8Vx-FL17 400PS Motor/ Öl

hadez16 said:
Einfach mal weniger Ausrufezeichen.

img_20180301_092656946scw.jpg

Hast du schonmal überlegt das das Handbuch für alle Modelle/Motorvarianten (A3) geschrieben wird? Das 0W-20 508.00/509.00 hat in den RS3 Motoren nichts zu suchen!

gallery/image:image-m1443.jpg <Gallerie gelöscht>

Wenn du der Meinung bist es passt, dann einfach einfüllen!
 
hadez16 said:
Einfach mal weniger Ausrufezeichen.

img_20180301_092656946scw.jpg

@hadez16

Leider sind bei Motortalk etliche mit einem gefährlichen Halbwissen unterwegs und verkaufen das als Fakt.

MikeRS hat das richtig wiedergegeben. Die Spezifikation VW 508 00 (0W-20) ist für bestimmte neue Motoren, aber nicht für den RS3, freigegeben.
 
Ein Motorenöl nach 508.00 / 509.00 solltet ihr NIEMALS (egal in welchem Auto und Motor) fahren, da es einen extrem abgesenkten HTHS Wert von ca. 1.7 hat :boymarionette:

Wenn ihr ein Auto habt wo ab Werk dieses SAE 0W20 oder SAE 5W20 befüllt ist, könnt ihr ohne Nachteile ein SAE 5W30 nach 504.00 / 507.00 fahren.
Am besten so schnell wie möglich dann auf ein SAE 5W30 nach 504.00 / 507.00 wechseln oder noch besser gleich auf Festintervall mit einem SAE 5W40 nach 502.00 gehen :boys_0222:
 
Habe nun nach langem hin und her das "Mobil 1 ESP 0W-30" mit Norm VW 504.00 bestellt.
Bei rund 1800km fliegt die Erstbefüllung mit Filter raus. Aktuell hab ich 1350km auf der Uhr
und regelmässig kontrolliert einen Ölverbrauch gleich 0 :good:
 
Stellst du dann um auf Festintervall?
 
jaein, ich lasse das ganze mit dem Longlife Service bestehen. Behalte die km aber im Auge.
Wenn es Richtung 14000km mit der Ölfüllung geht fahre ich zum Service und lasse einen Wechsel machen.
Das habe ich bis jetzt mit dem Vorgänger G7R noch garnicht geschafft, der hat mich nach Verschleißanzeige
schon immer vorher zum Ölwechsel geschickt ( zuletzt nach rund 12500km ).
Von daher habe ich mit dem Longlife Service garkeine Probleme, man sollte halt manuell eingreifen sollten die Intervalle zu lang werden. Ansonsten habe ich an dem Öl oder die Verschleißanzeige nichts auszusetzen.
 
nuts said:
jaein, ich lasse das ganze mit dem Longlife Service bestehen. Behalte die km aber im Auge.
Wenn es Richtung 14000km mit der Ölfüllung geht fahre ich zum Service und lasse einen Wechsel machen.
Das habe ich bis jetzt mit dem Vorgänger G7R noch garnicht geschafft, der hat mich nach Verschleißanzeige
schon immer vorher zum Ölwechsel geschickt ( zuletzt nach rund 12500km ).
Von daher habe ich mit dem Longlife Service garkeine Probleme, man sollte halt manuell eingreifen sollten die Intervalle zu lang werden. Ansonsten habe ich an dem Öl oder die Verschleißanzeige nichts auszusetzen.

Genau so mache ich das auch. Einfach selbst zum Zwischenwechsel alle 15000km. Und 1 Stempel mehr kassieren :)
 
Da das 0w30 Mobil1 sehr schwer zu bekommen ist bin ich umgeschwenkt auf das Shell Helix 0W30 Professionnal AV-L. Bekomme heute Bescheid obs lieferbar ist.
 
TT54 said:
hadez16 said:
Einfach mal weniger Ausrufezeichen.

img_20180301_092656946scw.jpg

@hadez16

Leider sind bei Motortalk etliche mit einem gefährlichen Halbwissen unterwegs und verkaufen das als Fakt.

MikeRS hat das richtig wiedergegeben. Die Spezifikation VW 508 00 (0W-20) ist für bestimmte neue Motoren, aber nicht für den RS3, freigegeben.

