8PA Auspuffklappe/Magnetventil defekt?

Marcello said:
Ralf said:
Marcello said:
Hallo zusammen,

ich würde gerne an meinem 8P das Magnetventil für die Abgasklappe austauschen. Die Klappe öffnet nicht mehr ordnungsgemäß. Klappe geht erst auf, wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin, bzw. irgendwie nur bei Vollgas. Mir kommt es so vor, als würde somit das Ventil nicht mehr korrekt arbeiten.

Ist das hier das passende Ventil dafür?
https://www.hg-motorsport.de/shop/produ ... lappe.html

Danke und viele Grüße

Marcel





Hallo Marcel,

es scheint, als hätten wir beide das gleich Problem. Wenn ich nach der Kaltlaufphase die S-Taste betätige, dann höre ich zwar, wie die Klappe schaltet, das "Klack" ist aber leiser als früher. Es hört sich dann vom Sound an, als hätte der Endschalldämpfer ein Loch. Fahre deshalb zunächst ohne die gedrückte S-Taste.
Erst wenn ich einige 100 Meter gefahren bin und dann die S-Taste erneut betätige, dann habe ich wieder den schönen 5-Ender-Sound mit geöffneter Klappe.
War das bei Dir genauso ??
Du hast doch ein neues Magnetventil von Febi bestellt. Hatte das die Artikelnummer 45698 ?? Hast Du es schon getauscht und damit die Probleme beseitigt.
Meine Klappe funktioniert, daran dürfte es eigentlich nicht liegen.

Gruß
Ralf


Hi,

ich habe genau das hier gekauft: https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/7695846

Habe ich bisher noch nicht getauscht, da ich noch die Lieferung erwarte. Wird wahrscheinlich alles am Wochenende geschehen, dann kann ich mehr sagen.

Bei mir ist es so wie du beschrieben hast. Man hört zwar die Klappe arbeiten, aber sie bleibt zu. Das Geräusch erscheint mir auch als viel leiser als sonst.
Erst nach einer Weile Fahrt und erneutem Betätigen bzw. auch wenn die S-Taste bereits gedrückt ist, geht die Klappe auf.

Ich hoffe, dass nach dem Tausch wieder alles im Lot ist. Ich werde berichten!

Viele Grüße


Hallo Marcel,
gibt es Neuigkeiten mit Deinem Magnetventil-Tausch ??
Gruß
Ralf
 
Hi,

nein bisher noch nicht. Letztes Wochenende war es mir zu frostig, um mich unters Auto zu legen [emoji14] zudem musste ich noch den Nockenwellensensor von meinem Alltagsauto tauschen, weil der defekt war und die Karre nicht mehr richtig fuhr.
Ich hoffe dass ich kommendes Wochenende mehr weiß.

Viele Grüße

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
 
So, Ventil ist getauscht. Klappe geht aber immer noch nicht richtig. Das Gestänge ist zu schwergängig irgendwie. Hatte zwar immer ordentlich WD40 drauf gesprüht und das Ding von Hand mehrmals betätigt, aber irgendwie will das alles nicht so recht.
Was mich aber wundert ist, dass die Klappe beim Kaltstart (direkt nach dem Starten) kurz auf geht und dann wieder zu. Per Knopfdruck lässt sie sich aber immer noch nicht spielerisch schalten... Seltsam...

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
 
Marcello said:
So, Ventil ist getauscht. Klappe geht aber immer noch nicht richtig. Das Gestänge ist zu schwergängig irgendwie. Hatte zwar immer ordentlich WD40 drauf gesprüht und das Ding von Hand mehrmals betätigt, aber irgendwie will das alles nicht so recht.
Was mich aber wundert ist, dass die Klappe beim Kaltstart (direkt nach dem Starten) kurz auf geht und dann wieder zu. Per Knopfdruck lässt sie sich aber immer noch nicht spielerisch schalten... Seltsam...

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk


Mallo Marcel,

Danke für die Information. Hatte gehofft, dass es bei Dir klappt und ich mir dann auch ein neues Ventil holen kann.
Bei mir ist es ja so, dass die Klappe grundsätzlich funktioniert, eben nur nicht direkt nach Start, wenn der Endschalldämpfer etc. noch kalt ist.
Sobald hinten alles nach ein paar hundert Metern warm geworden ist, funktioniert alles bestens. Werde also auch mal das Gestänge ein wenig schmieren und dann testen.
Berichte dann über meine Ergebnisse.

Gruß
Ralf
 
Meiner hat jetzt 112.000km, gerade festgestellt Klappe ist defekt, permanent zu, wobei ich aber glaube, dass sie beim Start doch kurz offen ist.
 
Also bei mir ist es jetzt in den letzten Tagen so gelaufen:
Beim :biggrinn: gewesen, Diagnose:
die Klappe sei permanent zu, aber nur wegen Dreck/Salz/Rost, das wurde gereinigt und es funktioniert wieder.
Ins Auto eingestiegen, gestartet, S-Taste gedrückt... nichts passiert.
Zuständiger vom Service natürlich nicht mehr da.

Heute nochmal hin, Diagnose:
Klappe ist dauernd offen (so wie ich es schon beim ersten Mal gesagt hatte), das Problem sei das Steuergerät das nicht funktioniert und das man auch nicht einzeln bestellen kann, sondern man muss die gesamte Auspuffanlage neu bestellen, kostet 1.700,--

Das passt irgendwie nicht mit all dem zusammen was ich hier in diesem Topic gelesen habe?!
 
