den Namen und seine Bezeichnung wieder vergessen.
Nächstes mal werde ich ihn mir aufschreiben.:biggrinn:
 
Last edited:
Warum soll gerade der Lader nicht halten, das verstehe ich nicht. Wenn alle Parameter passen wie maximale Abgastemperatur und Ölversorgung? Wenn was nicht auf Dauer hält bei solchen Leistungen, dann logischerweise der Motor selbst samt Getriebe ect.
 
Das verstehe ich auch nicht so ganz. Weißt du , auf welcher Grundlage dein Spezi diese Aussage getroffen hat?

Den LM800 habe ich durch Zufall gesehen und evtl. ist der eine Option, sofern das Ansprechverhalten gegenüber des LM700 nicht schlechter ist.
 
Das verstehe ich auch nicht so ganz. Weißt du , auf welcher Grundlage dein Spezi diese Aussage getroffen hat?

Den LM800 habe ich durch Zufall gesehen und evtl. ist der eine Option, sofern das Ansprechverhalten gegenüber des LM700 nicht schlechter ist.
gönn dir.
und halte uns doch auf dem Laufenden. gerne mit Diagramm dann.
Wann willst du umbauen lassen?
 
Wie oben geschrieben, ist diese Aussage nicht von mir.:boys_0136:
Er als Programmierer hat angeblich schon einige Upgrade-Lader seiner Kunden hochgehen gesehen, zumindest davon gehört.
Kann auch unbegründete "Panikmache" sein, was weiß ich.
Solche Themen sind halt wie gemacht für ein Forum.:biggrinn:
 
Last edited:
Warum soll gerade der Lader nicht halten, das verstehe ich nicht. Wenn alle Parameter passen wie maximale Abgastemperatur und Ölversorgung? Wenn was nicht auf Dauer hält bei solchen Leistungen, dann logischerweise der Motor selbst samt Getriebe ect.
Weil zum Beispiel größere Laufgruppen eingesetzt werden wo vorher ja Verdichter und Turbienengehäuse ausgefräst werden müssen. Dann ist z.B. oft der Steg zwischen Turbiene und Wastegate sehr dünn und reißt schneller.
 
Ach so, ich dachte diese Turbos sind komplette Eigenentwicklungen und extra dafür ausgelegt. Wenn das natürlich kleinere Lader sind die umgebaut werden dann kann ich es nachvollziehen.
 
Es wird der originale Lader genommen und umgebaut, richtig.


Dann ist z.B. oft der Steg zwischen Turbiene und Wastegate sehr dünn und reißt schneller.
Das ist verständlich. Nur sollte der Hersteller der Lader meines Erachtens die Bauteilgrenzen nicht so weit ausreizen. Wer Lader baut die max. 50k halten wird sich auch nicht lange auf dem Markt halten können.


Ich finde den Preisunterschied des LM800 zum LM700 beträchtlich bzw. nicht unerheblich. Eigentlich wollte ich mir nur einen neuen LM700 kaufen, habe den anderen Lader nur durch Zufall gesehen.
 
Jupp, ein „Upgradelader“ besteht i.d.R. Immer aus dem original Gehäuse. Zu mindest dem Integralkrümmer. Er entspricht in seiner aüßerlichen Bauform nahe dem Original.
 
Hier zum Beispiel am selben Lader vor und nach dem Upgrade.
Davor ist der Abstand der kleineren Turbine zum "Wastegate Penny" bedeutend größer als nach der Installation des "großen heißen Rades des Glückes".
Mehr Material bedeuted normalerweise mehr Festigkeit und größere Wärmeaufnahme.
Davor
1.jpg
Danach
Olaf_Turbo2.jpg
 
Last edited:
Sehr schön zu sehen.
Man sieht fast noch besser wie viel weggenommen wurde, wenn man nicht zur Spitze des Pfeils schaut, sondern rechts daneben
 
@turbopopel Danke für das Bild. Schöner Vergleich. Da scheinbar bisher noch keiner Erfahrung mit dem Lader hat, werde ich die LM anschreiben und nach Details / Diagrammen bzgl. des Ansprechverhaltens fragen. Wenn ich keine brauchbaren Informationen bekommen kann, dann kommt wie geplant der LM Gen2 rein und fertig.
 
Es wird der originale Lader genommen und umgebaut, richtig.


Dann ist z.B. oft der Steg zwischen Turbiene und Wastegate sehr dünn und reißt schneller.
Das ist verständlich. Nur sollte der Hersteller der Lader meines Erachtens die Bauteilgrenzen nicht so weit ausreizen. Wer Lader baut die max. 50k halten wird sich auch nicht lange auf dem Markt halten können.


Ich finde den Preisunterschied des LM800 zum LM700 beträchtlich bzw. nicht unerheblich. Eigentlich wollte ich mir nur einen neuen LM700 kaufen, habe den anderen Lader nur durch Zufall gesehen.
Die Frage ist halt für welche maximale Leistung man den Lader wirklich mal berechnet hat. Gibt es zu diesen Ladern denn wirkliche Langzeitberichte und Läufe ? Ich glaube eher das diese nach dem Try and Error Prinzip verfahren.
 
Zumindest den LM700 gibts schon länger auf dem Markt. Die erste Generation der Lader macht ca. 2.3 bar Ladedruck und lag unter der vom Hersteller versprochenen Leistung. Mit mehr Druck sind einige Lader kaputt gegangen. Daraufhin gibts jetzt schon knapp 1,5 Jahre den Gen2 Lader.

Die Angabe der Hersteller bzgl. max. Leistung halte ich ohnehin für fragwürdig, denn nicht nur der Ladedruck ist entscheidend dafür. Kraftstoff, Zündung usw. sind auch mehr als nur Randparameter. Als grober Richtwert sicher ausreichend.

