8PA Bremsleistung

Joined
May 22, 2013
Messages
13
RS3/8PA
Ja

Hallo liebe RS3 Fahrer,

Ich finde es echt super wie man sich in dem Forum über das Thema "Bremse / Kühlung / Upgrade / Regen " austauscht.
Das ist ja auch eine gute Sache. Es kann so ein großes Wissen an alle Mitglieder gebündelt werden.
Letztendlich kann bzw. muss man selbst sich seine Meinung und Zuordnung zu seinem Fahrzeug und Problem machen.
Ich bin vom Fach und kann mit Sicherheit was zu beitragen.

Zum Thema Bremsleistung folgende Information:
Habe seit Dezember 2012 einen RS3. Vorführwagen (bin hoffentlich nicht vorgeführt worden )
Habe das Auto mit 5.000 Km übernommen.
Bin bisher 7.ooo km gefahren. Habe jetzt 13.000 Km gefahren drauf. Es wurden folgende Ubdates von Audi gemacht:
1. LaunchControll Upgrade: Rücknahme der Leistung um Achswellen nicht zu beschädigen
2. Benzinpumpensteuerung: Verhindert Vorladung des Kraftstoff-Systems beim öffnen der Fahrertür
3. ESP Softwareupdate: Steuerung des Bremseneigriffes in Verbindung Scheibenwischer (Verbesserung Nassbremsung)
4. Bremsenupgrade: Verhinderung Bremsenquitschen. Neue Bremsscheiben, neue Bremsbeläge,neue Bremssättel.

So nun zu dem Ergebnis:
1. kann ich nichts zu sagen. Von der Funktion bzw. Nutzung würde ich abraten. Große Beanspruchung an das Fahrzeug bzw. Komponenten.Bei Stellung Schalter S Manuelle Schaltgasse - ruckelige hackelige Schaltvorgänge beim hochschalten.
2. Fahrzeug muß nun länger über Zündschlüßel betätigt werden. So wie bei einem ALTEN Fahrzeug.
3. Nice to Have. Muß als Autofahrer wissen das bei Nässe Bremse verzögernd wirkt
4. Absolute katastrophe?

zu 4: Bremsenquitschen in Ordnung. Bremsleistung im normalen Betrieb Sehr schlecht. Weiche Bremse. Man muß mehr Pedaldruck aufbauen das das Wagerl zum stehen kommt. Mehr Bremsstaubabrieb auf der Felge (Abbild eines weichen Bremsbelages)

Bei nun 7.000km gefahren Kilometern war ich so oft in der Werkstatt wie mit noch keinem anderm Audi.
Es geht aber weiter.
Riesige Bremsenprobleme. Bei Bremsungen von 200km/k auf 150 km/h oder andere Hochgeschwindigkeitsbereiche, also normale Verhältnisse bei freien Autobahnfahrten, mehrmals Bremsen und Beschleunigen...beim 2. Bremsvorgang starkes Lenkradflattern. Beim 3 Bremsvorgang massiv. So das man das Fahrzeug gerne stehen lassen möchte um durch einen technischen Defekt nicht zu verunfallen.
Nach Abkühlphase auf BAB - Ausfahrt BAB - Ampel ROT - Geruchsbelästigung im Fzg. wahrnehmbar - Rauchen aus den Radkästen vorne links und rechts.
Bremsscheiben leicht bläulich verfärbt. Anzeichen das Bremse überhitzt- Bremsbeläge erhitzt - Rauchen bedeutet: Kurz
vor Bremsbelagbrand.

Werkstatt wuchtet meine Räder. Werkstatt bearbeitet meine Räder auf Huntermaschine. Werkstatt weiss nicht weiter.
Meine Begutachtung des Fahrzeuges: Alle AUDI Belüftungsnaßnahmen vorhanden.
Bringen nur nichts. Lochblende vorne rechts ist ein Witz. Bringt fast nichts. Luftspoiler an den Querlenkern sind nicht weit genug zur Fahrbahn hin aufgebaut- Nasaks sind zu klein ausgebildet. Fazit: Es kommt keine Luft in den Radkasten bzw. zur Bremse. Es muß eine RICHTIGE Massnahme gemacht werden wie z.Bsp. Im Bugteil links und rechts jeweils einen Lufteinlass, verbunden mit einem Luftschlauch der die Luft direkt an den Sattel bzw. Scheibe bring. Abluft erfolgt automatisch durch die Rotation des Rades.
Die Luft fehlt halt. Wenn man in einem Geschwindigkeitsbereich von 100 km/h (über Land) fährt merkt man da nichts.

So nun was machen. An dem Fahrzeug ist noch Garantie. Audi hat keine Abhilfe. Kann also somit keine selbdt Maßnahmen machen. Werde am Montag versuchen das Auto zu wandeln (schwer, das Vorführwagen) und mich von meinem geliebten RS trennen. Der Rest ist so geil. DIE BREMSE IST ABER KRANK. Andere Hersteller haben den Bremssattel In Fahrtrichtung VOR RADNABE. Ist auch besser für Kühlung. Die anderen RS Modelle von Audi haben das so. Natürlich ist das auch so weil die anderen Modelle eine andere Achskonstruktion haben.

Hätte ich doch meinen Imolagelben S3 Sportback behalten...

das wärs...von einem enttäuschten RS3 Fahrer
 
Ich glaub nicht,dass eine Wandlung durch geht.!!


Gruß Dirk
 
AudiDK said:
Ich glaub nicht,dass eine Wandlung durch geht.!!


Gruß Dirk
Das könnte durchaus sein.
Das Autohaus kann sich ja darauf berufen "Stand Technik". Dann muß ich halt den Weg über den Rechtsanwalt gegen Audi gehen.
Das möchte ich nun schon vermeiden. Aber Audi hat da ganz klar seine Hausaufgaben nicht gemacht. Selbst bei den ersten Test von Nahmhaften Autozeitungen haben das Thema "Standfestigkeut" erkannt.

Ich werde aber erst die Wandlung versuchen mit der option eine neues Fahrzeug zu bestellen. Aber keinen RS mehr.

Bei Porsche zum Beispiel sieht eine Bremsenprüfung folgendermaßen aus:
10 Bremsungen von V-Max auf 100 km/h. Und dann anschliessend in eine Box fahren und eine sogenannte Standaufheizung zu machen. Das ist die Hölle für eine Bremsanlage. Aber es geht.
Ich weiss von was ich rede. Ich bin aus der Entwicklung.

