8PA Mängel RS3 Radkastenverkleidung hinten!

A

Anonymous

Guest | Gast
Bei meinem RS3 sieht man rechts und links beim Radkasten, daß der Filz nicht genau paßt!
der normale A3 / S3 SB hat das passgenau verkleidet - hängt wohl mit der zusätzlich hinten angebrachten Kotflügelverbreiterung zusammen!
Für ein Auto dieser Preisklasse find ich es scheisse verarbeitet!
Hab mit einem bekannten gesprochen, der auch einen RS3 hat. Bei ihm ist es genau so!
Also hat das wohl jeder - schaut mal bei euren nach und gebt Bescheid!
Gruß
 
korrekt, im Bereich der Schraube ca. 5mm Spalt.
 
Ist es möglich, ein Foto davon reinzustellen?
 
Würde ich zum Freundlichen fahren und das abdichten lassen! Kann ja wohl bei einem 50k€ Auto nicht sein!!! :boyaufdenkopf:
 
Ich habe einfach ein Loch in den Teppich gestochen und es mit der Schraube vom Flap befestigt. Nun liegt der komplett an...
 
Thommesb said:
Ich habe einfach ein Loch in den Teppich gestochen und es mit der Schraube vom Flap befestigt. Nun liegt der komplett an...

Meinst du, du hast es mit der Befestigungsschraube der Radkastenverbreiterung mitgeschraubt?
Kannst du ein Bild davon machen und reinstellen?
Hält es der Filz überhaupt aus, ohne daß er ausreißt?

Dank + Gruß
 
Foto wird gerade nix. Habe probiert, aber der Platz ist zuwenig. Müsste den mal die Tage aufbocken. Der Teppich reißt nicht aus, funktioniert prima...
 
Thommesb said:
Ich habe einfach ein Loch in den Teppich gestochen und es mit der Schraube vom Flap befestigt. Nun liegt der komplett an...

er liegt dann zwar an, aber passt ja trotzdem nicht?
Sieht man zum Glück nicht, aber wenn man's weiß, ist's schon Pfusch.
Die Innenkotflügel dienen eigentlich dazu, Steinschlag durch die Reifen und damit Korossion von innen zu verhindern.
Zum Glück sind die Kotflügel selbst aus Carbon-Kunststoff.

Gruß Roland
 
cashburner said:
[
Zum Glück sind die Kotflügel selbst aus Carbon-Kunststoff.

Gruß Roland

Die hinteren aber nicht! Und es geht hier rein um die radkastenabdeckung hinten!

Gruß
 
urquattro forever said:
cashburner said:
[
Zum Glück sind die Kotflügel selbst aus Carbon-Kunststoff.

Gruß Roland

Die hinteren aber nicht! Und es geht hier rein um die radkastenabdeckung hinten!

Gruß

Dachte, die hinteren Kotflügel sind nicht weiter herausgestellt - nur die vorderen?
Versteh's dann nicht ganz, muss das wohl anschauen.

Gruß Roland
 
Hi
Es ist wohl so dass Audi beim RS3 die ominöse Schraube zur Stoßstangenbefestigung, die früher immmer streifte bei anderen Rad Reifenkombination nicht mehr benützt.
Dadurch haben die RS3 Fahrer das Problem nicht mehr, jedoch ist durch die Änderung und Beibehaltung der "alten" Innenabdeckung nun das Problem mit der unvollständigen Innenabdeckung entstanden.

Ganz klar - dürfte das so, nicht an den Kunden ausgeliefert werden.
Denke es ist bei allen RS3 gleich - zumindest war es bei den 3 die ich live gesehen habe so.
Da muss ich manchen Recht geben dass der RS3 nicht ganz bis ans Ende durchdacht und geplant ist.
 
Hi, ich habe das Problem auch im MT verfolgt.
Klar, soetwas sollte eig. nicht vorkommen.
Jedoch würde ich solch ein Problem selbst in die Hand nehmen.
Etwas sikaflex an der richtigen Stelle und schon dürfte es behoben sein.
Sollte ich jemals RS3 fahren, werde ich mir sofort
den Hinteren Radkasten vornehmen.
 
freak3200 said:
Hi, ich habe das Problem auch im MT verfolgt.
Klar, soetwas sollte eig. nicht vorkommen.
Jedoch würde ich solch ein Problem selbst in die Hand nehmen.
Etwas sikaflex an der richtigen Stelle und schon dürfte es behoben sein.
Sollte ich jemals RS3 fahren, werde ich mir sofort
den Hinteren Radkasten vornehmen.

