Keine gute Nachricht für DAZA Fahrer / Tuning / Kolbenbolzen /Motorschaden

turbopopel

Top User
Joined
Jul 18, 2017
Messages
3,440
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Als ich heute den RS für die nächste Stufe bei HP abgegeben habe, ist mir keine gute Nachricht zu Ohren gekommen.
Wie schon bei HGP vorgefallen, sind bei HP auch schon gefressene Kolbenbolzen vorgekommen.
Bekanntlich hat das DAZA Serienpleuel keine Bronzebuchse mehr.
Vermutlich frisst sich deshalb vermehrt der Bolzen im Pleuelauge.
Die Kombi Stahl auf Stahl wird wohl der Auslöser dafür sein.
Bei leistungsgesteigerten Motoren wird sich anscheinend der Schadensprozess noch beschleunigen!
Durch den erhöhten Verbrennungsdruck wird der Schmierfilm schneller reißen und der "Gau" ist dadurch nicht mehr zu verhindern!
Ich vermute, dass es an der fehlenden Notlaufeigenschaft der Materialpaarung liegen könnte.
Beim CEPA (mit Buchse) sind bei HP solche Schäden noch nicht aufgetreten.
Ist der "Gau" dann zustande gekommen sind auch neue Kolben fällig.
Wie schon im Video von HGP erklärt wurde, ist das Bolzenauge des Kolbens oval verformt worden.
Bin gespannt, ob es bei mir auch so passiert ist.
Sobald der Motor offen ist, werde ich Euch über das Resultat berichten.
Soll von mir keine Panikmache sein, aber ich denke, dass sich viele für dieses neue Thema interessieren werden.
 
Last edited:
was ist mit dem CZGB Motor ?? vom VFL
Ich habe mal aus einer Quelle gehört das beim DAZA bzw DNWA bei 490 PS schluss sein soll - die Quelle arbeitet bei dem Verein wo unsere Kisten hergestellt werden
 
Im ersten Step sollen doch die Kolben tackern.... da ist es schon zu spät .. aber
geht Ja nicht gleich hoch?
 
Du redest ja von den grossen Leistungsstufen.... wie deine ... oder sind auch schon die kleinen betroffen ....HGP redet ja auch bei der 615 ps Stufe davon .
 
Der Mario hat mir keine Leistungsdaten genannt, ich vermute aber, dass es jenseits der 500 PS eintreten könnte.
Krass fand ich auch seine Aussage, "mal sehen, wie es bei Dir aussieht".
Ich sollte schon damit rechnen!
Geklappert hat bei mir noch gar nichts.
Im Gegenteil alles gut.
Habe bei der Hinfahrt noch mit einem RS6 C7 ein wenig gespielt.:biggrinn:
 
Der Mario hat mir keine Leistungsdaten genannt, ich vermute aber, dass es jenseits der 500 PS eintreten könnte.
Krass fand ich auch seine Aussage, "mal sehen, wie es bei Dir aussieht".
Ich sollte schon damit rechnen!
Ok, es entwickelt sich langsam alles zu einer extremen Panik - und Angstmache ( in allem). So wie es kommt, so kommt es. Muss doch nicht sein, wir gehen vom besten aus👌.
 
Sollte es bei mir eingetreten sein, kommen halt noch 5 neue Schmiedekolben rein.
Ist dann auch schon "Wurscht".
Panik und Angstmache leider nicht, da es des öfteren schon eingetreten ist!!:vordiewandrenn:
Und der Björn Pieper hat es sogar noch gelobt.
So unterschiedlich sind die Meinungen.
 
Last edited:
Sollte es bei mir eingetreten sein, kommen halt noch 5 neue Schmiedekolben rein.
Ist dann auch schon "Wurscht".
Panik und Angstmache leider nicht, da es des öfteren schon eingetreten ist!!:vordiewandrenn:
Glaub ich dir, denke aber das es häufiger die großen 600 + Stufen betrifft und da fahren viele rum .... von HP / MTR usw.
da steht noch einiges mehr an Drehmoment und Ladedruck an ...
 
was ist mit dem CZGB Motor ?? vom VFL
Ich habe mal aus einer Quelle gehört das beim DAZA bzw DNWA bei 490 PS schluss sein soll - die Quelle arbeitet bei dem Verein wo unsere Kisten hergestellt werden
Die "Quelle" hat scheinbar gar nicht so unrecht gehabt!
Dieser Motor hat meines Wissens eine Buchse im Pleuelauge.
 
