8PA Rupfen unter Volllast bei 6'000 U/min

Hallo zusammen

Ich möchte mich hier gerne einklinken, da ich genau die gleichen Probleme habe.

Der Benzindruck fällt für einen Bruchteil einer Sekunde zusammen (ND ca.1bar). Bei Volllast und auch nur wenn der Tank nicht voll ist. Gefühlsmässig wird es immer schlimmer, je leerer der Tank wird. Im Fehlerspeicher wird ab und zu ein Fehler hinterlegt:
Kraftstoffniederdruck:

Das Problem trat vor ca. einem Jahr schon mal auf. Damals wurde folgendes gemacht:
  • Intakpumpe und Saugstrahlpumpe überprüft, keine Unregelmässigkeiten feststellbar.
  • Pumpensteuergerät getauscht, selbes Problem.
  • Lernwerte zurückgesetzt, Problem gelöst
  • Nach 3-4 Tagen wieder altes Pumpensteuergerät eingebaut, immer noch alles ok. (neues Stg zurückgeschickt)
Und jetzt tritt das selbe Problem wieder auf. Habe probehalber mal den Tankdeckel offen gelassen, macht aber keinen Unterschied.
Anschliessend habe ich die Messwertblöcke 103 und 106 geloggt. Folgend ein paar Bilder dazu:

Log1 Problem tritt auf:

Log2 Problem tritt auf:

Log3 Problem tritt NICHT auf:

Gibt es Neuigkeiten bezüglich dieses Problems?

Besten Dank
Gruss aus der Schweiz
Christoph
 
Hallo Christoph

Mal eine ganz blöde Frage. Welche Lernwerte hast Du zurückgesetzt und wie?
Woher aus der Schweiz kommst Du denn? Eventuell kann man hier gemeinsam das Problem lösen.
Ich werde in zwei Wochen bei meiner Werkstatt des Vertrauens vorbeischauen und noch ein paar Dinge probieren, wie Sensoren wechseln und Hochdruckpumpe upgraden (BARTek Umbausatz).
Ich weiss, dass dies sehr wahrscheinlich keine Verbesserung bringt aber ich habe die Teile (leider) schon gekauft :)

Grüsse
Dragan
 
Hoi Dragan, ich bin auch aus der Schweiz.

Ich vermute ebenfalls mal das die HD Pumpe nichts bringen wird.

Meine Vermutung liegt langsam aber sicher bei einer verängung bei der Benzinleitung, was sich Zeitabhängig und nicht Kilometer abhängig ergiebt. Der Niederdruck Sensor mist nur den Druck und nicht die Durchflussmenge.

Hier könnte der selbe Effekt auftreten wie bei einem Gartenschlauch der geknickt wird. Der austretende Wasserstrahl hat viel mehr Druck, wenn eine verängung bestehd. Die Durchflussmenge bleibt aber die selbe.

Somit müsste die Niederdruck Pumpe weniger umdrehungen machen um den selben Druck aufzubauen. Dies hätte zur Folge, dass der Schlingertopf nicht genügend gefüllt wird.

Resultat ist, in rechts Kurven steht zuwenig Füllung im Topf zur Verfügung, um den benötigten bedarf auszugleichen.

Freundliche Grüsse

Peter
 
Hallo zusammen

Die Werte hat damals mein Mechaniker zurückgesetzt, waren die Lernwerte des Motorsteuergeräts. Jetzt funktionierts aber nicht mehr. Wir vermuten, dass das Problem eher zufällig behoben wurde und nichts mit dem Zurücksetzten zu tun hat.
Das Auto war einen Nachmittag in der Garage, wo oben aufgeführte Arbeiten durchgeführt wurden.

Evtl. ist die Niederdruckpumpe mechanisch "in die Jahre" gekommen und kann die geforderte Durchflussmenge nicht mehr liefern, vorallem wenn zu wenig Druck (weniger Benzin im Tank) an der Saugseite anliegt? Und durch die Maipulation an der Pumpe funktionierte sie vielleicht jetzt ein Jahr lang?
Würde für mich irgendwie plausibel erscheinen, wenn ich nicht wüsste, dass hier schon Niederdruckpumpen erfolglos getauscht wurden.