Oder etwas Silikon, vokalem vorm Winter!!
 
Nökki said:
freak3200 said:
Hi, ich habe das Problem auch im MT verfolgt.
Klar, soetwas sollte eig. nicht vorkommen.
Jedoch würde ich solch ein Problem selbst in die Hand nehmen.
Etwas sikaflex an der richtigen Stelle und schon dürfte es behoben sein.
Sollte ich jemals RS3 fahren, werde ich mir sofort
den Hinteren Radkasten vornehmen.

Oder etwas Silikon, vokalem vorm Winter!!

ist ähnlich, nur 100 mal eher zu empfehlen, vor allem an der Stelle...

http://www.google.de/search?hl=de&cp=5& ... a=N&tab=wi

Sikaflex kannste auch als unterbodenschutz nehmen.
Solch wiederstandsfähiges Silikon muss man erst mal finden
 
freak3200 said:
Nökki said:
freak3200 said:
Hi, ich habe das Problem auch im MT verfolgt.
Klar, soetwas sollte eig. nicht vorkommen.
Jedoch würde ich solch ein Problem selbst in die Hand nehmen.
Etwas sikaflex an der richtigen Stelle und schon dürfte es behoben sein.
Sollte ich jemals RS3 fahren, werde ich mir sofort
den Hinteren Radkasten vornehmen.

Oder etwas Silikon, vokalem vorm Winter!!

ist ähnlich, nur 100 mal eher zu empfehlen, vor allem an der Stelle...

http://www.google.de/search?hl=de&cp=5& ... a=N&tab=wi

Sikaflex kannste auch als unterbodenschutz nehmen.
Solch wiederstandsfähiges Silikon muss man erst mal finden

Ich kenn Sikaflex, habe ich schon damals bei meinem Opel Corsa an den Kotflügeln verwendet ;)
Nur falls einer kein Sikaflex, wäre Silikon ne andere Lösung.
 
Nökki said:
freak3200 said:
Nökki said:
Oder etwas Silikon, vokalem vorm Winter!!

ist ähnlich, nur 100 mal eher zu empfehlen, vor allem an der Stelle...

http://www.google.de/search?hl=de&cp=5& ... a=N&tab=wi

Sikaflex kannste auch als unterbodenschutz nehmen.
Solch wiederstandsfähiges Silikon muss man erst mal finden

Ich kenn Sikaflex, habe ich schon damals bei meinem Opel Corsa an den Kotflügeln verwendet ;)
Nur falls einer kein Sikaflex, wäre Silikon ne andere Lösung.

dann besser Sikaflex für 7,90 EUR/St kaufen...
 
Habe es heute beim Ölwechsel reklamiert.

Sie haben neue Radhausverkleidungen bestellt und wollen mal sehen, wie die aussehen...
 
Stevens said:
Hi
[...]

Ganz klar - dürfte das so, nicht an den Kunden ausgeliefert werden.
Denke es ist bei allen RS3 gleich - zumindest war es bei den 3 die ich live gesehen habe so.
Da muss ich manchen Recht geben dass der RS3 nicht ganz bis ans Ende durchdacht und geplant ist.
Hallo zusammen,

beruhigt euch, in meinen Augen wäre es völliger Blödsinn extra einen neuen Radhausfilz für den RS3 anzufertigen nur weil man bei der S3 Stoßstange die Befestigung weggesägt hat (ja, ihr lest richitg, die ist einfach nur weggesägt). Das Filz dient hauptsächlich zur Geräuschschdämmung. Und an der Stelle wo sich das Loch befindet ist die KUNSTSTOFFheckschürze. Ich würde mich wundern, wenn die das Rosten anfängt :biggrinn: . Zudem muss man schon den Kopf ins Radhaus stecken um das zu sehen :boyspiegeleier: . Da gibt es derzeit ganz andere Baustellen am RS3 die behoben gehören.

schöne Grüße
Samsara
 
blowfly said:
Sie haben neue Radhausverkleidungen bestellt und wollen mal sehen, wie die aussehen...

Wird wieder nicht passen - wirst sehen! Außer man schnipselt, klebt, föhnt, bohrt und schraubt daran rum! (Das wollt ich aber nicht.)
Soweit war ich mit meiner Werkstatt auch schon. Dann wird´s vom Werk aus heißen: "Das gehört beim RS3 so - State of the art".