Ich glaube eher das diese nach dem Try and Error Prinzip verfahren.
Ich vermute das auch. Nicht ohne Grund wird der LM700 in seiner Auslegung hinsichtlich Verdichterrad usw. geändert worden sein, nachdem einige der Lader hoch gegangen sind und die Leistung bei weitem nicht erreicht wurde.
 
Könntest du bitte das Diagramm vom Lm700 gen2 mal posten?
 
Generell gebe ich dir recht. Bei TTE habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, das sie ihre Leistung stabil und haltbar liefern. Logisch muss man alle Randbedingungen schaffen.
 
Könntest du bitte das Diagramm vom Lm700 gen2 mal posten?
DAZA LM700 Gen2.jpg

Es ist kein Diagramm von meinem Auto. Ich habe aktuell noch den Gen1 Lader drin.
 
Danke dir! Ab 3500 bis 4000 geht's los.
 
Aber vor 6500 ist dann auch schon scheinbar das Maximum erreicht.
 
Ich habe mir viel Gedanken über das Ansprechverhalten gemacht. Der 800er soll ja erst bei ca. 5000 so richtig loslegen.
Dann macht das auf der Landstraße sicher keinen Spaß mehr. Man muß halt wissen was man will. 100-200 Zeiten werden damit natürlich sehr viel schneller, aber das zügige fahren auf der Landstraße eher nicht. Ist alles immer irgendwie ein Kompromiss.
Gestern habe ich meinen RS3 zu SLS gebracht. Es wird wohl auch ein 700er obwohl ich anfänglich ganz was anderes wollte... Gesiegt hat die Vernunft. Aber aufrüsten kann man ja immer noch... Es wird sich zeigen ob ich damit glücklich bleibe.
 
Na Thomas, das sind ja gute Nachrichten.
Nimmst Du jetzt den Block vom Pieper her, oder wird der des Fahrzeugs verstärkt?
Nimm besser den aus dem RS, da ich vielleicht den vom BP irgenwann mal benötigen werde.:biggrinn:

Mach Dir bitte nicht so viele Gedanken über das spätere Ansprechverhalten großer Lader..
Wenn man zügiger unterwegs sein möchte, bleibt man in der manuellen Gasse.
Was soll da beispielsweise ein GT3 Fahrer sagen.
Da kommt das Drehmoment und die Leistung auch aus mittleren bis höheren Drehzahlen.
Und wie wird dieses Fahrzeug für seine Performance und seinen Motor trotzdem gelobt.
Auch zurecht wie ich finde, da es ein geiles Auto ist.

Alles machbar, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Nachteil, das "Bügeln" macht halt mehr Arbeit und ist nicht so "entspannend" wie bei Fahrzeugen mit kleineren Ladern.
Dafür ist aber der "Wow-Effekt", wenn es dann richtig vorwärts geht, um so beeindruckener.:jc_doubleup:
 
Last edited:
Nimmst Du jetzt den Block vom Pieper her, oder wird der des Fahrzeugs verstärkt?
Der Piper Block kommt rein. Steffen hat es mir noch offen gelassen mit dem Lader. Grundsätzlich wird es der Kleinere (700er) aber wenn es doch noch juckt, kann ich anrufen. Bis in das neue Jahr passiert ja eh nichts mehr (denke ich zumindest) Wie oben schon beschrieben, die Vernunft siegt im Moment, aber ganz befreien von dem größeren kann ich mich noch nicht. Viel Arbeit ist es auf jeden Fall. Der Piper Block ist ja nur der Rumpfblock, die Kolben, die Pleuel und die Kurbelwelle. Ohne jeglichen weiteren Anbauteile. Das muß ja alles umgebaut werden. Oder auch neu besorgt werden. Da kommt ja keine gebrauchte Ölpumpe rein zum Beispiel.
Jetzt muß ich aber (schon wieder mal) den Service loben. Es sind da alle schön tiefen entspannt. Steffen erklärt immer alles sehr ruhig und gelassen und erzählt auch mal gern aus dem Nähkästchen. Es gibt ja auch wieder einen neuen RS3 (fährt seine Frau) in der Firma.
Einziger Nachteil, Steffen hat mich mit meinem Leistungswahn-Gedanken gezügelt. Wer weiß wozu es gut ist...
 
Mit einem "nur" 700er bist Du trotzdem sehr flott unterwegs, das kannst Du mir glauben.:biggrinn:

Ja Steffen ist in der Tat ein "prima Kerl", er hatte damals auch zwischen meiner ehemaligen "Werkstatt" und mir interveniert.:laie_60a:
Ich glaube auch mit Erfolg.
Zumindest hatte ich von der "Werkstatt" nach Monaten ein neues Steuergerät erhalten, da das alte nämlich "manipuliert" wurde und die es nicht mehr geschafft hatten,
es wieder in den OEM-Modus (Bench Mode) rückzurüsten.:vordiewandrenn:

Wenn bei Dir alles über die Bühne gelaufen ist, wäre ein Treffen mal wieder Pflicht!
Am Besten bei Steffen zum Dyno-Day.
Könntest ja mal nachfragen, ob nächstes Jahr mal wieder was zusammengeht.
Ich denke, dass es sich richtig rentieren würde.
Da gäbe es dann mehrere Mühlen mit über 650 Pferden auf der Rolle, da bin ich mir "ziemlich" sicher.:jc_doubleup:
 
Last edited:
So machen wir das. Sollte etwas stattfinden, werden wir davon erfahren. Ich hoffe auch sehr...
 
Back
Top Bottom