8PA Steuerketten wechsel beim Audi RS3 8P

zanda1970

Newbie
Joined
Feb 17, 2016
Messages
7
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Was kostet es die Steuerkette beim RS3 zu wechseln und bleibt der Motor dabei drin?
Wird auch der Zylinderkopf abgebaut??
Im voraus Danke und lg Alexander
 
Nein. Da muss das Getriebe runter, also Motor evtl. ausbauen. Es sei denn du bekommst das Getriebe so von der Seite runter.
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Thema in die entsprechende Kategorie verschoben
 
Der Motor hat 2 Kettenantriebe. Primärantrieb unten und Sekundärantrieb oben.
Was muss denn neu ? Beides ?
 
Ich fahre morgen zum Freund und werde Ihm das Geräusch vorführen.
Bin gespannt ob er auch Steuerkette sagt! Ich werde berichten .
 
Also, normalerweise macht man sowas sofort mit, wenn man das schon alles auf hat.
Also deine Ketten
 
Da bin ich mal gespannt, was dies kosten soll....

Ich habs bei meinem eben auch :aufgeben: , dass die Steuerkette permanent bei Touren um die 2300-2700 U/Min rasselt (kalter und warmer Zustand des FZ)
 
An meinem bald ex RS3 wurden die Ketten plus Spanner gewechselt,hab davon die Hälfte bezahlt.Insgesamt würde es auf 3000 kommen,war aber nicht mei Audi,sondern beim Händler.Kann euch echt empfehlen beides zu machen und dann die Ölwanne zu demontieren und das Sieb zu säubern,meins war stark verschmutzt!Das Addinol hat wohl gut geputzt.Wie ich den scheiss LL Ölintervall hasse.Muss mir gut überlegen,ob ich mir nochmal einen hole und mit wieviel km :(
 
Hallo ich muss meine Steuerkette bei 125'000km ersetzen. Der Grund ist, dass beim Starten wenn der Motor kalt ist bei ca.2000 Umdrehungen das rasseln beginnt danach verschwindet es. Mein Garagist meint falls ich das nicht wechseln würde kann es zu einem Motorschaden kommen und zwar ohne Nennenswerte Anzeichen! Das kostet ein vielfaches. Kostenpunkt der Reparatur für die Steuerkette ca. 5000 CHF

Ich wusste gar nicht, dass RS3 Motoren so günstig sein können!

Danke für den Hinweis betreffend dem Update, werde dies mit meinem Garagist besprechen
 
Blackarrow said:
Hallo ich muss meine Steuerkette bei 125'000km ersetzen. Der Grund ist, dass beim Starten wenn der Motor kalt ist bei ca.2000 Umdrehungen das rasseln beginnt danach verschwindet es. Mein Garagist meint falls ich das nicht wechseln würde kann es zu einem Motorschaden kommen und zwar ohne Nennenswerte Anzeichen! Das kostet ein vielfaches. Kostenpunkt der Reparatur für die Steuerkette ca. 5000 CHF

Für den Preis hättest du fast einen gebrauchten Motor bekommen...
 
Blackarrow said:
Hallo ich muss meine Steuerkette bei 125'000km ersetzen. Der Grund ist, dass beim Starten wenn der Motor kalt ist bei ca.2000 Umdrehungen das rasseln beginnt danach verschwindet es. Mein Garagist meint falls ich das nicht wechseln würde kann es zu einem Motorschaden kommen und zwar ohne Nennenswerte Anzeichen! Das kostet ein vielfaches. Kostenpunkt der Reparatur für die Steuerkette ca. 5000 CHF

Klingt fast so, als hättest Du dieses Update (SVM 01A098) nie bekommen
 
5000.- SFR????????
 
@blackarrow
Wer ist den deine Garage?
Meine Amag Rautistr. sagte mir (so wie ich auch in unserem Forum schon las) dass die Steuerkette im kalten Zustand des Motors immer "rasselt" bei ca 2-2500 U/Min aber nach kurzer Zeit (10-50Sek) wieder weg sein soll, dann geht dies noch unter "normal"
Mein ExRS3 8p hatte dies auch +/- von Anfang an und gab nie Probleme bis 110k als ich ihn verkaufte.
 