Trotzdem: Viel Glück dabei!

Gruß
 
urquattro forever said:
blowfly said:
Sie haben neue Radhausverkleidungen bestellt und wollen mal sehen, wie die aussehen...

Wird wieder nicht passen - wirst sehen! Außer man schnipselt, klebt, föhnt, bohrt und schraubt daran rum! (Das wollt ich aber nicht.)
Soweit war ich mit meiner Werkstatt auch schon. Dann wird´s vom Werk aus heißen: "Das gehört beim RS3 so - State of the art".

Trotzdem: Viel Glück dabei!

Gruß

Danke! Ich find's gut, dass die Werkstatt sich bemüht, ebenso wie bei den quieteschenden Bremsen!

Wenn ich bei manchen höre, dass die Händler abwiegeln, man könne nichts machen, da bin ich mit dem Einsatz meines Händlers hier in Würzburg (Spindler) sehr zufrieden!
 
blowfly said:
urquattro forever said:
blowfly said:
Sie haben neue Radhausverkleidungen bestellt und wollen mal sehen, wie die aussehen...

Wird wieder nicht passen - wirst sehen! Außer man schnipselt, klebt, föhnt, bohrt und schraubt daran rum! (Das wollt ich aber nicht.)
Soweit war ich mit meiner Werkstatt auch schon. Dann wird´s vom Werk aus heißen: "Das gehört beim RS3 so - State of the art".

Trotzdem: Viel Glück dabei!

Gruß

Danke! Ich find's gut, dass die Werkstatt sich bemüht, ebenso wie bei den quieteschenden Bremsen!

Wenn ich bei manchen höre, dass die Händler abwiegeln, man könne nichts machen, da bin ich mit dem Einsatz meines Händlers hier in Würzburg (Spindler) sehr zufrieden!
finde ich auch sehr lobenswert,
gleiches gilt für meinen Händler, Autohaus Kuhlo in Wittlich, Kunde ist hier König :0337rainbow:
 
Mein Händler gibt auch alles, aber wenn Audi nicht mitspielt (d.h. keine Freigabe für Reparaturen erteilt) dann wirds halt schwierig. So geschehen beim Steuerkettenrasseln oder den Bremsen. Wegen der Abdeckung habe ich auch mal angefragt, da es hier keine Audiseitige Lösung gibt, gibts eben auch keine Reparatur
 
Also ich hatte beim gestrigen Ölwechsel das Quietschen der Bremsen ERSTMALIG angemerkt, worauf mir der Meister abends sagt, dass die Bremse vorne komplett getauscht wird. Ich denke schon, dass Audi das genehmigt hat...
 
blowfly said:
Also ich hatte beim gestrigen Ölwechsel das Quietschen der Bremsen ERSTMALIG angemerkt, worauf mir der Meister abends sagt, dass die Bremse vorne komplett getauscht wird. Ich denke schon, dass Audi das genehmigt hat...

Super, gratuliere!
Hat da das Erwähnen von dir allein genügt oder haben die das selber hören wollen!
In AUT kosten Scheiben + Klötze vorn bds. ca. 1.400 € incl. ohne Einbau! Nicht gerade billig, was!
Drum glaub ich muß Audi den Austausch freigeben, solche Summen übernimmt kein Händler von allein aus aus seiner Tasche!

P.S.: Ob ihr mirs glaubt oder nicht: meine haben bis jetzt kein einziges mal gequietscht.
Gruß
 
Bei mir hat die Bremse auch noch nie gequitscht. Ich behalte mir die Reklamation daher noch etwas vor.... :boys_0084:
 
Ich glaube, mit den quietschenden Bremsen sind wir hier zwar im falschen Thread, doch wollte ich noch sagen, ich habe alle RS3 Tests mit laufenden Bildern und Ton gesehen, aber nie Bremsen quietschen gehört?? Und diese Fahrzeuge wurden hart rangenommen...
 
rs3340 said:
Und diese Fahrzeuge wurden hart rangenommen...
Darum haben die Bremsen auch nicht gequitscht :biggrinn:
... die quitschen nur wenn man sie zu Tode "streichelt".
Ist überigens bei einer Porsche-Bremse nicht anders, wenn da nicht ab und zu ordentlich gebremst wird quitscht die auch.
 
alter Hase said:
rs3340 said:
Und diese Fahrzeuge wurden hart rangenommen...
Darum haben die Bremsen auch nicht gequitscht :biggrinn:
... die quitschen nur wenn man sie zu Tode "streichelt".
Ist überigens bei einer Porsche-Bremse nicht anders, wenn da nicht ab und zu ordentlich gebremst wird quitscht die auch.


