8VA-VFL Ölstand Meldung trotz korrekten Ölstand

xCornx

Active User
Joined
Dec 10, 2016
Messages
158
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Ja
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hi,

Vor einigen Tagen hat mein RS3 die gelbe Öllampe angezeigt.
Hab also Öl geprüft und es war genau auf Minimum. Hab dann also brav etwa 400ml Öl nachgefüllt, das ich noch als Rest hatte.

Heute hat er schon wieder gepfiffen. Hab das Auto also abgestellt und ca 10 Minuten gewartet und nochmal geschaut. Stand war genau in der Mitte. Auto stand zwar nicht 100% gerade aber soviel hat das sicher nicht ausgemacht.

Wie genau kommt denn diese Fehlermeldung zu Stande?
Irgendein Grund zur Sorge?
Hab in den letzten 8500 km ungefähr 1 Liter nachgefüllt.
 
Hi,
Da gibt es ein Update von Audi.
Ist ein bekanntes Problem :boys_0137:
Grüße
Dirk
 
Gut zu wissen!

Vielen Dank
 
Hier das Update :
a
**********
Servicemaßnahme 24CC
Softwareupdate Motorsteuergerät
Schadensnummer: 24CC 0099 002
Vorgangs-Nr.: 2042578/1
Freigabedatum: 24.11.2015
Softwareupdate mit dem SVM-Code 24CCA072 durchführen


Technischer Hintergrund
An Audi RS3 und RS Q3 Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann im Kombiinstrument die Hinweisanzeige für den Motorölstand aufleuchten, obwohl der Motorölstand laut Ölpeilstab im Sollbereich liegt.

Abhilfe
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Prüfung
Wenn das Fahrzeug in „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ (in Service Online oder ELSA) als noch nicht erledigt geführt wird, ist der Service-Plan auf einen Eintrag '24CC durchgeführt' zu prüfen. Ist kein Eintrag vorhanden, sind die erforderlichen Arbeiten entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Danke an Marco :jc_doubleup:
 
TPI 2040749/5, Freigabedatum vom 08.08.2016
Motorölstandsanzeige zeigt zu niedrigen / unplausiblen Wert an

Die TPI besagt im Wesentlichen:
Eine "Ölstand zu gering" - Warnung kann bereits ab einem realen Ölstand auftreten, der noch ca. 25% über dem Minimum liegt.
(in deinem Fall hast du einfach zu wenig nachgefüllt, deshalb scheint die Warnung noch zu erfolgen.)

Liegt eine starke Ölüberfüllung vor, so kann dies eine Fehlmessung des Ölstandsensor hervorrufen, wodurch eine unberechtigte "Ölstand zu gering" – Warnung ausgelöst wird.

Die "Ölstand zu gering" – Warnung wird erst nach Öffnen der Motorhaube zurückgesetzt. Dazu muss die Motorhaube mindestens 20 Sekunden komplett geöffnet sein. Ist die Motorhaube weniger als 20 Sekunden geöffnet, wird die Warnung unter Umständen nicht zurückgesetzt.

Maßnahme
Den Ölstand mit Hilfe des KD-Peilstabes korrekt einstellen.
(Kannst da ruhig bis max. auffüllen, aber nicht drüber gehen.)

Wird die "Ölstand zu gering" – Warnung nach Öffnen der Motorhaube für mindestens 20 Sekunden und nachfolgendem Schließen nicht zurückgesetzt, so ist die Ursache im Bereich Motorhaubenschalter zu suchen.

:10hallo2:
 
Sollte es dein Problem nicht beheben, könnte dir die TPI 2041283/7, Hinweis zum Motorölstand wird angezeigt - RS3/RSQ3, mit Freigabedatum 23.05.2016 helfen.

Es erscheint die Hinweisanzeige für Motorölstand zu früh, obwohl der Motorölstand laut Ölpeilstab im Sollbereich liegt. Die Ölwarnung ist nicht plausibel und passt nicht zur Anzeige am Ölpeilstab. Hintergrund: Softwareabweichung im Motorsteuergerät

Abhilfe: Sollte kein Fehler im Schmiersystem festzustellen sein, den Motorölstand mit Hilfe des Ölpeilstabes wie lt. Bedienungsanleitung des Fahrzeuges beschrieben, auf maximalen Füllstand einstellen. Liegt nun der Motorölstand unter den gegebenen Rahmenbedingungen im Sollbereich, muss ein Update ausgeführt werden, um die Softwareabweichung im Motorsteuergerät zu beheben.