So ein Unsinn. Was ist mit dem Magnetventil?? Bitte teste selber mal.

Wenn die Klappe gängig ist liegt es am Ventil oder am fehlenden Unterdruck weil evtl Schlauch kaputt.

Das Magnetventil ist der Aktor des Steuergeräts und das ist garantiert kaputt.

Das Ventil leitet den Unterdruck des Motors an die Klappe weiter. Liegt dort Unterdruck an schliesst die Klappe. Wenn man die STaste drückt leitet das Magnetventil Atmosphärischen Druck weiter. Die Klappe geht auf.
Wenn hier keine Reaktion stattfindet ist das Ventil hin.

Ist der Motor aus, ist die Klappe immer auf, weil ja atmosphärischer Druck anliegt. Wird der Motor gestartet schließt die Klappe innerhalb weniger Sekunden, da Unterdruck aufgebaut wird und die STaste standardmäßig aus ist.

Die Klappe bzw. die Unterdruckdose der Klappe kann man übrigens auch mit einer Unterdruckpumpe ansteuern und auf Funktion prüfen.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Kumpel von mir wird sich das in den nächsten Tagen ansehen, der ist Automechaniker.
 
Reed_RS said:
So ein Unsinn. Was ist mit dem Magnetventil?? Bitte teste selber mal.

Wenn die Klappe gängig ist liegt es am Ventil oder am fehlenden Unterdruck weil evtl Schlauch kaputt.

Das Magnetventil ist der Aktor des Steuergeräts und das ist garantiert kaputt.

Das Ventil leitet den Unterdruck des Motors an die Klappe weiter. Liegt dort Unterdruck an schliesst die Klappe. Wenn man die STaste drückt leitet das Magnetventil Atmosphärischen Druck weiter. Die Klappe geht auf.
Wenn hier keine Reaktion stattfindet ist das Ventil hin.

Ist der Motor aus, ist die Klappe immer auf, weil ja atmosphärischer Druck anliegt. Wird der Motor gestartet schließt die Klappe innerhalb weniger Sekunden, da Unterdruck aufgebaut wird und die STaste standardmäßig aus ist.

Die Klappe bzw. die Unterdruckdose der Klappe kann man übrigens auch mit einer Unterdruckpumpe ansteuern und auf Funktion prüfen.



... das heißt dann im Umkehrschluss: Wenn das Magnetventil defekt ist, dann müsste die Klappe permanent offen sein, oder ??
 
Nein eben nicht! Meins war kaputt und die Klappe war dauerhaft zu. Es hat dauerhaft den Unterdruck weitergeleitet egal was ich gedrückt habe. Nur bei Motor aus ist die Klappe aufgegangen.Das Magnetventil kann ich allen möglichen Betriebszuständen kaputt gehen.(hängen bleiben)
 
Moin moin aus dem hohen Norden.Ich habe das beschriebene Problem natürlich auch.Die Klappe bewegt sich nicht mehr und der Fehler P3019 Abgasklappe1 statisch wird im Steuergerät abgelegt.Über den Stellgliedtest hört man das Ventil auch nicht mehr arbeiten.Meine Frage wäre,und
schrauben kann ich wirklich,wo sitzt das Magnetventil im RS3 8P?
Im Ersatzteilprogramm Explosionszeichnung finde ich es im Auto aber nicht.
Bin für jede Hilfe und jeden Tip dankbar.


TomTom
 
TomTom said:
Meine Frage wäre,und schrauben kann ich wirklich,wo sitzt das Magnetventil im RS3 8P?
Bin für jede Hilfe und jeden Tip dankbar.TomTom
wenn du das ganze thema durchlesen würdest, würde deine frage beantwortet!
 
Unters Auto legen und die Unterdruckdose vom Auspuff focusieren. Dort ist ein Schlauch angeschlossen der direkt zum Magnetventil läuft. Das Ventil ist in unmittelbarer Nähe zu finden. Linkseitig vom Endtopf an der Karosse verclipst.
 
So, habe bei mir jetzt einmal das Gestänge der Klappe mehrmals mit WD40 eingesprüht und mal bewegt.
Scheint jetzt wieder zu funktionieren. Also war bei mir nur die Klappenmechanik etwas schwergängig, kein Defekt vom Magnetventil o.ä.
Hoffe, dass das so bleibt. Ansonsten kommt der Reserve-Endtopf drunter :biggrinn:

Gruß und schönes Wochenende
Ralf
 
Nachdem meine Klappe trotz WD-40 immer wieder hängt und erst nach ein paar KM frei wird, habe ich heute nochmal genau geschaut.

Der Magnetschalter ist Ok, denn es klickt. Bei manueller Klappensteuerung und bei der "getunten" S-Taste (immer offen). Trotzdem: Klappe bleibt zu.

Dann den Schlauch abgezogen. Klappe bleibt geschlossen. Das Gestänge hängt in der oberen Position (Klappe ist dann zu).

Also liegt es wirklich an der schwergängigen Mechanik. Wenn ich es mit der Hand gängig gemacht habe, dann öffnet und schliesst die Klappe korrekt. Wobei ich eher das Gefühl habe, dass es nicht am Gestänge liegt, sonder eher an der Druckdose, als ob dort drin was schwer geht - vor allem, wenn man das Gestänge ganz nach oben gedrückt hat.