RS3-CH said:
Blackarrow said:
Hallo ich muss meine Steuerkette bei 125'000km ersetzen. Der Grund ist, dass beim Starten wenn der Motor kalt ist bei ca.2000 Umdrehungen das rasseln beginnt danach verschwindet es. Mein Garagist meint falls ich das nicht wechseln würde kann es zu einem Motorschaden kommen und zwar ohne Nennenswerte Anzeichen! Das kostet ein vielfaches. Kostenpunkt der Reparatur für die Steuerkette ca. 5000 CHF

Für den Preis hättest du fast einen gebrauchten Motor bekommen...

z.B hier.

Recht interessante Motorbilder.
Der Teilemotor scheint professionell instandgesetzt worden zu sein.

klick mich
 
Ich bekomme am 14.06 auch beide Steuerketten gemacht + neues ZMS + neue Unterdruckpumpe. Bei der Gelegenheit macht mir der Monteur gleich noch meine Downpipe raus damit ich den Vorkat rausmachen kann und die Kante verschweißen kann. Ich dann gehts an die Leistung :biggrinn: dafür sollte alles andere dann halte.
Arbeitszeit für Steuerketten sind ca 1700€ + Material für Steuerketten Zeug 1500€. Gottseidank dank auf Garantie :88n:

Gruß Nico
 
Hallo,

Mein RS3 8p 2013, 105tkm, hatte jetzt 2x mal beim Start mit "lauwarmen" Motor :biggrinn: ( Motor mit ca. 85 Grad Öltemp. abgestellt, 2Stunden später gestartet) ein leichtes Rasseln. Kurz das Gas nur angetippt, Ok.

Fahre noch Longlifesuppe, wird aber demnächst umgestellt?

Bei der Feldaktion geht es aber um explizit Drehzahl >2000... und kalter Motor?

Da habe ich keine Probleme... wenn ich überhaupt welche habe...

Gruß Stefan
 
Ich mache mich zu Ende des Jahres, eventuell nächstes Jahr, auf die Steuerketten zu wechseln. Allerdings geht's mir um das ZMS. In dem Zuge werde ich natürlich das Kupplungspaket und Steuerketten sowie die Unterdruckpumpe tauschen. Da ich das mit einem Freund selber machen werde, kann ich das Ganze fotodokumentieren, wenn ich es nicht vergesse ;)
 
Hab auch Probleme mit der Steuerkette:
Hab mein Audi zum freundlichen gebracht mit der Bitte das die prüfen ob das Update für die Steuerkette drauf ist.
Update war nicht drauf, das heißt Fehler ist seit Juli 2012 bekannt und wir haben 2020.
Nach dem Update war das starke Rasseln weg, aber man hört noch das es leicht rasselt.
Vermutung nun schaden entstanden im Bereich der Steuerkette.
Läuft nun alles über Anwalt
Da Audi AG angeblich nichts damit zu tun hat sondern Audi Partner ( Kulanz )

Video:
 
Kann man eigentlich selber überprüfen ob das Update drauf ist via VCDS oder muss man zum freundlichen damit?
 
Normal wird im Scheckheft die Aktion / Update eingetragen mit Datum und Stempel
Letzte Seiten im Scheckheft
 
Nein, diese Aktion ist glaub ich eine die eben genau nicht eingetragen wurde. Im System vermerkt aber im Heft nicht notiert, so war das damals meine ich.
 
So war es bei mir auch, Feldmaßnahmen wurden Serviceheft eingetragen, z.B. Radhausschale,
für die Steuerkettensoftware (besteht eine TPI) hatte ich den Nachweis einer Rechnung.
Wenn die Aktion kostenlos gelaufen ist hat man keinen Nachweis, es ist aber im System vermerkt.

Ob man es nun mit VCDS herausfinden könnte, weis ich leider nicht.
 
