8PA Erfahrungsbericht DSG-Anpassung MR-Racing

SwissRS3

Admin
Staff member
Joined
Oct 28, 2011
Messages
9,579
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Grüezi Z'ämme,

im Vorfeld der RTTC6 in Obergurgel/Tirol hatte MR-Racing ein Angebot zur Anpassung der DSG-Software zu unserem RS3 lanziert. Kurz entschlossen habe ich das Angebot angenommen und es bestellt.

Eigentlich hatte ich keine besonderen Erwartungen und wollte damit nur mein Tuning ganz allgemein abrunden.

In Obergurgel angekommen befragte ich Marcel R was sich hinter den Anpassungsstufen verbirgt. Er hat es mir recht genau erklärt, am Ende konnte ich mir nur das Wesentliche zu der Stufe 3 merken, die ich dann letztlich auch habe einspielen lassen.

Dies sind:
  • Erhöhung des Öldrucks zur Ansteuerung der Kupplung,
  • Kürzere Schaltzeiten
  • Anspassung der LC-Drehzahl, diese entweder auf eine bestimmte (vom Kunden gewünschte) Drehzahl oder auf eine empfohlene Drehzahl in Abhängigkeit der jeweiligen Leistung/des Drehmoments

Ablauf
Zunächst hat sich Marcel über die OBD-Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbunden und die aktuelle Softwareversion des Getriebesteuergeräts ausgelesen. Diese Info sowie die Angaben zur aktuellen Leistung und zum aktuellen Drehmoments wurden von Marcel per E-Mail an "Steffen" (die graue Eminenz des Hintergrundgeschehens) gemailt.
Nach ca. 30 Minuten bekam Marcel von Steffen dann per E-Mail die geänderte Getriebesoftware geschickt. Erneut hat sich Marcel über OBD mit dem Fahrzeug verbunden und die SW eingespielt. Das wars zunächst.

Ergebnis
Danach habe ich mich ins Auto gesetzt um eine Probefahrt zu machen. Ich schildere hier meine persönlichen Eindrücke, die sicher alles andere als Wertneutral betrachtet sein müssen.
  1. Fahrstufe D:
    Die Schaltzeiten sind wesentlich verkürzt. Das Durchathmen zwischen den Gängen, insbesondere beim Hochschalten, ist nahezu weg. Die Schaltzeiten sind inetwa vergleichbar wie zuvor die bei M. Zudem sind die Schaltvorgänge noch etwas weicher geworden.
    Auf der Heimfahrt heute hatte ich allerdings das Gefühl, das Fahrzeug wäre beim vorsichtigem Gasgeben ein wenig träger geworden (diese Aussage ist aber evtl. auch der gestigen Pässeheizerei geschuldet, wo ich nur in M und nur "Digital" unterwegs war). Das automatische Runterschalten der Gänge 7 nach 6 und 6 nach 5 ber stärkerem Gasgeben (also etwa 60-70%) scheint einen Tick früher zu kommen, kann aber auch Einbildung sein.
  2. Fahrstufe S:
    Hierzu kann ich leider überhaupt keine Aussage machen, da ich zuvor S praktisch nie benutzt habe. Ws gibt also nix mit dem ich den neuen Zustand vergleichen könnte.
  3. Fahrstufe M:
    Die Schaltvorgänge sind hier unglaublich kurz geworden - gefühlt (und sicher stark übertrieben) würde ich sagen, das Getriebe braucht nur noch 1/10 der Zeit um die Gänge zu schalten. Beim Runterschalten vom 2. in den 1. (den Zeitpunkt lasse ich i.d.R. immer das Getriebe entscheiden) hatte ich häufig ein starkes Einrasten des 1. Gangs mit entsprechender Belastung auf dem Antriebsstrang. Das ist ebenfalls zu wesentlichen Teilen verschwunden. Gestern hatte ich das lediglich noch 1 x, als ich während des Schaltzeitpunkts noch leicht auf der Bremse stand.
    Einen Frosch gibt es dennoch zu schlucken: Das schöne Knallen der AGA zwischen 4500 und 5000 min-1 ist leider um Einiges schwächer geworden. Dies ist meines und Marcels Erachtens nach den wesentlich verkürzten Schaltzeiten geschuldet. Ich habe für mich entschieden, dass ich damit leben will (auch wenn es zugegebendermaßen ein wenig schmerzt).
  4. LaunchControl:
    Ich habe auch einen LC gemacht. Bzgl. der Drehzahl hatte ich den neuen Wert von Steffen (Ihr erinnert Euch? die graue Eminenz!) entscheiden lassen. Die Strasse war nass und es ging leicht bergab. Leider habe ich verpasst auf die Drehzahl zu schauen, die jetzt anliegt - ich werde es bei Gelegenheit nachreichen. Erst sind im Stand alle 4 Räder durchgedreht, dann hat die Kiste eine Satz nach vorn gemacht, dass mir Hören und Sehen vergangen ist und da nach ca. 200m eine leichte Rechtskurve kam hatte ich einiges um die Ohren. Nun, das war jetzt auch ein wenig spektatkulärer beschrieben als es tatsächlich war, aber ich hatte das subjektive Gefühl, als wäre es mein erster LC gewesen. Es hat sich auch hier einiges verbessert. Vmtl, weil die jetzige Drehzahl näher am Punkt des max. Drehmoments liegt.