:10hallo2:
 
Hi,
Also bei mir kam eben auch die Ölstand min. Warnlampe. Ölstand war ca. ein bisschen unter der hälfte zwischen max. und min.
Habe jetzt auf Max aufgefüllt und dann mal sehen.
Danke für den Tipp mit der Motorhaube, werde nachher mal testen ob es geklappt hat.
Ach das Update 24CC mit dem Ölsensor habe ich schon seit anfang an.
Ansonste müsste der Sensor defekt sein oder ?

gruß
 
Ich hatte auch immer wieder "Ölstand Min" - bitte überprüfen. War bei Audi, habe die TPI erwähnt. Mir wurde gesagt, dass es die TPI gibt.

Softwareupdate wurde ausgeführt und nach 1.5 Std konnte ich wieder nach Hause. Nun habe ich eine Rechnung für die Motoröl Überprüfung und das Software Update bekommen. Ich dachte TPIs sind kostenlos ?! Zudem hat mein Wagen hat noch die Audi Gebrauchtwagen Plus Garantie.
 
Moin,
ich melde mich zur Vollständigkeit noch mal zurück.
Hat sich geklärt. war kostenlos, bzw. wurde über meine Garantie übernommen.

Zu dem Ölproblem:
Audi konnte im September 2019 keinen Fehler finden, obwohl die Meldung immer wieder alle 100km aufgetreten ist. Die TPI hat nichts bewirkt.

Nach einem erneuten Telefonat mit der Werkstatt sollte ich einen Rückruf erhalten, um einen neuen Termin zu vereinbaren. Habe ich nie bekommen. Da ich Ende letzten Jahres nicht viel gefahren bin und eh im Januar einen Ölwechsel machen lassen wollte, habe ich einfach direkt einen Termin für einen einfachen Ölwechsel vereinbart.

5w30 Longlife raus und 5w40 Ravenol auf Festintervall rein. Seitdem bin ich gute 400km gefahren und der Fehler ist nicht mehr aufgetreten ! (Und der Motor läuft spürbar geschmeidiger)
Der Fehler ist das erste Mal aufgetreten, als das Longlife Öl gute 7000km bzw. 8 Monate alt gewesen ist. Da der Wagen bei Audi überprüft und nichts gefunden wurde, wird es vermutlich bzw. sehr wahrscheinlich am Longlife Öl gelegen haben. Das wäre nicht das erste Mal, dass Longlife Öle im VW Konzern Probleme bereiten:nix:
 
Kann ich mir nicht vorstellen das es am LL Öl gelegen haben soll war wahrscheinlich Zufall das sich der Fehler wieder gelegt hat
 
Hm, ich war bei 2 Audi Werkstätten, die keinen Fehler finden konnten. Zufall? Ernsthaft?
ich kann mir schon vorstellen, dass das LL Öl durch den Spriteintrag bereits nach wenigen Monaten minderwertig ist. Bei meiner Kontrolle war es auch relativ dunkel, das kenne ich von guten 5w40 Ölen nach ~7000km nicht so.
Hatte schon überlegt das Öl zur Analyse einschicken zu lassen.
 
Sind doch hier so einige Ölspezialisten unterwegs vielleicht können die sich hier mal äußern :biggrinn: aber das ein 5w30 LL Öl
Nach 7000Km im Normalbetrieb minderwertig wird mag ich zu bezweifeln
Zu den Audi Werkstätten sag ich lieber nix
 
Last edited:
Ich kenne es vom R36, dass die Anzeige "Öl-Min, bitte Prüfen" kurz vorm Ende vom Festintervall anspringt und nach dem Ölwechsel ruhe gibt. Das war auch der Auslöser, dass ich es mit einem Ölwechsel versucht habe.
 
@Boffboff
Also ich fahre schon mit dem GTI jetzt 10Jahre das 5W30 LL von Mobil1. Ich hatte damit noch nie propleme. Dieses Öl ist bis auf den Aschewert gut. Gibt im Ölclub genügend Berichte und Labortests. Übrigens ist mein 5W30 jetzt nach 15000km immernoch krass hell !!! Ich konnte es selbst nicht glauben, aber es ist einfach hell. Keine Ahnung wieso, aber das bestätigt mir, das es nicht so schlecht sein kann. Dazu habe ich immer, auch unter Last auf der Autobahn nie eine Temperatur von über 105 Grad. Eigentlich nie.
Ich muss auch dazu sagen, das ich den Wagen nicht am extremen Limit auf Pässe bewege und nur Saison. Das wichtigste ist doch einfach, das man den Intervall kurz hält. Dann ist es egal ob ich Mobil, Ravenol, Addinol oder oder oder fahre. Und Audi wird schon wissen, was die in ihre Motoren reinkippen, bin ich schon immer der Meinung. Schliesslich sind das alles studierte Leute und füllen nur Öl rein, die ihren eigenen Motoren nicht schaden. Sonst hätten sie ja nur Ärger mit dem Kunden.
Wenn ich meinen tune, steige ich natürlich wegen den reserven auch auf ein 40er Öl um. Ach un Ölverbrauch habe ich auch so gut wie nichtmehr. Irgendwie hat sich mein Motor an das Mobil gewöhnt.
Um es kurz zu sagen, ich denke nicht das es am Öl liegt.

