8VA-VFL Fahrwerkspoltern

Weiß man ob Schäden entstanden sind? Nein... Ich sehe jedenfalls das der Gummi im Dämpfer kaputt ist, dazu der Lack an der Feder ab ist... Evtl bald Rost und iwann durchrosten? Da hat das AH einfach komplett zu schauen ob Schäden entstanden sind... Fachmann bin ich im Prinzip auch nicht...

Eine Entschuldigung gehört auch dazu ;) Hätte auch böse enden können...
 
Alioli1989 said:
Weiß man ob Schäden entstanden sind? Nein... Ich sehe jedenfalls das der Gummi im Dämpfer kaputt ist, dazu der Lack an der Feder ab ist... Evtl bald Rost und iwann durchrosten? Da hat das AH einfach komplett zu schauen ob Schäden entstanden sind... Fachmann bin ich im Prinzip auch nicht...

Eine Entschuldigung gehört auch dazu ;) Hätte auch böse enden können...

Also sind Schäden ja bereits offensichtlich. Die Feder wird an der beschädigten Stelle nun viel schneller das Rosten anfangen und da wird dann die erste Bruchstelle auch sein in ein paar Jahren. Gummi vom Dämpfer kaputt, ist ja auch ganz toll. Also die haben das anstandslos auszutauschen, Federn + neue Dämpfer.
 
Und diese Vorabinformation habe ich denen mitgeteilt... und meiner Meinung nach haben die sich zu melden... und das schneller als 1 Woche... Habe genug Geld bezahlt und dann noch so ein heftiger Fehler... Befürchte, es wird nichts mehr kommen, außer man hakt nach... Also was tun? Beim Kundenservice erwähnen?
 
Schäden erstmal bebildert dokumentieren. Dann Audi Service kontaktieren wenn sich das Autohaus wirklich nicht meldet. Aber gib denen doch bis Anfang nächste Woche Zeit. Dann hast du 2 Wochen gewartet und kannst auch entsprechend verärgert argumentieren. Bis dahin rostet dir die Feder schon nicht durch ;)
 
Seit Ihr jetzt eigentlich alle in Wartehaltung betreffend einer neuen Polter-TPI oder wird bei Euren grad noch verschiedenes von Händlerseite "probiert" ?
 
also bei mir hats irgendwie aufgehört ^^ bzw. ist auf einem Level wo ich es nicht mehr bemerke....
 
Hi bei meinen ist noch alles ruhig nach 2500km zumindest konnte ich noch nix feststellen .
 
Blade_AUT said:
also bei mir hats irgendwie aufgehört ^^ bzw. ist auf einem Level wo ich es nicht mehr bemerke....

Bei mir ist das ähnlich. Im Januar wurden die Domlager getauscht, das hat eine leichte Verbesserung gebracht.

Bisher war es so: unter 0 Grad fast kein poltern, 0-8 Grad gut zu hörendes poltern.

Aktuell bei 15 Grad: nur noch leichtes poltern, besser als bei 5 Grad zB.

Entweder haben sich die neuen Domlager eingefahren (falls das überhaupt Sinn ergibt?) oder meiner poltert stark temperaturabhängig. Mit dem aktuellen Polterlevel kann ich erstmal leben und bis es wieder kälter wird, ist hoffentlich das Problem durch Audi zu 100% gelöst.
 
scholi3 said:
Blade_AUT said:
also bei mir hats irgendwie aufgehört ^^ bzw. ist auf einem Level wo ich es nicht mehr bemerke....

Bei mir ist das ähnlich. Im Januar wurden die Domlager getauscht, das hat eine leichte Verbesserung gebracht.

Bisher war es so: unter 0 Grad fast kein poltern, 0-8 Grad gut zu hörendes poltern.

Aktuell bei 15 Grad: nur noch leichtes poltern, besser als bei 5 Grad zB.

Entweder haben sich die neuen Domlager eingefahren (falls das überhaupt Sinn ergibt?) oder meiner poltert stark temperaturabhängig. Mit dem aktuellen Polterlevel kann ich erstmal leben und bis es wieder kälter wird, ist hoffentlich das Problem durch Audi zu 100% gelöst.

