WBX2110
Teenie
- Joined
- Jun 22, 2018
- Messages
- 211
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Ja
Hallo,
Autos aus dem VW Konzern über längere Zeit immer ohne angezogene Handbremse abstellen weil die hinteren Bremsbeläge immer durch Regenwasser oder auch nur einfache Luftfeuchtigkeit an den Scheiben angammeln. Vor allem im Winter. Hatte bei meinem A3 bei 60.000 km das unangenehme Erlebnis, die hinteren Scheiben tauschen zu müssen, obwohl die keineswegs runter waren sondern nur brutalste Riefen vom Rost hatten. Beim VW T6 bei 66.000 km jetzt genau das gleiche. Beim Losfahren morgens merkt man dann auch den Ruck von hinten wenn sich das alles löst. Jetzt schreibe ich mir das aber hinter die Ohren. T6 und RS3 werden jetzt immer mit eingelegtem Gang bzw. auf P und offener Handbremse abgestellt (auf der Ebene). Der Meister in der Werkstatt hatte mir das auch empfohlen.
Ein Freund von mir hatte ebenfalls bei ca. 60.000 km das gleiche Thema beim Skoda Octavia.
Hinten ist einfach zu wenig Bremslast und das Material der hinteren Bremsscheiben passt nicht zum Preisschild der Autos. Der T6 hat immerhin den fast gleichen Listenpreis wie der RS3.
Ich treibe das sogar so weit, dass ich bei Regenwetter vor dem Abstellen über Nacht die letzen Meter mit der Handbremse verzögere, um beginnende Rostnester wegzubremsen. Der RS3 steht allerdings aus 50 km/h nach 3 Metern, der T6 schiebt mit 2,6 Tonnen und der schwächeren Hinterradbremse noch ordentlich weiter
Beim RS3 mache ich einfach den Anfahrassistent aus und lege den Ganghebel in P ein. Dann macht die Handbremse keinen Mukser mehr.
Gruß
WBX2110
Autos aus dem VW Konzern über längere Zeit immer ohne angezogene Handbremse abstellen weil die hinteren Bremsbeläge immer durch Regenwasser oder auch nur einfache Luftfeuchtigkeit an den Scheiben angammeln. Vor allem im Winter. Hatte bei meinem A3 bei 60.000 km das unangenehme Erlebnis, die hinteren Scheiben tauschen zu müssen, obwohl die keineswegs runter waren sondern nur brutalste Riefen vom Rost hatten. Beim VW T6 bei 66.000 km jetzt genau das gleiche. Beim Losfahren morgens merkt man dann auch den Ruck von hinten wenn sich das alles löst. Jetzt schreibe ich mir das aber hinter die Ohren. T6 und RS3 werden jetzt immer mit eingelegtem Gang bzw. auf P und offener Handbremse abgestellt (auf der Ebene). Der Meister in der Werkstatt hatte mir das auch empfohlen.
Ein Freund von mir hatte ebenfalls bei ca. 60.000 km das gleiche Thema beim Skoda Octavia.
Hinten ist einfach zu wenig Bremslast und das Material der hinteren Bremsscheiben passt nicht zum Preisschild der Autos. Der T6 hat immerhin den fast gleichen Listenpreis wie der RS3.
Ich treibe das sogar so weit, dass ich bei Regenwetter vor dem Abstellen über Nacht die letzen Meter mit der Handbremse verzögere, um beginnende Rostnester wegzubremsen. Der RS3 steht allerdings aus 50 km/h nach 3 Metern, der T6 schiebt mit 2,6 Tonnen und der schwächeren Hinterradbremse noch ordentlich weiter

Beim RS3 mache ich einfach den Anfahrassistent aus und lege den Ganghebel in P ein. Dann macht die Handbremse keinen Mukser mehr.
Gruß
WBX2110