Dann solltest Du mal die Audi Hotline und die Vertragshändler aufklären :boys_0136:

Ich stelle jetzt mal eine schriftliche Anfrage bei Audi :boys_0126:

Momentan steht im System VW 504.00 0W-30 :boys_0222:

s3dbd7ij.jpg
 
Was mir gerade so durch den Kopf geht. Wie ist es denn wenn man sein Öl selber anliefert (und das auch so auf der Rechnung und im System vermerkt wird) und es dann aber irgendwann in der Garantiezeit zum Motorschaden kommt? Hat man dann evtl. Probleme bei der Garantieabwicklung zu befürchten? Eigentlich ja nicht wenn das Öl den entsprechenden Spezifikationen entspricht, ich hätte da nur so die Befürchtung das Audi das trotzdem aufs Öl schiebt und man dann erstmal selber in der Beweislast ist...
 
@absolutepure

Leider liefert Amazon und andere nicht ins Ausland. Muss mir das Shell also anders besorgen. Habe die mir bekannten und in Reichweite liegenden Shell-tankstellen angerufen um sie fragen ob einer das Professionnal hat. Leider nirgends. Schoener Mist.
 
golfvr32 said:
Was mir gerade so durch den Kopf geht. Wie ist es denn wenn man sein Öl selber anliefert (und das auch so auf der Rechnung und im System vermerkt wird) und es dann aber irgendwann in der Garantiezeit zum Motorschaden kommt? Hat man dann evtl. Probleme bei der Garantieabwicklung zu befürchten? Eigentlich ja nicht wenn das Öl den entsprechenden Spezifikationen entspricht, ich hätte da nur so die Befürchtung das Audi das trotzdem aufs Öl schiebt und man dann erstmal selber in der Beweislast ist...
Das kann eigentlich kein Problem geben da sich Audi selbst auch absichert indem sie auf der Rechnung die Spezifikation und den Hersteller des angelieferten Öl mit vermerkt. Das angelieferte Öl muss nur original Verpackt und verschlossen sein. Das wird kontrolliert. Dann ist es auch kein Problem bei Garantie und Gewährleistung
 
Nur 2 Tankstellen bei uns im Land fuehren das Ultra. Eine ist ca 20 km von mir weg habe die kontaktiert und 8 Liter reserveieren lassen. :biggrinn:
Hat geholfen direkt beim Zulieferer anzurufen. :88n:
Freue mich drauf dem TTRS eins der besten Oele im 0W30-segment verabreichen zu koennen. :dh:
 
Kann ich von meiner Arbeit aus hinspucken http://www.schwarz-mineraloele.de/
die haben sogar Helix 0W30 Professionnal AV-L am Lager.

Dort habe ich vor 30 Jahren meine Ausbildung gemacht und habe auch noch einen guten Kontakt.
Soll ich dir 200 Liter klar machen. :88n:
:10hallo2:
 
200 Liter waere ein bissel viel (fahre keinen Schiffsdiesel) ausserdem sitze ich im Ausland. :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:
 
War jetzt auch nicht ganz so ernst gemeint. :biggrinn:
Zu den Zeiten als ich noch die Shell Motorenöle gefahren bin, u,a, auch die 0-30er in einem R32, glaube damals war die Bezeichnung noch "Helix Ultra Extra", war ich wirklich immer sehr zufrieden mit. Der Nachfolger ist in der Tat das Helix 0W-30 Professionnal AV-L, welches ich auch auf meinem Zettel habe.

Marco :10hallo2:
 
Motoröl100.de
5 Liter für 24€
 
Was spricht eigentlich gegen das Mobil 0W-40 502 00 / 505 00 SHC Synthese.

Habe ich da nicht bessere Reserven bei hohen Öltemperaturen?

Natürlich im Festintervall.

Gesehen auf motoroel100.de
 
Ich habe eigentlich nur eine Frage, da ich jetzt bei diesem ganzen hin und her mehr als verwirrt bin.
Welches Öl kann man ohne Bedenken nachkippen, da erfahrungsgemäß nach 4000 km schon mal ein bisschen was nachgekippt werden kann.

Mobil 0w40?


DAnke und Gruß
 
duffdose said:
Ich habe eigentlich nur eine Frage, da ich jetzt bei diesem ganzen hin und her mehr als verwirrt bin.
Welches Öl kann man ohne Bedenken nachkippen, da erfahrungsgemäß nach 4000 km schon mal ein bisschen was nachgekippt werden kann.

Mobil 0w40?


