Downpipe für OPF Modelle ? Mit Tüv

RS3Neuling

Newbie
Joined
Sep 28, 2017
Messages
19
Wer fährt eine downpipe für opf Modelle mit Tüv ? Bin auf der Suche Bzw. Wer hat einen tip
 
H-Performance hat eine im Sortiment. Kostet nur ca. 4500 Euro 😊
 
D8AB0919-23F4-47BB-A639-BD2F967B6650.jpeg
Info für alle OPF Geschädigten 😉
 
Hast du einen Link dazu? Habe bei HJS leider nichts gefunden 😳
Danke und Grüße
Dirk
 
Hab leider kein Insta. Sind da auch Preise dabei?
 
............Verwendungsbereich erstellen & ECE Gutachten beantragen
............Artikelnummer & Preis folgen bald
 
Dankeschön 👍
 
Jap. Habe die OPF downpipe und kann ich nur empfehlen. Sound und Leistung echt gut mehr geworden.
 
kannst du "Leistung echt gut" objektiv nachvollziehbar beurteilen? 100-200 oder Leistungsmessung vorher nachher?
 
Bei Seriensoftware sind da in etwa 5-10ps drin (Erfahrungswerte) viel mehr lässt das Steuergerät nicht zu weil es regelt sobald ist und soll Werte zu stark von einander abweichen
 
Leider gibt es über die HJS OPF Downpipe noch viel zu wenig Infos. Hatte da mit APR ganz am Anfang Kontakt. Haben auf dem Dyno um die 10 PS mehr gemessen. Hab mit einigen gesprochen und die meisten bauen die Orig. Downpipe auf 200 Zellen Kat um so wie es auch HGP macht. Hat dann leider keine Zulassung.

@RSDaniel was genau hast du mit deiner Ansaugbrücke gemacht?

Grüße
 
@crazyg: bunt angemalt :) davor allerdings geöffnet und den Spalt um 30% vergrößert um sowohl die Funktion des Spaltsaugrohres zu erhalten als auch der höheren Luftmasse gerecht zu werden (>500PS) und natürlich wieder verschweißt.
 
@crazyg: bunt angemalt :) davor allerdings geöffnet und den Spalt um 30% vergrößert um sowohl die Funktion des Spaltsaugrohres zu erhalten als auch der höheren Luftmasse gerecht zu werden (>500PS) und natürlich wieder verschweißt.
Einfach aufgeschnitten und wieder verschweißt? Hast du ein paar Bilder davon?

Ich mach mir auch schon die ganze Zeit Gedanken wie mann ohne Zerstörung den Spalt größer bekommt. :-D
 
kannst du "Leistung echt gut" objektiv nachvollziehbar beurteilen? 100-200 oder Leistungsmessung vorher nachher?
Stage 1: 476ps 606Nm
Stage 2 HJS OPF Downpipe: 513ps 721Nm
 

Attachments

  • IMG_9313.jpeg
    IMG_9313.jpeg
    1.6 MB · Views: 87
starke Leistungssteigerung. Wieviel Ladedruck fährst du dabei?
 
Wie viel genau es ist kann ich dir nicht sagen.
 
Wurde nach dem Einbau der Downpipe ne neue Abstimmung gemacht oder nur gemessen?
 
Neue Abstimmung daher Stage 2. Nur Einbau wäre Quatsch meiner Meinung nach.
 
Neue Abstimmung daher Stage 2. Nur Einbau wäre Quatsch meiner Meinung nach.
Und keine Bedenken wegen der belastung der Kolbenbolzen, bei den Werten ?
 
Nein keine Bedenken.
vertraue da ganz auf die Werkstatt
 
Was soll denn da die Werkstatt machen? Die Reparatur? Die Bolzen sind schon im Serienzustand quasi ne Sollbruchstelle. Mein Abstimmer hat als er den MKB zu hören bekommen hat gesagt *Worst engine ever* Er hatte Autos die schon nach weniger als 20 tsd km nen Schaden hatten, deswegen wurde meiner auch mit großzügiger Reserve abgestimmt und leider natürlich dadurch einiges verschenkt. Aber 700NM is schon ne Hausnummer und ich bin gespannt wie lang es hält.
 
Von brechenden Bolzen habe ich beim EVO-Motor noch nichts gehört.
Der Bolzen "kann" sich aber im kleinen Pleuelauge fressen.
Schreibe dies aus eigener Erfahrung.
 
Bei welcher Leistung / Moment hat er bei dir gefressen?
 
Aber 700NM is schon ne Hausnummer und ich bin gespannt wie lang es hält
Inzwischen drücken praktisch alle namhaften Tuner beim DAZA/DNW die 700nm rein. Es gibt etliche die mit 700nm und etwas mehr rumfahren und die halten praktisch alle.
Gibt auch ein paar wenige die haben halt auch Probleme gehabt, wie immer. Da von Sollbruchstelle zu reden ist schon sehr arg übertrieben bei den 500ps und 720nm. Der Tuner darf einfach nicht das volle Drehmoment unten rum schon drücken lassen logischerweise.
 