Als nächsten Schritt hat mein Mechaniker vorgeschlagen, dass er diverse Messungen (effektiver Druck, Durchflussmenge...) durchführen würde, um den Fehler einzukreisen.

@Peter, das mit der Benzinleitung ist ein guter Input
Ich werde bei nächster Gelgenheit die Benzinleitungen soweit möglich prüfen evtl. mit Druckluft durchspühlen und den Kraftsofffilter ersetzten.

@Dragan, Ich wohne in 3900 Brig und du?

Freundliche Grüsse
Christoph
 
Hallo zusammen

Ich habe Neuigkeiten, das Problem scheint behoben zu sein.

Nach langen Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen, die Intakpumpe zu tauschen. Und siehe da, das Problem ist wirklich weg.
Getauscht wurde die komplette Kraftstofffördereinheit. An der alten sind keine Beschädigungen oder Mängel feststellbar.

Ich hoffe, dass es vielleicht bei einigen weiterhelfen kann.

Gruss Christoph
 
Guten morgen Christoph

Besten Dank für die Rückmeldung. I hoffe dies hat dein Problem behoben. Ich habe bei mitlerweilen die 3. Intankpumpe drin, zusätzlich das Pumpen Steuergerät sowie die Saugstrahlpumpe bereits getauscht. Leider war die besserung nur von kurzer Zeit und dieses Problem ist immer wider gekommen.

Gruss Peter
 
Hallo Christoph

Danke für deine Mitteilung. Hoffen wir, dass es bei dir hält..
Ich habe leider die gleichen Erfahrungen wie Peter gemacht. Ich habe die Intankpumpe auch schon 3x gewechselt, dann war für paar 1'000km gut, dann kam das Problem wieder. Steuergerät, Hochdruckpumpe, etc. ist ebenfalls alles neu.

Mein RS3 hat mittlerweile auch einen Motorschaden erlitten.. Die genaue Ursache ist noch nicht ganz klar, und ob es einen Zusammenhang mit unserem Problem gibt. Anscheinend ist ein Injektor ausgefallen, aber der Motor wird nun zerlegt und in 1-2 Wochen bekomme ich Bescheid, was genau Sache ist. Ich werde mich dann hier wieder melden.

Gruss Stefan
 
Hallo zusammen

Ich werde natürlich berichten, sobald es wieder eine Veränderung gibt.

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass eine Siemens Pumpe mit blauem Gehäuse verbaut war. Jetzt habe ich eine VDO mit Art.Nr. A2C84466300Z, gelbes Gehäuse verbaut. Vielleicht gibt es Qualitätsunterschiede, Produktionsfehler bei gewissen Serien...?

@Stefan, das ist natürlich ärgerlich und tut mir leid für dich. Bin dann gespannt, was die Ursache war...

Gruss Christoph
 
Guten Tag zusammen, hat jemand neue Informationen?

Gruss Peter
 
Hallo Peter

Also bei mir funktioniert bis jetzt immer noch alles einwandfrei.

Gruss Christoph
 
Guten abend
Ich bin neu hier in der gruppe wollte kurz hallo sagen
Also ich hatte auch das problem das er bei 5000/5500umin leistungabgebrochen hatt
Bei mir wurde die intaktpumpe geprüft und festgestellt das die pumpe bei 5000umin auf 1.7bar runterfiel
Danach getauscht
Und er fährt wieder top
liebe grüsse aus der schweiz
 
Hallo
Kurzes update
Intaktpumpe neu ersetz fehler war weg für 1000km danach kam der gleiche fehler wieder
Weiss jemand mehr wo das problem liegt ?
 
Danke für dein Update, genau so hat es sich bei mir nach dem Pumpentausch auch verhalten.
 
Hab heute einen mechaniker meinen problem erzählt und er meinte ihm ist der problem bekannt
Man sollte irgendwas im tank umbauen er hatte sehr viele kunden mit diesem problem
Hoffe nechste woche kann ich es ihm bringen und er würd dan den tank umbauen
Wen ich mehr weiss melde ich es direkt hier rein!!!
Anstatt HD pumpe und 100weitere sachen neu montieren!!!
 