Nachteile (sehr bedingt)
Oben beschrieben, hier nochmals als Überblick...
  • In D bei nur leichtem Gasgeben habe ich das Gefühl, er ist etwas schwerfälliger geworden
  • In M ist das schöne Knallen bei 4500/5000 min-1 schwächer geworden

Fazit
So wie sich für mich seinerzeit die LS1 gelohnt hatte (Mittlerweil bin ich bei LS2+), so hat sich für mich die DSG-Anpassung gelohnt. Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert.
Marcel hat zudem angeboten, wenn es noch kleinere Korrekturwünsche gäbe, könne man diese auch noch einfließen und am Meilenwerktreffen oder so einspielen lassen.

Was fehlt?
Folgender Kritikpunkt ist darauf zurück zu führen, dass Marcel es in der Hektik und dem Andrang der Fragen und Updates, einfach vergessen hat, muss der Vollständigkeit halber aber hier aufgeführt werden. Außerdem habe ich es erst heute Morgen gemerkt, als ich bei einem anderen Mitglied - der die Anpassung auch hat machen lassen - ein paar Kodierungen vornahm.
Das Einspielen der DSG-Anpassung führt zu diversen Fehlermeldungen in den anderen Steuergeräten. Um die Arbeiten vollständig abzuschließen müssten diese Fehler per VCDS gelöscht werden. Da ich in der glücklichen Lage bin, über ein eigenes VCDS zu verfügen, war das Ganze am Ende für mich auch kein Problem.
 
Danke für den ausführlichen Bericht Hartmut.
 
Prima Bericht Hartmut, dafür bekommst ein Danke von mir. Beim lesen kam mir sofort der Gedanke, du hattest beschrieben wie dein Auto gefühlt nicht mehr so durchgezogen hat, kann das mit den Fehlermeldungen zusammen hängen?

LG Marco Brandt
 
MarcoRS3 said:
Prima Bericht Hartmut, dafür bekommst ein Danke von mir. Beim lesen kam mir sofort der Gedanke, du hattest beschrieben wie dein Auto gefühlt nicht mehr so durchgezogen hat, kann das mit den Fehlermeldungen zusammen hängen?

LG Marco Brandt
Hallo Marco,

mit dem "durchgezogen" bezieht sich lediglich auf das Fahren in D und nur wenn man nur wenig Gas gibt. Da habe ich ein wenig das Gefühl das sei anders geworden. Aber ich habe auch gesagt, dass es auch einfach eine Wahrnehmung meinerseits sein könnte, weil ich ja nun gestern den ganzen Tag volle Beschleunigung hatte. Ich persönlich messe dem nicht allzuviel Bedeutung bei.
Ich bezweifle auch, dass es was mit den Fehlermeldungen zu tun hat. Wenn Fehler Einfluss haben, werden sie durch das Mäusekino kenntlich gemacht. Anderenfalls dienen sie mehr der Protokollierung und sollen dem Service helfen anbahnende Fehler frühzeitig zu erkennen oder bestehende Probleme zu analysieren.
 
SwissRS3 said:
Was fehlt?
Folgender Kritikpunkt ist darauf zurück zu führen, dass Marcel es in der Hektik und dem Andrang der Fragen und Updates, einfach vergessen hat, muss der Vollständigkeit halber aber hier aufgeführt werden. Außerdem habe ich es erst heute Morgen gemerkt, als ich bei einem anderen Mitglied - der die Anpassung auch hat machen lassen - ein paar Kodierungen vornahm.
Das Einspielen der DSG-Anpassung führt zu diversen Fehlermeldungen in den anderen Steuergeräten. Um die Arbeiten vollständig abzuschließen müssten diese Fehler per VCDS gelöscht werden. Da ich in der glücklichen Lage bin, über ein eigenes VCDS zu verfügen, war das Ganze am Ende für mich auch kein Problem.


Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Das VCDS hatte ich extra eingepackt, aber das habe ich dann wirklich komplett vergessen.
bringe aber zum Meilenwerk wieder die komplette Ausrüstung mit :aufgeben:
 
Zu dem Knallgeräusch habe ich mal was gelesen das es garnicht durchs Getriebe kommen soll,- sondern durch eine komplett offene Drossel während die Zündung aussetzt (Audi S3 8V z.B.)?
Was ist da dran und kann man sowas nicht codieren wenn es neuere Modelle auch können? :biggrinn:

Danke für die ausführliche Beschreibung :aufgeben:
 
Das mit dem Zündaussetzer ist glaube ich so schon richtig. Die Zündung wird während des Schaltvorgangs unterbrochen: Kürzere Schaltzeiten = weniger Zündunterbrechungen = weniger knallen.
 
Super ausführlich dein Bericht. Wie immer perfekt :)
 
:jc_doubleup: hört sich vielversprechend an Hartmut!! Dafür ein Danke!! :jc_doubleup:
 
Super Bericht Hartmut! Danke dafür! :jc_doubleup:
 
Danke Hartmut!
 
Danke für den Bericht!!! Ich glaube ich muss mal wieder ein Termin bei Marcel machen!!! :biggrinn:

LG
 
danke hartmut,

schöner schrieb...
 
bg22602 said:
Danke für den Bericht!!! Ich glaube ich muss mal wieder ein Termin bei Marcel machen!!! :biggrinn:

LG


Oder du kommst zum Treffen am Meilenwerk :biggrinn:
 
Erst mal ein :jc_doubleup: an Hartmut, für den stimmigen und aussagefähigen eingehenden Erfahrungsbericht.

Da mir MarcelR in Obergurgel ebenfalls das DSG Update Stufe 3 verpasst hat, bin ich damit voll zufrieden.

Es ist schon ein sehr spürbarer Unterschied zur Serie den ich jetzt nicht mehr missen möchte. Konnte das ganze bereits am Samstag beim Treffen sowie am Sonntag nochmals am Timmelsjoch, Reschenpass sowie am Montag bei der Heimfahrt testen.

Aus meiner Sicht ein absolutes MUSS für leistungsgesteigerte Fahrzeuge, da jetzt erst die Leistung durch das optimierte DSG richtig zur Entfaltung kommt.

Ich habe gestern an einer Ampelkreuzung auf meiner Hausstrecke (Landstraße) wo ich als erstes Auto stand, den S Modus getestet. Leicht bis ca20 Km/h anrollen lassen, dann voll auf die Pin.......einfach nur Brutal wie die Kiste schiebt. Die Reifen (vorne und hinten) sind in den ersten beiden Gängen durchgedreht und sogar im 3 noch leicht. Dann kurzer Blick auf den Tacho :boys_0325: und den Bremsvorgang eingeleitet um wieder auf StVO Geschwindigkeit zu gelangen.

Kurz gesagt, so muss ein RS3 Getriebe schalten.... :yahoo:

Da MarcelR bei denen die es in Obergurgel haben machen lassen, die Software auf das jeweilige Fahrzeug und deren Leistung abgestimmt hat, ist die Leistungsentfaltung jetzt so wie es sein soll. Somit wird also kein standard Datensatz einfach nur aufgespielt, sondern auf die Fahrzeugleistung angepasst.

Für diejenigen unter euch die noch nicht wissen ob es sich lohnt, sowie noch etwas zögern ob sie es machen sollten, macht es einfach. Das Resultat wird euch anschließend überzeugen :biggrinn:
 
Auch von mir gibt's für den ausführlichen Bericht ein Danke. Deine Beiträge sind immer sehr hilfreich und wertvoll.
 
Danke für die :blustrau:
 
und ich dachte, ich wäre fertig mit dem RS3 :cry:
 
Danke hartmut für den super ausführlich und tollen Bericht :). Auch an Tom für die Bestätigung des ganzes.
Und was soll ich schreiben, zack ist die Wunschliste wieder um einen Stichpunkt reicher
 
numbjay said:
Auch von mir gibt's für den ausführlichen Bericht ein Danke. Deine Beiträge sind immer sehr hilfreich und wertvoll.