DAnke und Gruß

Grundsätzlich kann man Öle mit der gleichen Freigabe mischen

Aber nach 4000 km, würde ich mal generell mal wechesln (besser wäre 1000-2000 km gewesen)

2. Kannst ja selber mal messen (Bedienungsanleitung Seite 161) ob er was verliert/verbraucht. Zuviel Öl drinnen ist nicht gut. Meiner hat nach 6000 km nichts verbraucht.
 
woax said:
duffdose said:
Ich habe eigentlich nur eine Frage, da ich jetzt bei diesem ganzen hin und her mehr als verwirrt bin.
Welches Öl kann man ohne Bedenken nachkippen, da erfahrungsgemäß nach 4000 km schon mal ein bisschen was nachgekippt werden kann.

Mobil 0w40?


DAnke und Gruß

Grundsätzlich kann man Öle mit der gleichen Freigabe mischen

Aber nach 4000 km, würde ich mal generell mal wechesln (besser wäre 1000-2000 km gewesen)

2. Kannst ja selber mal messen (Bedienungsanleitung Seite 161) ob er was verliert/verbraucht. Zuviel Öl drinnen ist nicht gut. Meiner hat nach 6000 km nichts verbraucht.



Ok, danke für die Antwort:) Und warum sollte man das Öl nach 1000-2000 km wechseln?
Ich erinnere mich das man sowas früher bei alten Traktoren und Mopeds gemacht hat, wegen dem Abrieb. Aber muss man das ehrlich noch bei einem Highend Aggregat aus dem Jahr 2017 durchführen?

Gruß Dennis
 
Also der nette Herr der bei mir in Ingolstadt die Übergabe gemacht hat,und im Übrigen KFZ Meister ist, hat gemeint, wenn ich dem Motor was Gutes tun will, Ölwechsel nach 15000km,sei aber nicht zwingend erforderlich...
 
duffdose said:
Ok, danke für die Antwort:) Und warum sollte man das Öl nach 1000-2000 km wechseln?
Ich erinnere mich das man sowas früher bei alten Traktoren und Mopeds gemacht hat, wegen dem Abrieb. Aber muss man das ehrlich noch bei einem Highend Aggregat aus dem Jahr 2017 durchführen?

Gruß Dennis

müssen nicht, (genauso wenig wie man jeden Tag eine frische Unterhose anziehen muss ;))
 
Hat denn einer das Öl nach dem einfahren mal angesehen?
War es dreckig oder hatte Abrieb drinn? Frage mich auch noch ob ich es nicht erst nach 10-15tkm wechseln soll.
Da ich auch das Wartungspaket habe.
 
Meins im TTRS 8S ist weder schwarz noch riecht man was. Man hat Probleme es abzulesen weil es noch so klar ist. Habe jetzt 3200 km runter.
Von daher zoegere ich jetzt schon in den Oelwechsel.
Normal fliegt es bei 15.000 km raus.
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Einfahrphase verstärkt Abrieb bildet ist gegeben und deshalb wechseln viel halt nach 2000km das Oel!


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ja der Motor war recht zaeh die ersten 1000 km aber ein moderner Filter muesste den Abrieb doch locker herausfiltern.
 
Abrieb gab es in den 60er Jahren. ;)
 
Statler said:
Abrieb gab es in den 60er Jahren. ;)

Und sogenanntes Einfahröl und deshalb Pflichtölwechsel bei 1000km gab es damals auch. Bei einigen Fahrzeugen, wie bei meinem Golf GTI 1, konnte man bis zu diesem Ölwechsel die angegebene Höchstgeschwindigkeit auch nicht erreichen. Das war 1975.
 
Meiner bekommt weiterhin das 5W30.
Der Motor wurde damals im TTRS schon so gefahren und getestet.

Die Umstellung auf 0W30 dient nur dazu die CO₂-Emissionen zu reduzieren, was aber nicht heißt, dass das Öl besser für den Motor ist.
Wegen der aktuellen Umweltdiskussion und dem anstehenden neuen Prüfzyklus wird alles versucht die CO₂ Werte so niedrig wie möglich zu bekommen.
 