Hallo zusammen. Mein Problem wurde nun gelöst! Ich war bei den Kollegen von Red Head Zylinderkopftechnik. Da die Anreise aus der Schweiz ca 550km beträgt, konnte ich auch ein "bisschen" von der offenen Autobahn profitieren. Beim Durchbeschleunigen von 150 nach 272 (mehr ging grad nicht :)) gab es KEIN Problem mit dem Rupfen.

Nun denn, das Problem lag am Filter, der in der Intankpumpe verbaut ist. Dieser scheint zu feinmaschig zu sein. Ich weiss nicht, ob es verschiedene Versionen dieses Filter gibt, da sonst ja alle RS3 Fahrer das Problem hätten. Jedenfalls wurde der Filter nach akribischem Ausschlussverfahren mit Ausbau der Pumpe und Test im externen Behälter als Problem erkannt. Nach dem Ausbau des Filters gibt es kein Rupfen mehr, egal bei welcher Last. Das Problem ist weg.

Meine Intankpumpe wurde bereits einmal gewechselt und es schien die erste Zeit gut zu gehen. Jedoch wusste ich damals noch nicht, dass das Problem erst auftritt, wenn der Tank halb leer oder weniger voll ist. Da wir noch einen separaten Benzinfilter haben, ist die Chance, dass Partikel nach vorne kommen relativ gering.

Ich werde nun so meinen Wagen mit viel Freude neu entdecken und kein Benzinpumpenupgrade einbauen, da nicht nötig.
Die Kollegen von Red Head werden ein Video dazu hochladen. Ich hoffe, das hilft hier einigen vor weiteren, kostspieligen Teilewechsel Spielchen (wie bei mir).

Das Video ist meines Wissens noch nicht online. Ich würde sonst, wenn überhaupt erlaubt, den Link hier reinposten, wo mein Wagen untersucht wird.

Hoffe, dass es bei vielen hier das gleiche Problem ist!

Der Wagen wird diese oder nächste Woche wieder abgeholt und dann gibt es noch ein finales Statement :)
 
Servus,

danke für die Info..

was mich allerdings stutzig macht ist, warum ist das Problem nicht gleich von Anfang an aufgetreten ?
und wurde das Sieb jetzt komplett entfernt oder ein anderes grobmaschigeres Sieb verwendet..

Ich warte jetzt mal am Besten auf dein Schluss Statement..

Gruß Micha
 
Hey Micha

Das Problem hatte ich ein paar Monate nach dem Kauf des Fahrzeugs, aber nicht so prominent. Da wusste ich noch nicht, dass es erst bei halbem Tank (oder weniger) auftritt. Und ich fahre generell immer gerne mit gefülltem Tank, somit fahre ich selten unter halbvoll. Und wenn, dann fordere ich den Wagen meistens nicht wirklich. Diese fehlende Information hat mich viel Geld gekostet, da ich den Wagen zum Loggen einer Garage gegeben habe, extra voll betankt... Da trat das Problem nicht mehr auf und da waren dann am Schluss 800 Franken weg für zwei Stunden Logfahrt mit zwei Personen und sonstige "Analysen". Da rolle ich heute immer noch mit den Augen, wenn ich daran denke...

Es ist nun kein Sieb mehr verbaut. Die Pumpe saugt direkt was im Schlingertopf ist. Nicht optimal für die Pumpe, da der Filter natürlich eine Funktion hat. Zumindest würde der separate Benzinfilter Partikel abfangen, die Pumpe könnte aber mit der Zeit Probleme bekommen.
Um das Problem mit der nun ungefilterten Ansaugung in die Pumpe zu mitigieren, würde ich eventuell mal ein Pumpenupgrade Kit von Bartek einbauen (will keine Werbung machen, aber hab das nur gerade dort gefunden). Dabei wird eine Zusatzpumpe am Schlingertopf aussen montiert und mit einem Y Stück mit dem originalen Kreislauf verbunden. Zusätzlich kommt da noch ein Steuergerät mit, welches die Pumpe Ladedruckabhängig ansteuert. Kostet zwar nicht wenig aber immerhin weiss ich jetzt, was das Problem war und so ein Upgrade würde Sinn machen, da sicher genug Sprit and der HD Pumpe ankommt. Natürlich müsste ich dann noch den originalen Filter wieder montieren (lassen) an der originalen Pumpe.