(Vielleicht baue ich mir das ganze auf mechanisch um und kopple es mit dem Handbremshebel und nem Seilzug :boys_lol: )

Kann man denn die Druckdose auch einzeln tauschen oder "bearbeiten"?
 
Peter said:
Nachdem meine Klappe trotz WD-40 immer wieder hängt und erst nach ein paar KM frei wird, habe ich heute nochmal genau geschaut.

Der Magnetschalter ist Ok, denn es klickt. Bei manueller Klappensteuerung und bei der "getunten" S-Taste (immer offen). Trotzdem: Klappe bleibt zu.

Dann den Schlauch abgezogen. Klappe bleibt geschlossen. Das Gestänge hängt in der oberen Position (Klappe ist dann zu).

Also liegt es wirklich an der schwergängigen Mechanik. Wenn ich es mit der Hand gängig gemacht habe, dann öffnet und schliesst die Klappe korrekt. Wobei ich eher das Gefühl habe, dass es nicht am Gestänge liegt, sonder eher an der Druckdose, als ob dort drin was schwer geht - vor allem, wenn man das Gestänge ganz nach oben gedrückt hat.

(Vielleicht baue ich mir das ganze auf mechanisch um und kopple es mit dem Handbremshebel und nem Seilzug :boys_lol: )

Kann man denn die Druckdose auch einzeln tauschen oder "bearbeiten"?

Das Ganze würde mich auch interessieren. Ich hatte vor einiger Zeit auch mein Ventil getauscht, ohne Erfolg. Bei mir ist das Gestänge auch sehr schwergängig. Hatte bereits mehrmals WD40 drauf gesprüht und das Gestänge von Hand bewegt. Besser wird es jedoch nicht. Was mir aber auffällt,
dass alles nach ein paar Kilometern ohne Probleme funktioniert. Vllt wenn der Auspuff warm wird?? Es lässt sich dann nämlich alles ohne Mucken über
die S-Taste steuern. Seltsam...
 
Marcello said:
Peter said:
Nachdem meine Klappe trotz WD-40 immer wieder hängt und erst nach ein paar KM frei wird, habe ich heute nochmal genau geschaut.

Der Magnetschalter ist Ok, denn es klickt. Bei manueller Klappensteuerung und bei der "getunten" S-Taste (immer offen). Trotzdem: Klappe bleibt zu.

Dann den Schlauch abgezogen. Klappe bleibt geschlossen. Das Gestänge hängt in der oberen Position (Klappe ist dann zu).

Also liegt es wirklich an der schwergängigen Mechanik. Wenn ich es mit der Hand gängig gemacht habe, dann öffnet und schliesst die Klappe korrekt. Wobei ich eher das Gefühl habe, dass es nicht am Gestänge liegt, sonder eher an der Druckdose, als ob dort drin was schwer geht - vor allem, wenn man das Gestänge ganz nach oben gedrückt hat.

(Vielleicht baue ich mir das ganze auf mechanisch um und kopple es mit dem Handbremshebel und nem Seilzug :boys_lol: )

Kann man denn die Druckdose auch einzeln tauschen oder "bearbeiten"?

Das Ganze würde mich auch interessieren. Ich hatte vor einiger Zeit auch mein Ventil getauscht, ohne Erfolg. Bei mir ist das Gestänge auch sehr schwergängig. Hatte bereits mehrmals WD40 drauf gesprüht und das Gestänge von Hand bewegt. Besser wird es jedoch nicht. Was mir aber auffällt,
dass alles nach ein paar Kilometern ohne Probleme funktioniert. Vllt wenn der Auspuff warm wird?? Es lässt sich dann nämlich alles ohne Mucken über
die S-Taste steuern. Seltsam...

Ja, so ist es bei mir auch. Ein ordentlicher "Schaltfurz" reicht aus, um die Klappe dann aufzudrücken. Vorher schnarrt es nur, weil sie vom Schalter "entriegelt" ist, aber noch zu 98% geschlossen. Das Gestänge ist so eingeölt, daran sollte es nicht liegen. Es fühlt sich beim Bewegen von Hand eher so an, als ob die Stange, die in der Druckdose verschwindet in der Dose schwergängig ist. Die Klappe selber, die man im Auspuff sieht bewegt sich m. A. auch leichtgängig. Und nur wegen so einer ollen Druckdose den Endtopf wechseln :dr:
 
cashburner said:
Joerg B. said:
Tja Roland,
von "Superleicht" bin Ich noch weit entfernt :sarkastisch:
Lässt sich mit einer Wasserpumpenzange zwar wenigstens wieder Bewegen, mehr aber auch nicht.
Habe schon mehrmals mit Fuchs Anticorit DFG eingesprüht (jeweils aber nur außen an den beiden Lagerstellen), einwirken lassen danach die Klappe Bewegt wie ein Irrer.
Nachmittags eingesprüht, am anderen Tag mal wieder Bewegt.
Wenn der halbe Meter Schnee mal weg ist :aaaah: , geht die Aktion weiter.

Ich hab Dir dann da noch ein paar Tricks, die wir aber telefonisch besprechen müssen.
Ist zu aufwändig zum Beschreiben.