Ich hab den Ölwechsel nach dem Einfahren gemacht bei ca 1700km. Ob man den braucht oder nicht ist Glaubensfrage
genau so wie das Einfahren an sich. Jeder hat da so seine Vorlieben :88n:
Für mich ein wichtiger Punkt zum wechseln ist immer, möchte Wissen was für ein Öl nun wirklich drin ist und wie
der Filter ( war bei mir 1a) nach dem Einfahren aussieht. Auch hatte ich einen Ölverbrauch gleich null.
Zum Öl habe ich mich nach Werkstatt Wartungsbuch für 0W-30 entschieden so wie es für den Evo Block vorgesehen ist.
Ich war auch das Versteckspiel mit Audi leid... denn keiner konnte wirklich sagen was nun in der Erstbefüllung drin ist.
Der eine Service sagte 5W-30 der andere 0W-30 wieder ein anderer sprach 0W-20 (VW508.00) und der Abschuss die
Audi Kundenbetreuung mit "ist egal was sie nachkippen Hauptsache es erfüllt die VW504.00" :mocking:
Jetzt weiß ich einfach.. 7 Liter "Mobil 1 ESP 0W-30 mit VW504.00" ist drin, Filter gewechselt und
wir sehen uns wieder nach 15tkm oder wenn die Verschleissanzeige vorher ruft. :bye2:
 
Audi Kundenbetreuung mit "ist egal was sie nachkippen Hauptsache es erfüllt die VW504.00" :mocking:
Hab meinen 8VF noch nicht aber beim 8V war es letztendlich das gleiche Thema...

Hatte ihn direkt bei der Abholung auf Festintervall umstellen lassen und somit bei ~1500 KM den ersten Ölwechsel mit 0W-40 M1 New Life damals gemacht. In einem anderem Forum wurde immer dann immer wieder unterstellt das ich somit meine Garantie verloren hätte weil dieser Motor ausschließlich mit SAE 5W-30 betrieben werden darf. Ich konnte das nicht glauben und hab den Audi Kundenservice, meinen Berater und Kollegen bei Audi gefragt ob das stimmen würde. Jeder sagte mein mir NEIN, die VW-Norm (502.00 bzw 504.00) muss erfühlt sein (je nachdem welche Intervall man fährt). Das würde genügen.

Das Forum sowie der aktuelle Motorschaden wo Audi wegen einem anderem Motoröls die Garantieansprüche ablehnte (FB Gruppe), macht mir immer wieder Sorgen ob das wirklich stimmt oder nicht.

Keiner wollte es mir schriftlich geben. Audi Kundenservice sagte nur schauen Sie ins Boardbuch da steht Festintervall 502.00 also ist bei Ihnen alles in Ordnung da Ihr Öl (M1) eine Offizielle Freigabe für 502.00 besitzt. Aber nur mündlich, als ich ihm gebeten habe mir das schriftlich nochmal zu schreiben kam nichts mehr :D

Hat einer von Euch das schriftlich das er trotz seines mitgebrachten Motoröls (egal ob LL oder Fest) die volle Garantie auf dem Motor erhalten bleibt?

Macht immer wieder Bauchschmerzen das Thema...
 
Selbst wenn es Abrieb gibt heißt das doch noch nicht, dass es dem Motor schadet, oder?

Der Abrieb im Öl ist bei heutigen Motoren wahrscheinlich höchstens unter dem Mikroskop zu erkennen denke ich mir. Für einen Ölwechsel nach 2000 TKM wäre ich zu geizig. Für das Geld kann ich bis zum Leasingende den Mehrpreis für Ultimate 102 zahlen... und ich glaube das bringt dem Motor auch mehr.
 
Was an der Stelle immer gerne vergessen wird ist die Tatsache das es ein Ölfilter gibt, egal wie groß der Abrieb in der heutigen Zeit ist. Von daher ist die Suche nach Abrieb im Öl an sich auch schon etwas abwegig, wobei ich mich an Zeiten erinnern kann in denen wir ordentlich Späne im Sieb beim Wechsel hatten. Und das war definitiv auch nicht in den 60zigern ;)

Der Ölwechsel nach 2000 KM ist für mich aber immer gesetzt, weil ich dann recht früh auf mein eigenes Öl wechseln kann.
 
Lexmaul said:
Was an der Stelle immer gerne vergessen wird ist die Tatsache das es ein Ölfilter gibt, egal wie groß der Abrieb in der heutigen Zeit ist. Von daher ist die Suche nach Abrieb im Öl an sich auch schon etwas abwegig, wobei ich mich an Zeiten erinnern kann in denen wir ordentlich Späne im Sieb beim Wechsel hatten. Und das war definitiv auch nicht in den 60zigern ;)

Der Ölwechsel nach 2000 KM ist für mich aber immer gesetzt, weil ich dann recht früh auf mein eigenes Öl wechseln kann.