Und wenn du sie hart ran nimmst verzieht sie sich, dann hast du Geräuche und flattern im Lenkrad beim runter bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Was ist jetzt besser? :aaaah:
 
rs3340 said:
Ich glaube, mit den quietschenden Bremsen sind wir hier zwar im falschen Thread, doch wollte ich noch sagen, ich habe alle RS3 Tests mit laufenden Bildern und Ton gesehen, aber nie Bremsen quietschen gehört?? Und diese Fahrzeuge wurden hart rangenommen...

Problem ist ja hauptsächlich bei Stadtverkehr, Stop and Go etc.

Wenn ich gleich auf die Landstraße oder AB abbiege, wird es nur selten quietschen!
 
Ich habe das Problem mit der Radkastenverkleidung einigermaßen in den Griff bekommen.
Dadurch, dass der Verkleidungsfilz so weit abgestanden ist, dass es ab und an am Reifen geschliffen hat,
habe ich mir das Ganze mal angesehen.
In der Verkleidung sieht man über diesem Kunststofflügel für die Verbreiterung, ein Loch im Filz, wo ein
Gewinde dahinter ist. Wenn man den Filz wegklappt, ist dahinter eine Karosseriemutter.
Diese Mutter habe ich einfach abgeschraubt, die Radhausverkleidung wieder angelegt und mit der Mutter
auf diesem Gewinde verschraubt.
Passt auf jeden Fall um Einiges besser als vorher und ich kann mir nur vorstellen, dass die Befestigung
eingentlich so gedacht war, sonst wäre doch das Loch in der Verkleidung nicht vorhanden.

3964633936336662.jpg
 
vielen dank Norbert, in einer Stunde gehts zum Winterreifenwechsel, dann wird dieses Update gleich implementiert. :jc_doubleup:


und schon passiert, arbeit von 5min. wenn Räder ab sind!!
 
Danke für das Foto und die Beschreibung zur Problembehebung.

Da ich noch keinen RS3 habe, hast Du noch ein Foto von vorher was Du hochlanden könntest?


Danke & Gruß,
Fabian
 
Hallo Norbert,

super Info! :jc_doubleup: da werde ich wohl die Tage auch mal nachschauen und korrigieren.

Schöne Grüße
Samsara
 
SoniX said:
Danke für das Foto und die Beschreibung zur Problembehebung.

Da ich noch keinen RS3 habe, hast Du noch ein Foto von vorher was Du hochlanden könntest?


Danke & Gruß,
Fabian


Nö, von vorher habe ich keins.
Da ist halt, da wo jetzt die Mutter mit Beilagscheibe sitzt, ein Loch im Filz.
 
Danke Norbertl!
Ich wart aber trotzdem mal ab, was der Händler bei der Reklamation beim Werk so erreicht!
Er hat mir auch recht gegeben, sowas darf beim Spitzenmodell einer Baureihe einfach nicht sein. Und schon gar nicht bei einem RS!
Er meinte übrigens, daß es gar nicht so schlecht aussieht, daß das Werk eigene Radkästeninnenverkleidungen für den RS3 hinten produziert und per Rückholaktionen diese tauscht. Diese Zwischeninfo bekam er von Porsche Salzburg, die meine Reklamation vor ca. 2 Wochen prompt ans Werk weitergeleitet hat.
Es haben nämlich schon mehrere das gleiche Problem reklamiert (D+AUT), somit bewegt sich was!
Mal sehen und hoffen wir das Beste!

Gruß
 
norbert said:
Da ist halt, da wo jetzt die Mutter mit Beilagscheibe sitzt, ein Loch im Filz.

Hi Norbert,

nachdem nun unter der Beilagscheibe Filz klemmt, ist der "unlösbare" Sitz der Mutter vielleicht nicht mehr ganz gewährleistet. Filz ist nachgiebig, hat keine Rückstellkraft, die Mutter kann sich während der Fahrt lösen.
Würde Sinn machen, hier eine Stopp-Mutter zu verwenden. Kostet nix, ist rostfrei und kann sich nicht lösen.