Ja, das sind sie wirklich :boys_0120:

LG
 
Kleines Update von vor 14 Tagen.

Bei der DSG-Anpassung wurde auch die Drehzahl des LC angepasst, ist jetzt bei 4'200/min.
Das Ergebnis ist, dass nun beim LC bei 20Grad Außentemperatur und trockener Strasse, alle 4 Contis voll durchdrehen und dann "ab geht er, der Peter"...atemlos...
Konseqenz: LC nur noch auf feuchter Strasse, sonst muss ich andauernd neue Reifen kaufen.

Leider habe ich keinen Beschleunigingsmesser, jetzt hätte ich mal Lust das zu testen. Ich vermute es würden < 4sec. auf 100 dabei rauskommen.

Leider sehr geil...
 
Eigentlich müsste bei deiner Leistung fast noch mehr gehen
Meiner wurde damals ja schon mit 3,9 gemessen und ich hatte etwas weniger power als du
emoji-from-app.php
 
Da liegst du mit deiner Annahme leider falsch, die Zeit auf 100 wird sich verschlechtern. Die serienmäßige launch Controll ist sowas von perfekt abgestimmt da macht es keinen Sinn, gerade mit einer softwareanpassung, die Drehzahl zu erhöhen. Leistung und Drehmoment sind in diesem Bereich schon auf maximalem serienniveau bei nenndrehzahl und das führt zu extremen Schlupf.
einzig mit warmen semi slicks könnte sich die Zeit verbessern.
 
robert.schneller said:
Da liegst du mit deiner Annahme leider falsch, ...
D.h. also, ich muss mir so ne PerfomanceBox besorgen und es austesten?

Also nach meiner Software-Anpassung hat sich auch meine Drehmoment-Kennlinie verändert. Ich behaupte mal, ich bin aktuell an einem besseren Punkt. Bei Serienleistung gebe ich Dir allerdings recht.
 
Natürlich bist du besser als mit Serie, auch mit der angehoben LC Drehzahl. Die Fahrzeuge die wir gemessen haben, waren zwar Elmerhaus und PPH DSG und Motor angepasst, aber alle liegen teilweise deutlich unter 4 Sekunden.

Der Vorteil bei der PPH DSG Stage ist halt das du mit einer beliebigen LC Drehzahl starten kannst, also auch zB mit 2500 oder auch der Serien LC Drehzahl :) Ob das bei der SLS DSG Software geht weiss ich nicht, denke ich aber schon :)
 
Und genau auf die Leistungssteigerung bezog sich meine Aussage.
Mein RS3 lief damals nur mit Software und AGA schon 3,9sec.
Und der Hartmut hat ja mehr Power, daher sollten die 4 sec kein Thema sein.
Auch bei der SLS DSG Abstimmung können wir die Drehzahl frei wählen.
 
Natürlich sollte man schneller sein als mit Serienleistung, nur von deiner Beschreibung her, dass nun alle 4 Räder durchdrehen lässt sich für mich schlussfolgern das die Zeit schlechter wird. Was ja auch logisch ist.
Das Problem ist einfach, dass das Auto jetzt sehr viel Drehmoment hat und da entsteht im ersten Gang nun auch Schlupf.

Aus eigener Erfahrung kann ich das auch bestätigen, hier meine Steps:

Serie: 3,9s
Tuning ohne DSG: 3,6s
Tuning mit DSG: 4s
Tuning mit DSG und Semis: 3,5s

Launch Drehzahl liegt bei 4000. Meiner Meinung ist die Drehzahl zu hoch weil dann die Kupplung greift, wenn das Drehmoment auf einem Plateau von 600Nm ist, das bedeutet Schlupf bis zum Begrenzer und unter Umständen wird der Schaltpunkt von der DSG Automatik falsch gewählt, es wird zu früh in den 2.Gang geschaltet.
Bei niedriger Launch Drehzahl, etwa 3200 wie Serie, ist das Drehmoment zwar auch hoch, aber die Leistung ist niedriger, was dazu führt, dass alle 4 Räder die Traktion behalten und alles in Vortrieb umgewandelt werden kann.
Das ist meine Theorie dazu.