Gruß Roland

Hi Roland,

hat sich deine Spezialbehandlung ausgezahlt? Bei mir hängt's wieder (also der Auspuff...) trotz 2 Liter WD-40.
 
Benutzt ihr eine zugeschaltete Klappensteuerung? Ich habe noch die Originale Steuerung. Im S-Modus wird wird somit die Klappe relativ oft auf und zu gemacht. Meine AGA hat mittlerweile knappe 120k runter und da kommt nie Fett oder Öl an die Mechanik.
 
Reed_RS said:
Benutzt ihr eine zugeschaltete Klappensteuerung? Ich habe noch die Originale Steuerung. Im S-Modus wird wird somit die Klappe relativ oft auf und zu gemacht. Meine AGA hat mittlerweile knappe 120k runter und da kommt nie Fett oder Öl an die Mechanik.

Ich habe sowohl mechanischen Schalter, als auch später beim Tuning dazu eine umprogrammierte S-Taste. Fahre aber zu 90% geschlossen. Also im nicht S-Mode. Meine Frau mag keine lauten Autos... Und jetzt ist die Klappe beleidigt... :alex_03_neutral:
 
Peter said:
Hi Roland,

hat sich deine Spezialbehandlung ausgezahlt? Bei mir hängt's wieder (also der Auspuff...) trotz 2 Liter WD-40.

Hallo Peter,

ich hab Dir ne PN geschickt.

Ich bekomme alle hängenden Klappen wieder zum Laufen :boys_0120:

Gruß Roland
 
Danke Dir - ich werd's probieren und berichten :good:
 
... mich würde auch interessieren, wie Roland alle hängenden Klappen wieder los bekommt. :biggrinn:
Bei mir ist es genauso, wie bei den anderen Leidtragenden auch. Im kalten Zustand des Endtopfes hängt das Ventil (oder Gestänge), erst wenn alles nach ein paar Kilometern warmgefahren ist, dann klappt die Klappt einwandfrei. WD-40 hat nur übergangsweise geholfen.

Gruß
Ralf
 
Ralf said:
... mich würde auch interessieren, wie Roland alle hängenden Klappen wieder los bekommt. :biggrinn:
Bei mir ist es genauso, wie bei den anderen Leidtragenden auch. Im kalten Zustand des Endtopfes hängt das Ventil (oder Gestänge), erst wenn alles nach ein paar Kilometern warmgefahren ist, dann klappt die Klappt einwandfrei. WD-40 hat nur übergangsweise geholfen.

Gruß
Ralf

Die Anleitung klingt nicht sehr kompliziert.
Durchlesen, Stelle suchen und je nach Anzahl der "linken Hände" die Bearbeitung starten - durchaus machbar.

Das Veröffentlichen würde ich aber dem "Auspuffpapst" und Chef-Topf-Überarbeiter Roland überlassen. (Geistiges Eigentum)
- so langsam könnte Roland seinen User in RöhrLand ändern.
 
Peter said:
- so langsam könnte Roland seinen User in RöhrLand ändern.
:boys_lol:
 
Hallo Roland,

Danke für die ausführliche Darstellung des Problems und der Lösung.
Werde ich demnächst einmal probieren, aber zunächst nur die Hammermethode. Vielleicht hilft anstatt des WD-40 etwas anderes um die Achse auf Dauer zu "schmieren". Habe da noch einige Sachen auf Teflon-Basis von meinen Lieferanten. Und vielleicht habe ich auch noch etwas, um die Achse sauber zu bekommen.
Bekommst jetzt aber erst einmal ein "Dankeschön" von mir.

Gruß
Ralf
 
Danke an Roland! :sd11:

Wagenheber, Wolldecke, WD-40, "Röhrzange" plus 15 Minuten und ich kann meinen RS3 wieder hören :midi27:
 
Hallo,

habe auch das Problem mit der Auspuffklappe. Ich konnte bei mir folgendes beobachten:

Kaltstart: Klappe offen, nach dem losfahren Klappe ab dem 2. Gang zu und öffnete anschließend auch ab dem 4. Gang nicht mehr. Es gab bei der Betätigung des Schalters nur ein dumpfes Geräusch aus Richtung Auspuffklappe.
Nach ungefähr 5 bis 10 Minuten Fahrt wurde das dumpfe Geräusch etwas metallischer und der Auspuff langsam lauter. Nach weiteren 5 Minuten konnte ich die Klappe richtig hören, mit einem metallischen Klack und Auspuffsound war deutlich lauter.

Warmstart nach ca. 2 Stunden Standzeit: Klappe ging nach dem Motorstart sofort zu. Nach drücken der S-Taste gab es wieder nur das dumpfe Klack. Mit Taschenlampe nachgeschaut, Klappe zu. Nach einem Schubs am Gestänge (es war nur lauwarm) ging sie in Zeitlupe auf. Nach dem losfahren die gleiche Situation wie nach dem Kaltstart, jedoch ging es etwas schneller bis die Klappe komplett öffnete.

Habe danach euren Tip mit dem Einspühen befolgt und langsam wird die Klappe auch im kalten Zustand etwas mobiler. Ich denke es gibt einen Zusammenhang zwischen Verschmutzung der Lagerstellen und der Temperatur. Ich hoffe, ich bekomme das Gestänge wieder richtig leichtgängig hin. Vielen Dank für die vielen Infos hier.