Also mir ist das genau so von der Werkstatt prophezeit worden - das ganze muss sich erst setzen und wird dann besser. Wer weiß....vielleicht hatten sie recht? :) Mir solls recht sein ;)

Mein Temperaturempfinden war übrigens gleich wie deines - umso mehr Angst hatte ich auch vor dem Sommer. Aber 25° hatten wir schon - und da war alles ok!
 
Inzwischen 4800 km drauf ; extrem hoppelnde Straße plus Rennstrecke ; weiterhin null Komma null Geräusche
 
Hallo habt ihr alle das Magnet Fahrwerk drin??
Bei meinem poltert es auch war in der Werkstatt und der Dämpfer hinten ist Schrott nach 3000km.
Wurde schon mal bei jemandem der Dämpfer getauscht?
 
Ich habe meinen erst die Woche abgeholt und finde er poltert auch. Vom Gefühl her könnte man meinen es wären Unibal Gelenke verbaut.
 
Meiner hat auch gepoltert wo ich ihn geholt habe hab mir nichts bei gedacht weil man ja nicht weis was abgeht und denkt des Auto ist neu.
Nach ner weile fahren hab ich alles aus dem Kofferraum raus geräumt weil ich gedacht habe das ist des Styropor wo unten drin ist wo der Wagenheber drin ist aber es wurde auch. Icht besser dann bin ich zum Händler und der ist mit gefahren und meinte sie hatten des mal bei einem rs6 des sei der Stoßdämpfer.
 
Graf said:
Hallo habt ihr alle das Magnet Fahrwerk drin??
Bei meinem poltert es auch war in der Werkstatt und der Dämpfer hinten ist Schrott nach 3000km.
Wurde schon mal bei jemandem der Dämpfer getauscht?

Denke bei Angabe ob es poltert oder nicht, wäre das ein wichtiger Hinweis - zwar meine ich auch hier von Fällen gelesen zu haben die auch ohne MR gepoltert haben, aber nach meinem Gefühl dieser Beiträge, sind zu mind. 90% Fälle mit MR betroffen oder?

Ich habe meinen nun seit einer Woche ohne MR, und ich hätte bisher noch nichts derartiges feststellen können.
 
Ich bin echt grad am überlegen ob ich mir von Audi im Tausch das normale RS-Sportfahrwerk einbauen lasse.
Wer weiß bis wann sich hier was tut beim MR-Fahrwerk und ob überhaupt.
 
Blade_AUT said:
scholi3 said:
Blade_AUT said:
also bei mir hats irgendwie aufgehört ^^ bzw. ist auf einem Level wo ich es nicht mehr bemerke....

Bei mir ist das ähnlich. Im Januar wurden die Domlager getauscht, das hat eine leichte Verbesserung gebracht.

Bisher war es so: unter 0 Grad fast kein poltern, 0-8 Grad gut zu hörendes poltern.

Aktuell bei 15 Grad: nur noch leichtes poltern, besser als bei 5 Grad zB.

Entweder haben sich die neuen Domlager eingefahren (falls das überhaupt Sinn ergibt?) oder meiner poltert stark temperaturabhängig. Mit dem aktuellen Polterlevel kann ich erstmal leben und bis es wieder kälter wird, ist hoffentlich das Problem durch Audi zu 100% gelöst.

Also mir ist das genau so von der Werkstatt prophezeit worden - das ganze muss sich erst setzen und wird dann besser. Wer weiß....vielleicht hatten sie recht? :) Mir solls recht sein ;)

Mein Temperaturempfinden war übrigens gleich wie deines - umso mehr Angst hatte ich auch vor dem Sommer. Aber 25° hatten wir schon - und da war alles ok!

Auch bei mir ist es nach 12000km deutlich weniger geworden. Blättert mal zig Seiten zurück, ich habe das vor Monaten bereits geschrieben, daß sich hier gewisse Teile noch einarbeiten müssen. Damals wurde ich nur belächelt...
 
Habe im moment einen Ersatzwagen und das ist in Golf R Combi mit ABT Tunnig drauf, muss sagen der geht recht gut!
Aber was ich sagen wollte ist... Der poltert auch genau wie mein RS sogar noch ein bisschen mehr und der hat auch so einstellbare Dämpfer! :boymarionette:
 
Hab so eben mein rs3 von der Werkstatt geholt wegen dem poltern jetzt hat er hinten rechts einen neuen Stoßdämpfer bekommen und jetzt ist Ruhe jetzt poltert nichts mehr!
 