# 19
siehe mein post, kann es zum Schaden gekommen sein im Bereich der Steuerkette, wenn das Update nie aufgespielt wurde?

ob es sich um ein verpflichtendes Update handelt, das der Hersteller zum Bespiel im Rahmen einer Rückrufaktion oder einer anderen Aktion als verpflichtend aufzuspielendes Update ansieht ??
 
Last edited:
Lt. TPI nein, schaue sie dir mal an... https://www.audirs3.de/pages/techn_infos_8PA/ , Nr. 93
Die Software wurde, so weit mir jetzt bekannt, nur im beschrieben Fall (Kaltstartrasseln) aufgespielt. Ich hatte das ja auch während der Kaltstartphase, nach 1-2 Min. war der Spuk dann vorbei und die Geräusche waren weg. Vtl. noch ein Hinweis, schaue mal auf der Homepage von Mathy... https://www.mathy.de/shop/de/motor/mathy-m-motoroel-additiv.html
vielleicht eine Überlegung wegen der Restgeräusche den Versuch zu wagen.
 
Last edited:
Ich weiss das es hier welche gab damals die nach dem Kauf von Privat nachträglich das Update einspielen ließen, dafür aber Geld bezahlen mussten.
Das man dieses Rasseln dauerhaft nicht als gesund für den ganzen Kettentrieb ansehen kann, glaube ich schon, der Hersteller sah das damals wohl eher als Komfortmangel.
 
Dann ruf ich mal den freundlichen an und soll mal in der Historie nachgucken ob die TPI aufgespielt wurde und wenn nicht was der Spaß kostet oder hat jemand hier die Möglichkeit da mal reinzuschauen wenn ich ihm die Fahrgestellnummer mitteile
 
Lt. TPI nein, schaue sie dir mal an... https://www.audirs3.de/pages/techn_infos_8PA/ , Nr. 93
Die Software wurde, so weit mir jetzt bekannt, nur im beschrieben Fall (Kaltstart) aufgespielt. Ich hatte das ja auch während der Kaltstartphase, nach 1-2 Min. war der Spuk dann vorbei und die Geräusche waren weg. Vtl. noch ein Hinweis, schaue mal auf der Homepage von Mathy... https://www.mathy.de/shop/de/motor/mathy-m-motoroel-additiv.html
vielleicht eine Überlegung wegen der Restgeräusche den Versuch zu wagen.

dank dir:manpower:
 
Hab auch Probleme mit der Steuerkette:
Hab mein Audi zum freundlichen gebracht mit der Bitte das die prüfen ob das Update für die Steuerkette drauf ist.
Update war nicht drauf, das heißt Fehler ist seit Juli 2012 bekannt und wir haben 2020.
Nach dem Update war das starke Rasseln weg, aber man hört noch das es leicht rasselt.
Vermutung nun schaden entstanden im Bereich der Steuerkette.
Läuft nun alles über Anwalt
Da Audi AG angeblich nichts damit zu tun hat sondern Audi Partner ( Kulanz )

Video:

Klingt mega ungesund! So würde ich jedenfalls nicht mehr all zu lange fahren.
 
Hab auch Probleme mit der Steuerkette:
Hab mein Audi zum freundlichen gebracht mit der Bitte das die prüfen ob das Update für die Steuerkette drauf ist.
Update war nicht drauf, das heißt Fehler ist seit Juli 2012 bekannt und wir haben 2020.
Nach dem Update war das starke Rasseln weg, aber man hört noch das es leicht rasselt.
Vermutung nun schaden entstanden im Bereich der Steuerkette.
Läuft nun alles über Anwalt
Da Audi AG angeblich nichts damit zu tun hat sondern Audi Partner ( Kulanz )

Video:

Klingt mega ungesund! So würde ich jedenfalls nicht mehr all zu lange fahren.

ist beim freundlichen zur Reparatur, laut Anwalt kaum Chancen deswegen Akte geschlossen.
Wird auf meine Rechnung gehen.
Vielleicht hab ich Glück und geht etwas auf Kulanz.
79.000 km erst drauf immer Scheckheft gepflegt
 
