8Vx-FL17 400PS Motor/ Öl

Moin zusammen,

ich habe jetzt ca. 10 Händler deutschlandweit angerufen um in Erfahrung zu bringen, welches Öl jetzt in den RS3 FL kommt.

Ich habe IMMER unterschiedliche Aussagen erhalten. Angefangen von 0W30 über 5W30 bis hin zu 5W40. Bis auf einen Händler habe alle zudem die VW Norm 50400 genannt. Lediglich ein Händler hat die VW Norm 50200 aufgeführt.

Nach diversen Aussagen ist lediglich die VW Norm 50400 wichtig. Die Viskosität wäre uninteressant.

Das kann doch nicht wahr sein, oder? Da muss es doch mal etwas "schwarz auf weiß" geben!!!
 
Warum stehen hier einige so auf das Öl von ROWE?
Wenn ich ehrlich bin, hab ich von dem Hersteller noch nie was gehört!
...und was macht deren Öl besser als das der bekannten „Premium Marken“?
Habe bald die ersten 5000KM voll und wollte die erste Inspektion vorverlegen...
Lese hier das Original Longlife 0W30 drin ist, aber auch 5W40 mit passender Spezifikation eingefüllt wird.
Bin selber kein Fan vom dünnen longlife, da meine Motoren auch häufiger mal richtig gefordert werden.
Da klingt das 5W40 schon besser.. fahre Öl nie länger als 10.000km, wenn überhaupt.
 
Schau einfach mal im Oilclub nach, da sind viele Öle analysiert, vor und nach der Befüllung. Das Rowe schneidet da in vielen Belangen und Bereichen sehr sehr gut in der Praxis ab, also TBN HTHS etc und eben auch in der Praxis. Und wurde da im TTRS und auch RS3 gefahren und analysiert.
Und da es mein jahrelanges Lieblingsöl von Mobil1 nur noch als FS geben wird, habe ich lange nach einer Lösung gesucht.
 
Ich würde gerne mal das Castrol als Erstbefüllungsöl in den Raum werfen.
Ist dieses denn so schlecht oder wieso will das jeder direkt rauswerfen?

Habe das Wartungspaket und wollte in der Zeit schon das Castrol fahren nur die Intervalle auf max. 15Tkm halten.
 
Das würde mich auch interessieren...
Und was beim FL Motor bei einem festintervall und Leistungssteigerung zu empfehlen ist...(5W40?)
 
War bei meinem Kumpel der ne Tankstelle hat und der hat mir jetzt das 0W30 ESP von Mobil1 bestellt. :biggrinn:
 
inspektionen/tankzusatze-zur-motorreinigung-olzusatze-additive-t4189-60.html

siehe der 4. und der 2. Beitrag von unten (Torsten und Volker).

Es ist schon zum verrückt werden, DAS optimale Öl zu finden. Ich nehm nur noch Öl mit MB Freigabe 229.5 (und natürlich VW 502.00). Longlife Öl kommt mir nicht mehr in den Motor.

Ob das nun der Weisheit letzter Schluß ist oder aber jenseits von jeglicher Nachweis Grenze, weiß ich nicht.

Aktuell hab ich das Ravenol SSL 0W40 drin (Golf GTI). Alles bestens. Zugegebenermaßen wäre es mit 50 anderen Ölen vermutlich auch alles bestens :biggrinn:
 
Hat Jemand von Euch beim neuen Alu Motor schon auf Festintervall umgestellt und welche Freigabe muss ein Öl haben für Festintervall bei dem Motor ?
Wie beim alten RS3, 50200/50500 ?
 
Ich fahre nur Mobil1 5W30 (504 und 507Freigabe) einfach alle 15000km wechseln und gut ist.
Bestes Beispiel war direkt heute, als die Öl min. Anzeige im FIS geleuchtet hat. Bin danach direkt zu Audi und das erste was gefragt wurde, welches Öl nach welcher Freigabe ich fahre.
Als ich fragte, sagte er mir direkt 502 hat keine Freigabe für meinen. Ich fahre allerdings den VFL.
 
golfvr32 said:
Hat Jemand von Euch beim neuen Alu Motor schon auf Festintervall umgestellt und welche Freigabe muss ein Öl haben für Festintervall bei dem Motor ?
Wie beim alten RS3, 50200/50500 ?
Bedienungsanleitung Seite 161:
Flexibel: VW 504 00
Fest: VW 502 00

Gruß
Torsten
 
Torsten said:
golfvr32 said:
Hat Jemand von Euch beim neuen Alu Motor schon auf Festintervall umgestellt und welche Freigabe muss ein Öl haben für Festintervall bei dem Motor ?
Wie beim alten RS3, 50200/50500 ?
Bedienungsanleitung Seite 161:
Flexibel: VW 504 00
Fest: VW 502 00

Gruß
Torsten

Danke für die Info. In meiner Bedienungsanleitung ist von Ölwechsel nichts mehr zu finden. Nur noch um Motoröl um maximal 1 Liter zu ergänzen, falls was fehlt.
 