Möchte nur mal hören, wie es denn mit den "Poltergeistern" ausgegangen ist. Man hört überhaupt nichts mehr davon :boys_0137:
Ist jetzt bei allen alles gut ?

Ich habe jetzt seit knapp einer Woche einen neuen TTS mit 4000 km unter meinem Popo und der poltert hinten rechts ganz enorm.
 
ja stimmt... Manche Themen, die erst so hochgekocht sind, da hört man auf einmal nichts mehr. Wäre ja schön, wenn es gelöst wäre und man die abschliessende Massnahme hier posten könnte. Nach 2 Monaten sollte doch definitiv feststehen, ob's was gebracht hat :10hallo2:
 
Bin letzte Woche mit dem s3 8V gefahren. Der poltert auch ziemlich hinten. Scheint wohl nicht nur beim rs3 das Problem zu geben...
 
Hallo also bei mir war das gleiche Problem es hat auch hinten links gepoltert dann haben sie den Stoßdämpfer gewechselt danach war es aber immer noch nicht gut dann haben sie beide Stoßdämpfer und beide Lager gewechselt und jetzt ist alles ruhig man hört nichts mehr
 
Also bei mir wurden im Januar die Domlager gewechselt, dann war es kurze Zeit besser aber nicht ganz weg. Jetzt ist es noch schlimmer als vorher und ich habe die nächsten Tage wieder einen Termin. Dazu noch die Drecksbremse, nervt einfach nur noch......
 
Na ja, meiner poltert auch noch immer.
Von Audi (bzw. AMAG in meinem Fall) ist aber noch immer keine Lösung in Sicht.
Das einzige was sie machen können, oder wollen, ist die Domlager zu tauschen, da ich aber bereits nie "neuen" habe bringt das nichts.
Es nervt zwar gewaltig, aber was soll man tun - ausser warten - solange Audi keine Lösung anbietet :unknown:
 
Ghostwriter said:
Na ja, meiner poltert auch noch immer.
Von Audi (bzw. AMAG in meinem Fall) ist aber noch immer keine Lösung in Sicht.
Das einzige was sie machen können, oder wollen, ist die Domlager zu tauschen, da ich aber bereits nie "neuen" habe bringt das nichts.
Es nervt zwar gewaltig, aber was soll man tun - ausser warten - solange Audi keine Lösung anbietet :unknown:

Meiner poltert auch, habe ebenfalls die neuen Lager drin.
 
Bei mir polterts weiterhin.

Domlager wurden letztes Jahr getauscht.
Dieses Jahr wurde dann das rechte Federbein von links nach rechts getauscht bzw. umgekehrt. Grund war, das es bei mir rechts mehr polterte. Nach dem Tausch wanderte das stärkere Poltern aber nicht von rechts nach links mit. Naja, vor 2 Wochen hab ich dann 2 komplett neue Federbeine für hinten bekommen (Domlager, Federn, Stoßdämpfer). Hat aber nichts gebracht. Werde mich jetzt nochmal mit jemand aus dem Forum treffen bei dem es scheinbar ruhig hinten ist. Mein Händler findet das es bei mir nicht mehr poltert. Ich brauch jetzt nen Gegenbeweis :boys_0137:
 
Bei mir auch nach wie vor gleicher Stand, Nach Domlager Tausch war kurze Zeit Ruhe, seit dem poltert er munter weiter. Dass es auch anders gehtsehe ich wie bereits gesagt an dem Fahrzeug meines Chefs, welcher eines der ersten Baureihen fährt. Bei Ihm sind andere Dämpfer und die Domlager auf welche im Beanstandungsfall getauscht werden solle verbaut. Er aht inzwischen über 20 tsd polterfreie km gefahren. Ich habe auch schon überlegt, mir bei Audi die Dämpfer zu bestellen und selbst einzubauen. Leider kostet einer um die 400 EUR. Es ist einfach ärgerlich und unbegreiflich, wie Audi hier mit dem Kunden umgeht.
Es wäre schön, wenn es irgendwie gelingt eine Unterschriftenliste mit Fahrzeugidentnummern zusammenzustellen und an Audi heranzutreten.
 