Aber einen habe ich noch. Ich habe mich wegen dem Thema "Bremsleistung" über Kollegen unterhalten. War ganz interessant. Der Kumpel eines Kollegen hat einen RS3, BJ 2011. Die beiden sind auf der BAB Richtung Heilbronn gefahren. Der eine mit dem RS3 der andere mit einem Megane RS. Beim Audi haben die Bremsenversagt, ja sogar beim Stand haben die Bremsbeläge angefangen zu brennen. Doch, das ist kein Witzt, das gibt es wirklich. Bremse zu heiss, dann brennen die Verbundstoffe(Bindemittel) aud dem Bremsbacken raus.
Der RS3 Fahrer hat den Kit von Audo bekommen. Den hat er nun verheizt. Da er keine Garantie mehr und er macht jetzt
selbst Bremsscheiben und andere Giftigere Bremspelage rein. Ich meine zu wissen der Pagig blau ist so ein Sportbremsbelag. Macht natürlich auch wieder Geräusche.

IDa ich noch Garanze habe werde icham Montag verhandeln und dementsprechend das Fahrzeug auf den Hof stellen und stehen lassen.
Ich denke da müssen Sie sich was einfallen lassen. Denn eine Überhitzte Bremse ist ein Sicherheitsproblem denn ordentliche Bremsvorgänge sind so nicht mehr sichergestellt.
Ob da wohl der AudiHändler sich auf das Spiel einlässt weiss ich nicht.

Gruß
Eugen
 
Das dürfte meiner Meinung, mit entsprechendem Wirbel, schon gehen, mit der Wandlung.
Schade, daß schon wieder ein Forums-Mitglied seinem S3-Sportback nachtrauert.

---

möchte noch anmerken, als ich am letzten Mittwoch (19.06.2013) meinen RS3 abgegeben habe,
stieg Rauch aus dem Schacht (Auspuff) wohlgemerkt "blauer Rauch", der Motor vom November
2012 wurde noch nie voll ausgefahren. Was der nun wieder hat.
:boys_0136: :boys_0136: :boys_0136:
 
RichiMess said:
Das dürfte meiner Meinung, mit entsprechendem Wirbel, schon gehen, mit der Wandlung.
Schade, daß schon wieder ein Forums-Mitglied seinem S3-Sportback nachtrauert.

---

möchte noch anmerken, als ich am letzten Mittwoch (19.06.2013) meinen RS3 abgegeben habe,
stieg Rauch aus dem Schacht (Auspuff) wohlgemerkt "blauer Rauch", der Motor vom November
2012 wurde noch nie voll ausgefahren. Was der nun wieder hat.
:boys_0136: :boys_0136: :boys_0136:

Danke für die Info.
mich würde noch folgendes Interessieren:
Warum ab 12.04.2013 zufriedener RS3 Fahrer?

Gruss
Eugen
 
Eugen Scheufele said:
RichiMess said:
Das dürfte meiner Meinung, mit entsprechendem Wirbel, schon gehen, mit der Wandlung.
Schade, daß schon wieder ein Forums-Mitglied seinem S3-Sportback nachtrauert.

---

möchte noch anmerken, als ich am letzten Mittwoch (19.06.2013) meinen RS3 abgegeben habe,
stieg Rauch aus dem Schacht (Auspuff) wohlgemerkt "blauer Rauch", der Motor vom November
2012 wurde noch nie voll ausgefahren. Was der nun wieder hat.
:boys_0136: :boys_0136: :boys_0136:

Danke für die Info.
mich würde noch folgendes Interessieren:
Warum ab 12.04.2013 zufriedener RS3 Fahrer?

Gruss
Eugen

---
Weil ab da mein RS3 in Ordnung und ich auch zufrieden war. Vorher (ca 18 Monate), aber das habe ich
hier in einigen Beiträgen schon mitgeteilt, sehr viele Teile (incl. Motor) ausgetauscht werden mußten.
Mitte April hatte ich dann die Nase voll (da mußte dann noch das Combiinstrument ausgetauscht werden,
da immer wieder die Meldung kam - "Generatorfehler - Batterie kann nicht geladen werden" ) - und habe mir das Golf R Cabrio bestellt.
Das fährt auch, ist natürlich kein RS3.
 
Speziell Punkt 4 wunder mich bei Dir. Weiches Gefühl die ersten 100 km vielleicht, aber danach echt Top. Hoffentlich haben sie dir nicht versehentlich eine "alte" frische Bremse aus dem Lager gegriffen. Fast alle bis auf einen hier im Forum sind mit der neuen Anlage sehr zufrieden (Winter/Salztest steht noch aus).
Ich würde das nochmal kontrollieren lassen.
 
War bei meinem ehemalige auch so, zuerst weich (haben sich ja einige über
die Formulierung lustig gemacht) dann war es aber wieder OK.
Vielleicht doch noch einen Restposten verbaut bekommen.
 
Also meine ist auch relativ weich nach dem Update
Hab sie nun ca 1000 km drauf, sieht aber so aus ob sie immer besser wird....
 
Zitat:
1. LaunchControll Upgrade: Rücknahme der Leistung um Achswellen nicht zu
beschädigen
.....

Du schreibst Rücknahme der Leistung... Ich dachte sie haben dort nichts gemacht nur ein andere Dosierung der Haldex , damit nicht schlagartig alle Kraft nach hinten geht...
 
Es wurde keine Leistung reduziert ! Kraftverteilung wurde geändert, so steht es auch im offiziellen Audi Dokument und das merkt man auch deutlich :)
 
Danke für die Richtigstellung Claudio
:)
 
Zu der mangelnden Bremsleistung hat Audi auch noch immer keine offizielle Stellungnahme. Die Lochblende war wegen dem Missverhältnis des Unterdrucks im Radkasten und die neuen Scheiben nur wegen dem Quietschen. Bezüglich der Bremsleistung wurde bis anhin nichts gemacht da meines Verständnisses Audi einfach nicht in der Lage ist endlich eine Lösung zu bieten. Im Zuge des Ersatzes der kompletten Bremsanlage hätte Audi auch die Möglichkeit gehabt die Problematiken zu lösen (siehe aftermarket Lösungen). Aus meiner Sicht hat Audi hier auf der gesamten Linie versagt.
Die Frage ob ich wandeln möchte, habe ich mir auch gestellt, jedoch bin ich nicht mehr willens Audi mit einem blauen Auge davon kommen zu lassen (bis anhin 7 Audis besitzt, S oder RS). Die Einschätzung und Erfahrung stärkt mich nochmals in dem Vorhaben dies per Anwalt zu eskalieren und als Straftat zu deklarieren, damit
1. ich keine Verfahrens-Vorleistungen zu leisten habe
2. sich der Staatsanwalt damit beschäftigen muss und dieser im "besten" Fall vorläufig die allgemeine Betriebserlaubnis für den RS3 entziehen würde (sollte dies geschehen, entschuldige ich mich bei allen RS3 Fahrern, hoffe aber auf das Verständnis). Schlussendlich geht es aus meiner Sicht nur um die Gesundheit von uns und eventueller Mitbewohner dieser Erde.
 