Und ich habe es gerade auf den Festintervall umgestellt :10hallo2:
 
Lexmaul said:
Und ich habe es gerade auf den Festintervall umgestellt :10hallo2:

Welches Öl würde eingefüllt?
 
Das ROWE 5/40
 
Lexmaul said:
Das ROWE 5/40

:jc_doubleup:

Rowe habe ich auch schon überlegt, dass ist auf jeden Fall top.
Hat Deine Audi Werkstatt ohne Murren das angelieferte Öl eingefüllt? Manche Werkstätten sind bei angeliefertem Öl ja etwas pingelig.
 
Das mache ich ja schon viele Jahre so und das war noch nie ein Problem, die Kerzen bringen ich auch immer mit und in der Vergangenheit auch immer die EBC für die HA. Das kommt hier jetzt auch in Kürze wieder durch das AZ drauf. Mein Autohaus ist da recht entspannt, die haben mir damals auch die Ceramic auf den 8P montiert :jc_doubleup:
 
Ich habe überlegt bei 1500km das Öl wechseln zu lassen und in dem Zuge gleich auf Festintervall umzustellen (1jahr oder 10000km). Tauscht noch Jemand von Euch das Öl nach der Einfahrphase?
 
Ich werde nach der Einfahrphase das Öl wechseln und auf Festintervall umstellen. Da ich früher das nicht mehr angebotene Mobil 1 0W-40 (New Life) aufgefüllt habe weiß ich momentan nicht was ich als Ersatz nehmen soll.

Eine Alternative wäre „ROWE“. Nur welches?

@ Lexmaul: warum hast du das ROWE 5W-40 genommen und nicht das 0W-40?
 
Sebii86 said:
Ich fahre nur Mobil1 5W30 (504 und 507Freigabe) einfach alle 15000km wechseln und gut ist.
Bestes Beispiel war direkt heute, als die Öl min. Anzeige im FIS geleuchtet hat. Bin danach direkt zu Audi und das erste was gefragt wurde, welches Öl nach welcher Freigabe ich fahre.
Als ich fragte, sagte er mir direkt 502 hat keine Freigabe für meinen. Ich fahre allerdings den VFL.
Unfug.

Meiner ist auf Festintervall umgestellt und hat bereits 2x vom Freundlichen 0W40 mit 502 Freigabe eingefüllt bekommen.

Ich würde mir nen anderen Händler suchen.
 
TT54 said:
Eine Alternative wäre „ROWE“. Nur welches?

@ Lexmaul: warum hast du das ROWE 5W-40 genommen und nicht das 0W-40?

Wir haben hier im Norden sehr sehr selten mal minus Grade und wenn dann meistens nur einstellig, daher benötige ich kein 0er und kann mit dem etwas dickeren 5er auskommen. Ich fahre da lieber etwas dicker, ist nebenbei beim Öldruck behilflich, wobei ich mit 0er nie Probleme hatte, Mathy M und 0/40 von Mobil und der Motor meines 8P sah nach 100.000 KM innen wie neu aus, keine Laufspuren oder eingelaufenen Nocken oder so.
 
Danke. Dann werde ich mich auch für das ROWE 5W-40 entscheiden. Jetzt muß ich nur noch mit meinem Händler klären, dass der FL auch auf Festintervall umgestellt werden kann. Der hatte nämlich geäußert, dass das nicht geht! Immer was neues. Die TPI für das Klappenrasseln ist dort auch nicht bekannt :boys_0137:
 
Hier ist immer nur die Rede von Rowe 5W-40. Aber welches denn genau? Auf der Rowe Homepage gibts mehrere 5W-40 Öle...
 
Nach meinen Erkenntnissen müsste es dieses Öl sein:
ROWE Hightec Synth RS SAE 5W-40

User Lexmaul hat bereits auf Festintervall umgestellt und fährt das ROWE. Er müsste das beantworten können.
 
Genau das ROWE Synt RSi
 
Ich tendiere z.Z zum ADDINOL Öl ...
Das wurde ja in diversen Foren sehr gelobt und ausgiebich getestet. (älterer 5zyl)

Die Addinolseite spuckt bei dem Produktfinder aber gleich 6 verschiedene Sorten aus (alle 502). Von Superior - Premium - Super Power ... da bin ich dann schon wieder voll neben der Spur.