Haben hier neben Tische auch noch andere betroffene mal fremde RS3 gefahren bzw. sind in nicht polternden RS3 mitgefahren? (Mit MR Fahrwerk).
 
Domlager wurden bei mir auch schon getauscht. Poltert aber immer noch. Allerdings besser als vor dem Tausch. Es ist mal mehr mal weniger zu hören. Habe das MR


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich hatte meinen die ganze letzte Woche beim Freundlichen zur Behebung diverser Mängel. Auch die wieder polternden Domlager. Heute habe ich den Wagen wieder abgeholt konnte aber noch nicht mit dem Kundenberater sprechen. Nach meiner Testfahrt poltern die Domlager immer noch, das Getriebe schaltet immer noch zu hart in den nächsten höheren oder tieferen Gang, das manuelle Hochschalten funktionierte auch ein paar mal erst nach zweitem betätigen der Schaltwippe. Das Spiel beim Lastwechsel ist auch immer noch da, die anderen Beanstandungen konnte ich noch nicht testen. Ich habe weiter das Gefühl die Beschleunigung ist viel schlechter wie wenn versucht wurde die Getriebeprobleme Softwaremässig zu lösen. Wäre das möglich die Getriebesoftware zu ändern?
 
War in der Werkstatt bezüglich, es sollten gemäß Audi TPI vom 21.06.2016 neue Domlager hinten montiert werden.
Es stellte sich heraus das meiner BJ 04/16 diese bereits hatte.
Derzeit keine weitere Lösung seitens Audi in Sicht....
 
Wäre mal interessant eine Umfrage dazu zu starten... MR ja/nein, Polterprobleme ja/nein...
 
Was ich dazu berichten kann: Ich habe meinen RS3 im September 2015 in NSU abgeholt. Anfänglich war das Poltern deutlich vorhanden, es hat mich aber nicht weiter gestört und ich bin deshalb auch nicht in die Werkstatt, da ich die Sache hier seit Anfang an verfolgt habe und ich wusste, daß es keine definitive Lösung gibt. Ich habe jetzt 15000km gefahren und es ist nahezu verschwunden! Ich habe MR und fahre das Auto seit Anfang an quasi nur im Dynamic Modus.
 
Interessanter Bericht! Vielleicht sollte ich durch mehr Schlaglöcher fahren... nee ernsthaft, öfter auf Dynamic. Macht mit Marcels Modul auch noch mehr Spaß.

Der Domlagertausch hat jedenfalls nix gebracht.
 
Ich werde in 2 Wochen den Versuch unternehmen an der Hinterachse Bilstein B16 Dämpfer und das Stillegungsset lediglich an der Hinterachse zu verbauen. Dazu bin ich gegenwärtig mit Bilstein am abklären, natürlich wird mir ein komplettes Fahrwerk empfohlen, welches jedoch auf Grund der Tieferlegung nicht in meinem Interesse ist. Es wird nachberichtet.
 
BJ: September 2015
MR: ja
Poltern Sommer: ja
Poltern Winter: ja, aber etwas weniger

3 durchgeführte Maßnahmen in den letzten 8 Monaten:

Domlagertausch erfolgt -> Poltern etwas weniger, rechts polterts mehr wie links
Kompletter Federbeintausch (Domlager, Federn, Stoßdämpfer) von links nach rechts bzw. rechts nach links -> Poltern rechts weniger, dafür links mehr
Komplett neue Federbeine (Domlager, Federn, Stoßdämpfer) -> Poltern rechts wieder lauter, links wieder etwas leiser

Die letzte Maßnahme brachte also den Stand wie nach dem ersten Domlagertausch.

:boymarionette:

Bei tiefsitzenden Gullideckeln hört es sich alles meist straff und steiff an, so wie es eigentlich sein soll.
Es gibt aber ja auch die kleinen Hydrantendeckel. Bei diesen kann ich das Geräusch sehr gut reproduzieren.
Bei von links nach rechts verlaufenden Spurrinnen, ist es ebenfalls so. Es gibt hier aber auch Unterschiede.
Gefühlt ist es bei kurzen/schnellen Stößen, als wäre das MR hier überfordert und die Dämpfer würden ihre Arbeit hier nicht ordnungsgemäß verrichten.
Dadurch schlägt der Dämpfer gefühlt am Dom an. Die neuen Domlager reduzieren das Geräusch zwar etwas (wohl wegen der anderen Gummimischung in der Domlagereinlage).