Czirke said:
Zu der mangelnden Bremsleistung hat Audi auch noch immer keine offizielle Stellungnahme. Die Lochblende war wegen dem Missverhältnis des Unterdrucks im Radkasten und die neuen Scheiben nur wegen dem Quietschen. Bezüglich der Bremsleistung wurde bis anhin nichts gemacht da meines Verständnisses Audi einfach nicht in der Lage ist endlich eine Lösung zu bieten. Im Zuge des Ersatzes der kompletten Bremsanlage hätte Audi auch die Möglichkeit gehabt die Problematiken zu lösen (siehe aftermarket Lösungen). Aus meiner Sicht hat Audi hier auf der gesamten Linie versagt.

Ich gebe Dir absolut Recht!!

Czirke said:
Die Frage ob ich wandeln möchte, habe ich mir auch gestellt, jedoch bin ich nicht mehr willens Audi mit einem blauen Auge davon kommen zu lassen (bis anhin 7 Audis besitzt, S oder RS).

Das bleibt natürlich Dir überlassen und ich kann das absolut nachempfinden!

Czirke said:
Die Einschätzung und Erfahrung stärkt mich nochmals in dem Vorhaben dies per Anwalt zu eskalieren und als Straftat zu deklarieren, damit
1. ich keine Verfahrens-Vorleistungen zu leisten habe
2. sich der Staatsanwalt damit beschäftigen muss und dieser im "besten" Fall vorläufig die allgemeine Betriebserlaubnis für den RS3 entziehen würde (sollte dies geschehen, entschuldige ich mich bei allen RS3 Fahrern, hoffe aber auf das Verständnis). Schlussendlich geht es aus meiner Sicht nur um die Gesundheit von uns und eventueller Mitbewohner dieser Erde.

Hierbei denke ich schießt Du meiner Meinung nach etwas über das Ziel hinaus und wirst mit Sicherheit auch keinen Erfolg auf ganzer Linie erzwingen können! Die Entschuldigung denke ich wirst Du nicht brauchen, aber halt uns weiter auf dem laufenden.
 
Er kommt aus der Schweiz ;) Vielleicht ist es dort möglich, in Deutschland undenkbar, da würde sich kein Gericht ernsthaft mit befassen, dafür ist das KBA da. Daher hätte eine Rechtsprechung dort auch keine direkte Auswirkung auf die Zulassung in Deutschland. Das ist im Grundsatz auch richtig so.

Aber andere Sache, liebe Mods wäre es nicht sinnvoll den Thread in einen anderen zu packen ? Wir haben nun etliche Threads mit immer wieder dem gleichem Inhalt ...
 
Czirke said:
Zu der mangelnden Bremsleistung hat Audi auch noch immer keine offizielle Stellungnahme. Die Lochblende war wegen dem Missverhältnis des Unterdrucks im Radkasten und die neuen Scheiben nur wegen dem Quietschen. Bezüglich der Bremsleistung wurde bis anhin nichts gemacht da meines Verständnisses Audi einfach nicht in der Lage ist endlich eine Lösung zu bieten. Im Zuge des Ersatzes der kompletten Bremsanlage hätte Audi auch die Möglichkeit gehabt die Problematiken zu lösen (siehe aftermarket Lösungen). Aus meiner Sicht hat Audi hier auf der gesamten Linie versagt.
Die Frage ob ich wandeln möchte, habe ich mir auch gestellt, jedoch bin ich nicht mehr willens Audi mit einem blauen Auge davon kommen zu lassen (bis anhin 7 Audis besitzt, S oder RS). Die Einschätzung und Erfahrung stärkt mich nochmals in dem Vorhaben dies per Anwalt zu eskalieren und als Straftat zu deklarieren, damit
1. ich keine Verfahrens-Vorleistungen zu leisten habe
2. sich der Staatsanwalt damit beschäftigen muss und dieser im "besten" Fall vorläufig die allgemeine Betriebserlaubnis für den RS3 entziehen würde (sollte dies geschehen, entschuldige ich mich bei allen RS3 Fahrern, hoffe aber auf das Verständnis). Schlussendlich geht es aus meiner Sicht nur um die Gesundheit von uns und eventueller Mitbewohner dieser Erde.
Hallo miteinander,
die Leute im Forum, die mich kennen, wissen, dass ich der Letzte bin, der sofort für Audi eine Lanze bricht. Aber diesmal muss ich es tun. Die offizielle Stellungnahme von Audi zur Bremse/Bremsleistung ist: die Bremse funktioniert einwandfrei bei Trockenheit und Nässe. Und das tut sie mittlerweile auch. Audi hat sich nach unseren massiven Beschwerden wirklich daran gesetzt und einen verbesserten Bremssattel, bessere Beläge und auch bessere Scheiben, was die Materialzusammensetzung angeht nachgereicht. Bei den allermeisten funktioniert die Anlage im Alltag (inklusive Pässetour) sehr ordentlich. Winterbetrieb steht noch aus. Die neue Scheiben bestehen definitiv auch aus einer veränderten hochwertigeren Legierung. Ich habe diese Info von einem Forumsmitglied, der beruflich mit Bremsen arbeitet und auch entsprechend die Materialen analysiert.
Audi hatte beim RS3 nie die Möglichkeit und wird sie auch nicht haben, die Problematik komplett zu lösen. Das liegt einfach daran, dass der 5-Zylinder mit seiner Leistung nie für dieses Segment geplant war, also die Karosserie auch in keinster Weise von Vornherein für diese Bremsanlage optimiert bzw entwickelt wurde, so wie das bei Porsche der Fall ist. Wie du schon sagst, da unten kommt keine Luft rein und das wird sich zur vollen Renntauglichkeit nicht beheben lassen. Aftermarketanlagen schaffen in Kombination mit hochwertigen Scheiben, Sportbremsbelägen, hochwertiger DOT 5.1 Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitungen eine deutliche Besserung zur Serie, sodass der Wagen auch deutlich sportlicher bewegt werden kann. Aber verschwinden wird die Problematik der Hitze bzw. Kühlung bei diesem Model niemals vollständig. Rennstrecke oder eben mehrere Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten zerstören die Bremse. Damit zwingst du auch jede gute Aftermarketanlage in die Knie. Ausser du weichst auf Keramik aus, die sollte die Hitze förmlich lieben. Alles in allem ist die jetzige Bremse auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung zur ursprünglichen Serie.
 
