Zu hoher Ölstand ab wann schädlich?

Benji

Newbie
Joined
Jan 1, 2020
Messages
7
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Morgen zusammen,

ich bin schon seit geraumer Zeit stiller Mitleser im Forum. Ich heiße Tobias und bin 33 Jahre alt. Ich fahre seit neustem einen Audi RS3 8Y und habe dazu eine Frage die mir seit gestern Sorgen bereitet.
Und zwar habe ich ihn vor kurzem fürs gute Gefühl nach der Einfahrphase einen Ölwechsel machen lassen, Standardmäßig wurde wie so oft zu viel Öl eingefüllt. Das habe ich dann selbst abgesaugt bis der Ölstand im kalten Zustand direkt an/minimalst unter der Max. Markierung war (Ende geriffelte Fläche, und leicht darunter). Ich war der Meinung das passt so nun.
Mir ist aber aufgefallen, dass im warmen Zustand der Ölstand ein wenig über Maximum ist (Betriebswarm, ca 25 min nach abstellen gemessen).

Gestern dann durch Zufall gelesen, dass man den Ölstand immer warm messen soll. Irgendwie ja auch logisch wegen der Ausdehnung, ich habe halt meistens kalt gemessen, weil ich dachte, wenn das Auto zB. über Nacht stand, dass dann wirklich alles an Öl wieder in die Ölwanne zurück gelaufen ist und die Messung dementsprechend am aussagekräftigsten ist.

Ich werde nun noch ein wenig Öl absaugen, so das ich auch im warmen Zustand nicht über Maximal stehe.

Nun mache ich mir aber schon Sorgen, ob das bisschen über Max. schon irgendwelche Schäden verursacht haben könnte. Ich bin damit ca. 1200 km gefahren. Ganz normal aber auch kurze Autobahnetappen mit 200 km/h und hier und da mal durchbeschleunigt.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig meine Angst nehmen.

Anbei ein Foto des Ölstands im warmen Zustand. Gemessen ca 25 min nach abstellen des Motors. Schätze das Öl da noch auf ca. 70°C.
Dort hört der Ölstand bei ca. Anfang des M´s von "Max" auf. Da das Öl noch frisch ist, ist es auf dem Foto eventuell nicht so gut zu erkennen da noch recht hell.


olstandwarmbbiak.jpg


Schonmal Danke und euch allen einen schönen Feiertag.

Grüße, Tobi
 
Würde es so lassen, da nur minimalst darüber.
 
Völlig in Ordnung! Das ist nicht Zuviel. 25 min nach abstellen misst man eh nicht. Motor Betriebswarm abstellen und nach ein paar Min. messen. Des Weiteren Peilstäbe haben auch ihre Toleranzen (Messungenauigkeit).
 
Last edited:
hat so ein Ölmessstab in der heutigen Zeit überhaupt noch Relevanz?
 
Mein 2022er RS4 hat keinen Messstab mehr und ich könnte ständig darüber im Kreis kotzen. Die Ölstandanzeige schwankt laufend um mehr als einen halben Liter und ist in meinen Augen nur was für Leute, die zu dumm, zu faul oder zu dumm und faul sind die Motorhaube auch mal zu öffnen und die Technik zu checken.
Anfangs ist mein Ölstand lt. Anzeige von Mitte zwischen Min und Max auf über Max gestiegen! Bei über Max schneidet die Anzeige Messergebnisse aber auch einfach auf Max ab. So kann man überbefüllung erst mal gar nicht feststellen. Ich hatte schon Panik hier Ölverdünnung durch zb defekten Injektor zu haben. Zu Glück waren es aber alles nur Messungenauigkeiten.
Ich habe dafür daher sogar einen Werkstattölmessstab besorgt, um wirklich mal einen echten Ölstand zu prüfen.
Also seid froh, dass der RS3 diese Errungenschaft noch besitzt.
Diese minimale Überschreitung über MAX ist aber kein Problem. Wenn der Stand wirklich mal zu hoch wäre, könnte die Kurbelwelle das Öl schaumig schlagen, was dann ungünstig wäre, weil die Pumpe dann Ölschaum ansaugt und das Öl schneller altert. Aber dazu muss man schon einiges mehr als einen halben Liter zu viel drauf haben.
Gruß Alex
 
Ich würde mir da keine Gedanken machen. Ich hab das Gefühl, der Peilstab zeigt immer das an, was er gerade für richtig hält, vielleicht abhängig von der Mondphase oder so.
Ich habe beim Ölwechsel penibel darauf geachtet, dass der Stand bei warmem Motor genau auf Maximum steht, komplett ebene Fläche.
Jetzt ist angeblich auch zu viel drin 😅
 
Hi zusammen, erstmal danke für eure Antworten. Das beruhigt mich schonmal :)

@Nino95 wie meinst du "jetzt ist angeblich zu viel drin"? Liegst du am Peilstab nun über der Maximum Markierung? Hast du es selbst geprüft oder die Werkstatt?
 
Habe gestern nochmal geprüft, liegt jetzt etwas über Maximum. Den Ölwechsel habe ich selbst gemacht… es ist bei dem Motor halt scheinbar von sehr vielen Faktoren abhängig welcher Stand angezeigt wird. Zwischen kalten und warmen Motor ist ein ziemlicher Unterschied. Die Wartezeit nach dem Abstellen macht auch viel aus.
 
kann auch aus erfahrung sagen: das auf dem bild ist nicht ZU viel. passt.

meine audi-werkstatt macht jetzt nur noch 7L öl beim ölwechsel rein nach dem ich das angesprochen hatte. weil 7,1L und warm/heiss gemessen steht der pegel etwa so wie auf dem bild zu sehen. etwas über max.
mit 7L passt es wunderbar bei ca. 3/4 bis ende geriffelte markierung. war beim 8V exakt auch so.
 
@TT007 gerade nochmal dein Thema mit der Ölverdünnung durchgelesen. Du schriebst da, dass dein Ölstand weit über Maximum war. Wo wäre das am Peilstab bei dir ca. gewesen? Rein interessehalber.

Link dazu
 
Also auf meinem Werkstatt-Ölmessstab habe ich ein sehr konstantes Messergebnis wenn ich 10min nach dem abstellen des Motors auf ebener Fläche messe. Nur die Anzeige schwankt bei mir immer mal stärker.
Ich würde den klassischen Messstab daher immer vorziehen.
 
Ihr habt alle noch keinen Ölstand bei nem Fahrzeug mit Trockensumpfschmierung gemessen :) Da gibt's wesentlich mehr zu beachten.
 
@Benji ich meine das war schon bei dem x von ' Max' oder zumindest beim a. auf jeden fall deutlich höher sodaß es mir direkt auffiel
 
Mess doch einfach den Abstand von Min zu Max, der 1 Liter Öl entspricht. Das werden sicher mehr als 10mm sein also weniger als 100ml pro mm. Ich würde mir da keinen Kopf machen und klar bei warmen /heißem Öl ist der dann auch mal etwas mehr über max als das was du da hast, ist aber mit einkalkuliert bei der Konstruktion.
 
Nochmal danke für all eure Antworten. Hat mir sehr weitergeholfen :good:
 
Back
Top Bottom