...wenn man im Filter was mit dem blosen Auge erkennen könnte, ist das sicher kein gutes Zeichen.
Aufmachen wird den Motor deswegen keiner, aber ich kann dann entscheiden ob ein Tuning überhaupt in Frage kommt.
Bzw. ich doch lieber meine Herstellergarantie für event. Probleme behalten möchte....
Aber kann ja jeder halten wie er will, ich sage ja nur was für mich persönlich Sinn macht. :prost23:
 
Zu meiner FIN hat der PC auch das Longlife 3 als 5W30 aufgelistet ... (8V Facelift).

Wie oder warum andere auf 0W30 kommen konnte sich der Service-Kerl nicht erklären.
 
nuts said:
Zum Öl habe ich mich nach Werkstatt Wartungsbuch für 0W-30 entschieden so wie es für den Evo Block vorgesehen ist.
Ich war auch das Versteckspiel mit Audi leid... denn keiner konnte wirklich sagen was nun in der Erstbefüllung drin ist.
Der eine Service sagte 5W-30 der andere 0W-30 wieder ein anderer sprach 0W-20 (VW508.00) und der Abschuss die
Audi Kundenbetreuung mit "ist egal was sie nachkippen Hauptsache es erfüllt die VW504.00" :mocking:

.....ohne Worte :laie_book:
 
das kommt bei mir rein ! wie im wartungsplan

Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 VW 504 00 wird bei meinem Audi Partner verwendet
 
@ Kodiax: wie kommt man an den Wartungsplan? Ist der nur beim Händler einsehbar? Oder Erwin?

Dein Foto bestätigt die Aussage meines Verkäufers, daß im longlife Intervall 0W30 nach VW Norm 504.00 rein muß (meiner ist Bj. März 2018)

Wenn man Festintervall fährt, muß 5W40 gemäß VW 502.00 rein.

Versteht das jemand? Mir fehlt die Logik dahinter.
 
Interessant auch die Zündkerzen. Jetzt nur noch alle 60000km? Beim VFL waren es noch 30000km
 
@Flieger
Es gibt keine siehe meinen letzten Post.... Audi ist nicht in der Lage dies klar zu kommunizieren.
Bin selber 5 Händler abgefahren und keine klaren Ausagen.
Ich habe mich an das Wartungsbuch gehalten, da steht 0W-30 nach VW504.00 für den Alusil 2.5 EVO Motor.
 
Flieger said:
@ Kodiax: wie kommt man an den Wartungsplan? Ist der nur beim Händler einsehbar? Oder Erwin?

Dein Foto bestätigt die Aussage meines Verkäufers, daß im longlife Intervall 0W30 nach VW Norm 504.00 rein muß (meiner ist Bj. März 2018)

Wenn man Festintervall fährt, muß 5W40 gemäß VW 502.00 rein.

Versteht das jemand? Mir fehlt die Logik dahinter.


von einem Mitarbeiter der Audi AG, denke Erwin
 
Flieger said:
@ Kodiax: wie kommt man an den Wartungsplan? Ist der nur beim Händler einsehbar? Oder Erwin?

Dein Foto bestätigt die Aussage meines Verkäufers, daß im longlife Intervall 0W30 nach VW Norm 504.00 rein muß (meiner ist Bj. März 2018)

Wenn man Festintervall fährt, muß 5W40 gemäß VW 502.00 rein.

Versteht das jemand? Mir fehlt die Logik dahinter.

Dass beim Festintervall nur 5W40 rein darf halte ich für ein Gerücht. Das Öl muss die 502.00 Norm erfüllen, und dass erfüllen auch Öle mit anderen Viskositäten.
 
BikermenRS3 said:
Flieger said:
@ Kodiax: wie kommt man an den Wartungsplan? Ist der nur beim Händler einsehbar? Oder Erwin?

Dein Foto bestätigt die Aussage meines Verkäufers, daß im longlife Intervall 0W30 nach VW Norm 504.00 rein muß (meiner ist Bj. März 2018)

Wenn man Festintervall fährt, muß 5W40 gemäß VW 502.00 rein.

Versteht das jemand? Mir fehlt die Logik dahinter.

Dass beim Festintervall nur 5W40 rein darf halte ich für ein Gerücht. Das Öl muss die 502.00 Norm erfüllen, und dass erfüllen auch Öle mit anderen Viskositäten.

Korrekt!

Eine Freigabe ist niemals an eine Viskosität gebunden.

Jetzt macht euch hier mal nicht verrückt.
Achtet einfach darauf welche Freigabe zur Zeit aktuell ist, und dann nehmt das Öl, welches die Freigabe auch tatsächlich hat.