Melde mich wieder, wenn der Wagen in meinen Händen ist.
 
Last edited:
Hallo zusammen

Das sind ja mal "gute" Neuigkeiten, endlich scheint die Ursache für dieses Problem gefunden zu sein.
Bei mir ist das Problem vor wenigen Tagen auch wieder aufgetreten..
Bin gespannt, was es noch zu Berichten gibt.

Gruss
 
Glaube eher du hast mal schlechten bzw. dreckigen Sprit getankt. Das Problem müssten ja sonst viel mehr Besitzer beklagen.
 
Servus @sept0,

ich glaube es gibt genügend Niederdruckpumpen, die eine höhere Vörderleistung als die Standard haben, auch von der Fa. die du oben erwähnt hast.
( ob diese in der Praxis funktionieren, kann ich nicht sagen.. ) sind aber sicher günstiger als deine Lösung..
Hier benötigst du keine parallele Förderpumpe zur Standardpumpe.

Die, die ich beim schnellen Suchen im i-net gefunden habe, funktionieren dann nicht mit dem Standardschlingentopf, aber vielleicht gibt es ja doch welche,
ich habe sie nur nicht gefunden..

Zusammengefasst, würde ich an deiner Stelle noch etwas Informationen im i-net sammeln, bevor du so viel Geld ausgiebst !

Gruß Micha
 
Glaube eher du hast mal schlechten bzw. dreckigen Sprit getankt. Das Problem müssten ja sonst viel mehr Besitzer beklagen.

Definitiv nicht. Ich tanke nur 100 Oktan bei den gängigen Tankstellen. Und ich habe die Pumpe bereits einmal gewechselt und das Problem trat unmittelbar nach dem Einbau wieder auf. Und der Tank war blitzsauber, Keine Partikel, nichts.
 
Servus @sept0,

ich glaube es gibt genügend Niederdruckpumpen, die eine höhere Vörderleistung als die Standard haben, auch von der Fa. die du oben erwähnt hast.
( ob diese in der Praxis funktionieren, kann ich nicht sagen.. ) sind aber sicher günstiger als deine Lösung..
Hier benötigst du keine parallele Förderpumpe zur Standardpumpe.

Die, die ich beim schnellen Suchen im i-net gefunden habe, funktionieren dann nicht mit dem Standardschlingentopf, aber vielleicht gibt es ja doch welche,
ich habe sie nur nicht gefunden..

Zusammengefasst, würde ich an deiner Stelle noch etwas Informationen im i-net sammeln, bevor du so viel Geld ausgiebst !

Gruß Micha

Die Pumpe wird ja bedarfsgerecht gesteuert. Da geht das Steuergerät von der orignalen Pumpe aus. Wenn jetzt eine Ersatzpumpe mit höherer Förderleistung verbaut wird, muss dies dem Steuergerät mitgeteilt werden, sonst pumpt die zu viel zu schnell. Oder sehe ich das falsch?
 
@sept0

so habe ich das auch auch im i-net gelesen.. also nicht nur die Problematik der Montage sondern auch die Änderung im Steuergerät.
Ich habe auch gelesen, dass man auf den Querschnitt der Stromkabel achten soll, da ein erhöhter Strombedarf vorliegt. [ wenn eine stärkere Niederdruckpunpe installiert wird ]
 
@sept0

wurde bei der Problem-Analyse auch die 2. Pumpe überprüft, denn die sollte, wenn ich mich richtig erinnere dafür sein,
dass immer genügend Kraftstoff im Bereich der Ansaugung vorhanden ist. Auch wenn man nur noch die Hälfte der Füllmenge im Tank hat.