Hab auch Probleme mit der Steuerkette:
Hab mein Audi zum freundlichen gebracht mit der Bitte das die prüfen ob das Update für die Steuerkette drauf ist.
Update war nicht drauf, das heißt Fehler ist seit Juli 2012 bekannt und wir haben 2020.
Nach dem Update war das starke Rasseln weg, aber man hört noch das es leicht rasselt.
Vermutung nun schaden entstanden im Bereich der Steuerkette.
Läuft nun alles über Anwalt
Da Audi AG angeblich nichts damit zu tun hat sondern Audi Partner ( Kulanz )

Video:

Klingt mega ungesund! So würde ich jedenfalls nicht mehr all zu lange fahren.

ist beim freundlichen zur Reparatur, laut Anwalt kaum Chancen deswegen Akte geschlossen.
Wird auf meine Rechnung gehen.
Vielleicht hab ich Glück und geht etwas auf Kulanz.
79.000 km erst drauf immer Scheckheft gepflegt

kosten ca. 4.700€

wird versucht noch Kulanz zu bekommen
 
So sieht das dann aus wenn die Kette gesprungen ist.. zum Glück nix im Motor passiert, aber trotzdem blöd genug.. jetzt gibt’s schon ne Grund den Motor „groß“ zu bauen..

Über die Kosten reden wir lieber nicht.. bei mir war es aber auch kein rasseln sonder ein Defekt am Zylinderkopf. Dieser hat ein ölsieb, das gerissen ist und sich im nockenwellensensor verkantet hat.. dadurch wohl falsche Werte bekommen (Magnetfeld?)

Kette hatte beim starten durch falsche Verstellung wohl Zu wenig Spannung und ist übergesprungen..
 

Attachments

  • 108DC761-AF0B-4844-B086-FBAE82B853BC.jpeg
    108DC761-AF0B-4844-B086-FBAE82B853BC.jpeg
    2.4 MB · Views: 113
  • 787DE9E2-0CEC-419D-AEA8-23C34B9BF459.jpeg
    787DE9E2-0CEC-419D-AEA8-23C34B9BF459.jpeg
    1.8 MB · Views: 111
Wegen einem Ölsieb so ein Schaden. Ich zweifle immer mehr an den windigen Konstruktionen. Bei den 2.0 TFSI ist das mit den herumfliegenden Ölsieben auch ein Thema. Wer lässt sich sowas einfallen ??
 
Wegen einem Ölsieb so ein Schaden. Ich zweifle immer mehr an den windigen Konstruktionen. Bei den 2.0 TFSI ist das mit den herumfliegenden Ölsieben auch ein Thema. Wer lässt sich sowas einfallen ??

naja auf der einen Seite habensie ja schon Sinn.. habe mir erst überlegt ob es vielleicht dran liegen kann, das ich auf dickeres Öl gewechselt habe also 5w30 raus und 5w40rein.. da das aber genauso von vw freigegeben ist, Zweifel ich daran..

Da das Sieb aber so dünnwandig ist, denke ich eher das es was mit Öldruck und einfach thermische Belastung zu tun hat.. bin auch gerade auf der Suche nach so einem ölsieb, das vielleicht etwas stabiler ist..

man wird sehen, habe ja noch ein bisschen Zeitbis alles wieder läuft :)
Ps: hab grad noch viele heile Serienteile rumliegen, da bei mir alles neu kommt falls jemand was braucht :)
 
Die Siebe sind fast alle kaputt. Auch schon bei Motoren gesehen die nie einen Schaden hatten. Bei mir war es auch defekt und ich habe auch kein Sieb mehr eingebaut. Auto hat immer 5w30 bekommen. Seitdem Auto in meinem Besitz ist habe ich auf 5w40 VST Öl gewechselt. ( Leistung Serie)
 
Am 2.0 TSI geht auch immer das Sieb des Lagerbocks der NW Versteller kaputt. Zu Beginn sollte man diesen dann deswegen tauschen. Mittlerweile muss man einfach die Reste entfernen. Von daher sehe ich das unkritisch die einfach wegzulassen.
 
Back
Top Bottom