DerMeister said:
Czirke said:
Zu der mangelnden Bremsleistung hat Audi auch noch immer keine offizielle Stellungnahme. Die Lochblende war wegen dem Missverhältnis des Unterdrucks im Radkasten und die neuen Scheiben nur wegen dem Quietschen. Bezüglich der Bremsleistung wurde bis anhin nichts gemacht da meines Verständnisses Audi einfach nicht in der Lage ist endlich eine Lösung zu bieten. Im Zuge des Ersatzes der kompletten Bremsanlage hätte Audi auch die Möglichkeit gehabt die Problematiken zu lösen (siehe aftermarket Lösungen). Aus meiner Sicht hat Audi hier auf der gesamten Linie versagt.
Die Frage ob ich wandeln möchte, habe ich mir auch gestellt, jedoch bin ich nicht mehr willens Audi mit einem blauen Auge davon kommen zu lassen (bis anhin 7 Audis besitzt, S oder RS). Die Einschätzung und Erfahrung stärkt mich nochmals in dem Vorhaben dies per Anwalt zu eskalieren und als Straftat zu deklarieren, damit
1. ich keine Verfahrens-Vorleistungen zu leisten habe
2. sich der Staatsanwalt damit beschäftigen muss und dieser im "besten" Fall vorläufig die allgemeine Betriebserlaubnis für den RS3 entziehen würde (sollte dies geschehen, entschuldige ich mich bei allen RS3 Fahrern, hoffe aber auf das Verständnis). Schlussendlich geht es aus meiner Sicht nur um die Gesundheit von uns und eventueller Mitbewohner dieser Erde.
Hallo miteinander,
die Leute im Forum, die mich kennen, wissen, dass ich der Letzte bin, der sofort für Audi eine Lanze bricht. Aber diesmal muss ich es tun. Die offizielle Stellungnahme von Audi zur Bremse/Bremsleistung ist: die Bremse funktioniert einwandfrei bei Trockenheit und Nässe. Und das tut sie mittlerweile auch. Audi hat sich nach unseren massiven Beschwerden wirklich daran gesetzt und einen verbesserten Bremssattel, bessere Beläge und auch bessere Scheiben, was die Materialzusammensetzung angeht nachgereicht. Bei den allermeisten funktioniert die Anlage im Alltag (inklusive Pässetour) sehr ordentlich. Winterbetrieb steht noch aus. Die neue Scheiben bestehen definitiv auch aus einer veränderten hochwertigeren Legierung. Ich habe diese Info von einem Forumsmitglied, der beruflich mit Bremsen arbeitet und auch entsprechend die Materialen analysiert.
Audi hatte beim RS3 nie die Möglichkeit und wird sie auch nicht haben, die Problematik komplett zu lösen. Das liegt einfach daran, dass der 5-Zylinder mit seiner Leistung nie für dieses Segment geplant war, also die Karosserie auch in keinster Weise von Vornherein für diese Bremsanlage optimiert bzw entwickelt wurde, so wie das bei Porsche der Fall ist. Wie du schon sagst, da unten kommt keine Luft rein und das wird sich zur vollen Renntauglichkeit nicht beheben lassen. Aftermarketanlagen schaffen in Kombination mit hochwertigen Scheiben, Sportbremsbelägen, hochwertiger DOT 5.1 Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitungen eine deutliche Besserung zur Serie, sodass der Wagen auch deutlich sportlicher bewegt werden kann. Aber verschwinden wird die Problematik der Hitze bzw. Kühlung bei diesem Model niemals vollständig. Rennstrecke oder eben mehrere Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten zerstören die Bremse. Damit zwingst du auch jede gute Aftermarketanlage in die Knie. Ausser du weichst auf Keramik aus, die sollte die Hitze förmlich lieben. Alles in allem ist die jetzige Bremse auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung zur ursprünglichen Serie.

Hallo Alex, auch derMeister genannt,

vielen Dank für die ausführliche Information.
es freut mich das e so großen Anklang findet.
Der Beitrag ist sachlich ung gut beschrieben.
Jedoch möchte ich zu dem Thema Umbaukit noch folgendes Anmerken:
Die Bremssättel sind von der Geometrie sowie Kolben identisch wie die alten. Es sind lediglich Tilgergewichte oben und unten angebracht. Diese bewirken ja ein Gegengewicht zu der Massenträgheit und verhindern ein eventuelles Schwingen des Bremssattels.
Die Bremsbeläge sind von der Zusammensetzung her recht weich gehalten. Das kommt der Geräuschbildung entgegen.
Die Bremsleistung (Reibwert) geht in den Keller. Man sieht das auch das die Bohrungen in den Scheiben zugehen. Werden regelrecht zugeschmiert.
Der Bremsbelag hat auch in einem bestimmten Bereich eine sichelförmige Aussparung. Hat den Grund, das der Bremskolben nicht vollflächig auf den Belag drückt. Also nur zu einem Teil. Dadurch wird auch die Schwingung (Bremsbelag in Verbund Bremsscheiben/Sattel) gemindert. Kleines einmaleins der Bremsenkunde. Einfache Lösung.
Nachteil: Der Kolben drückt auch nicht voll auf den Belag. Bremsbelag wird, übertrieben gesagt, schräg auf die Scheibe gedrückt. Bremsbelag/Scheibe überhitzen bei Hochgeschwindigkeitsbremsen (230km/h auf 160 km/h) das vielleicht zwei mal. Dann ist Sense.
An der Bremsscheibe sieht man dementsprechende Zeichen wie "leicht bläuliche Verfärbung" an der Scheibe. Sehr ausgeprägt in dem Bereich wo der Kolben auf den Bremsbelag drückt. Da gibt es einen schönen Bläulichen Kreisförmiges Tragbild auf der Scheibe. Die Scheibe ist an sich gut, wird auch schon lange bei Porsche verbaut. Schwimmend gelagert. Besser gegen Verzug. (Ich weiss von was ich Rede).
Die Scheiben wurden nur gewechselt um eventelle Vorschädigungen der doch härteren Bremsbeläge auszuschließen.