Last edited:
Jedenfalls kommt bei mir nächstes Jahr das MOTUL 20W60 rein.
Von diesem erwarte ich mir mehr Scherfestigkeit.
Salatöle gehören in die Küche.
 
was ist mit dem CZGB Motor ?? vom VFL
Ich habe mal aus einer Quelle gehört das beim DAZA bzw DNWA bei 490 PS schluss sein soll - die Quelle arbeitet bei dem Verein wo unsere Kisten hergestellt werden
Die "Quelle" hat scheinbar gar nicht so unrecht gehabt!
Irgendwo muss auch eine Grenze sein ... bei Stufe 3 SLS sind es ca. 30 Prozent Mehrleistung...... da seh ich auch die absolute Grenze - Original.
Ist ja schon richtig viel....
 
Thomas beruhige Dich bitte.
Ist doch noch alles gut, oder?
 
Thomas beruhige Dich bitte.
Ist doch noch alles gut, oder?
Olaf, alles gut.... bin ganz ruhig. Sitz auf der Couch und schau TV 😉.
Bin nur über die vielseitige Panikmache langsam genervt , die Leute sind nur noch verängstigt (allgemein gesehen). Es gibt überall Probleme , ob original oder getunt.
 
Wie gesagt, keine Panikmache.
Es kann leider zur bösen Realität werden!
 
Wie gesagt, keine Panikmache.
Es kann leider zur bösen Realität werden!
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne…“, wie man so schön sagt.
 
Ich habe den Titel für die spätere Suche mal etwas erweitert.
Für den normalen ungetunten Motor ist das sicher gar kein Thema. Bei über 30% Plus ist man halt auch sehr weit aus der Sicherheitsreserve, die man vom Werk bei der Entwicklung einplant.
Ich würde mich da nicht soviel ärgern, ist doch gut das dieses Info durch HGP so früh bekannt und auch öffentlich zugänglich gemacht wurde. Die anderen mit Ihrer dämlichen Geheimniskrämerei immer... Hauptsache jede Stage bei Youtbe posten aber sowas nicht.

So kann nun jeder bei seinem Umbau besser und noch sicherer planen. Olaf ist ja auch noch nichts passiert daher 👍
 
Ich sehe es immer so, dass es auch und vor allem eine Frage dessen ist, wie oft, wie lange und unter welchen Umständen ich die volle Leistung abrufe. Wenn ich im Sommer bei 35 Grad mit vier Leuten den Wagen eine halbe Stunde lang mit Vollgas über die Autobahn quäle, dann habe ich sicher Chancen, den Motor irgendwann zu schlachten. Wenn ich die volle Leistung nur vereinzelt abgreife und den Rahmenumständen anpasse, sollte das Ganze länger halten.

Ich bin da recht entspannt, da ich meinen Motor nie quäle. Mache ja auch keine LC-Starts. Dass 30% Mehrleistung und vor allem das viel fettere Drehmoment Kolben, Pleuel und vieles mehr wesentlich stärker belastet, ist sonnenklar. Ich habe ja immer gesagt, dass man es irgendwann gut lassen sein soll.
 
Das ist halt der Unterschied zwischen Engineering und einem Tuner der nur Software macht.
 
Ich sehe es immer so, dass es auch und vor allem eine Frage dessen ist, wie oft, wie lange und unter welchen Umständen ich die volle Leistung abrufe. Wenn ich im Sommer bei 35 Grad mit vier Leuten den Wagen eine halbe Stunde lang mit Vollgas über die Autobahn quäle, dann habe ich sicher Chancen, den Motor irgendwann zu schlachten. Wenn ich die volle Leistung nur vereinzelt abgreife und den Rahmenumständen anpasse, sollte das Ganze länger halten.

Ich bin da recht entspannt, da ich meinen Motor nie quäle. Mache ja auch keine LC-Starts. Dass 30% Mehrleistung und vor allem das viel fettere Drehmoment Kolben, Pleuel und vieles mehr wesentlich stärker belastet, ist sonnenklar. Ich habe ja immer gesagt, dass man es irgendwann gut lassen sein soll.

Dem schließe ich mich an .... somit haben sich für mich alle weiteren Tuningaktivitäten -Motor - erledigt. Ich belasse es so wie es ist, bin ja auch mehr als zufrieden mit der Leistung. Fahren und Spaß haben, alles andere wird sich zeigen - gehe aber davon nicht aus... 😉. Olaf seine Rakete bedarf es sicher ein Motorupgrade - bei der Leistungssteigerung 😜! Komisch das sich keiner aus dem Forum äußert, der ähnliche Leistung fährt.... mal informativ wieviel Kilometer mit 600 + abgespult wurden und Probleme aufgetreten sind. Ist immer schwierig, keiner will seine Probleme offen kommunizieren. Aber sind halt auch da - auch in der Serie.
 