Softwareupdate, oder einfach mal resetten wenn man die Motorhaube für paar min. aufmacht. (Habe ich irgendwo mal gelesen)
 
@Sebii86 ich habe mich auch in das Thema im Oil-Club eingelesen und habe mich damals bei meinem R32 besonders mit dem Thema Öl auseinander gesetzt.
Es gibt deutliche Unterschiede bei den Ölen. 5w40 ist nicht gleich 5w40 und 5w30 ist auch nicht gleich 5w30.
Es gibt unterschiedliche Grundöle, Hersteller X bevorzugt andere/mehr/weniger Additive als Hersteller Y usw.
Bei deinem Mobil1 5w30 weiß ich, dass es eines der besseren LL Öle ist. Vielleicht hast du deshalb keine schlechten Erfahrungen gemacht ;)

Und Audi wird schon wissen, was die in ihre Motoren reinkippen, bin ich schon immer der Meinung. Schliesslich sind das alles studierte Leute und füllen nur Öl rein, die ihren eigenen Motoren nicht schaden. Sonst hätten sie ja nur Ärger mit dem Kunden.
Kennst du den VR6 Motor aus dem A3 8P und Golf 4/5 R32? ;) Auf Grund des 5w30 LL von Castrol kam und kommt es bei diesen Motoren immer wieder zu Motorschäden. Kettenspanner verkrusten, die Ketten werden länger und rasseln, bis sie überspringen. Das Problem ist bekannt. Dazu gibt es genügend Berichte in den Foren der jeweiligen Fahrzeuge und auch Berichte von Zeitschriften etc.
Bei anderen Herstellern sieht es ähnlich aus, der Hersteller hat Öle vorgeschrieben, die Motorschäden verursacht haben und hat im Nachhinein die Spezifikationen angepasst: z.B. Ford Focus MK2 RS, Focus ST MK3, Opel EDIT Motoren.
 
Das mit den Ketten liegt nicht am Longlife Öl selber sondern am Wechselintervall vom Longlife ÖL. Das mit der Ölkontroll-Leuchte kenne ich bei meinem 2. Wagen auch. A3 8P 2.0 TDI. Kurz vor Min geht die Leuchte an (etwas verfrüht). Fülle ich jetzt Öl nach das er etwa auf der Hälfte der Markierung steht, fängt er nach 100 km wieder an zu meckern. Erst wenn ich bis auf Max auffülle ist Ruhe. Dann bleibt die Kontrollleuchte aus.
 
@Reed_RS ja, das Öl hat die Versteller verschlammt, da es im 2. Jahr vom Intervall schon minderwertig gewesen ist, zu viele Verdampfungsverluste hatte. Ergo: Die Empfehlung von VW/Audi war einfach sehr schlecht, bzw. war einfach für den Motor nicht geeignet.
Kurz vor Min geht die Leuchte an (etwas verfrüht). Fülle ich jetzt Öl nach das er etwa auf der Hälfte der Markierung steht, fängt er nach 100 km wieder an zu meckern. Erst wenn ich bis auf Max auffülle ist Ruhe.
hm, ok, interessant. Bei mir war der Peilstab eigentlich auf Max. Vielleicht hätte der Sensor eine leichte "Überfüllung" benötigt ?! Keine Ahnung, wollte es auch nicht drauf ankommen lassen und ihn überfüllen.
 
ich frage mich bei diesen diskussionen trotzdem immer warum die hersteller wider besseren wissens LL öle testen und freigeben (und serviceintervalle vorgeben) obwohl ja andere öle in allen belangen so viel besser sind....hersteller nehmen also kostspielige reparaturen in der garantiezeit in kauf....warum kippt audi nicht das tolle 40er öl rein? :boys_0137:
also seid mir nit bös aber alles kann ich nicht glauben von den selbsternannten ölexperten im internet :boys_0136:
 
ich frage mich bei diesen diskussionen trotzdem immer warum die hersteller wider besseren wissens LL öle testen und freigeben (und serviceintervalle vorgeben) obwohl ja andere öle in allen belangen so viel besser sind....hersteller nehmen also kostspielige reparaturen in der garantiezeit in kauf....warum kippt audi nicht das tolle 40er öl rein?
weil den Herstellern zum Teil echte/reale Langzeittests fehlen. Wie aktuell beim OPF zum Beispiel.
 