Kraftstoffpumpe_Audi_RS3_AP8.jpgKraftstoffpumpe_Audi_RS3_AP8.jpg
 
Hallo Micha

Ja, wenn du mit der zweiten Pumpe die Saugstrahlpumpe meinst. Diese wurde auch auf Funktion überprüft. Diese habe ich vor einem halben Jahr auch ersetzt, um das als Quelle des Problems auszuschliessen.
Die Saugstrahlpumpe gibts ja nur bei 4x4 Fahrzeugen, weill der Tank geteilt ist. Damit nun das Benzin vom rechten Bereich (gemäss Bild) zur Hauptpumpe kommt, wird mit Unterdruck gearbeitet. Bei vollem Tank kann das Benzin schön in beiden Tankhälften herumschwimmen, wenns aber weniger wird, dann muss die Saugstrahlpumpe rüberpumpen. Sie läuft einfwandfrei.

Wie gesagt. Problem ist gelöst mit dem Entfernen des Filters an der Intankpumpe. Alles meine Problemfahrten habe ich positiv abschliessen können. :)
 
Hoppla... Kommt mir bekannt vor :aufgeben:
 
Gerad mal durch das Video gescrollt. Sehr interessant, obwohl es mir immer noch ein Rätsel ist, wie bei zwei Pumpen dieser Filter ein Problem bei Dir darstellen konnte. Bei einem echte Konstruktionsfehler müssten ja alle oder zumindest sehr viele Fahrzeuge davon betroffen sein. So richtig verstehen kann ich es daher nicht aber freue mich natürlich für Dich, dass du jetzt auch mit fast leerem Tank noch Freude beim Durchladen damit hast.
Die Vorgehensweise von den Jungs ist echt gut und ich finde es auch schön, dass hier nicht einfach nur paar Teile nacheinander getauscht wurden, sondern noch echte Analyse betrieben wurde.
Gruß Alex
 
Ah vielen Dank fürs Posten! Bin das parallel gerade am schauen :) . Meine originale Pumpe hatte wie im früheren Post einen blauben "Deckel". Die Neue ist mit einem gelben Deckel. Da gibt es von verschiedenen Herstellern Intankpumpen mit Schlingertopf. Es macht alles andere mehr Sinn als dass der Filter konstruktionsbedingt einen Fehler hat. Ich weiss nicht ob es bei den neueren Modellen des RS3 ander Pumpen sind. Aber super, dass dies auch dem Arsim geholfen hat.

@Alex: Darum bin ich die 560km nach Deutschland gefahren, den Wagen eine Woche dort gelassen und das ganze Spielchen nochmals gemacht. Bin echt glücklich.
 
@sept0

wäre es denn nicht sinnvoll, dann gleich auf eine neuere Pumpe zu wechseln, wo der Flies keine Probleme macht.

z.B die vom RS3 8V [ 8V0919087A ] kann jemand aus dem Forum bitte prüfen ob die Baugleich mit [ 8J0919051D ] sind, auch von den Leistungswerten, so das man nicht die neue Pumpe im Steuergerät ändern muss.

Es gibt auch noch andere Pumpen mit einer anderen ArtikelNr.
8J0919051A CEPA TTRS
8J0919051E Kraftstoff-Fördereinheit von VDO

aber hier weiß ich nicht, ob es hier auch Probleme mit dem Flies gibt, oder ob sich der Flies generell mit der Zeit zusetzt.
Aber dagegen würde sprechen, das beim Kollegen, ja auch eine neue Pumpe verbaut wurde und er das Problem immer noch hatte..

Gruß Micha
 
Hoi Micha

8J0919051E ist die Aktuelle von Audi (gelber Deckel) VDO
8J0919051A ersetzt durch 8J0919051E

Soweit ich im Kopf habe, haben die vom 8V eine
andere bauform...


Gruss Peter
 
Hallo zusammen,

ich möchte mal ein Update bezüglich dieses Problems machen.

Vor ca. 2 Monaten habe ich bei meiner Benzinpumpe den Ansaugfilter, wie auf dem Video, abgeschnitten. Bei der ersten Probefahrt dachte ich, das Problem ist weg. Aber dem war leider nicht so, schon nach kurzer Zeit trat das Problem wieder auf.