Panikmache! Und das sagt ein Mechaniker von hp? Klingt mir fast nach Werbung machen das du doch kolben mit machst. Motor hat 100% noch gar nichts Olli. Wie meiner auch nicht nach 10tkm mit 750 bis 800nm.

Klar kann es passieren wenn das Auto hart belastet wird, wie bei hgp zb öfter 3xx kmh. Zudem noch mit dem Standart Öl.
Öl ist sehr sehr wichtig. Fahre von Beginn an 5w40 was das mindeste sein sollte!
 
Muss man immer hinterfragen wie ist mit dem Motor umgegangen worden? Welches Öl? Laufleistung...Tuning...Benzinqualität ..höchst wahrscheinlich kaputt geklopft...
Aber ja, der Kolben Bolzen ist ne schwachstelle. Aber gut das es so ist denn das verhindert das es zuerst das Pleuel fetzt, und dann wird's schnell unreparabel.

Guter Kumpel fährt jetzt 65tkm mit Tuning und 530 bis 550ps und über 700nm mit original Motor/Turbo und alles funktioniert tadellos. Auch hier regelmäßig Ölwechsel mit guten Ölen etc. Und der wird auch gut bewegt..
 
Panikmache ist das sicher nicht, HGP hat den Schaden ja genau beschrieben im Video. Ich halte den Martin Gräf für ausgesprochen intelligent und er wird den RS3 sicher nicht permanent getreten haben.
 
Komisch das sich keiner aus dem Forum äußert, der ähnliche Leistung fährt.... mal informativ wieviel Kilometer mit 600 + abgespult wurden und Probleme aufgetreten sind.

Bin auch mit 600+ PS von HP unterwegs mit Motul 20W60 und innerhalb eines Jahres 36.000 km - bislang keine Probleme. Ist aber auch nur die Momentaufnahme für jetzt gerade. Wagen wird auch ordentlich benutzt und steht nicht nur sauber auf Parkplätzen rum.
 
Mal abwarten, wie es dann bei mir aussieht.
So ist es halt mit Leistungssteigerungen.
Auf der einen Seite bekommt man reichlich Adrenalin und kann in der Superliga mitmischen, die Kehrseite bedeutet mehr Verschleiß und mögliche Motorschäden
ohne Garantieansprüche.
Jetzt noch der Satz, der bestimmt schon tausendmal verfasst worden ist.
"Ohne Garantie sollte man die nötigen Rücklagen besitzen, um den Motor auch wieder durch eigenes Budget Instandsetzen zu lassen."
Dies sollte jeder vorab bedenken, der vor hat, sein Fahrzeug zu pimpen.
Ganz, ganz wichtig!:jc_doubleup:
Übrigens, meiner Meinung nach ist die fehlende Buchse nicht der Weiterentwicklung zum Opfer gefallen, sondern nur wegen vorgegebener Einsparmaßnahmen in der Entwicklung.

Und der Pieper steht auch noch drauf!
Der ist wohl auch nicht der "Allmächtige", wie ihn viele schon in ihren Köpfen haben.:boys_0136:
 
Last edited:
Komisch das sich keiner aus dem Forum äußert, der ähnliche Leistung fährt.... mal informativ wieviel Kilometer mit 600 + abgespult wurden und Probleme aufgetreten sind.

Bin auch mit 600+ PS von HP unterwegs mit Motul 20W60 und innerhalb eines Jahres 36.000 km - bislang keine Probleme. Ist aber auch nur die Momentaufnahme für jetzt gerade. Wagen wird auch ordentlich benutzt und steht nicht nur sauber auf Parkplätzen rum.
Jetzt kommt wieder die Ölfrage - alle reden von 5W30 / 0W30 original - hat die Audi Freigabe. Jetzt wird hier wieder von 20w60 gesprochen. Das verwirrt mich ein wenig. Bei Festintervall habe ich von 5W40 gehört. Ich lasse jährlich das Öl wechseln. Sollte dann Max 8k Kilometer runter haben.

@turbopopel : wer ist Pieper 🤔🤔🤔

@Statler : HGP spricht aber bei der großen Stufe von Problemen mit den Kolben. Die Verstärkung wird auch erst mit der 615 Ps Stufe verkauft. Kann man auch einzeln kaufen... aber wird nicht in den kleinen Stufen forciert.
 