Viele Grüße
Ralf
 
Hallo an alle Betroffenen!

ich bin vermutlich der einzigste, der den echten Grund für die schwergängigen 8P-Klappen kennt.
Da ich durch meine AGA-Umbauten ständig damit konfrontiert werde, habe ich schon x Lösungen probiert: Rostlöser, Erhitzen, Schelle biegen, etc.. Es ist viel viel einfacher, wenn man den Grund für die Schwergängigkeit verstanden hat !!
Die Firma Bentley, die die Endtöpfe herstellt, hat da einen echten Denk/Konstruktionsfehler gemacht :boyaufdenkopf:

Die Klappenachse geht auf jeder Seite des Rohres durch zwei Bohrungen durch. Das soll das Lager sein. Jetzt ist an dem linken Ende der Achse noch ein etwas dickeres Teil befestigt. Um die Bohrung im Rohr, also das Lager, vermeintlich vor Dreck etc. zu schützen, wurde ein Metallring aufgeschweißt. Jetzt passiert im Laufe der Zeit aber folgendes: Die Rußpartikel des Abgases drücken sich durch die Lagerbohrungen in diesen Metallring hinein und können dort nicht mehr heraus. Durch Hitze und Druck wird der Ruß im Laufe der Zeit zu bockelhartem Kohlenstoff, der die Achse schwergängig macht. Bei manchen AGAs bekommt der Metallring durch den Druck sogar kleine Risse. Es muss einfach der Metallring auf der Seite, wo nicht das Gestänge ist, entfernt werden. Wenn schon Risse im Ring sind, dann einfach mit einem Schraubenzieher die Ringstücke aufbiegen - die fallen dann vollends ab. Ohne Risse muss der Ring vorsichtig abgehebelt bzw. abgeflext werden - mit Dremel. Aber wie gesagt vorsichtig, damit nicht die Achse beschädigt wird. Wenn der Ring entfernt ist, dann den harten Kohlenstoff mit einem Schraubenzieher "wegmeißeln" (den Kohlenstoff hält man im ersten Moment für zugehöriges Metall), Achse mit WD40 etc. einsprühen und von Hand bewegen, bis sie wieder leicht läuft.
Die Klappe wird nun garantiert nie wieder festgehen !!

Wem das jetzt zu schwierig ist, kann für eine kurzfristige Lösung auch mit einem 500g-Hammer auf die Achse in Achsrichtung kräftig draufhauen (auf der Seite ohne Gestänge) und mit WD40 einsprühen. Dann geht die Klappe für ne Weile wieder, aber sie wird wieder festgehen (und kein Hämmerchen, sondern nen Hammer verwenden).

Ich hoffe, ich hab das so gut erklärt, dass Ihr das nachvollziehen könnt.
Vielleicht kann Peter seine 2 Fotos hier reinstellen - da sieht man die Risse und die freigelegte Achse sehr gut.

Viel Erfolg,

Gruß Roland
 
Na sauber Roland - zum glück ist meine klappe von hms - da reicht WD40 :boys_0222:
 
Hi Roland,

Bilder steuer ich gerne bei. :10hallo2:

Die Anlage von hinten fotografiert. Zwischen den Rohren sieht man die Druckdose. Das besagte Teil ist links vom linken Rohr.
33473003jj.jpg


Hier etwas näher dran...
33473006uo.jpg


Und hier ist der Übeltäter. Der dicke Klops... Hat bei mir einen hauchfeinen Riss.
33473004we.jpg


und so muss es aussehen, wenn man den dicken Klops abgedreht hat (bei mir ging es mit einer guten Rohrzange)
33473007th.jpg


Spart Euch den Hammer. Wagen aufgebockt, weg das Ding und WD40 drauf. Dauert keine 15 Minuten und der Koffer brüllt wieder wie es sich gehört :yahoo:

Danke noch mal an Roland für's Teilen :jc_doubleup:
 
Meine Klappe hing nun auch erstmalig fest. Erst wenn die Anlage etwas warm wurde ging die Mechanik wieder einigermassen. Habe die Wellenlagerung der Klappe erstmal mit WD40 gängig gemacht. Dann habe ich die Wellenlagerung links und rechts mit Plastilube abgeschmiert. Jetzt geht sie wieder einwandfrei.
 
Mal sehen, wie lange :biggrinn:

Bei mir ist seit dem August letzten Jahres - also über 9 Monate nix mehr. Trotz Winter und längerer Standzeiten. Klappe klappt dank Roland.:jc_doubleup:
 
Schöner Beschrieb von Roland, gute Bebilderung von Peter. Danke!
Ich habe eine HMS, aber für viele dürfte das Problem nun zu lösen sein
 
Ich habe jetzt das Lager ebenfalls entfernt. Es ist beim Anblick der Wasserpumpenzange von alleine zerbröselt. :biggrinn: Ne im Ernst das Ding ist schon beim leichten Ansetzen der Zange auseinander gefallen. Die Reste säuberlich entfernt mit der Drahtbürste sauber gemacht, WD40 drauf und die Klappe geht echt wie am ersten Tag. So geschnalzt hat sie noch nie. Das Lager ist die Fehlerquelle. Danke für den Hinweis!!! :dh:
 