@sept0: Ist bei dir das Problem nie mehr aufgetreten?

Gruss Christoph
 
Guten Tag zusammen, ich möchte auch mal ein Update geben.

Die Problematik scheint wirklich im Niederdruckbereich aufzutreten.

Momentan bin ich mit einer Upgrade-Niederdruckpumpe aus dem Zubehör am experimentieren.

Pumpe ist vom UMS, bei Bar-tek gibt es ebenfalls eine.

Diese habe ich seit ende Juni montiert und habe bisher keinerlei Probleme mehr mit der Spritzufuhr.
Leider ist diese Variante nicht für jeden geeignet, da der Pumpenkorb aus einem Golf 6 stammt und hier der Tankgeber eine andere Bauart hat. Vermutlich muss der Tankgeber Arm umgebaut/ neu gebogen werden (vermutlich weil, ich habe ihn direkt neu gebogen und nicht die Originale Position getested) und zusätzlich die Tankanzeige neu Kalibriert werden muss, damit die Anzeige wider stimmt. Ebenfalls muss die Pumpe in einer anderen Position (gedreht) eingebau werden, somit muss darauf geachted werden, dass die Benzinleitungen noch passen.
Der letste Punkt sind die sehr hohen Kosten...

Gemäss Website soll die Pumpe allerdings Plug and Play sein.

Gruss Peter
 
Um mich mal hier einzureihen... Ich habe das selbe Problem. Ab und an beim beschleunigen im hohen Gang aus niedriger Drehzahl. Besagten Filter hatte ich vor Monaten auch schon raus gemacht, aber ohne Erfolg.
 
Servus,

also ich hatte das selbe Problem, dachte erst das es die Kupplung ist, Bestätigung durch den 1. Freundlichen..

Danach Log Auswertung durch eine 2. Freundlichen, dabei hat sich herausgestellt, dass es 2x defekte Zündspulen waren..

Die unter Last, also max. Drehmoment Zündaussetzer hatten, aber nicht bei langsamer und schneller Fahrt.

Ich habe alle 5x Zündspulen [ Bosch ] 1 Jahr davor alle ersetzt und bei Serienleistung hatte ich keinerlei Aussetzer..

Nun wurden bei mir die 2x fehlerhaften Zündspulen erneuert und hatte dann keinerlei Aussetzer..


Jetzt dachte ich mir, kaufe ich mir noch 3x neue originale Audi Zündspulen, dann bin ich auf dem sicheren Wege..
Tja und was soll ich sagen, jetzt habe ich auch wieder ab und zu Zündaussetzer, also werde ich mir verstärkte Zündspulen von Bartek kaufen und dann testen.

Das heist aber, dass es wohl eine schlechte Charge bei Audi gibt..

Zusammengefasst, du solltest zuerst entweder einen Logfahrt machen, oder erst die Zündkerzen und die Zündspulen wechseln..

Gruss Micha
 
Zündspulen und Kerzen sind bei mir auch schon neu. NGK Spulen. Problem besteht weiterhin.
 
Servus,

dann würde ich aber auf jeden Fall eine Logfahrt machen..

Gruss Micha
 
Ja muss ich machen 👍🏻
 
Nun ist mir auch bei meinem aufgefallen, das bei niedrigem Tankfüllstand auch so ab 4500-5000 Umdrehungen das "rupfen" kommt.
Also hab ich mal ne Logfahrt gemacht und siehe da: erst bricht der Niederdruck zusammen und unmittelbar danach dann auch der Hochdruck.
Im Fehlerspeicher stand sogar was von Kraftstoffniederdruck - Signal unplausibel.
Das ganze war auch jederzeit reproduzierbar.

Also hab ich gleich die Pumpe ausgebaut und dieses besagte Sieb vor der Pumpe weggeschnitten. Danach alles wieder zusammengebaut und ohne etwas anderes zu ändern mit selben Tankfüllstand (4L:biggrinn:) noch eine Logfahrt gemacht.
Das Problem war sofort weg!!!