Nochmal eine andere Theorie: Durch die Launch Control, lässt sich der Motor ja im Stand unter Druck setzen, sprich es wird Ladedruck aufgebaut. Lässt sich auch gut an der Anzeige im Display ablesen. Ich bin der Meinung, dass sich durch das unterschiedlich lange "aufpumpen" auch eine bessere Zeit erreichen ließe, oder auch schlechter bei Tuning, wie ich das oben schon ausgeführt habe.
Also vielleicht mal beim nächsten Start drauf achten und ein wenig testen. Viel Spaß beim Katapultstart
 
3,9 sec Serie?
Das ist aber ein Schreibfehler oder?
 
Nein kein Schreibfehler, handelt sich bei den Angaben um einen ttrs.
 
Für den Start ob die Räder durchdrehen oder nicht ist bei geschlossener Kupplung einzig das Drehmoment und nicht die Leistung entscheidend. Den Unterschied beim LC Start macht die Schwungmasse, die bei höherer Drehzahl zu einer größeren Momentenüberhöhung führt und somit die Motordrehzahl auch nicht so in den Keller zieht. Das führt dann zu durchdrehenden Reifen. Und wenn der Schlupf größer als ca. 15% wird leidet die Beschleunigung. Das noch zur vollständigen Erklärung.

Schöne Grüße
Samsara
 
Hier wurde ja gesagt, dass sich die DSG Anpassung auch bei Serienfahrzeugen lohnt. Sprich eine Verbesserung stattfindet.
Wie verhält sich das wenn man die DSG Anpassung bei getunten Fahrzeugen vornimmt und anschließend das MSG wieder auf Serie setzt.

Hat dies Einfluss auf die DSG Software / Fahrverhalten oder bleibt das davon unberührt ?

Mich würde eben interessieren, wo da der Zusammenhang ist zwischen MSG und DSG-Steuergerät.

Wenn man z.B. ein rutschende Kupplung hat, die bei Fahrzeugen mit LS vorkommt, soll es ja unterschiedliche Lösungen geben:

1. DSG Software anpassen - sprich Pumpendruck erhöhen
oder
2. Die Drehmomentkurve abflachen beim MSG

Oder wie verhält sich das ? Vielleicht kann das jemand beantworten
 
Wenn man die Stufe 1 von SLS drauf hat reicht dann auch die erste Stufe der DSG Anpassung?
oder sollte man direkt eine höhere Stufe draufspielen lassen ?
 
Remix said:
Wenn man die Stufe 1 von SLS drauf hat reicht dann auch die erste Stufe der DSG Anpassung?
oder sollte man direkt eine höhere Stufe draufspielen lassen ?
Also ich fahre Stufe 3 SLS seit nunmehr 50Tkm mit Serien DSG SW....

Und erstaunlich es funktioniert auch....
Man muss wie immer bei einer Optimierung sich im klaren sein, dass das Thema Kupplungsöffner
eine Sicherheitsfunktion des Getriebes ist....
Durch anheben der Parameter - Anpressdruck - kann man nun dies Vermeiden.... aber irgendwo geht ja dann die Kraft hin....
z.b. Winkelgetriebe..... :aufgeben:

Die Anpassung ist für viele mit LS3 ein muss, da hier das Drehmoment, insbesondere bei Turbowetter
sehr oft zu diesem Verhalten geführt hat - insbesondere im M-Modus
ist in der CH sehr nervig, da man im 1 und 2. Gang andauernd fährt wg. der Geschwindigkeitsbegrenzung :aufgeben:

Da ich aber sehr viel D und AB fahre ist das bei mir 2-3 mal im Jahr der Fall...

Bin ja beim Toni nach seiner Anpassung mitgefahren und ich kann sagen die DSG Anpassung Stufe 3 würde
ich immer machen - oder gar keine - (ich glaube die Unterschiede sind ja da klar beschrieben)

Es ist ja immer der Punkt wo man da hinwill....
ich für meinen Teil warte nochmal etwas ab was nun hier der Sommer noch so bringt...
 
Also bräuchte ich keine DSG Anpassung weil mehr wie die Stufe 1 wollte ich eh nicht machen lassen :biggrinn:
 
Bei Stufe 1 brauchst keine.
 
DieWieseRS said:
Bei Stufe 1 brauchst keine.

Immer die Sache der Software. Ich habe auch Stufe 1 OCT und meine Kupplung ist gerutscht. OCT musste nachbessern und stark die Leistung reduzieren. Generell sollte DSG Software zum modifizierten Steuergerät passen. Ich bin kein Fan von Software von dem und DSG von jemand anderem. Entweder vom gleichen oder lassen. Aber das ist meine Meinung.
 
Back
Top Bottom