Die Bremsenkühlung kann ma leicht optimieren. Da hat derjenige vom Werk seine Hausaufgaben nicht gemacht.

So was soll das eigentlich von mir.
Ich habe mein Fahrzeug schätzen lassen. Eine Frechheit.43%Wertverlust in 8,5 Monaten. Das geht nicht.
Das AZ macht nichts mehr. Wende mich nun weiter an das Werk. Möchte meine Rennsemmel behalten.
Mögliche alternativen wäre: Bremse selbst belüften. Bugteil/Radhausveränderungen. Brembo 8 Kolbenbremssattel verbauen. Pagid Bremsbelag Farbe gelb verbauen. Dann fliegen einem die Blomben aus den Zähnen beim Bremsen.

Aber....keine Garantie mehr... bin nun am Ende meines Lateines...
Bereits 9 Audis gekauft, 4 davon in dem derzeitigen AZ... muß ich nun einen DACIA kaufen? aber da gibt es ja keinen RS..

Gruß
Eugen
Aktuelles Problem: Drei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit dem Ergebnis des Bremsenrubbelns und schlagendes Lenkrad. Und das AZ macht nichts...ist das Normal? HILFE
 
Eugen Scheufele said:
Die Bremsenkühlung kann ma leicht optimieren. Da hat derjenige vom Werk seine Hausaufgaben nicht gemacht.

So was soll das eigentlich von mir.
Ich habe mein Fahrzeug schätzen lassen. Eine Frechheit.43%Wertverlust in 8,5 Monaten. Das geht nicht.
Das AZ macht nichts mehr. Wende mich nun weiter an das Werk. Möchte meine Rennsemmel behalten.
Mögliche alternativen wäre: Bremse selbst belüften. Bugteil/Radhausveränderungen. Brembo 8 Kolbenbremssattel verbauen. Pagid Bremsbelag Farbe gelb verbauen. Dann fliegen einem die Blomben aus den Zähnen beim Bremsen.

Aber....keine Garantie mehr... bin nun am Ende meines Lateines...
Bereits 9 Audis gekauft, 4 davon in dem derzeitigen AZ... muß ich nun einen DACIA kaufen? aber da gibt es ja keinen RS..

Gruß
Eugen
Aktuelles Problem: Drei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit dem Ergebnis des Bremmsenrubbelns und schlagendes Lenkrad. Und das AZ macht nichts...ist das Normal? HILFE
Hi Eugen also wir verstehen hier Dein Problem
es gibt hier sehr viele Seiten Bremsenfred dazu.

Ich glaube da haben wir bereits alle diese Anliegen schon sehr ausführlich diskutiert.
Nutze doch bitte die Suchfunktion und poste doch in dem entsprechenden Thread.
Ich sehe jetzt keinen Mehrwert in einem weiteren Bremsenfred,
da wir uns bei den Themen langsam aber sicher im Kreis drehen.
vgl. Freds unter
Fahrwerk/Felgen/Reifen
für die Tuning Ecke zu dem Thema oder unter
Bremsen/
für das "Bremsenleiden"

Grundsätzlich gilt, dass die Originalbremse nach dem Update als Gesamtpaket nun besser geworden ist.
(Winterefahrungen stehen hier noch aus).
So habe ich die meisten Erfahrungsberichte der Forumskollegen auch verstanden.+
Vor allem der Sattel ist nach meiner Ansicht sehr ausreichend.

Wenn Du also Deine Rennsemmel behalten willst, aber die Bremsleistung und das verziehen der Scheiben
verbessern möchtest gibt es mehrere Lösungen

  1. Scheiben abdrehen mit anderem Bremsbelag (Abdrehen 70-100€ pro Seite) + Bremsbelag mit Strassenzulassung und besseren Temperatureigenschaften
    d.h. ca 400€ mit vermutlich weit verbesserten Verhalten.
  2. die nächste Stufe ist dann Scheibe und Belag wechseln vgl. unseren Ersatzscheiben Thread(Klick).
    Kann sicherlich eine weitere Verbesserung bedeuten im Bezug zum 1. Punkt aber schon deutlich teurer >1000€ mit Belägen oder mit Einschränkungen z.B nur 19" Felgen....
  3. das gleiche nur mit einer Brembo Bremsscheibe in x34 (statt 32-Sattel muss modifiziert werden) wird auch im Ersatzscheiben Fred genauer beschrieben ich glaube mit der Scheibe ist dann auch mehr Ruhe wg größerer Energiekapazität so >2000€
  4. Komplett andere Bremsanlage, Brembo, Stoptech, Audi Ceramic, Movit, sind nur einige Beispiele die mir hierzu einfallen - Aber wir haben hier im Forum auch Erfahrungswerte, dass z.B bei den Movit sich dann bei hoher Belastung die Scheiben verziehen. Es gibt hier im Forum sehr gute Erfahrungen zu der Stoptech und auch bisher kaum negatives zu der Brembo oder zu der Audi Ceramic... ist preislich aber um ein vielfaches teurer >3000€
Preislich günstig und am Effektivsten verbessert wird sicherlich alles mit einer geeigneten Bremsenbelüftung
das muss man sich dann entweder selber oder von einem Fachmann hinbauen lassen.
Wie so etwas aussehen kann.... suche einmal nach Sportec Bremsenbelüftung - die ist aber alles andere als ein Schnäppchen.
Je nachdem wie Deine Fahranforderungen sind und natürlich der Wille Geld in das Auto zu stecken ist hier eine der genannten Möglichkeiten die ideale....

Off topic
Bei mir waren es die Nass und Salzbremsprobleme, die ich mit meinen Movitupgrade und Pagid 4-2-1 vollkommen abgestellt habe.
Im Frühjahr habe ich es dann auch bei einem heißen Ritt gegen einen Stufe 3 MTM RS3 geschafft den Bremsen eine mitzugeben....
Hier muss ich also auch abdrehen und neue Beläge draufmachen lassen... oder gleich noch Belüftung drauf...
aber wie immer ist das auch eine Geldbeutelfrage...
Auf die Hoffnung Audi würde ich hier nicht setzen - seit dem Update wird hier sehr restrektiv mit diesem Thema umgegangen - schließlich hat das pro RS3 über 2000€ gekostet
 
rs3showi said:
Eugen Scheufele said:
Die Bremsenkühlung kann ma leicht optimieren. Da hat derjenige vom Werk seine Hausaufgaben nicht gemacht.

