...ja, das kann man in diesem Sinne so zusammenfassen!
Das Motormanagement hat an der DVE einen kombinierten Druck-/Temperautursensor und kann direkt auf die geänderten Bedingungen der Ladeluft reagieren und demnach vorsteuern/regeln.
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls.
Bei einer geänderten AGA ist das - neben den höheren Kosten - eher schwierig, da diese eigentlich appliziert werden muss und dies nur wengie machen (können), um das Optimum herauszuholen; gerade im unteren Drehzahlbereich kann der veränderte Ladungswechsel und das Ansprechen der ATL-Turbine Auswirkungen haben, die nicht unbedingt vorteilhaft für das Verhalten des aufgeladenen Motors sind; sogar in der Formel 1 wurden/werden gesteuerte Abgasklappen eingesetzt, um im unteren Drehzahl-/Lastbereich wenigstens etwas Staudruck für den Ladungswechsel zu gewinnen...
Nachdem ein RS3 üblicherweise im gewöhnlichen Strassenverkehr bewegt wird, ist nur ein Blick auf die Maximalleistung am Volllastpunkt mit hohem Gasdurchsatz nicht auschließlich der seelig machende Bereich.
(Wir hatten vor geraumer Zeit bei Beschleunigungsrennen mal Messungen durchgeführt: da waren Fz mit vermeintlich extremen Spitzenleistungen langsamer unterwegs als Fz, die einen ausgewogenen Drehmoment-Verlauf bei im Vergleich weniger Spitzenleistung hatten -> soviel Gänge hat man gewöhnlich nicht, um sich nur im Bereich des hohen, aber schmalen Spitzenleistungsscheitels zu bewegen...)
Weiterhin steht bei Strassen-Fz natürlich immer die Geräuschentwicklung dagegen - der Gesetzgeber setzt einem da seine Grenzen - andererseits der Bauraum im Fz.
Ich will die Abgasseite jetzt nicht kleinreden - da wird schon in der Entwicklungsphase des Motors sehr viel Optimierungsarbeit und Feintuning geleistet - es ist aber auch ein deutlich höherer Aufwand, dieses Paket vernünftig abzustimmen.
Man kann am Prüfstand teilweise schon Leistungszuwächse im Bereich bis zu 5% sehen, wenn die AGA mit dem Motormanagement richtig abgestimmt wird/ist - auf einen Drehmomentszuwachs über den gesamten Bereich wirkt sich das aber eher wengier aus.
Grüße, lerri
Das Motormanagement hat an der DVE einen kombinierten Druck-/Temperautursensor und kann direkt auf die geänderten Bedingungen der Ladeluft reagieren und demnach vorsteuern/regeln.
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls.
Bei einer geänderten AGA ist das - neben den höheren Kosten - eher schwierig, da diese eigentlich appliziert werden muss und dies nur wengie machen (können), um das Optimum herauszuholen; gerade im unteren Drehzahlbereich kann der veränderte Ladungswechsel und das Ansprechen der ATL-Turbine Auswirkungen haben, die nicht unbedingt vorteilhaft für das Verhalten des aufgeladenen Motors sind; sogar in der Formel 1 wurden/werden gesteuerte Abgasklappen eingesetzt, um im unteren Drehzahl-/Lastbereich wenigstens etwas Staudruck für den Ladungswechsel zu gewinnen...
Nachdem ein RS3 üblicherweise im gewöhnlichen Strassenverkehr bewegt wird, ist nur ein Blick auf die Maximalleistung am Volllastpunkt mit hohem Gasdurchsatz nicht auschließlich der seelig machende Bereich.
(Wir hatten vor geraumer Zeit bei Beschleunigungsrennen mal Messungen durchgeführt: da waren Fz mit vermeintlich extremen Spitzenleistungen langsamer unterwegs als Fz, die einen ausgewogenen Drehmoment-Verlauf bei im Vergleich weniger Spitzenleistung hatten -> soviel Gänge hat man gewöhnlich nicht, um sich nur im Bereich des hohen, aber schmalen Spitzenleistungsscheitels zu bewegen...)
Weiterhin steht bei Strassen-Fz natürlich immer die Geräuschentwicklung dagegen - der Gesetzgeber setzt einem da seine Grenzen - andererseits der Bauraum im Fz.
Ich will die Abgasseite jetzt nicht kleinreden - da wird schon in der Entwicklungsphase des Motors sehr viel Optimierungsarbeit und Feintuning geleistet - es ist aber auch ein deutlich höherer Aufwand, dieses Paket vernünftig abzustimmen.
Man kann am Prüfstand teilweise schon Leistungszuwächse im Bereich bis zu 5% sehen, wenn die AGA mit dem Motormanagement richtig abgestimmt wird/ist - auf einen Drehmomentszuwachs über den gesamten Bereich wirkt sich das aber eher wengier aus.
Grüße, lerri