8PA Abgasklappe RS3 - Funktionsprinzip?

WUAZZZ

Active User
Joined
Feb 23, 2014
Messages
202
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hy,

ich dachte ich stelle diese Interessenfrage aus gegebenen Umständen (hab jetzt so viel zu AGA´s gelesen....) einfach mal hier rein. Unser Wagen hat ja einen Klappenauspuff, jetzt gibt es ja Klappenauspuffmodule, die standardmäßig geöffnet sind und solche die standardmäßig geschlossen sind, zumindest findet man das bei einigen Beschreibungen in der Bucht.....
Unterdrucksteuerung verwendet der RS3 ja so oder so, sonst würde ja der Trick mit einem Ventil in der Unterdruckleitung, um die Klappe permanent geöffnet zu halten, nicht funktionieren.

Aber was für ein Modul verwendet der RS3, standardmäßig auf oder standardmäßig zu?

Als Hilfe:
1. Starte ich den Wagen im Serienzustand ist er leise und die Klappe zu, drücke ich dann die Sporttaste, dann geht die Klappe auf schließt dann aber zwischen 25 und 70 kmh.

2. Deaktiviere ich den Sportmodus im Serienzustand im Stand bei laufendem Motor, dann schließt die Klappe

3. Ich hatte (bis ich auf Fernsteuerung umgestiegen bin) ein Handventil (kleines Gardenaventil von einer Mikrodrop Bewässerungsanlage, hat bombig funktioniert^^) eingebaut in die Unterdruckleitung zur Auspuffklappe. Wenn ich dann, bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug WÄHREND DER SPORTMODUS AUS IST (Klappe sollte daher geschlossen gewesen) hingegangen bin und habe das Ventil geschlossen, sodass der Unterdruckschlauch nicht mehr durchgängig ist, dann ÖFFNETE die Auspuffklappe augenblicklich und blieb permanent offen, egal welche Geschwindigkeit ich gefahren, egal ob ich den Wagen ausschaltet hatte und wieder angemacht habe, die Klappe war immer auf, wenn das kleine Ventil zu war.

Jetzt mit der Elektronik mag das anders sein, aber weil ich mich derzeit mit Abgasanlagen beschäftige würde ich gerne verstehen, was da bei unseren Fahrzeugen für eine Technik zum EInsatz kommt.

Vielleicht weiß ja einer von euch Bescheid, danke schon Mal,

Gruß Alex
 
Hallo Alex,

da gibt es einen sehr ausführlichen Fred darüber:

post147494.html#p147494

Und Du kannst im Downloadbereich eine Einbauanleitung herunterladen, aus welcher die Steuerung hervorgeht.
Das Schaltbild stammt von mir. Von der Klappensteuerung wird ein Magnetschalter gesteuert, der wiederum den Unterdruck freigibt, der dann die Klappe per Unterdruck öffnet bzw. schließt.
Die Steuerung ist massegeschaltet, d.h., es liegen am Magnetschalter stets 12 V an. Wenn kein Strom fließt, ist die Klappe offen. Im 2. und 3. Gang ist die Klappe aus auch bei gedrückter S-Taste geschlossen, um die gesetzlichen Lärmvorschriften einzuhalten, geht aber auch da ab einer Drehzahl von ca. 4500 U/Min. auf.
Unser Klappenschalter setzt die Funktion außer Betrieb und macht keinen Eintrag in den Fehlerspeicher :biggrinn:

Gruß Roland
 
Hy, danke für die Antwort, ganz sicher bin ich mir nun aber noch nicht, da es mir eigentlich nur um den mechanischen Grundaufbau der Klappeneinheit geht. Hab ich jetzt richtig rausgelesen, dass das Öffnen der Klappe durch die Feder geschieht??? Wenn ja, dann würde ich jetzt tippen, dass dieser Typ Klappe in seiner Grundstellung eigentlich immer offen ist vom Typ her (Unterdruck an der Steuerung schliesst sie dann, was ja passen würde). Sprich wäre mal was mit der Klappe und man bräucht ein neues Modul, müsste man nach einer gucken die NICHT standardmäßig geschlossen ist.

Wenn ich das jetzt richtig gepeilt habe könnte der Thread auch schon wieder zu und ich bedanke mich (und suche die Funktion dafür hier im Forum^^), erstmal aber gute Nacht.
 
Das ist so wie Du sagst.

Wenn der Motor aus, und damit kein Unterdruck vorhanden ist, ist die Klappe offen.
Mit Starten des Motors ist die Sporttaste (ST) - die direkt am Motorsteuergerät (MStG) angeschlossen ist - aus, woraufhin das MStG die Masseleitung des Magnetventils (MV) gegen Masse zieht.
Somit fließt Schaltstrom durch das MV und es öffnet den Unterdruckfluss zur Unterdruckdose (UD, hinter dem Endschalldämpfer) des in Fahrrichtung gesehenen linken Auspuffrohrs (im Prinzip funzt das MV also wie ein Relais).

Betätigt man die ST, unterbricht das MStG die Masseleitung des MV. Dadurch fällt das MV durch interne Federkraft ab und schließt den Unterdruckfluss zur UD, wodurch sich die Klappe - ebenfalls durch Federkraft - öffnet.

Um die Klappe manuell zu steuern gibt es nach meinem Wissen derzeit 3 Ansätze:
  • man unterbricht mechanisch den Unterrduckfluss zwischen MV und UD, z.B. durch abziehen und verschließen des Unterdruckschlauches, oder auch durch ein Gardenaventil :boys_lol:
  • man verbaut ein funkgesteuertes Relais oder einen einfachen Schalter, um die Masseleitung des MV zu trennen. Dabei muss das Relais oder der Schalter aber mit einem parallel geschaltetem Widerstand gebrückt werden, sonst bekommst man Fehler im MstG (Details dazu findest Du in besagter Bastelanleitung im Downloadbereich)
  • man sucht sich einen Tuner, der weiß, wo im Mapping des MStGs das MV angesteuert wird, und lässt sich das Mapping gemäß eigener Wünsche anpassen.
 
Back
Top Bottom