Das es alles keine Einbildung ist mit dem poltern, hat auch User Heydasch gegeben, welcher jetzt 2 Wochen einen neuen TTS als Leihfahrzeug hatte. Dieser polterte hinten stark.
Sein RS3, welcher aus der Zeit stammt, als Audi die alten guten Domlager/Stoßdämfer verbaute, nämlich vor Juli 2015, hat hingegen gar kein poltern.
User Tische hat den Gegenvergleich mit dem RS3 seines Cheffes. Dieser ist auch vor Juli 2015 gebaut, sein eigener RS3 danach. Daher poltert dieser.
Die finale Problemlösung wären hier in meinen Augen die alten Stoßdämpfer, welche vor Juli 2015 eingesetzt wurden. Diese gibt es aber nicht mehr.
Da bei meinem alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, ist der Zustand meines Fahrzeuges als „Stand der Technik“ einzustufen. So traurig das auch klingt.
Audi kanns derzeit nicht besser! Mir ist das Gestern Abend schweren Herzens klar geworden.

Weitere Lösungen als bei mir durchgeführt stehen keine zur Verfügung. Die neuen überarbeiteten Stoßdämpfer, die Anfang 2016 kommen sollten (hab ich schriftlich), sind ja angeblich durch den
finalen Abnahmetest? bei Audi gefallen (Aussage Audi zu meinem Händler) und werden daher jetzt von Audi nochmal komplett neu entwickelt. Vor Anfang/Mitte 2017 wird sich hier sicher nichts tun sagt mein Händler.

Rätselhaft bleibt mir etwas, warum bei einigen betroffenen das poltern angeblich weg ist, aber anderen vorübergehend, bei anderen gar nicht. Auch die Polterlautstärke ist bei den Autos verschieden (konnte ich testen).
Ich hab mich letztes Jahr u.a. mal mit jemand aus dem Forum getroffen welcher sagte, das sein RS3 nicht poltert. Als ich bei ihm mitgefahren bin war das Geräusch aber auch da.
Er meinte dazu dann beim fahren, das er dachte, es kommt von den Niederquerschnittsreifen. Es war aber das Polterklopfen. Das treffen war vor dem Tausch meiner und seiner Domlager.
Man sieht hier auch, dass es jeder anders wahrnimmt. Ich muss allerdings sagen, dass ich eigentlich kein hochsensibler Mensch bin und ich sowas auch in 18 Jahren Autofahren das erste mal habe.
Mein TTRS war in Dynamic auf holprigen Straße eher unangenehm hart, polterte aber nicht.

Ich werde bei meinem RS3 in Sachen MR-Fahrwerk nichts mehr rumbasteln lassen. Lediglich wenn´s wirklich neue überarbeitete Stoßdämpfer gibt wäre ich nochmal bereit dazu.
Ob ich das Auto aufgrund der ganzen anderen Mängel jedoch überhaupt noch solange fahren werde, entscheidet sich wohl die nächsten Tage.

Downgrade auf das Audi Nicht-MR-Fahrwerk mit externem Stilllegungssatz für MR wäre noch ne Option. Müsste ich aber erst mal Testfahren.
Einbau Fremdfahrwerk mit Stilllegungssatz für MR wäre auch ne Option, aber hierzu müsste ich auch erst mal mit jemand mitfahren. Am liebsten wäre mir das DCC ECU von KW da man dieses auch
beim fahren verstellen kann (wie MR, jedoch nicht über Drive Select möglich). Ich mag diese Option und nutze diese häufig in unserer holprigen Gegend.

An wen muss ich mich hier im Forum eigentlich nochmal wegen KW Fahrwerken wenden ?
 