Die Klappenachse geht auf jeder Seite des Rohres durch zwei Bohrungen durch. Das soll das Lager sein. Jetzt ist an dem linken Ende der Achse noch ein etwas dickeres Teil befestigt. Um die Bohrung im Rohr, also das Lager, vermeintlich vor Dreck etc. zu schützen, wurde ein Metallring aufgeschweißt. Jetzt passiert im Laufe der Zeit aber folgendes: Die Rußpartikel des Abgases drücken sich durch die Lagerbohrungen in diesen Metallring hinein und können dort nicht mehr heraus. Durch Hitze und Druck wird der Ruß im Laufe der Zeit zu bockelhartem Kohlenstoff, der die Achse schwergängig macht. Bei manchen AGAs bekommt der Metallring durch den Druck sogar kleine Risse. Es muss einfach der Metallring auf der Seite, wo nicht das Gestänge ist, entfernt werden. Wenn schon Risse im Ring sind, dann einfach mit einem Schraubenzieher die Ringstücke aufbiegen - die fallen dann vollends ab. Ohne Risse muss der Ring vorsichtig abgehebelt bzw. abgeflext werden - mit Dremel. Aber wie gesagt vorsichtig, damit nicht die Achse beschädigt wird. Wenn der Ring entfernt ist, dann den harten Kohlenstoff mit einem Schraubenzieher "wegmeißeln" (den Kohlenstoff hält man im ersten Moment für zugehöriges Metall), Achse mit WD40 etc. einsprühen und von Hand bewegen, bis sie wieder leicht läuft.
Die Klappe wird nun garantiert nie wieder festgehen !!

Wem das jetzt zu schwierig ist, kann für eine kurzfristige Lösung auch mit einem 500g-Hammer auf die Achse in Achsrichtung kräftig draufhauen (auf der Seite ohne Gestänge) und mit WD40 einsprühen. Dann geht die Klappe für ne Weile wieder, aber sie wird wieder festgehen (und kein Hämmerchen, sondern nen Hammer verwenden).

Danke Euch. Beim 8V ist die Klappen-Konstruktion leicht anders (Stellmotor; andere Achse). Das Grundproblem bleibt unverändert. Bei mir war nach 30 TKM die linke Klappe fest (immer offen). In Folge war der RS laut und ich wurde mehrmals angesprochen. Nach der bekannten Edding Kontrolle (Achse markieren und die Fahrmodi wechseln), war klar, dass die linke Klappe sich nicht bewegt. In Folge musste ich die AgA demontieren (überschaubarer Aufwand) und habe die Klappe geölt und die Achse von unten frei-gekratzt (Ablagerungen zwischen Achse und Buchse). Dort kam ordentlich "Schmodder" raus. Als die Achse von unten freigängig war (und Spiel hatte), mit dem Hammer und einem Durchschlag die Achse bewegt und immer geölt. Nach ca. 1 Stunde hatte ich die Achse frei. Alles montiert und nun ist der Lärmpegel wieder vertretbar. Danke an @cashburner und @Peter Bin sehr happy / möchte keinen Ärger.
 
Kann ich bestätigen, bei mir war die rechte Klappe komplett fest beim 8V VFL, gleiche Fehlkonstruktion. Die meisten werden das gar nicht gleich bemerken wenn die Klappen nicht mehr richtig arbeiten. Das Problem ist da aber eher das obere Lager, auf der Seite des Stellmotors. Da hat man auch keine Chance ran zu kommen zwecks Reinigung oder Schmierung, da die Lagerstelle mit einer Art Kappe abgedeckt ist, unter der sich der besagte Schmodder sammelt. Einzige Möglichkeit: Klappen komplett tauschen oder neue Abgasanlage.
 
Das Ölen, erst Recht mit WD40, kann man sich übrigens sparen. Ich hatte mir damals extra spezielles Hochtemperaturöl gekauft (beständig glaub ich bis 600°C oder noch mehr) und damit die Klappe wieder etwas gängig bekommen. Direkt bei der ersten Fahrt hat es allerdings hinten gequalmt wie Sau und das Öl ist sofort verdampft.
 
Das Öl dient nicht dazu um die Achse der Klappe leichtgängig zu halten - die Hitze in der AGA wird das Öl in kurzer Zeit verbrennen. Die Lagerbohrungen in der Wand des Rohres sind einige Zehntel-mm größer als die 4mm -Achse der Klappe (beim 8P).
Das Einsprühen der Lager der Achse war gedacht, um die Klappe überhaupt wieder bewegen zu können bzw. die restlichen Kohlepartikel anzulösen, damit die sich leichter durch den Betrieb selbst entfernen.

Wenn ein Bentley die selben Fehlentwicklungen wie unsere von Bentley gefertigte AGA aufweist, dann fahr ich doch lieber meinen RS3 als einen Bentley :boys_lol:
 
Das Öl dient nicht dazu um die Achse der Klappe leichtgängig zu halten - die Hitze in der AGA wird das Öl in kurzer Zeit verbrennen. Die Lagerbohrungen in der Wand des Rohres sind einige Zehntel-mm größer als die 4mm -Achse der Klappe (beim 8P).
Das Einsprühen der Lager der Achse war gedacht, um die Klappe überhaupt wieder bewegen zu können bzw. die restlichen Kohlepartikel anzulösen, damit die sich leichter durch den Betrieb selbst entfernen.