So was soll das eigentlich von mir.
Ich habe mein Fahrzeug schätzen lassen. Eine Frechheit.43%Wertverlust in 8,5 Monaten. Das geht nicht.
Das AZ macht nichts mehr. Wende mich nun weiter an das Werk. Möchte meine Rennsemmel behalten.
Mögliche alternativen wäre: Bremse selbst belüften. Bugteil/Radhausveränderungen. Brembo 8 Kolbenbremssattel verbauen. Pagid Bremsbelag Farbe gelb verbauen. Dann fliegen einem die Blomben aus den Zähnen beim Bremsen.

Aber....keine Garantie mehr... bin nun am Ende meines Lateines...
Bereits 9 Audis gekauft, 4 davon in dem derzeitigen AZ... muß ich nun einen DACIA kaufen? aber da gibt es ja keinen RS..

Gruß
Eugen
Aktuelles Problem: Drei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit dem Ergebnis des Bremmsenrubbelns und schlagendes Lenkrad. Und das AZ macht nichts...ist das Normal? HILFE
Hi Eugen also wir verstehen hier Dein Problem
es gibt hier sehr viele Seiten Bremsenfred dazu.

Ich glaube da haben wir bereits alle diese Anliegen schon sehr ausführlich diskutiert.
Nutze doch bitte die Suchfunktion und poste doch in dem entsprechenden Thread.
Ich sehe jetzt keinen Mehrwert in einem weiteren Bremsenfred,
da wir uns bei den Themen langsam aber sicher im Kreis drehen.
vgl. Freds unter
Fahrwerk/Felgen/Reifen
für die Tuning Ecke zu dem Thema oder unter
Bremsen
für das "Bremsenleiden"

Grundsätzlich gilt, dass die Originalbremse nach dem Update als Gesamtpaket nun besser geworden ist.
(Winterefahrungen stehen hier noch aus).
So habe ich die meisten Erfahrungsberichte der Forumskollegen auch verstanden.+
Vor allem der Sattel ist nach meiner Ansicht sehr ausreichend.

Wenn Du also Deine Rennsemmel behalten willst, aber die Bremsleistung und das verziehen der Scheiben
verbessern möchtest gibt es mehrere Lösungen

  1. Scheiben abdrehen mit anderem Bremsbelag (Abdrehen 70-100€ pro Seite) + Bremsbelag mit Strassenzulassung und besseren Temperatureigenschaften
    d.h. ca 400€ mit vermutlich weit verbesserten Verhalten.
  2. die nächste Stufe ist dann Scheibe und Belag wechseln vgl. unseren Ersatzscheiben Thread(Klick!).
    Kann sicherlich eine weitere Verbesserung bedeuten im Bezug zum 1. Punkt aber schon deutlich teurer >1000€ mit Belägen oder mit Einschränkungen z.B nur 19" Felgen....
  3. das gleiche nur mit einer Brembo Bremsscheibe in x34 (statt 32-Sattel muss modifiziert werden) wird auch im Ersatzscheiben Fred genauer beschrieben ich glaube mit der Scheibe ist dann auch mehr Ruhe wg größerer Energiekapazität so >2000€
  4. Komplett andere Bremsanlage, Brembo, Stoptech, Audi Ceramic, Movit, sind nur einige Beispiele die mir hierzu einfallen - Aber wir haben hier im Forum auch Erfahrungswerte, dass z.B bei den Movit sich dann bei hoher Belastung die Scheiben verziehen. Es gibt hier im Forum sehr gute Erfahrungen zu der Stoptech und auch bisher kaum negatives zu der Brembo oder zu der Audi Ceramic... ist preislich aber um ein vielfaches teurer >3000€
Preislich günstig und am Effektivsten verbessert wird sicherlich alles mit einer geeigneten Bremsenbelüftung
das muss man sich dann entweder selber oder von einem Fachmann hinbauen lassen.
Wie so etwas aussehen kann.... suche einmal nach Sportec Bremsenbelüftung - die ist aber alles andere als ein Schnäppchen.
Je nachdem wie Deine Fahranforderungen sind und natürlich der Wille Geld in das Auto zu stecken ist hier eine der genannten Möglichkeiten die ideale....

Off topic
Bei mir waren es die Nass und Salzbremsprobleme, die ich mit meinen Movitupgrade und Pagid 4-2-1 vollkommen abgestellt habe.
Im Frühjahr habe ich es dann auch bei einem heißen Ritt gegen einen Stufe 3 MTM RS3 geschafft den Bremsen eine mitzugeben....
Hier muss ich also auch abdrehen und neue Beläge draufmachen lassen... oder gleich noch Belüftung drauf...
aber wie immer ist das auch eine Geldbeutelfrage...
Auf die Hoffnung Audi würde ich hier nicht setzen - seit dem Update wird hier sehr restrektiv mit diesem Thema umgegangen - schließlich hat das pro RS3 über 2000€ gekostet

Danke Michael,
das ist meiner Meinung nach das einzig richtige. >sportec<.
So was muß doch von Audi kommen

Gruß
Eugen
 
Eugen Scheufele said:
...Schwimmend gelagert. Besser gegen Verzug. (Ich weiss von was ich Rede)...

Die Bremsenkühlung kann ma leicht optimieren. Da hat derjenige vom Werk seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Mögliche alternativen wäre: Bremse selbst belüften. Bugteil/Radhausveränderungen. Brembo 8 Kolbenbremssattel verbauen. Pagid Bremsbelag Farbe gelb verbauen. Dann fliegen einem die Blomben aus den Zähnen beim Bremsen.

Aber....keine Garantie mehr... bin nun am Ende meines Lateines...
Bereits 9 Audis gekauft, 4 davon in dem derzeitigen AZ... muß ich nun einen DACIA kaufen? aber da gibt es ja keinen RS..