Wie du schon sagst, die ganze Poltergeschichte ist eine sehr subjektive Sache, jeder nimmt das Geräusch (wenn es denn da ist) anders wahr und stört sich daran dann eben mehr oder auch weniger. Bei mir ist es auch so, dass ich in manchen Situationen denke, dass das Fahrwerk ziemlich trocken durchfedert und es auch ein Geräusch dabei macht, aber ehrlich gesagt stört mich das insgesamt viel weniger als z.B. das ganze Bremsenproblem. Zumal es ja auch ab Werk keine wirkliche Lösung bezüglich des Polterns gibt. Für mich geht das so in Ordnung, alles im grünen Bereich, was diese Sache anbelangt.
Bezüglich KW Fahrwerk musst du dich an MR Racing (Marcel) wenden, soweit ich weiß ist er zertifizierter KW Stützpunkt mit seiner Garage... :dh:
 
Super Zusammenfassung :dh:

Hab's hier glaub ich schon mal geschrieben, aber das Poltern hatte bereits mein S3 mit EZ 10/2013. Beim RS3 (EZ 12/15) auch wieder, Domlager sind vom Vorbesitzer bei Audi erneuert worden. Und bei beiden Fahrzeugen trat/tritt das Poltern auch nur sporadisch und nicht permanent auf. Gefahren alles gut, abgestellt und ne halbe Stunde stehen lassen, eingestiegen weiter gefahren und auf ein mal Poltert es wieder. Manchmal ist tagelang Ruhe. Mit Außentemperaturen für mich nicht in Verbindung zu bringen. Beim S3 gab's auch keinen merklichen Unterschied zwischen 7,5x18 mit 225 Gummis oder 8x19 mit 235er Gummis. Ebenfalls hab ich Luftdrücke bis zum erbrechen probiert weil ich im Motortalk Forum mal was dazu gelesen hatte. Keine nennenswerte Änderung des Problems zu erreichen.

Meiner Meinung nach ist das (oder nur mein) Problem in der Steuerungselektronik des Fahrwerks begraben. Mich würde auch mal brennend interessieren ob der Stoßdämpfer seine Arbeit noch ordentlich erledigt wenn er mal wieder vor sich hin poltert... Hab kein Plan wie das MR genau funktioniert aber hat die "Steuerungszentrale" auch ne eigene Teilenummer?
 
Audi magnetic ride

Audi magnetic ride ist die Fahrwerkstechnologie für die A3-, die TT- und die R8-Familie. Das System passt die Arbeitsweise der Stoßdämpfer kontinuierlich dem Profil der Straße und dem Stil des Fahrers an.

In den Kolben der Stoßdämpfer zirkuliert ein synthetisches Kohlenwasserstofföl, in dem mikroskopisch kleine Magnetpartikel von 3 bis 10 Tausendstel Millimeter Korngröße eingeschlossen sind – ein menschliches Haar ist zehnmal dicker. Wenn an einer Spule, die in den Dämpfer integriert ist, Spannung angelegt wird, entsteht ein Magnetfeld, in dem sich die Partikel neu ausrichten. Sie legen sich quer zur Strömungsrichtung des Öls in den Kolbenkanälen und hemmen so seinen Durchfluss. Dieser Vorgang vollzieht sich in wenigen Millisekunden.

Von einer aufwändigen Sensorik gefüttert, berechnet das Steuergerät des Systems permanent die optimalen Werte für jedes einzelne Rad. Es analysiert den Stil des Fahrers und den Zustand der Straße und passt die Arbeitsweise der Dämpfer adaptiv an. Mit der Sporttaste kann der Fahrer zwischen dem normalen Kennfeld und dem Sportmodus wechseln. Im Normalmodus – bei niedriger Viskosität des Fluids und hohem Durchfluss – rollt das Auto ausgewogen ab, im Sportmodus – bei gehemmtem Durchfluss – liegt es kompromisslos straff auf der Straße.


***Das System passt die Arbeitsweise der Stoßdämpfer kontinuierlich dem Profil der Straße und dem Stil des Fahrers an***
Interessante These. Spricht ggfls. dafür das es auf arg ruppigen Strecken gar nicht so auffällt mit dem poltern. Kommt hingegen "plötzlich" ein Gullideckel nach längerer ruhigerer Fahrt,
gibts Probleme.

Der Ansatz mit dem ggfls. seit Juli 2015 anderen verbauten Steuergerät für MR wäre nochmal eine Analyse wert.