Ganz einfach: Weil ein Öl heute noch ganz andere Anforderungen erfüllen muss als nur Verschleißschutz gewährleisten. Heute geht es da primär auch nur noch um die Abgaszulassung. In Zukunft kommen daher auch die 0W-20 Öle verstärkt ins Feld. So blöd es klingt, aber allein der blow-by an den Ölabstreifringen kann Dir schon bei einem neuen Motor die Zulassung verhageln. Die Gestaltung der Kolbenringe und die Wahl des Öls sind hier von elementarer Bedeutung.
Die Entwickler geben also nicht einfach das Öl mit dem besten Verschleissschutz frei sondern das mit den in Summe besten Eigenschaften für die jeweilige Anwendung.
 
Wir brauchen ja auch nicht denken das Audi/VW bei der Auswahl des vorgeschriebenen Öl‘s an uns denkt.........da kommt das rein was im Einkaufspreis am billigsten ist.
 
Wir brauchen ja auch nicht denken das Audi/VW bei der Auswahl des vorgeschriebenen Öl‘s an uns denkt.........da kommt das rein was im Einkaufspreis am billigsten ist.
zahlt sich ja voll aus, bei einem 60.000,- € ++ Auto 3-5,- € am Öl zu sparen ;):aufgeben:
 
Hi...bei mir taucht die Anzeige Ölstand Min nun auch gelegentlich auf. Ölstand stimmt perfekt. Nach öffnen und schließen der Haube kann ich wieder ca 130 km fahren. Ich würde jetzt den Sensor tauschen, danach Haubenschalter. Hat noch jm eine andere Idee, was das sein könnte? Software Update des MSG finde ich komisch, weil der Wagen jetzt 62.000km mit ein und derselben SW gut gefahren ist...warum sollte die jetzt ausgerechnet nicht mehr passen????

Danke
 
...meine Ölwarnschwelle liegt in kaltem Zustand bei 70.000mm...da passt was nicht...keine Ahnung, warum der Wert so hoch ist..kann man den resetten?
 
...meine Ölwarnschwelle liegt in kaltem Zustand bei 70.000mm...da passt was nicht...keine Ahnung, warum der Wert so hoch ist..kann man den resetten?
Das ist ziemlich genau der doppelte Wert und wäre eine Überfüllung. Normal ist um die 35mm im kalten Zustand, wenn der Ölstand nicht auf max. ist. Wenn der 70mm anzeigt, dann müßte eigentlich "Ölstand reduzieren", statt "Min." kommen.

Direkt nach dem Ölwechsel hat man einen Füllstand von ca. 50mm im kalten Zustand.
 
Last edited:
Nö.. . Der ist stand passt ja mit 70mm und peilstab knapp unter max, aber der schwellwert ist zu hoch... Deshalb meckert er früher als sonst, quasi schon bei normalem stand... Die Differenz zwischen soll und ist ist zu gering..
 
Dann ist der FL anders. DAZA und DNWA haben bei max. Füllstand am Stab im heißen Zustand einen Wert von ca. 57mm und die Minimum-Warnschwelle bei 32.5mm. Im kalten Zustand ca. 51mm. Warnschwelle ist immer bei 32.5mm.
 
Die warnschwelle variiert aber bei der Fahrt bei mir...,pendelt sich bei 62 ein... Zu hoch
 
Der olstand ist aber keinesfalls zu hoch.. .
 
Da ist natürlich nix.
 
Bei einem Bekannten sind die Sollwerte übrigens fast identisch mit meinem... Daran wird es wohl nicht liegen
 
Hey Leute, so langsam bin ich ratlos..mein Rs3 Bj 2016 zeigt mir ab km 61.000 in unregelmäßigen Abständen, dass der Ölstand zu niedrig ist, obwohl dieser auf fast max steht. Ölsensor wurde erneuert, Softwareupdate laut TPi aufgespielt, aber trotzdem kommt der Fehler unregelmäßig. nach Ölwechsel ist für ein paar tausend km Ruhe. Öl ist 5w40 Addinol....kommt aber auch bei 5w40 liqui moly. Defektes KI schließe ich aus, weil sonst wäre ja auch nach Ölwechsel das Problem vorhanden...Hat das schon jemand bei sich gelöst?
 
Ich hatte das auch beim 8V VFL nachdem ich den Öl-service Reset im MMI durchgeführt habe.
Nachdem ich den Reset über ein Diagnosegerät gemacht habe, war Ruhe.
 
Back
Top Bottom