Hat dazu einer Informationen / Erfahrungen bzw Tips, sonst werde ich vielleicht doch zum Mobil / Rowe greifen :boys_0137:
 
HAllo,

ADDINOL Super Light MV 5W-40.

Das habe ich gerade drin bei Festintervall 15000km.

Kann nix negatives Berichten.

Gruß Fritz
 
Ich hatte das Addinol auch einen Intervall mal im 8P aber für mich nicht zufriedenstellend. Das ging bei Vollast in den Pässen voll durch die Decke und über die kritische Marke von 120 Grad, so das die ECU auch noch Leistung abregelt
 
Der Vorteil ist aber das es deinen Motor bei den hohen Temperaturen nicht schadet und der Gleitfilm nicht abreist.
Auf über 110° hatte ich mein Öl noch nicht.
 
Also bleibt es letztendlich eine Glaubensfrage ob man das Mobil 1 0W40 oder das Rowe Synth RS 0W40 nimmt.
Da ich täglich nur 10 km einfach an die Arbeit habe wäre ein 0er eher besser!?
 
hdrs3 said:
Also bleibt es letztendlich eine Glaubensfrage ob man das Mobil 1 0W40 oder das Rowe Synth RS 0W40 nimmt.
Da ich täglich nur 10 km einfach an die Arbeit habe wäre ein 0er eher besser!?
Also bei 10km Kurzstrecke würde ich den RS3 stehen lassen und versuchen anders zu fahren.nix für ungut.
Das ist das schlimmste was man einem Motor antun kann.
Das kann man auch Salat Öl einfüllen.
Da ist der Wagen nie warm da wäre ein kleiner Wagen besser geeignet.


Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
 
Super Antwort !
Sehr hilfreich. :dr:
 
Sorry Micha,

aber das war jetzt schon auch etwas unpassend mit dem Salat Öl
Ich denke, jeder weiß, dass Kurzstrecke nicht das Gelbe vom Ei ist. Aber mMn auch nicht so über dramatisch, wenn der Wagen regelmäßig wieder "richtig" bewegt wird.
Es kann ja jeder so machen, wie er möchte. Du würdest es anders machen, ok. Ich zB auch nicht, da der RS3 einfach mein einziger Hauptwagen ist.
Ich habe leider auch nur so ne kurze Strecke ins Geschäft, bei den Temperaturen zur Zeit schmerzt es mich zwar ein bisschen, der Rs3 ist allerdings immernoch ein normales Auto und so etwas tun Millionen Leute täglich. (könnte noch weiter... das ist aber genug OT :boys_0222: )

Ich würde, daher auch eher ein 0Wxx Öl nehmen, obs wirklich was bringt? :boys_0136: Diesemal vielleicht sogar das 0w30, da es das New Life nicht mehr gibt, und dann halt jährlich wechseln.
 
Ich vermute, dass, wenn Du ein Markenöl mit 0W nimmst, es ziemlich Wurst ist welches Zauberadditiv dann noch drin ist. Besser als 0W für die Kaltfliesseigenschaften geht nicht.

Das Übel ist eben, dass der Wagen nicht richtig oder gerade mal so warm wird. Ob mit dem Mobil 1 0W dann auf die Lebenszeit des RS3 noch 100km mehr drin wären, als mit Schnullibulli xy 0W, das hat glaube ich selbst die Wissenschaft noch nicht raus gefunden.
 
das wichtigste sind doch einfach die Wechselintervalle... und eben kurzstrecke vermeiden. Wir wohnen doch nicht in Sibirien. Für mich persönlich spielt es keine Rolle ob 5W oder 0W.
Und wenn 0W einfach eins der besagten bekanntesten. Mobil1, Rowe, Ravenol gibt ja genug, denke das ist auch egal.
 
Zum Mäuse melken, Audi ist nicht in der Lage zu sagen welches ÖL genau in den 400PS Motor gehört.
Immer der Verweis auf die Norm und mehr gibt es nicht. Die Kundenbetreuung ist ein schlechter Witz.
Selbst der lokale Service wird im Dunkel gelassen. Sehr schlechtes Niveau von Audi wirklich bin sehr enttäuscht.
Ich hatte mich jetzt eigentlich auf Mobil 1 eingeschossen... da gibt es dieses
0W-30 ESP oder 0W-40.
Oder doch wieder ein 5W-30 nehmen.... meine Verwirrung ist gerade sehr groß :-(
 
Hallo,
ist heutzutage schon blöd, wenn man selber entscheiden muss welches Öl man fahren kann.
Nur keine eigenen Entscheidungen treffen, wenn die Norm erfüllt ist, ist es Zugelassen Punkt Aus Öpfel.