HGP spricht aber bei der großen Stufe von Problemen mit den Kolben. Die Verstärkung wird auch erst mit der 615 Ps Stufe verkauft. Kann man auch einzeln kaufen... aber wird nicht in den kleinen Stufen forciert.

Der Pieper ist ein Tuner, der sich mit den Fünfzylindern angeblich sehr gut auskennt. Es gibt von ihm zusammen mit dem Kaess ein Video, in dem er den Fünfzylinder analysiert.


Was die Leistung angeht: Ich würde mal vermuten, dass nicht die absolute Leistung entscheidend ist, sondern vor allem das Drehmoment. Und das ist schon nicht niedrig bei unseren Motoren.
 
Jetzt kommt wieder die Ölfrage - alle reden von 5W30 / 0W30 original - hat die Audi Freigabe. Jetzt wird hier wieder von 20w60 gesprochen. Das verwirrt mich ein wenig.

Bei mir ganz einfach: HP hat es mit dem Umbau vorgegeben und da ich in einem möglichen Schadenfall nicht mit dem Tuner diskutieren will ob ich seiner Vorgabe gefolgt bin oder nicht.
 
HGP spricht aber bei der großen Stufe von Problemen mit den Kolben. Die Verstärkung wird auch erst mit der 615 Ps Stufe verkauft. Kann man auch einzeln kaufen... aber wird nicht in den kleinen Stufen forciert.

Der Pieper ist ein Tuner, der sich mit den Fünfzylindern angeblich sehr gut auskennt. Es gibt von ihm zusammen mit dem Kaess ein Video, in dem er den Fünfzylinder analysiert.


Was die Leistung angeht: Ich würde mal vermuten, dass nicht die absolute Leistung entscheidend ist, sondern vor allem das Drehmoment. Und das ist schon nicht niedrig bei unseren Motoren.
Da spielen m.M. noch paar Faktoren eine Rolle. Die Verdichtung ist entscheidend, Max Drehzahl (wird durch größere Turbos erhöht) und natürlich das ganze Temperatur - Management. Da sehe ich bei den kleinen Stufen ohne DP/ KAT usw. mit 490 PS mit ähnlichen Drehmoment mehr Probleme .... klopfende Motoren, temp usw.
 
Da spielen m.M. noch paar Faktoren eine Rolle. Die Verdichtung ist entscheidend, Max Drehzahl (wird durch größere Turbos erhöht) und natürlich das ganze Temperatur - Management. Da sehe ich bei den kleinen Stufen ohne DP/ KAT usw. mit 490 PS mit ähnlichen Drehmoment mehr Probleme .... klopfende Motoren, temp usw.

Ja, wobei ein MA von Audi hier mal schrieb, dass die Entlastung auf der Abgasseite nur relativ wenig bewirkt, was die Temperaturen angeht.

Fakt ist, dass wir nicht wissen, was das Fressen genau verursacht. Die Ursache wurde ja nicht analysiert. Ich bin trotzdem entspannt, weil viele getunte RS3 problemlos laufen, obwohl sie teilweise wirklich getreten werden. Und wenn es tatsächlich mal kaputt gehen sollte, dann lässt man es halt reparieren und verwendet andere Pleuel.
 
Geil Thomas, "WER IST PIEPER?":boys_lol:
Loriot und Polt lässt grüßen.
 
Last edited:
Sorry Leute, ich habe gerade alle Berichte von euch gelesen. Und schüttle nur den Kopf.
Wer Tuning am Fahrzeug betreibt oder es vor hat, sollte sich im klaren darüber sein, daß es erheblichen Verschleiß nach sich zieht. Dabei spielt es keine Rolle ob es ein PKW oder Motorrad ist. 🤔.
Tuning kostet Geld um es zu machen und es kostet evtl. mehr Geld es zu betreiben. Billiges tunen von dubiosen Tunern mit PS versprechen wird hinterher noch teurer.
Meine Meinung: wenn ich einen guten und auch haltbaren Motor möchte, dann komme ich nicht um eine Motorverstärkung herum. Kolben, Pleule, Lager usw. Abgasseitig, Ladeluft, Turbolader und und und. Dann sprechen wir schnell von 20.000 Euronen. Was bringt einem 600 PS im Rs3 zu haben und sie nicht annähernd nicht nutzen zu können, weil alle Komponenten am Limit laufen. Und sorry liebe Rs3 Gemeinde, wer glaubt das der originale Rs3 Motor dauerhaft für 100 oder mehr PS und Drehmoment ausgelegt wurde, der glaubt auch an den Klapperstorch der Kinder bringt. 😂👍.
Ich will niemanden ans Bein pinkeln, dass ist meine Meinung hierzu.
P. s. HGP ist teuer, aber was haltbares Tuning betrifft vorne dran.
Kaputt fahren kann man jeden Motor, original wir getunt.
Schönes Wochenende 😀
 
