Also liebe RS-Dreier,
ich habe gerade vor ein paar Tagen alle Audi Ringe und RS3-Embleme/Schriftzüge meines roten Flitzers gegen von Vitali in Klavierlack schwarz lackierte Exemplare getauscht und darf vielleicht mal kurz meine Erfahrungen als Anleitung zum besten geben.
Audi-Ringe vorne:
Die habe ich nach der Methode "Brutalo" getauscht. Einfach bei den neuen Ringen nachschauen, wo die Halterungen etwa sitzen. Die vorhandenen Ringe mit einer geeigneten Zange, am besten geht so eine kleine zum Draht einkürzen ein kleiner Seitenschneider, jeweils links und rechts der Haltenasen durchzwicken und dann die Reste der Ringe von den Haltenasen abbrechen.
Die verbliebenen Haltenasen mit einem flachen, breiten Schraubendreher, Taschenmesser o.ä. aus ihren Schlitzen herausbefördern indem man sie im Schlitz aus der Raste drückt und vorsichtig raushebelt. Das ist etwas Fummelei, nach der zweiten Nase hat man den Bogen aber raus.
Das Einclipsen der neuen Ringe erfordert ziemlich forschen Druck. Die Haltenasen sitzen ziemlich straff, da deren Abstände wirklich knirsch ausgelegt sind. Keine Angst, das Gitter hält das aus. Dauer mit Einclipsen der neuen Ringe bei sorgfältiger Arbeitsweise ca. 15 Minuten.
RS3-Emblem vorne:
Das alte Emblem geht (nach Anschauen des neuen Teils) sehr schnell raus, wenn man an der linken Seite des Emblems anfängt und die beiden linken Haltenasen nach oben bzw. unten herausdrückt aus dem Grill (links aus der Position vor dem Grill sitzend gesehen, also gegen die Fahrtrichtung geschaut). Das Einclipsen des neuen Emblems geht am besten, wenn man von rechts anfängt und die dicke, steife Haltenase zuerst ansetzt. Dauer mit bisschen Fummelei und spitzen Fingern zum durchs Gitter fassen: 2 Minuten
Audi-Ringe hinten:
Zuerst das um die Außenkanten der Ringe herum verlaufende, gedachte Rechteck mit Kreppband sorgfältig, sehr gerade und passgenau abkleben, um die neuen Ringe später wieder exakt positionieren zu können. Die alten Ringe einfach mit Zahnseide oder mit feiner Angelschnur von der Heckklappe trennen, indem man diese wie ein Zugmesser mit beiden Händen an den Enden hält und die Ringe damit innerhalb der Schaumstoffschicht von der Heckklappe trennt. Die Zahnseide wird nach ein paar Schneidbewegungen recht schnell reißen, das macht aber nix, die ist billig im Vgl. zu den Ringen oder Emblemen. Wenn man möglichst eng an der Karosserie arbeitet, die Zahnseide also nicht zu sehr über die Kanten der Ringe zieht, hält sie etwas länger. Am besten arbeitet es sich mit Längen von ca. 40 cm.
Ich rate vom vorhergehenden Heißmachen der Ringe/Heckklappe mit Fön entschieden ab! Es geht viel besser, sauberer und deutlich schneller, wenn man die Schaumstoffschicht nicht erwärmt. Kleber und Schaumstoffreste verschmieren dann nämlich wesentlich weniger und man braucht weder Strom noch einen Fön.
Wenn die Ringe runter sind, müssen noch die darunter übrig gebliebenen und vollflächig anhaftenden Reste der Schaumstoff-/Kleberschicht entfernt werden. Das geht mit dem genialsten Werkzeug der Welt, der menschlichen Hand, am besten und für den Lack am schonendsten. Die Schaumstoffschicht lässt sich recht einfach mit den Kuppen von Daumen oder Zeigefinger vom Lack zusammenrollen und abschieben (nicht mit den Nägeln). Danach noch übrige Klebstoffreste einfach mit etwas Waschbenzin und einem weichen Tuch auflösen und abwischen. Mit einem feuchten, weichen Tuch gründlich nachwischen und dann mit einem sauberen Tuch trocknen. Die neuen Ringe vorsichtig mit beiden Händen gehalten exakt ansetzen, fest andrücken, Kreppband abziehen, alles nochmal schön sauber machen und fertig ist die Laube. Dauer bei gründlicher Arbeitsweise ca. 20 Minuten
RS3-Emblem hinten:
Die Vorgehensweise ist analog der Ringe hinten. Ergänzend kommt nur hinzu, dass ich sehr exakt auch die Schrägen am linken roten Parallelogramm und an der "3" abgeklebt habe und mit einem CD-Marker die exakte Position des "S" auf dem Kreppband markiert habe, bevor ich das alte Emblem entfernt habe. "S" und "3" sind ja beim Emblem hinten einzeln anzubringen, eine ordentliche Vorbereitung zahlt sich daher aus. Die einzelnen Bestandteile des Emblems am besten zwischen Zeigefinger und Daumen einer Hand halten, sehr sehr vorsichtig ansetzen, um ggf. nochmal nachkorrigieren zu können und mit der anderen Hand, wenn sie passend sitzen, sofort fest andrücken. Darauf achten, dass die Zeichen nicht verdreht sitzen. Klingt komplizierter als es ist. Dauer ca. 20 Minuten
Vielleicht hilft's ja irgendwem.
Viel Spaß und Gruß
Georg