Polterts bei betroffenen auch rechts hinten mehr wie links ? Hab das mit dem „rechts polterts mehr“ des öfteren schon gelesen.
Das es links mehr poltert hab ich noch nicht gelesen.

Da man die Federbeine ja links als auch rechts verbauen kann, spricht hier also erstmal nichts dafür, das Audi schlechte rechte Federbeine liefert.
Wenn allerdings das rechte Federbein, hier der Dämpfer, von der Software (MR-Steuergerät) anders angesteuert wird wie der linke, wäre dies eine logische Erklärung dafür, das es rechts mehr poltert wie links. Nur mal so eine Theorie.
 
:10hallo2:
Also ich konnte bisher nicht feststellen ob es nun rechts oder links mehr poltert, meiner Meinung ist das in etwa gleich und hängt von der Fahrbahn ab.
Was aber sicher ist, ist das es bei mir auf Comfort deutlich weniger bis gar nicht auftritt.

Gruss
 
Wieviel km habt ihr denn runter? Ich betone nochmals, daß mein Poltern bei nun fast 16000km verschwunden ist. Interessiert das hier eigentlich jemand? Bin die letzten Tage viel gefahren, bei enormen Außentemperaturen wo es früher sehr stark war und es ist einfach nicht mehr vorhanden! Meine Erklärung ist, daß bei den Dämpfern / Domlagern eine Art Einfahrprozess statt findet, wenn das alles nagelneu ist, poltert es und lässt immer mehr nach!
 
Da bei mir ja prinzipiell 3 zeitlich versetzte Operationen stattgefunden haben, ist für mich die Beurteilung, das es mit der Dauer besser wird, nicht so gut möglich. Hab jetzt Insgesamt etwas über 13.000 km gefahren und finds nach wie vor mangelhaft und störend.

Hier mal ein Video, in welchem so ab Minute 4 das poltern/schlagen auch extrem da ist (Audi S3 Limo). Hier sind sehr viele kurz hintereinander sitzende Querfugen in der Straße, also 90 Grad versetzt zur Fahrtrichtung.

https://www.youtube.com/watch?v=6IqC282pXJE

Tische hat rausgefunden :good: das die ab Werk polterfreien RS3 mit MR (bis BJ 07/2015) scheinbar hinten 2 cm tiefer sind als die RS3 die danach gebaut wurden und poltern. Zumindest ist das beim RS3 seines Chefes so, welcher hinten 2 cm tiefer ist als sein eigner. Hierbei kam raus, das früher auch andere Federn verbaut wurden. Steuergerät und Software sind scheinbar identisch.
Es wäre jetzt also ein Versuch wert, die alten Federn einzubauen sofern es diese noch gibt. Interessant diesbezüglich wären auch Berichte von Usern mit polternden RS3 und MR, welche die H&R Federn eingebaut haben. Natürlich nur RS3 ab 08/2015.

In einem anderen Forum hat jemand in seine polternde S3 Limousine Federn von Eibach eingebaut und andere Federteller, danach war wohl Ruhe in Sachen poltern.
 
:10hallo2:
Also meiner hat mittlerweile ca. 4000 km, es kann aber trotzdem nicht sein, dass man erst 16'000 km abspulen muss um ein Auto zu haben das nicht poltert - sofern das dann wirklich aufhört und man sich nicht einfach bis dahin daran gewöhnt hat.
Also meiner hat übrigens die Federn von ABT verbaut, welche ja von H&R sein sollen - poltert leider trotzdem.
 
Der TTS Roadster meiner Frau hat jetzt schon 27000km und poltert immer noch wie am ersten Tag :aufgeben:
Grüße
Dirk
 
Audi S3, Im November '15 bekommen....durchgeführte Tätigkeiten stehen ja ein paar Seiten weiter vorne - 10.000km - Poltern gänzlich verschwunden :) Egal ob kalt/warm...
 
Also 2 cm tiefer an der Hinterachse kann ich mir fast nicht vorstellen.
Und ich dachte eigentlich, dass das MR generell nur dynamic und comfort kennt. Also nicht, dass es die Kennlinien permanent verschiebt.
 
