Jan32
Active User
- Joined
- Apr 22, 2013
- Messages
- 166
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Mein 8P sollte diese Woche abgestimmt werden, allerdings gab es einige Probleme.
Vorab, der Optimierer ist ein bekannter in der 5Zyl. Szene, auch hier im Forum waren bereits einige mit ihrem RS3 dort und man konnte nie was negatives lesen. Aus dem Grund bin ich eben auch dort hin gefahren.
Zu meinem RS3: seit 30tkm in meinem Besitz, Erstzulassung 11/2012, hat jetzt 107tkm auf dem Tacho und bis auf die letzten zwei Wochen gab es auch keine gravierenden Probleme. Da er im November aus der Garantie raus ist habe ich endlich dazu durchgerungen ihn Abstimmen zu lassen.
Ich liste mal alles auf damit eurerseits besser Rückschlüsse gezogen werden können woran es liegen könnte.
In Vorbereitung auf die Optimierung habe ich alle Öle gewechselt, Motoröl, Achsöl, Winkelgetriebeöl und Haldexöl inkl. aller Filter, die Bosch FR5NI332S Kerzen eingebaut und die Ansaugung optimiert. Downpipe hatte ich bereits gemacht, zusätzlich hat der Vorbesitzer den ESD bearbeiten lassen (dazu später mehr).
Nach etwa 600km ging eine Zündkerze hoch. Logfahrt gemacht und Zyl. 2 als Übeltäter ausfindig gemacht. An der Kerze meinten wir einen Rissansatz an der Elektrode gesehen zu haben, nichts weiter bei gedacht, es war nichts abgebrochen o.ä. also einfach neue Kerze rein und weiter gings.
Nach weiteren 600km stand dann die Abstimmung auf dem Prüfstand an.
Eingangsmessung war mit 355PS und 462Nm alles im Soll, im Tank war Roz98.
Die weitere Abstimmung hat sich aber schwierig gestaltet. Aus irgendeinem Grund wollte der Hobel nicht das mehr an verpasster Leistung aufnehmen. Es wurde zuerst der bearbeitete ESD aufgrund verschlechteter Rohrführungen o.ä. vermutet, also abgebaut und einen serienmäßigen der vor Ort lag drunter geschraubt. Siehe da, 20PS und XNm auf einmal mehr.
Allerdings hat er ewig die Zündung zurück genommen, also mit 102Oktan den Tank aufgefüllt. Minimale Verbesserung aber bei weiten nicht das was er bringen sollte.
Die Ansauglufttemp. lag deutlich bei über 80Grad, wieso wusste auf Anhieb niemand. Das Gebläse auf dem Prüfstand ist ne Wucht, daran wird es nicht gelegen haben. Die Außentemperatur war mit ca. 20Grad auch optimal.
Der Optimierer hat sich das Netz vom originalen LLK angeschaut und als gut befunden.
Das SUV wurde abgeklemmt weil hier ein defekt vermutet wurde, aber daran lag es auch nicht.
Es herrschte Ratlosigkeit, ich wurde dann mit der bitte die Hardware zu checken nach Hause geschickt und die Seriensoftware wurde wieder aufgespielt. Wir haben uns noch Vergleichskurven von einem anderen 8P mit gleichen Änderungen angeschaut, unter den eingestellen Parametern sollte er locker 420-430PS und um die 620Nm haben. Es wurden mir dann einige Punkte genannt an denen es liegen könnte - Hauptkats geschmolzen, Ansaugbrücke verkokt oder Riss im Turboladergehäuse.
Ich habe mich heute an die Arbeit gemacht und als erstes mal die Hauptkats ausgebaut. Das Netz sieht aber tadellos aus. Gegen das Licht gehalten kann man auch ohne Probleme durch das Netz gucken. Die festgegammelte Auspuffklappe wurde wieder freigängig gemacht und jetzt geht der Schalter auch wieder einwandfrei.
Ich habe dann heute nochmal eine Logfahrt gemacht. Druck der Kraftstoffpumpe lag mit 20-120bar im Soll (oder?), die Ansauglufttemperatur lag bei durchgehend 55-64Grad bei 16Grad Außentemp. (normal bei Serien-LLK oder?). Drosselklappenstellung lag im Volllastbereich immer bei 100%, Ladedruck war auch i.O., hat sich ja auch bei der Eingangsmessung auf dem Prüfstand so bestätigt.
Als nächstes würden Ansaugbrücken-Check und checken des Turbos anstehen. Bevor ich damit starte will ich euch aber erstmal um Rat bitten woran es eventuell liegen kann.
Bringt es was den Turbo abzudrücken um so zu checken ob ein Riss im Gehäuse ist? Bei ca 1,1-1,2 bar sollte das Wastegate ja auf machen, kann man künstlich mehr Druck drauf geben und das Wastegate irgendwie geschlossen halten?
Wenn die Ansaugbrücke demontiert ist wollte ich die Einspritzdüsen direkt mit checken. Ich könnte mir vorstellen das aufgrund der Laufleistung diese mittlerweile auch teilweise zu sind und deswegen nicht das mehr an Leistung erreicht wird?
Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
Gruß
Jan32
Vorab, der Optimierer ist ein bekannter in der 5Zyl. Szene, auch hier im Forum waren bereits einige mit ihrem RS3 dort und man konnte nie was negatives lesen. Aus dem Grund bin ich eben auch dort hin gefahren.
Zu meinem RS3: seit 30tkm in meinem Besitz, Erstzulassung 11/2012, hat jetzt 107tkm auf dem Tacho und bis auf die letzten zwei Wochen gab es auch keine gravierenden Probleme. Da er im November aus der Garantie raus ist habe ich endlich dazu durchgerungen ihn Abstimmen zu lassen.
Ich liste mal alles auf damit eurerseits besser Rückschlüsse gezogen werden können woran es liegen könnte.
In Vorbereitung auf die Optimierung habe ich alle Öle gewechselt, Motoröl, Achsöl, Winkelgetriebeöl und Haldexöl inkl. aller Filter, die Bosch FR5NI332S Kerzen eingebaut und die Ansaugung optimiert. Downpipe hatte ich bereits gemacht, zusätzlich hat der Vorbesitzer den ESD bearbeiten lassen (dazu später mehr).
Nach etwa 600km ging eine Zündkerze hoch. Logfahrt gemacht und Zyl. 2 als Übeltäter ausfindig gemacht. An der Kerze meinten wir einen Rissansatz an der Elektrode gesehen zu haben, nichts weiter bei gedacht, es war nichts abgebrochen o.ä. also einfach neue Kerze rein und weiter gings.
Nach weiteren 600km stand dann die Abstimmung auf dem Prüfstand an.
Eingangsmessung war mit 355PS und 462Nm alles im Soll, im Tank war Roz98.
Die weitere Abstimmung hat sich aber schwierig gestaltet. Aus irgendeinem Grund wollte der Hobel nicht das mehr an verpasster Leistung aufnehmen. Es wurde zuerst der bearbeitete ESD aufgrund verschlechteter Rohrführungen o.ä. vermutet, also abgebaut und einen serienmäßigen der vor Ort lag drunter geschraubt. Siehe da, 20PS und XNm auf einmal mehr.
Allerdings hat er ewig die Zündung zurück genommen, also mit 102Oktan den Tank aufgefüllt. Minimale Verbesserung aber bei weiten nicht das was er bringen sollte.
Die Ansauglufttemp. lag deutlich bei über 80Grad, wieso wusste auf Anhieb niemand. Das Gebläse auf dem Prüfstand ist ne Wucht, daran wird es nicht gelegen haben. Die Außentemperatur war mit ca. 20Grad auch optimal.
Der Optimierer hat sich das Netz vom originalen LLK angeschaut und als gut befunden.
Das SUV wurde abgeklemmt weil hier ein defekt vermutet wurde, aber daran lag es auch nicht.
Es herrschte Ratlosigkeit, ich wurde dann mit der bitte die Hardware zu checken nach Hause geschickt und die Seriensoftware wurde wieder aufgespielt. Wir haben uns noch Vergleichskurven von einem anderen 8P mit gleichen Änderungen angeschaut, unter den eingestellen Parametern sollte er locker 420-430PS und um die 620Nm haben. Es wurden mir dann einige Punkte genannt an denen es liegen könnte - Hauptkats geschmolzen, Ansaugbrücke verkokt oder Riss im Turboladergehäuse.
Ich habe mich heute an die Arbeit gemacht und als erstes mal die Hauptkats ausgebaut. Das Netz sieht aber tadellos aus. Gegen das Licht gehalten kann man auch ohne Probleme durch das Netz gucken. Die festgegammelte Auspuffklappe wurde wieder freigängig gemacht und jetzt geht der Schalter auch wieder einwandfrei.
Ich habe dann heute nochmal eine Logfahrt gemacht. Druck der Kraftstoffpumpe lag mit 20-120bar im Soll (oder?), die Ansauglufttemperatur lag bei durchgehend 55-64Grad bei 16Grad Außentemp. (normal bei Serien-LLK oder?). Drosselklappenstellung lag im Volllastbereich immer bei 100%, Ladedruck war auch i.O., hat sich ja auch bei der Eingangsmessung auf dem Prüfstand so bestätigt.
Als nächstes würden Ansaugbrücken-Check und checken des Turbos anstehen. Bevor ich damit starte will ich euch aber erstmal um Rat bitten woran es eventuell liegen kann.
Bringt es was den Turbo abzudrücken um so zu checken ob ein Riss im Gehäuse ist? Bei ca 1,1-1,2 bar sollte das Wastegate ja auf machen, kann man künstlich mehr Druck drauf geben und das Wastegate irgendwie geschlossen halten?
Wenn die Ansaugbrücke demontiert ist wollte ich die Einspritzdüsen direkt mit checken. Ich könnte mir vorstellen das aufgrund der Laufleistung diese mittlerweile auch teilweise zu sind und deswegen nicht das mehr an Leistung erreicht wird?
Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
Gruß
Jan32