Wenn ein Bentley die selben Fehlentwicklungen wie unsere von Bentley gefertigte AGA aufweist, dann fahr ich doch lieber meinen RS3 als einen Bentley :boys_lol:
Wenn man vom Teufel spricht:
Ingolstadt/Crewe, 1. März 2021 – Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat es bereits im Dezember 2020 angekündigt und heute ist es soweit: Audi übernimmt ab dem 1. März die Managementverantwortung für die Marke Bentley. In den letzten Jahren arbeitete die britische Konzerntochter in der Markengruppe „Sport & Luxury“ eng mit Porsche zusammen. Der Sportwagenbauer hatte dabei die positive Entwicklung von Bentley vorangetrieben.
 
Jetzt darf ich auch endlich mitmachen....
Meine Klappe ist dauer-offen, es ist eine FB vorhanden (von "Flap Control").
Seit Längerem läßt sie sich nicht mehr schließen (vielleicht ca ein halbes bis dreiviertel Jahr).
Hatte sie vorher selten betätigt, war fast immer offen.
8P aus 2012, ganzjährig gefahrenes Alltagsauto.

Ich habe noch nichts versucht an der Achse, weder mechanisch noch mit Öl, da ich vorab noch mit euch checken wollte, ob dies überhaupt Sinn
macht bzw. ob ich Posting #23 auf Seite 1 (die Fehler-Suchliste von Hartmut) richtig verstanden habe.

Mein Test :
Betätigung Auf / Zu in Stellung P mit der Fernbedienung : Klicks sind zu hören.
Betätigung der S-Taste in Stellung P : kein Klick zu hören

Verstehe ich es es also richtig : ich kann mir mechanische Versuche gleich ersparen, da wahrscheinlich ein Steuergerät den Fuß rausgestreckt hat ?

Siehe :
".....
.....
Fehlersuche (also, wenn das Klick ausbleibt)

  • Überprüfen einer manuellen Klappensteuerung
    • DSG-Wählhebel in P
    • Motor starten
    • Fahrertür öffnen
    • Manuelle Klappensteuerung an/aus -> kein Klicken
    • S-Taste an/aus -> Klicken
    • Elektrik der Klappensteuerung überprüfen (Kabel, Schalter, Batterie der FFB)
  • Überprüfen der S-Taste
    • DSG-Wählhebel in P
    • Motor starten
    • Fahrertür öffnen
    • Manuelle Klappensteuerung an/aus -> Klicken
    • S-Taste an/aus -> kein Klicken
    • höchstwahrscheinlich ein Defekt im Steuergerät ..... ......."
 
Also die Unterdruckgesteuerte Klappensteuerung beim 8P kann durchaus mehrere defektursachen haben. Ein paar Dinge kannst du da leicht selbst prüfen. Zwei Tests fallen mir sofort ein. Check zuerst mal die Freigängigkeit der Klappe selbst. Am Gestänge bewegt, muss sie leicht öffnen und schließen ohne großen Kraftaufwand.
Ist da alles i.O. Schaue dir mal im Motorraum die Steuerleitung in der Nähe des Bremskraftverstärkers an. Die verläuft da recht nah am Krümmer/ Downpipe und kann dadurch aufschmelzen und sich zusammenziehen. Ist da kein Durchgang, bleibt die Klappe dauerhaft offen.
Gruß Alex
 
:boyaufdenkopf:

Die Klappenachse geht auf jeder Seite des Rohres durch zwei Bohrungen durch. Das soll das Lager sein. Jetzt ist an dem linken Ende der Achse noch ein etwas dickeres Teil befestigt.
.
.
Ich liege grade wieder unterm Auto deswegen, eine Sache würde ich da gerne mit euch klären :

Die Beschreibung oben ist super, wie auch die nachfolgenden Bilder.
Ich habe das anhand dieser Anleitung vor ein paar Monaten so gemacht, der Ring auf der linken Seite hatte schon die Rißbildung und war von den ganzen Rückständen bereits leicht konisch aufgespreizt.
Das meiste ließ sich dann einfach abhämmern.
Ist aber sehr hartnäckig, das was nah an der Öffnung sitzt, ging noch nicht ganz ab.
Die Welle läßt sich auch noch nicht von Hand/Zange am Gestell/Gelenk rechts bewegen (bin mir allerdings über die Richtung, in die ich Druck ausüben sollte, auch nicht klar).

Jetzt gerade mache ich einen zweiten Anlauf, konnte heute links noch mehr entfernen.
Aber : ihr erwähnt nur links.
Auf der rechten Seite sieht es bei mir aber ganz genau so aus, der Ring dort rechts hat ebenfalls Risse, ist auch bereits leicht konisch aufgespreizt - sieht ähnlich aus, wie die linke (im Bild unten) Seite war.
Nicht ganz so extrem wie links, aber verformt und mit Rissen.
Also muß das doch auch voll mit hartem Kohlenstoff sein.
Da es bei mir mit der Entfernung links noch nicht ausreicht - was ist mit der rechten Seite ??
Für mich sieht es so aus, als würde das genau so blockieren.
Warum habt ihr die Rückstände und den Ring auf der rechten Seite nicht entfernt - Bedenken, daß die Welle sonst nicht ausreichend gestützt/ geführt sein wird ? Klapprig ?
.
.
 

