BJ: September 2015
MR: ja
Poltern Sommer: ja
Poltern Winter: ja, aber etwas weniger
3 durchgeführte Maßnahmen in den letzten 8 Monaten:
Domlagertausch erfolgt -> Poltern etwas weniger, rechts polterts mehr wie links
Kompletter Federbeintausch (Domlager, Federn, Stoßdämpfer) von links nach rechts bzw. rechts nach links -> Poltern rechts weniger, dafür links mehr
Komplett neue Federbeine (Domlager, Federn, Stoßdämpfer) -> Poltern rechts wieder lauter, links wieder etwas leiser
Die letzte Maßnahme brachte also den Stand wie nach dem ersten Domlagertausch.
Bei tiefsitzenden Gullideckeln hört es sich alles meist straff und steiff an, so wie es eigentlich sein soll.
Es gibt aber ja auch die kleinen Hydrantendeckel. Bei diesen kann ich das Geräusch sehr gut reproduzieren.
Bei von links nach rechts verlaufenden Spurrinnen, ist es ebenfalls so. Es gibt hier aber auch Unterschiede.
Gefühlt ist es bei kurzen/schnellen Stößen, als wäre das MR hier überfordert und die Dämpfer würden ihre Arbeit hier nicht ordnungsgemäß verrichten.
Dadurch schlägt der Dämpfer gefühlt am Dom an. Die neuen Domlager reduzieren das Geräusch zwar etwas (wohl wegen der anderen Gummimischung in der Domlagereinlage).
Das es alles keine Einbildung ist mit dem poltern, hat auch User Heydasch gegeben, welcher jetzt 2 Wochen einen neuen TTS als Leihfahrzeug hatte. Dieser polterte hinten stark.
Sein RS3, welcher aus der Zeit stammt, als Audi die alten guten Domlager/Stoßdämfer verbaute, nämlich vor Juli 2015, hat hingegen gar kein poltern.
User Tische hat den Gegenvergleich mit dem RS3 seines Cheffes. Dieser ist auch vor Juli 2015 gebaut, sein eigener RS3 danach. Daher poltert dieser.
Die finale Problemlösung wären hier in meinen Augen die alten Stoßdämpfer, welche vor Juli 2015 eingesetzt wurden. Diese gibt es aber nicht mehr.
Da bei meinem alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, ist der Zustand meines Fahrzeuges als „Stand der Technik“ einzustufen. So traurig das auch klingt.
Audi kanns derzeit nicht besser! Mir ist das Gestern Abend schweren Herzens klar geworden.
Weitere Lösungen als bei mir durchgeführt stehen keine zur Verfügung. Die neuen überarbeiteten Stoßdämpfer, die Anfang 2016 kommen sollten (hab ich schriftlich), sind ja angeblich durch den
finalen Abnahmetest? bei Audi gefallen (Aussage Audi zu meinem Händler) und werden daher jetzt von Audi nochmal komplett neu entwickelt. Vor Anfang/Mitte 2017 wird sich hier sicher nichts tun sagt mein Händler.
Rätselhaft bleibt mir etwas, warum bei einigen betroffenen das poltern angeblich weg ist, aber anderen vorübergehend, bei anderen gar nicht. Auch die Polterlautstärke ist bei den Autos verschieden (konnte ich testen).
Ich hab mich letztes Jahr u.a. mal mit jemand aus dem Forum getroffen welcher sagte, das sein RS3 nicht poltert. Als ich bei ihm mitgefahren bin war das Geräusch aber auch da.
Er meinte dazu dann beim fahren, das er dachte, es kommt von den Niederquerschnittsreifen. Es war aber das Polterklopfen. Das treffen war vor dem Tausch meiner und seiner Domlager.
Man sieht hier auch, dass es jeder anders wahrnimmt. Ich muss allerdings sagen, dass ich eigentlich kein hochsensibler Mensch bin und ich sowas auch in 18 Jahren Autofahren das erste mal habe.
Mein TTRS war in Dynamic auf holprigen Straße eher unangenehm hart, polterte aber nicht.
Ich werde bei meinem RS3 in Sachen MR-Fahrwerk nichts mehr rumbasteln lassen. Lediglich wenn´s wirklich neue überarbeitete Stoßdämpfer gibt wäre ich nochmal bereit dazu.
Ob ich das Auto aufgrund der ganzen anderen Mängel jedoch überhaupt noch solange fahren werde, entscheidet sich wohl die nächsten Tage.
Downgrade auf das Audi Nicht-MR-Fahrwerk mit externem Stilllegungssatz für MR wäre noch ne Option. Müsste ich aber erst mal Testfahren.
Einbau Fremdfahrwerk mit Stilllegungssatz für MR wäre auch ne Option, aber hierzu müsste ich auch erst mal mit jemand mitfahren. Am liebsten wäre mir das DCC ECU von KW da man dieses auch
beim fahren verstellen kann (wie MR, jedoch nicht über Drive Select möglich). Ich mag diese Option und nutze diese häufig in unserer holprigen Gegend.
An wen muss ich mich hier im Forum eigentlich nochmal wegen KW Fahrwerken wenden ?