Ich hatte bei meinem RS3 auch seit ein paar Wochen ein permanentes Knacken bzw unterschiedlich leises bis mittel lautes Poltern von der Hinterachse. Besonders auffällig war es, wenn man einseitige Bodenwellen oder einen abgeschrägten Fahrbahnrand hatte und das Auto sich hinten leicht verschränkte. Bei ganz leichtem Einfedern und normalem Stadttempo war es mehr vorhanden, als bei starken Stößen oder hohem Tempo.

Ich habe kein Magnetic Ride, sondern das normale Sportfahrwerk im RS3.

Ich hatte auch zuerst die Dämpfer im Verdacht. Deswegen jetzt zum Freundlichen fahren war mir zu blöd, zumal das Bilstein B16 hier schon liegt und im Januar eingebaut wird.

Das Geräusch schien auch eher aus dem unteren Kofferraum zu kommen und nicht aus Höhe der hinteren Radläufe wo die Domlager sitzen.

Trotzdem hatte ich gestern etwas Zeit und habe nachgeschaut, was es sein könnte, denn sowas lässt mir keine Ruhe. Also Auto aufgebockt und auf einer Seite unter das Rad einen Klotz untergelegt und langsam abgelassen. Letztlich hörte sich es Außen auch mehr wie ein Knacken und Knarzen an und nicht so dumpf, wie man es im Innenraum wahrnimmt.

Das Geräusch habe ich dann auf die Lagerböcke des hinteren Stabilisators eingrenzen können. Also PTFE Spray aus dem Keller geholt und den Stabi im Bereich der KLagerböcke und an der Befestigungam Achslenker etwas eingesprüht, einwirken lassen und dann Probefahrt gemacht.

Was soll ich sagen - endlich Ruhe! Keinerlei Knacken mehr von der Hinterachse. Absolut still.

Kann ja mal einer der hier genervten User bei sich probieren. Evtl ist es ja auch bei Anderen der Grund für die bei ihnen nervenden Geräusche.
 
Hallo liebe RS3 Gemeinde,

hier ein Update meines Fahrzeugs Zulassung 11.2015 km Stand 11.000 km
Ich habe heute mein RS3 beim Freundlichen abgeholt und kann sagen, das nach dem Tausch der hinteren Dämpfer das Poltern komplett weg ist.
Die Domlager wurden letztes Jahr im Dezember gegen die mod. getauscht, allerdings ohne große Besserung.
Des Weiteren habe ich endlich eine neue Frontscheibe erhalten, ohne Verzerrung!!!!! :boys_0222:
Meine Bremsen sind super und bis aufs quatschen keinerlei Probleme.
Alles andere.... PERFEKT .....und das Auto macht mir noch einen riesen Spaß

Beste Grüße aus Köln
 
Natürlich Magnetic Ride
 
eric111 said:
Hallo liebe RS3 Gemeinde,
hier ein Update meines Fahrzeugs Zulassung 11.2015 km Stand 11.000 km
nach dem Tausch der hinteren Dämpfer das Poltern komplett weg ist.
Die Domlager wurden letztes Jahr im Dezember gegen die mod. getauscht, allerdings ohne große Besserung.
und das Auto macht mir noch einen riesen Spaß
Beste Grüße aus Köln

Hi.
Hab auch dieses Poltern von der Hinterachse und bei mir sind die Domlager schon getauscht, was nichts gebracht hat. Das Poltern ist mit den Winterrädern aber geringer geworden, ich denke weil die Reifen etwas höher sind, also mehr Luftpolster haben!?
Hatte wegen dem Problem Kontakt mit der Kundenbetreuung aufgenommen und die haben meinen :biggrinn: angerufen und denen gesagt, die sollen sich das nochmal bei einer Probefahrt anhören und Rückmeldung nach ING geben, wo man dann entscheiden will, was gemacht wird. Habe auch Magnetic Ride.

Werde das aber erst in Angriff nehmen, wenn die Sommerräder wieder drauf sind, weil das poltern dann extrem ist, bei kurzen schnellen Stößen z.B. etwas höhere Gullideckel oder auch bei Dehnungsfugen an Autobahnbrücken.

Meiner hat Ez. 2/16 und ebenfalls 11000km auf der Uhr.
 
Back
Top Bottom