Eugen Scheufele
Newbie
- Joined
- May 22, 2013
- Messages
- 13
- RS3/8PA
- Ja
Hallo liebe RS3 Fahrer,
Ich finde es echt super wie man sich in dem Forum über das Thema "Bremse / Kühlung / Upgrade / Regen " austauscht.
Das ist ja auch eine gute Sache. Es kann so ein großes Wissen an alle Mitglieder gebündelt werden.
Letztendlich kann bzw. muss man selbst sich seine Meinung und Zuordnung zu seinem Fahrzeug und Problem machen.
Ich bin vom Fach und kann mit Sicherheit was zu beitragen.
Zum Thema Bremsleistung folgende Information:
Habe seit Dezember 2012 einen RS3. Vorführwagen (bin hoffentlich nicht vorgeführt worden )
Habe das Auto mit 5.000 Km übernommen.
Bin bisher 7.ooo km gefahren. Habe jetzt 13.000 Km gefahren drauf. Es wurden folgende Ubdates von Audi gemacht:
1. LaunchControll Upgrade: Rücknahme der Leistung um Achswellen nicht zu beschädigen
2. Benzinpumpensteuerung: Verhindert Vorladung des Kraftstoff-Systems beim öffnen der Fahrertür
3. ESP Softwareupdate: Steuerung des Bremseneigriffes in Verbindung Scheibenwischer (Verbesserung Nassbremsung)
4. Bremsenupgrade: Verhinderung Bremsenquitschen. Neue Bremsscheiben, neue Bremsbeläge,neue Bremssättel.
So nun zu dem Ergebnis:
1. kann ich nichts zu sagen. Von der Funktion bzw. Nutzung würde ich abraten. Große Beanspruchung an das Fahrzeug bzw. Komponenten.Bei Stellung Schalter S Manuelle Schaltgasse - ruckelige hackelige Schaltvorgänge beim hochschalten.
2. Fahrzeug muß nun länger über Zündschlüßel betätigt werden. So wie bei einem ALTEN Fahrzeug.
3. Nice to Have. Muß als Autofahrer wissen das bei Nässe Bremse verzögernd wirkt
4. Absolute katastrophe?
zu 4: Bremsenquitschen in Ordnung. Bremsleistung im normalen Betrieb Sehr schlecht. Weiche Bremse. Man muß mehr Pedaldruck aufbauen das das Wagerl zum stehen kommt. Mehr Bremsstaubabrieb auf der Felge (Abbild eines weichen Bremsbelages)
Bei nun 7.000km gefahren Kilometern war ich so oft in der Werkstatt wie mit noch keinem anderm Audi.
Es geht aber weiter.
Riesige Bremsenprobleme. Bei Bremsungen von 200km/k auf 150 km/h oder andere Hochgeschwindigkeitsbereiche, also normale Verhältnisse bei freien Autobahnfahrten, mehrmals Bremsen und Beschleunigen...beim 2. Bremsvorgang starkes Lenkradflattern. Beim 3 Bremsvorgang massiv. So das man das Fahrzeug gerne stehen lassen möchte um durch einen technischen Defekt nicht zu verunfallen.
Nach Abkühlphase auf BAB - Ausfahrt BAB - Ampel ROT - Geruchsbelästigung im Fzg. wahrnehmbar - Rauchen aus den Radkästen vorne links und rechts.
Bremsscheiben leicht bläulich verfärbt. Anzeichen das Bremse überhitzt- Bremsbeläge erhitzt - Rauchen bedeutet: Kurz
vor Bremsbelagbrand.
Werkstatt wuchtet meine Räder. Werkstatt bearbeitet meine Räder auf Huntermaschine. Werkstatt weiss nicht weiter.
Meine Begutachtung des Fahrzeuges: Alle AUDI Belüftungsnaßnahmen vorhanden.
Bringen nur nichts. Lochblende vorne rechts ist ein Witz. Bringt fast nichts. Luftspoiler an den Querlenkern sind nicht weit genug zur Fahrbahn hin aufgebaut- Nasaks sind zu klein ausgebildet. Fazit: Es kommt keine Luft in den Radkasten bzw. zur Bremse. Es muß eine RICHTIGE Massnahme gemacht werden wie z.Bsp. Im Bugteil links und rechts jeweils einen Lufteinlass, verbunden mit einem Luftschlauch der die Luft direkt an den Sattel bzw. Scheibe bring. Abluft erfolgt automatisch durch die Rotation des Rades.
Die Luft fehlt halt. Wenn man in einem Geschwindigkeitsbereich von 100 km/h (über Land) fährt merkt man da nichts.
So nun was machen. An dem Fahrzeug ist noch Garantie. Audi hat keine Abhilfe. Kann also somit keine selbdt Maßnahmen machen. Werde am Montag versuchen das Auto zu wandeln (schwer, das Vorführwagen) und mich von meinem geliebten RS trennen. Der Rest ist so geil. DIE BREMSE IST ABER KRANK. Andere Hersteller haben den Bremssattel In Fahrtrichtung VOR RADNABE. Ist auch besser für Kühlung. Die anderen RS Modelle von Audi haben das so. Natürlich ist das auch so weil die anderen Modelle eine andere Achskonstruktion haben.
Hätte ich doch meinen Imolagelben S3 Sportback behalten...
das wärs...von einem enttäuschten RS3 Fahrer