Gruß
Fritz
 
Vom Werk aus sollte Castrol Edge 0W30 drinn sein steht glaub so im Handbuch nur nicht die exacte Viskosität.

Das Kurzstrecke nicht aller erste Sahne ist, sollte klar sein ;)
Wie seht Ihr es bei 18-20Km Arbeitsweg? Das sollte ja ok sein.
 
RS3Arablau said:
Vom Werk aus sollte Castrol Edge 0W30 drinn sein steht glaub so im Handbuch nur nicht die exacte Viskosität.

Das Kurzstrecke nicht aller erste Sahne ist, sollte klar sein ;)
Wie seht Ihr es bei 18-20Km Arbeitsweg? Das sollte ja ok sein.

Grundsätzlich ist ja nicht die reine Länge entscheidend, sondern die Temperatur des Motors und die Dauer in der er dort verweilt, damit zB. Wasser verdunsten kann etc. 8 KM Stadtverkehr können dann besser sein als 12 KM Landstraße bei der der Motor die 90 Grad nicht erreicht.
 
Jetzt im Winter braucht mein TTRS 8S ewig bis er 90 Grad Oel hat. Rekord liegt bei 17 km Warmfahren. Selbst danach ist er nie oberhalb von 100 Grad geklommen trotz hohen Drehzahlen (Sound. Meist schwankte er zwischen und 86-94 Grad.
Das nenne ich eine imposante Kuehlung kann sein dass der RS3 schneller warm wird weil anders verbaut.
Beim TTRS ist es auf jeden Fall ueberfluessig was Hoeheres als das werkseitige 0W30.
Ganz besonders die Kurzstreckenfahrer hier.
Meiner kriegt nur Strecken ab 70-100+ km. :biggrinn:
 
Audi scheint dieses Öl beim FL Motor zu nutzen "Volkswagen Original Teile® LongLife III FE SAE 0W-30"

Letztes Jahr gab es auch nur eine Handvoll Öle die nach VW50400 zertifiziert waren siehe:
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/ ... roel/1404/

Darunter auch das
"Castrol Edge Professional Longlife III SAE 0W-30" oder "Rowe Hightec Multi Synt DPF SAE 0W-30".
Dennoch würde ich mich nur darauf verlassen wenn die Norm auch auf der Kanne zu finden ist.
Soll wohl auch mittlerweile beim "Mobil 1 ESP 0W-30" der Fall sein.
Bei mir wird es wohl das Mobil 1 werden sofern die Norm wirklich drauf zu finden ist......
 
Das "Rowe Hightec Multi Synt DPF SAE 0W-30" scheint tatsächlich die Freigabe zu haben. Rowe schreibt auf ihrer Seite ganz offiziell von "Freigabe".
Allerdings bin ich mir bei dem 0W-40 und dem 5W-40 nicht mehr so sicher. Im Oil-Club sagen sie, dass das Öl die Freigabe nicht hat. Rowe listet die Normen zwar entsprechend auf ihrer Seite und auch auf den Kannen auf, allerdings mit folgendem Zusatz: Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht gemäß der nachfolgenden Klassifikationen/Spezifikationen.
Im Oil-Club sagen sie, dass das ein bekannter Trick ist, wenn keine tatsächliche Freigabe vom Hersteller existiert, nur um das Öl trotzdem an den Mann zu bekommen.
Kannst du da mehr sagen Lexmaul? Schliesslich hat dein Händler dir das Öl auch eingefüllt und die hätten doch sicher was gesagt wenn es keine Freigabe hätte :boys_0137:
Wenn es tatsächlich keine Freigabe hat, dann ist das schon eine Frechheit den Kunden so in die Irre zu führen. Ein Laie wie ich wäre da knallhart darauf reingefallen :dr:

Edit: Gerade gesehen, dass du das RSi einfüllst Lexmaul, das scheint tatsächlich die Freigabe zu haben. Also alles gut :) Das 0W-40 aber wohl nicht.
 
AL453 said:
Edit: Gerade gesehen, dass du das RSi einfüllst Lexmaul, das scheint tatsächlich die Freigabe zu haben. Also alles gut :) Das 0W-40 aber wohl nicht.

Richtig das RSi da sich verwende hat die passende echte Freigabe, diesen Trick mit gleichwertig oder besser oder übertrifft Norm xxx ist gängig und machen glaube ich alle Hersteller.
 