Bei welcher Leistung / Moment hat er bei dir gefressen?
Nach einem Jahr mit 600 PS ist der Motor verstärkt worden.
Da ist die Misere dann auch aufgefallen.
Ich bin vorher ein Jahr mit 500 PS gefahren.
Keine Ahnung, ob es sich da schon abgezeichnet hatte.
HGP hatte das Problem bei seiner 606 PS-Stufe ebenfalls.
Ist alles im Netz hinterlegt worden.
Anscheinend ist bei den EVO-Motoren die Position der Schmierbohrung des kleinen Auges nicht sonderlich gut gewählt worden.
Irgendwie auch verständlich.
Die Auslegung ist halt nur für 400 PS mit entsprechendem Drehmoment.
Zusätzlich hat das EVO-Pleuel keine Buchse mehr.
Der Bolzen "soll" deshalb DLC beschichtet sein.
Geholfen hat die Beschichtung bei mir aber leider nicht.
Bolzen.JPG
 
Last edited:
Hmmm, ist es nun eine Frage des Drehmoments oder der Leistung? Oder womöglich des Öls? Den kalten Zustand lassen wir mal raus, denn sind wir hoffentlich alle vernünftig. Denn könnte man womöglich dem Schaden vorbeugen mit einem sehr scherfesten Öl bei hohen Temperaturen? Nur so Gedankengänge...
 
War das nicht so, dass nur die Pleuel getauscht werden, welche dann stabiler sind und einen besseren Schmierpunkt für den Bolzen haben? Bin mir aber nicht mehr sicher, weil es schon eine Weile her ist, wo ich das HGP Video dazu gesehen habe.
 
Von brechenden Bolzen habe ich beim EVO-Motor noch nichts gehört.
Der Bolzen "kann" sich aber im kleinen Pleuelauge fressen.
Schreibe dies aus eigener Erfahrung.
Mit Sollbruchstelle sollte eigentlich auch nur ein Problem ab Werk mit gemeint sein. Ich weiß das sie fressen und nicht brechen, das ist ja das Dilemma weil sie eben nicht mehr in einer Buchse laufen. Die Beschichtung soll laut Audi SSP zum evo Motor eine MoN-Molybdän Nitrit Beschichtung sein die härter als eine DLC Beschichtung sein soll.

@Plochiii18 bei den HGP Pleul und auch allen anderen ausm Zubehör werden für den Kolbenbolzen Bronzebuchsen verwendet wie es es eigentlich noch immer meist üblich ist. Es können dann dort auch beschichtete Kolbenbolzen verwendet werden aber das dient dann eigentlich nur dem zusätzlichen Verschleißschutz.
 
Last edited:
Ich bin mit 512 PS und 672 NM ca. 30 tsd KM gefahren, habe nur normale Laufspuren an den Bolzen. Bei vernünftiger Abstimmung halte ich das bei +- 500 PS und 700 Nm auch für unproblematisch. Schicksalhafte Einzelfälle gibt es immer.
 
Überlege bei meinem RS3 auch gleich die HJS Downpipe einbauen zu lassen. Allerdings wollte ich die Softwareanpassung erst nächstes Jahr machen lassen wenn ich keine Garantie mehr habe. Oder kann ne geänderte Downpipe ohne Anpassung den Motor schädigen?
 
Kannst du bedenkenlos machen! Ist doch sogar ECE?
Also wenn man statt KAT und OPF in Reihe nur freeflow hat müsste man was anpassen aber sonst nicht.
 
Kannst die Software auch gleich mitmachen lassen, sollte was am Motor sein wird Audi das eh auf die nicht mehr serienmäßige Downpipe schieben, also die Garantie is dann eh futsch. Allerdings schadet die Downpipe allein auch nicht, bringt ja eher ne Entlastung (Thermisch) für den Lader.
Meiner bekommt die OPF Downpipe von HJS nä Dienstag verpasst und dann lasse ich auch die jetzige geänderte software nochmal anpassen, mal sehen was da rauskommt.
 
Ok.

Habe das auf der BTM Seite für den 8 V gefunden.

  • BTM Garantieversicherung 24 Monate ab Erstzulassung für Fahrzeuge nicht älter als 1 Jahr -> Preis: € 1.190,00 inkl. Mwst.
  • Garantieversicherung für Fahrzeuge älter als 2 Jahre, jedoch maximal bis 5 Jahre -> Preis: € 390,00 inkl. Mwst.
Hab BTM ne Email geschrieben wenn die mir für den Motor noch 1 Jahr Garantie damit geben lasse ich Downpipe einbauen und noch gleich Stage 1
 
Weis jemand aus erster Hand wieviel Leistung (PS) die HJS schaff ?
 
Back
Top Bottom