Attachments

  • 20240813_183553.jpg
    20240813_183553.jpg
    2 MB · Views: 18
  • 20240813_185020.jpg
    20240813_185020.jpg
    1.3 MB · Views: 18
  • 20240813_191623.jpg
    20240813_191623.jpg
    1.9 MB · Views: 18
Last edited:
Bei meinem TTRS 8J hatte ich die
Untere Führung aufgrund gleichem Schaden auch entfernt. Die Klappe hat dann bei geschlossener Klappe aber heftig gescheppert. Ich habe dann eine neue Führung gebaut aus einem Edelstahlrohr, dass ich mit Petec Haftstahl verfüllt habe. Die Welle hatte ich vorher gefettet, damit es da nicht bindet. Ich fahre damit seit 8 Monaten ohne Probleme.
Gruß Alex
 

Attachments

  • IMG_3610.jpeg
    IMG_3610.jpeg
    2 MB · Views: 17
ok, dann muß ich wohl testen, ob es mir jetzt dann auch scheppert.....ich war ungeduldig und habe in der Zwischenzeit schon losgelegt, bevor der Regen kam.
Aus meiner Sicht konnte es so oder so nicht bleiben wie es ist, da offensichtlich rechts die gleiche Situation bestand, Kohlenstoff-Ablagerung zum Abwinken, bis der Metallring sich schon aufspreizt.
Das kann ja nur klemmen.
Da oben aber bislang keiner was von der rechten Seite erwähnt hat, war ich mir eben unschlüssig.
Man ist sich anfangs, wenn man den gerissenen Metallring abgehebelt hat, nur nicht sicher : Ist das darunter jetzt wieder Metall, oder doch Kohlenstoff ?
Also hab ich's probiert, und es ist genau wie auf der linken Seite, verpreßte Ablagerungen.
Auf dem Boden liegend hat man teilweise wirklich schlechten Zugang und Sicht von oben und vorne teils nur mittels Handy dranhalten und abfotografiern.
Aber ich hab's jetzt abgeknabbert, hoffentlich am direkten Übergang ausreichend.
Das Zeug ist hartnäckig bis zum letzten halben Millimeter.
Die letzten Reste auf der linken Seite müßten jetzt auch ab sein.
Die Frage ist, ob vielleicht in der Ritze , also der Bohrung selbst, noch was sitzt und feste Verbindung herstellt oder zumindest für Verklemmen der Welle sorgt.
Leider weiß ich nicht, in welche Richtung man das Gelenk der Klappe rechts bewegen kann (von Hand ? oder mit Zange ?) und mit welchem Widerstand zu rechnen wäre bei Freigängigkeit, sonst
könnte ich jetzt manuell schon mal Beweglichkeit testen.
Beim Versuch vorsichtig ohne viel Krauftaufwand die Klappe bzw das Gestänge rechts zu bewegen, tat sich jedenfalls nichts.
Wäre super, wenn es dazu einen Hinweis gibt.
Starten und Testen werde ich den Motor heute nicht mehr, morgen früh bemerke ich dann vielleicht, was Sache ist.
Bilder vom Verlauf des Freiknabberns der Welle auf der rechten Seite :
.
.
 

Attachments

  • 20250109_154541.jpg
    20250109_154541.jpg
    986.9 KB · Views: 23
  • 20250109_160151.jpg
    20250109_160151.jpg
    1.2 MB · Views: 22
  • 20250109_161136.jpg
    20250109_161136.jpg
    916.5 KB · Views: 21
  • 20250109_161614.jpg
    20250109_161614.jpg
    1.1 MB · Views: 23
  • 20250109_162455.jpg
    20250109_162455.jpg
    1.1 MB · Views: 23
Last edited:
Hallo,

wenn die aufgespreizten Metallringe vollständig entfernt sind, kann nichts mehr klemmen - auch nicht in den Bohrungen der Klappenachse - ein bissel WD40 noch ransprühen. Dann lässt sich das Gestänge leicht von Hand bewegen, nur die Federkraft wirkt noch etwas dagegen.
Bei mir klappert da gar nichts - die Klappe funktioniert seither (Jahre) problemlos.
 
Die beiden Metallringe gingen recht schnell weg, der Kohlenstoff darunter war sehr hartnäckig.
Beim nächsten trockenen und etwas wärmeren Wetter lege ich mich nochmal drunter - ich denke zwar eigentlich, daß ich mittlerweile alles weggedröselt habe, schaue aber
dann nochmal mit einem kleinen Spiegel die Oberseite genauer an.

Kriechöl hatte ich anschließend aufgetragen, und auch vorsichtig etwas gehämmert, jedoch - noch immer tut sich nichts.
Mit der FB angesteuert klickt es zwar, aber die Klappe bleibt zu.
Sie ist ja mittlerweile schon sehr lange unbewegt .... vielleicht angerostet ?
Also wenn sich das Gestänge sogar leicht bewegen lassen sollte, wie Du sagst, dann wäre schon meine Vermutung, daß das noch mechanisch fest ist.
In welche Richtung ist der Druck auf die vertikale Stange aufzubringen, wenn man die offene Klappe händisch am Gestänge schließen möchte ?
Nach oben Richtung Kofferraum, oder nach unten ?
Wenn ich das weiß, versuche ich es nochmal mit mehr Druck.
 
Back
Top Bottom