3nigm4 said:
Ich würde, daher auch eher ein 0Wxx Öl nehmen, obs wirklich was bringt? :boys_0136: Diesemal vielleicht sogar das 0w30, da es das New Life nicht mehr gibt, und dann halt jährlich wechseln.

Mobil 1 FS 0W-40 ist ein direkter Nachfolger von Mobil 1 New Life 0W-40. Technisch gesehen ist es auch auf dem selben Niveau (API, ACEA), nur hat es nicht mehr einige veraltete Freigaben (BMW, VW). Zum Vergleich hänge ich noch die Produktdatenblätter beider Produkte an.

geht einfacher... ->Datenblätter Mobil 1
https://www.magentacloud.de/share/xthcnzl4fq

:10hallo2:
 
MarcoRS3 said:
3nigm4 said:
Ich würde, daher auch eher ein 0Wxx Öl nehmen, obs wirklich was bringt? :boys_0136: Diesemal vielleicht sogar das 0w30, da es das New Life nicht mehr gibt, und dann halt jährlich wechseln.

Mobil 1 FS 0W-40 ist ein direkter Nachfolger von Mobil 1 New Life 0W-40. Technisch gesehen ist es auch auf dem selben Niveau (API, ACEA), nur hat es nicht mehr einige veraltete Freigaben (BMW, VW). Zum Vergleich hänge ich noch die Produktdatenblätter beider Produkte an.

geht einfacher... ->Datenblätter Mobil 1
https://www.magentacloud.de/share/xthcnzl4fq

:10hallo2:

Naja HTHS ist deutlich niedriger und generell ist die Heißviskosität schlechter. Ich verwende das Mobil 1 Öl deswegen nicht mehr. Achja und es besteht auch nur noch zum Bruchteil aus einem Vollsynthetischen Öl. HC-Synthese ist halt billiger...
 
Folgendes würde heute im MT Forum gepostet, keine Ahnung ob das stimmt oder nicht, aber falls es stimmt, ist die Info nicht schlecht.
Ich hoffe ich darf das hier einfach so c&p einfügen und verletze dadurch keine Rechte... sonst bitte einfach schnell löschen...

Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs findet derzeit bei Audi auch für den RS3 ein fliegender Wechsel beim Öl statt. Welches Öl der konkrete RS3 braucht, steht im jeweiligen Boardhandbuch des Autos. Die alte Norm ist VW 504.00. Hier wird der RS3 mit einer Viskositöt von 5W-30 ausgeliefert. Mann kann dann Öl mit der VW Norm VW 504.00 und einer Viskosität von 0W-30 (etwas leichtläufiger) oder 5W-30 nachfüllen. die neue Norm ist VW 508.00 mit einer Viskosität von 0W-20. Hier kann im Notfall bis zu einem Liter der alten Norm nachgeüllt werden, dann wird aber sofort ein außerordentlicher Ölwechsel fällig. Daher sollte man so vorgehen: Im Boardhandbuch checken welche VW Norm das konkrete Auto benutzt und dann ein Öl mit der entsprechender Norm zum nachfüllen kaufen.

Beispiele:
[CASTROL EDGE 0W-20 LL IV
](https://www.castrol.com/de_de/germany/c ... fe-iv.html)


Viele Grüße aus dem Schwarzwald
 
ACHTUNG!!! Das 0W-20 Öl mit der Freigabe 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel mit der VW Norm 504.00 / 507.00

Das Öl ist auch grün eingefärbt und hat auf keinesfall was in unseren RS3 Motoren zu suchen!
 
Hmm, ob das so gut ist so eine dünne Soße reinzukippen wo der Motor im RS doch recht warm wird?
 
MikeRS said:
ACHTUNG!!! Das 0W-20 Öl mit der Freigabe 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel mit der VW Norm 504.00 / 507.00

Das Öl ist auch grün eingefärbt und hat auf keinesfall was in unseren RS3 Motoren zu suchen!

Warum nicht? Quelle? Das Bordbuch enthält also falsche Information?
 
hadez16 said:
MikeRS said:
ACHTUNG!!! Das 0W-20 Öl mit der Freigabe 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel mit der VW Norm 504.00 / 507.00

Das Öl ist auch grün eingefärbt und hat auf keinesfall was in unseren RS3 Motoren zu suchen!

Warum nicht? Quelle? Das Bordbuch enthält also falsche Information?

Wo steht im digitalen Bordbuch bitte eine Freigabe von 508.00/509.00?? Es ist eindeutig die Norm 504.00/507.00 vermerkt / zugelassen!!

Einfach mal beim freundlichen Nachfragen!!!
 
Einfach mal weniger Ausrufezeichen.

img_20180301_092656946scw.jpg
 
Back
Top Bottom