Danke nochmal an @sept0 !!!! :good:
 
Krass. Die Maßnahme darf man hier also echt im Hinterkopf behalten. Gib mal Bescheid ob
der Fehler dauerhaft weg bleibt
 
Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben. Seit entfernen des Sieb´s kam das Problem in den letzten 3 Monaten NICHT wieder!!! :good:

Falls das Problem nochmal auftaucht, dann gebe ich bescheid! Aber ich denke es ist damit behoben!!!:laie_60a:
 
Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben. Seit entfernen des Sieb´s kam das Problem in den letzten 3 Monaten NICHT wieder!!! :good:

Falls das Problem nochmal auftaucht, dann gebe ich bescheid! Aber ich denke es ist damit behoben!!!:laie_60a:
Das ist jetzt alles so lange her.Du meinst den Filtersack in der Intank Pumpe?
 
Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben. Seit entfernen des Sieb´s kam das Problem in den letzten 3 Monaten NICHT wieder!!! :good:

Falls das Problem nochmal auftaucht, dann gebe ich bescheid! Aber ich denke es ist damit behoben!!!:laie_60a:
Das ist jetzt alles so lange her.Du meinst den Filtersack in der Intank Pumpe?
Ja, genau den meine ich ;)
 
Servus,

schau dir mal das video von " Redheat Zylinderkopftechnik " bei Youtube an, die hatten meines Wissens, dass Problem bei einem RS3 8PA vor ca.- 2-3 Jahre schon einmal.
Die Lösung " Filtersack in der Intank Pumpe" entfernt..

Gruß MichaM
 
Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben. Seit entfernen des Sieb´s kam das Problem in den letzten 3 Monaten NICHT wieder!!! :good:

Falls das Problem nochmal auftaucht, dann gebe ich bescheid! Aber ich denke es ist damit behoben!!!:laie_60a:
Das ist jetzt alles so lange her.Du meinst den Filtersack in der Intank Pumpe?
Ja, genau den meine ich ;)
Ja Verrückt. Ich hatte den auch vor nem Jahr oder so raus gemacht. Seit dem alles ok. Mich würd Mal interessieren ob man bei Ner neuen Pumpe auch besser das Ding direkt raus reißt 😅
 
Ich finde es eigenartig, wie dieser Filter das Verhalten so beeinflussen kann.
Es fahren ja auch unzählige eben mit diesem Filter rum (mein TTRS 8J inklusive) und das bisher ohne Probleme.
Dem Filter wäre ja auch wohl nichts anzusehen, was das mit Verschmutzung o.ä. erklären lassen würde.
Also für mich immer noch mysteriös. Aber schön das es bei Euch damit gut funktioniert.
 
Ich finde es eigenartig, wie dieser Filter das Verhalten so beeinflussen kann.
Es fahren ja auch unzählige eben mit diesem Filter rum (mein TTRS 8J inklusive) und das bisher ohne Probleme.
Dem Filter wäre ja auch wohl nichts anzusehen, was das mit Verschmutzung o.ä. erklären lassen würde.
Also für mich immer noch mysteriös. Aber schön das es bei Euch damit gut funktioniert.
Meiner war richtig dunkel
 
Ok, na das wäre dann vielleicht ne Erklärung. Aber ich meine bei Redhead hatten sie damals doch wohl auch nichts dran erkennen können. Ich kenne ja manchmal von alten Benzinfiltern, dass sie so hellbraun werden und richtig hart. Da ist die Fläche dann wie verharzt. Da wäre klar das irgendwann nichts mehr durchkommt
 
Ok, na das wäre dann vielleicht ne Erklärung. Aber ich meine bei Redhead hatten sie damals doch wohl auch nichts dran erkennen können. Ich kenne ja manchmal von alten Benzinfiltern, dass sie so hellbraun werden und richtig hart. Da ist die Fläche dann wie verharzt. Da wäre klar das irgendwann nichts mehr durchkommt
Ja das stimmt. Meine Pumpe hatte 240tkm gesehen.von daher war der Sack verfärbt. Es wurde aber ja berichtet ,dass sogar bei neuen Pumpen das Problem besteht.
 
Back
Top Bottom