Gruß Roland
 
cashburner said:
norbert said:
Da ist halt, da wo jetzt die Mutter mit Beilagscheibe sitzt, ein Loch im Filz.

Hi Norbert,

nachdem nun unter der Beilagscheibe Filz klemmt, ist der "unlösbare" Sitz der Mutter vielleicht nicht mehr ganz gewährleistet. Filz ist nachgiebig, hat keine Rückstellkraft, die Mutter kann sich während der Fahrt lösen.
Würde Sinn machen, hier eine Stopp-Mutter zu verwenden. Kostet nix, ist rostfrei und kann sich nicht lösen.

Gruß Roland

Oder ein bisschen Locktide. Dann braucht man nicht mal ne neue Mutter. :88n:
 
urquattro forever said:
Danke Norbertl!
Ich wart aber trotzdem mal ab, was der Händler bei der Reklamation beim Werk so erreicht!

Hallo, etwas neu betreffend dieses Problem? Ich gehe heute zum Händler, um die Winterreifen montieren zu lassen und hätte gern auch eine kleine Reklamation gemacht, wenn es etwas bringt...
 
Leider nein - daweil noch nichts Neues!
Ich warv erst heute beim Händler und hab nachgefragt!

Aber nochmals - AN ALLE RS3-FAHRER: Bitte reklamiert ALLE ! Je mehr Reklamationen übern Händler beim Werk eingehen, umso eher tut sich was! Dann müssen sie nämlich agieren, wenns nur 2-3 Reklamationen gibt können die es eher vernachlässigen!
Und ich bin überzeugt, daß es jeder RS3 so hat - und gefallen tut das sicher auch keinen!

Gruß
 
urquattro forever said:
Leider nein - daweil noch nichts Neues!
Ich warv erst heute beim Händler und hab nachgefragt!

Aber nochmals - AN ALLE RS3-FAHRER: Bitte reklamiert ALLE ! Je mehr Reklamationen übern Händler beim Werk eingehen, umso eher tut sich was! Dann müssen sie nämlich agieren, wenns nur 2-3 Reklamationen gibt können die es eher vernachlässigen!
Und ich bin überzeugt, daß es jeder RS3 so hat - und gefallen tut das sicher auch keinen!

Gruß

Stimmt! Ich werde heute bei meinem Händler reklamieren, hoffe auch, dass noch andere so machen werden...
 
Soo, bin von meinem Händler zurück. Tatsächlich scheint es, dass fast alle "alte" RS3 schlecht aufgebaut wurden, zumindest bei meinem. Wie schon beim Topic von Norbert abgebildet, war bei mir das Gewinde auch hinter dem Filz gesteckt.

Beim Reifenwechsel habe ich diesen Punkt erwähnt, das wurde danach sofort korrigiert.

Zögern Sie also nicht, die Radkastenverkleidung hinten bei ihnen zu überprüfen und falls nötig beim Händler zu reklamieren. Bei einem Reifenwechsel ist es schnell und problemlos getan!
 
Passt dann aber trotzdem nicht genau!
Der Filz ist ganz einfach nur für den normalen A3 / S3 SB gemacht und nicht für RS3 mit Spurverbreiterung hinten! Dort genau. wo die Spurverbreiterung sitzt, paßt er dann trotzdem nicht genau! Man sollte sich da mehr Mühe geben, um die Käufer zufrieden zu stellen und nicht so Pseudolösungen anbieten!
Schade Audi!
 
urquattro forever said:
Passt dann aber trotzdem nicht genau!
Der Filz ist ganz einfach nur für den normalen A3 / S3 SB gemacht und nicht für RS3 mit Spurverbreiterung hinten! Dort genau. wo die Spurverbreiterung sitzt, paßt er dann trotzdem nicht genau! Man sollte sich da mehr Mühe geben, um die Käufer zufrieden zu stellen und nicht so Pseudolösungen anbieten!
Schade Audi!

Der RS3 hat hinten keine verbreiterte Karosserie - die Radhäuser sind gleich breit wie die normalen A3-Modelle.
Nur die vorderen Kotflügel sind verbreitert.