Welches Öl man dann am Ende nimmt ist eh Eine frage des Geschmacks.

Ich persönlich bin ein Mobil Fan, da die einfach ein verdammt gutes Grundöl haben und daher ein geringeres Additivpaket benötigen.
 
BikermenRS3 said:
Flieger said:
@ Kodiax: wie kommt man an den Wartungsplan? Ist der nur beim Händler einsehbar? Oder Erwin?

Dein Foto bestätigt die Aussage meines Verkäufers, daß im longlife Intervall 0W30 nach VW Norm 504.00 rein muß (meiner ist Bj. März 2018)

Wenn man Festintervall fährt, muß 5W40 gemäß VW 502.00 rein.

Versteht das jemand? Mir fehlt die Logik dahinter.

Dass beim Festintervall nur 5W40 rein darf halte ich für ein Gerücht. Das Öl muss die 502.00 Norm erfüllen, und dass erfüllen auch Öle mit anderen Viskositäten.

Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Wer behauptet, trägt die Beweislast.
Wenn ich mich ganz streng an die Serviceinformation halte, die kodiax netterweise eingestellt hat, dann darf da ausschließlich 0W30 rein - und nichts anderes. Sowohl bei 504.00 als auch bei 502.00
Ansonsten muß ich mich fragen, warum Audi bei Motorölspezifikation 0W30 in die Serviceinfo schreibt, wenn es eh nicht stimmt?

Da das beim Schreiben manchmal untergeht: ich bin in der Sache ganz entspannt unterwegs, bin einfach interessiert an eurem Wissen und an euren Meinungen :biggrinn:
Und so ganz klar scheint es ja echt nicht zu sein, was jetzt (und sei es nur rein "juristisch") rein darf und was nicht :aufgeben:
 
Wenn man es Juristisch sieht kann man beides rein machen.
Die Servicepläne sind ja nicht für den Besitzer des Autos, was der hat ist sein Bordbuch und da steht beides drin.
Ergo darf man als Besitzer auch beides, ohne Verlust der Garantie, rein machen.
Audi schreibt so einiges in die Wartungspläne was aber für den Endverbraucher, Gerichtlich bereits festgeschrieben, nicht bindend ist.

Zum Beispiel das Stichwort "Markenbindung" bei Reifen, Öl usw.
Selbst die Ersatzteile müssen nicht 100% Audi sein, es ist nach Ansicht der Gerichte ausreichend wenn man "Erstausrüster" Qualität verwendet.
 
Also welches soll man jetzt nehmen wenn man nach dem Einfahren auf Festintervall umstellen möchte?

Würde auch das Mobil 1 bevorzugen weil ich das in der Schweiz bekomme.

Welches soll ich jetzt nehmen das ESP Formula 5W-30 oder das ESP 0W-40

sind beide bei der 502 drin aber nur das formula bei 504...

Hab jetzt den ganzen Thread durchgelesen und bin mir aber irgendwie nicht wirklich sicher...

Grüsse Marlon
 
nuts said:
@Flieger
Es gibt keine siehe meinen letzten Post.... Audi ist nicht in der Lage dies klar zu kommunizieren.
Bin selber 5 Händler abgefahren und keine klaren Ausagen.
Ich habe mich an das Wartungsbuch gehalten, da steht 0W-30 nach VW504.00 für den Alusil 2.5 EVO Motor.

genau das wird bei Erstbefüllung eingetrichtert.
 
Also ich hab jetzt über 13t km mit Castrol Edge Professionell LL 5w-30w runter. (Wechsel nach den ersten 2k)

Verbrauch ca 0,5 l;
wenn es warm ist es zw 92-99 grad, geht selten über 100, auch wenn ich ihn voll trete geht es nicht über 110 Grad.

Braucht ca 10 minuten bis es 92 Grad hat - relativ unabhängig von der Fahrweise und Außentemperatur, auch wenn ich 2 Minuten zum Kindergarten fahr dann kurz aussteige und weiterfahre hat das Öl nach 2 Minuten Fahrt und 8 Minuten Stand auch schon eine gute Temperatur.
wenn ich etwas schneller/ mit mehr Drehzahl fahr, wird es auch nicht schneller warm.

ich hab bis jetzt kein anders Öl gehabt, aber ich kann mich eigentlich nicht beschweren.

Wie schnell wird bei euch ein 502 00 Öl beim FL warm
 
Back
Top Bottom