Gruß
Eugen
Aktuelles Problem: Drei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit dem Ergebnis des Bremsenrubbelns und schlagendes Lenkrad. Und das AZ macht nichts...ist das Normal? HILFE
Schwimmend gelagert sind die Scheiben beim RS3 auch, wenn du darauf raus willst. Und wenn es wirklich so simpel wäre, die Kühlung durch einfache Maßnahmen deutlich zu verbessern, hätte Audi das mit Sicherheit getan, denke ich. So wie du es beschreibst, klingt es nicht nach viel Aufwand. Allerdings hat Sportec schon sehr lange an der eigenen Idee herum gearbeitet und ein Bremseningeneur von MTM aus Ingolstadt hatte mir damals erklärt, dass es alle andere als einfach ist, bei einer Bremse das richtige Fenster von genüngend Luft zur Kühlung aber nicht zuviel Wasser zum Bremsen auf die Scheibe zu bekommen.
Wie gesagt, ich denke, wenn du auf Keramik umsteigst, bist du deine Probleme los. Zumindest im Trockenen.
Und das dein AZ nichts mehr macht ist traurig, aber wundert mich nicht. Du wirst inzwischen weit über 10000km mit der Bremse gefahren sein und dann heißt es heutzutage leider oft, Verschleißteil --> Kulanz ausgeschlossen.
 
ich denke man hat sich bei Audi, das mit dem RS3 bauen, zu einfach vorgestellt.
Nach dem Motto: Man nehme dieses und jenes aus dem Regel, das funktioniert halt nicht.
Der RS3 war nicht früh genug eingeplant.

:boys_0137: :boys_0137: :boys_0137:

Die jetzigen Renovierungsarbeiten (Updates) vermindern oder verschleiern die Probleme
nur. Und wenn dann keine Garantie mehr ist, dann wird der RS3 vermtl. zum Euro-Grab.
 
DerMeister said:
Eugen Scheufele said:
...Schwimmend gelagert. Besser gegen Verzug. (Ich weiss von was ich Rede)...

Die Bremsenkühlung kann ma leicht optimieren. Da hat derjenige vom Werk seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Mögliche alternativen wäre: Bremse selbst belüften. Bugteil/Radhausveränderungen. Brembo 8 Kolbenbremssattel verbauen. Pagid Bremsbelag Farbe gelb verbauen. Dann fliegen einem die Blomben aus den Zähnen beim Bremsen.

Aber....keine Garantie mehr... bin nun am Ende meines Lateines...
Bereits 9 Audis gekauft, 4 davon in dem derzeitigen AZ... muß ich nun einen DACIA kaufen? aber da gibt es ja keinen RS..

Gruß
Eugen
Aktuelles Problem: Drei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit dem Ergebnis des Bremsenrubbelns und schlagendes Lenkrad. Und das AZ macht nichts...ist das Normal? HILFE
Schwimmend gelagert sind die Scheiben beim RS3 auch, wenn du darauf raus willst. Und wenn es wirklich so simpel wäre, die Kühlung durch einfache Maßnahmen deutlich zu verbessern, hätte Audi das mit Sicherheit getan, denke ich. So wie du es beschreibst, klingt es nicht nach viel Aufwand. Allerdings hat Sportec schon sehr lange an der eigenen Idee herum gearbeitet und ein Bremseningeneur von MTM aus Ingolstadt hatte mir damals erklärt, dass es alle andere als einfach ist, bei einer Bremse das richtige Fenster von genüngend Luft zur Kühlung aber nicht zuviel Wasser zum Bremsen auf die Scheibe zu bekommen.
Wie gesagt, ich denke, wenn du auf Keramik umsteigst, bist du deine Probleme los. Zumindest im Trockenen.
Und das dein AZ nichts mehr macht ist traurig, aber wundert mich nicht. Du wirst inzwischen weit über 10000km mit der Bremse gefahren sein und dann heißt es heutzutage leider oft, Verschleißteil --> Kulanz ausgeschlossen.

Danke Alex,
das es nicht so leicht ist einen kompromiss zu finden ist mir durchaus bewusst.
Man muß halt was machen. Das ist das Thema. Ersichtlich was machen das es auch der Kunde spürt und das der Kunde noch König ist, zumindest sollte es so sein.

Keramic, wo gibt es solche Teile für den RS? Da brauche ich doch vorne und hinten? und die ABE ist doch dann auch erloschen, oder?
Ganz zu schweigen von der ABS Abstimmung. Das würde ich aber schon als sehr kritisch ansehen.

Gruß
Eugen
 
Eugen Scheufele said:
Danke Alex,
das es nicht so leicht ist einen kompromiss zu finden ist mir durchaus bewusst.
Man muß halt was machen. Das ist das Thema. Ersichtlich was machen das es auch der Kunde spürt und das der Kunde noch König ist, zumindest sollte es so sein.

Keramic, wo gibt es solche Teile für den RS? Da brauche ich doch vorne und hinten? und die ABE ist doch dann auch erloschen, oder?
Ganz zu schweigen von der ABS Abstimmung. Das würde ich aber schon als sehr kritisch ansehen.

Gruß
Eugen
Ich glaube Der User Golfsblut hat eine Original Audi Ceramic bremse so angepasst, und via Einzelabnahme entsprechend beim TÜV eintragen lassen. (aber nur vorne)
Ansonsten gibt es so etwas von der Stange von Movit.... kostet aber alles einen Haufen Steine.

Ob nun das ABS angepasst werden muss , hängt auch vom Volumen der Kolben im Bremssattel, der größe des HBZ
usw. auch ab...
wenn Du hier auf Nummer sicher gehen willst bleibt hier nur der Originalsattel, der ja aus meiner Sicht sufficent ist.
 
DerMeister said:
Die offizielle Stellungnahme von Audi zur Bremse/Bremsleistung ist: die Bremse funktioniert einwandfrei bei Trockenheit und Nässe. Und das tut sie mittlerweile auch.
Da habe ich leider anderes erfahren müssen. Bei einer Bremsung , als die Strasse (AB) abtrocknete und es von den Vorfahrern noch Wassernebel hatte, zog mein Fahrzeug beim Bremsen wieder nach links. Dies war so überraschend für mich, dass ich auf den Fahrbahnrand kam und mich dieser dann nahezu in die Leitplanke beförderte.