Gruß Roland
 
cashburner said:
urquattro forever said:
Passt dann aber trotzdem nicht genau!
Der Filz ist ganz einfach nur für den normalen A3 / S3 SB gemacht und nicht für RS3 mit Spurverbreiterung hinten! Dort genau. wo die Spurverbreiterung sitzt, paßt er dann trotzdem nicht genau! Man sollte sich da mehr Mühe geben, um die Käufer zufrieden zu stellen und nicht so Pseudolösungen anbieten!
Schade Audi!

Der RS3 hat hinten keine verbreiterte Karosserie - die Radhäuser sind gleich breit wie die normalen A3-Modelle.
Nur die vorderen Kotflügel sind verbreitert.

Gruß Roland


Mhhh, das dachte ich auch. Aber warum passt dann der Filz nicht? Okay, die befästigung zur Heckschürze wurde ja wohl geändert, aber sonst? Eigentlich nichts, oder?

Ist schon irgendwie komisch...
 
Zu Zeiten, wo es noch keine Foren und kein Internet gab, habe ich bei solchen Fällen einfach einen klassischen Brief ans Werk geschrieben und eigentlich immer eine brauchbare Antwort schwarz auf weiß erhalten.
Vielleicht kann dies ja mal einer machen - benötigt nicht viel Zeit und nur ne Briefmarke (vielleicht noch ein Foto). Das Werk muss antworten - da Audi ja nicht weiß, wer u.U. hinter dem Schreiben steckt. Da wäre ich mal gespannt, wie die zu dieser "Schlamperei" Stellung nehmen würden. :boys_0222:

Gruß Roland
 
Mir ist schon klar, daß der RS3 die gleiche Stoßstange & Kotis hinten wie der normale A3/S3 SB hat, aber bei denen paßt der Filz wie angegossen! Beim RS3 nicht!
Grund dafür: die Befestigungsschraube der schwarzen "Plastiklippe", die aus Typisierungsgründen als vermeintliche Spurverbreiterung gedacht ist, verändert das Innenleben des hinteren Radkastens des RS3 so, daß der Filz des A3/S3 SB beim RS3 eben nicht mehr paßt!
Selbst wenn man den Filz mit dieser vorher bereits erwähnten Befestigungsschraube mitschraubt, dann paßt er noch immer nicht (zwar besser, aber trotzdem noch nicht optimal anliegend wie beim A3/S3 SB!).
Dies entstand meiner Meinung nach nur deshalb, weil man für den RS3 keinen eigenen Filz konstruiert hatte und nun sieht´s ebeb scheisse aus, auch wenns keine wesentlichen Funktionseinschränkungen gibt!
Hätte man gewußt, wieviele RS3 bestellt werden, dann hätte man sich vielleicht doch die Mühe gemacht, einen eigenen Filz zu konstruieren!

Stellt euch mal vor, in einigen Jahren verkauft man den RS3 privat und der neue Interessent hebt ihn mal auf der Bühne hoch (ist ja sein gutes Recht) und sieht das. Sieht ja dann einfach nicht recht fein aus - und das dann noch nach einigen Gebrauchsjahren, Feuchtigkeit, Dreck,.....! Wenns jetzt bei den fast neuen Modellen schon so aussieht, dann möcht ich nicht wissen, wie`s nach einigen Jahren aussieht! Ganz zu schweigen was sich da dann im Laufe der Zeit für Dreck ansammeln mag!

Ich kann mich nur nochmals wiederholen: AN ALLE RS3-FAHRER: Bitte reklamiert ALLE ! Je mehr Reklamationen übern Händler beim Werk eingehen, umso eher tut sich was! Dann müssen sie nämlich agieren, wenns nur 2-3 Reklamationen gibt können die es eher vernachlässigen!
Und ich bin überzeugt, daß es jeder RS3 so hat - und gefallen tut das sicher auch keinen!

Gruß
 
urquattro forever said:
Stellt euch mal vor, in einigen Jahren verkauft man den RS3 privat und der neue Interessent hebt ihn mal auf der Bühne hoch (ist ja sein gutes Recht) und sieht das. Sieht ja dann einfach nicht recht fein aus - und das dann noch nach einigen Gebrauchsjahren, Feuchtigkeit, Dreck,.....! Wenns jetzt bei den fast neuen Modellen schon so aussieht, dann möcht ich nicht wissen, wie`s nach einigen Jahren aussieht! Ganz zu schweigen was sich da dann im Laufe der Zeit für Dreck ansammeln mag!
Gruß

da hast Du absolut recht !


Gruß Roland
 
Back
Top Bottom