DerMeister said:
Audi hat sich nach unseren massiven Beschwerden wirklich daran gesetzt und einen verbesserten Bremssattel, bessere Beläge und auch bessere Scheiben, was die Materialzusammensetzung angeht nachgereicht. Bei den allermeisten funktioniert die Anlage im Alltag (inklusive Pässetour) sehr ordentlich. Winterbetrieb steht noch aus.
Ich habe keine Lust Versuchskanienchen zu spielen. Das Vertrauen in die Leistung zu Audi in diesem Fall ist kaum mehr vorhanden. Zumal Audi auch absolut mangelnde Kommunikationspolitik betriebt. Dass der Audi-Kundenservice bei der Beanstandung mir mitteilt, es handle sich hierbei nur um ein Problem von mir, also Einzelfall, ist ja ganz einfach eine Lüge!

DerMeister said:
Die neue Scheiben bestehen definitiv auch aus einer veränderten hochwertigeren Legierung. Ich habe diese Info von einem Forumsmitglied, der beruflich mit Bremsen arbeitet und auch entsprechend die Materialen analysiert.
Das konnte man auch selber merken, wenn man verglichen hatte, dass der Flugrost bei den Alten sich innerhalb Minuten bildete ist nun das bei den neuen schon besser. Vergleichbar mit anderen Scheiben aber noch lange nicht.


Mein Anspruch ist nicht, dass ich eine hochleistungs Bremsanalge für die Strecke bekomme. Ich will, und habe das immer schon gesagt, eine Anlage auf die ich mich 100% verlassen kann. Eine Bremse muss aus meiner Sicht beim normalen Strassenverkehr und techisch einwandfreiem Zustand jederzeit bremsen. Und zu diesem Zeitpunkt ist dies nicht der Fall. Vorallem bei dem RS3 der Kopflastig ist und beim bremsen das Heck noch leichter wird, ist ein links ziehen nicht gerade stabilitätsfördernd.

Meine Geschichte im Schnelldurchlauf:
links ziehen -> Werkstatt/Update Lochblende -> keine Bremsleistung 2-3s -> Werkstatt/Klötze ersetzt -> verzogene Scheiben (Aussage Audi: das käme vom Fahrstil) -> warten auf Update -> Werkstatt/Update Bremsanalge -> links ziehen -> Werkstatt/ alles in "Ordnung" -> links ziehen (gestern)
 
Hallo Czirke,

glaube mir, ich, und auch viele andere hier im Forum, können deinen Ärger und dein Unverständnis über alle Punkte, die du angeführt hast, vollkommen nachempfinden. Bis auf Ausnahmen ging es keinem von uns anders. Wir haben das Gleiche durchlaufen wie du. Wie gesagt, es gibt auch schon einen riesen Thread dazu "verzögertes Ansprechverhalten bei Nässe". Darin wurden genau die Probleme erörtert, die du hast. Arbeite den doch mal durch.

Aber davon abgesehen, wenn du mit der Anlage nach den Updates immer noch nicht zufrieden bist und deine Nerven am Ende sind, kann ich dir nur ganz dringend die Empfehlung geben, egal wie sehr es dich im ersten Moment ärgert, nimm Geld in die Hand und kauf dir eine Aftermarket Bremsanlage. Ich war im Februar 2012 der erste damals, glaube ich, der genau auf diese Spielchen, die du jetzt erlebst, keine Lust hatte, weil ich die Bremsanlage als lebensgefährlich eingestuft habe. Bin dann nach intensiven Gesprächen mit MTM bezüglich dieser Problematik zu MTM gefahren um mir dort eine Aftermarketanlage einbauen zu lassen. Neue Scheiben von PFC an der VA, Sportbremsbeläge für VA + HA, Stahlflexbremsleitungen und DOT 5.1 Bremsflüssigkeit. Kostenpunkt insgesamt 3500€. (Frage mich bitte nicht wie sehr ich mich damals geärgert habe, soviel Geld im Nachhinein zusätzlich für mein Auto ausgeben zu müssen, obwohl es nicht mein Verschulden war, dass die Anlage nicht funktionierte.) Ist natürlich keine Kleinigkeit, aber jeden Cent wert! Die Anlage funktioniert im Winter, bei Nässe, verzieht nicht, quietscht nicht, hält Pässefahrten ohne Mühen aus, ist auch sehr verschleißarm und überlebt sicher auch mal eine Notbremsung auf der Autobahn aus höherer Geschwindigkeit. Der Frust ist weg, der Ärger auch und ich kann meinen RS3 jetzt wirklich jeden Tag genießen.

p.s. die Kopflastigkeit des RS3 immer explizit anzuführen, halte ich für völlig unnötig, weil das Standard in der A3- und TT-Reihe bei Audi ist. Alle Modelvarianten aus diesen Baureihen haben eine Gewichtsverteilung von ca. 60% zu 40%. Nur mal beispielhaft, der S3 hat auch dieselbe Gewichtsverteilung wie der RS3, ebenso der TTRS.
 
Hallo Zusammen!

Jetzt muss ich mich auch mal wieder zu diesem Thema melden, auch wenn ich damit eigentlich abgeschlossen habe, nachdem ich das letzte Bremsenupdate bekommen habe.

Ich hatte die gleichen Probleme wie alle anderen. Nassbremsverhalten, Standfestigkeit usw. usw. Ich habe mich damals sehr intensiv mit Audi auseinander gesetzt, dem KBA, habe Diagnoseberichte an Audi geschrieben, habe einen Ingenieur dagehabt, neue Scheiben/Belege erhalten, Lochblende, BCU-Update, der ganze Fitz! Auch Einbremsen der ALTEN Ausführung hat genau die von Eugen beschriebnen Probleme gehabt.

Nachdem ich das Bremsenupdate bekommen habe (also die "Dritten" Scheiben) und nach Audi-Spec eingebremst habe, konnte ich bereits mehrmals von hohen Geschwindigkeiten runterbremsen, ohne das die Bremse mucken (also im Rahmen blieb) gemacht hat. Schon beim Einbremsen (Ausdiffundieren) wunderte ich mich, dass ich die Bremse viel schwerer weich zu bekommen war.

Auch das Rubbeln der Bremse beim ordentlichen Reiten habe ich seither nicht mehr gehabt.

Daher: Ich verstehs nicht! Klar ist die Bremse immer noch keine Höllen-Bremsanlage, aber die von Eugen beschriebenen Probleme klingen danach, als wäre KEIN Update erfolgt.

Gruß technokrates
 
Vielleicht hat er auch noch kein Update bekommen. Laut seinem Beitrag hat er sogar noch die "Luftleitbleche" unten montiert.
 
Genau das vermute ich auch Alex!
 
Back
Top Bottom