Ich will niemanden ans Bein pinkeln, dass ist meine Meinung hierzu.
P. s. HGP ist teuer, aber was haltbares Tuning betrifft vorne dran.
Kaputt fahren kann man jeden Motor, original wir getunt.
Schönes Wochenende 😀

Sieht man ja am Video, wie er vorn dran ist. 😂

Fakt ist, dass keiner Erfahrungswerte hat, was die Standfestigkeit angeht, auch nicht ein Herr Gräf. Es fehlen schlicht Langzeiterfahrungen. Das Tuning immer ein gesteigertes Risiko bedeutet, ist geschenkt. Dass man beim Tuning den halben Motor auseinandernehmen und verstärken muss, ist in dieser Generalität natürlich auch unzutreffend, das hängt wohl primär von der Mehrleistung ab, die man möchte. Also nicht alles schwarz oder weiss, sondern mit vielen Grauzonen dazwischen.
 
Ich will niemanden ans Bein pinkeln, dass ist meine Meinung hierzu.
P. s. HGP ist teuer, aber was haltbares Tuning betrifft vorne dran.
Kaputt fahren kann man jeden Motor, original wir getunt.
Schönes Wochenende 😀

Sieht man ja am Video, wie er vorn dran ist. 😂

Fakt ist, dass keiner Erfahrungswerte hat, was die Standfestigkeit angeht, auch nicht ein Herr Gräf. Es fehlen schlicht Langzeiterfahrungen. Das Tuning immer ein gesteigertes Risiko bedeutet, ist geschenkt. Dass man beim Tuning den halben Motor auseinandernehmen und verstärken muss, ist in dieser Generalität natürlich auch unzutreffend, das hängt wohl primär von der Mehrleistung ab, die man möchte. Also nicht alles schwarz oder weiss, sondern mit vielen Grauzonen dazwischen.
Da stimme ich dir zu.
 
HGP spricht aber bei der großen Stufe von Problemen mit den Kolben. Die Verstärkung wird auch erst mit der 615 Ps Stufe verkauft. Kann man auch einzeln kaufen... aber wird nicht in den kleinen Stufen forciert.

Der Pieper ist ein Tuner, der sich mit den Fünfzylindern angeblich sehr gut auskennt. Es gibt von ihm zusammen mit dem Kaess ein Video, in dem er den Fünfzylinder analysiert.


Was die Leistung angeht: Ich würde mal vermuten, dass nicht die absolute Leistung entscheidend ist, sondern vor allem das Drehmoment. Und das ist schon nicht niedrig bei unseren Motoren.

Danke - wieder ein wenig schlauer 😂😂😂. Schau ich mir mal an 👌
 
Ich will niemanden ans Bein pinkeln, dass ist meine Meinung hierzu.
P. s. HGP ist teuer, aber was haltbares Tuning betrifft vorne dran.
Kaputt fahren kann man jeden Motor, original wir getunt.
Schönes Wochenende 😀

Sieht man ja am Video, wie er vorn dran ist. 😂

Fakt ist, dass keiner Erfahrungswerte hat, was die Standfestigkeit angeht, auch nicht ein Herr Gräf. Es fehlen schlicht Langzeiterfahrungen. Das Tuning immer ein gesteigertes Risiko bedeutet, ist geschenkt. Dass man beim Tuning den halben Motor auseinandernehmen und verstärken muss, ist in dieser Generalität natürlich auch unzutreffend, das hängt wohl primär von der Mehrleistung ab, die man möchte. Also nicht alles schwarz oder weiss, sondern mit vielen Grauzonen dazwischen.
👍, das sollte jedem bewusst sein👍
 
Hat nicht einer der Audileute (weiss den Nickname nicht mehr) hier gesagt dass der DAZA standfest bis 450 Ps ist (so wurde er ja entwickelt).
Alles was drueber ist geht an die Substanz im Laufe der Zeit.
Ich plane eventuel (noch nicht entschieden) bei meinem nur den Vmax-begrenzer bei 280 raus zu nehmen und den Ladedruck bis auf echte 1,35 bar (hat kein Serienmotor auch wenns so im Katalog steht). Somit bleibe ich auf der sicheren Seite denn der Motor ist Serie mit 1,35 bar angegeben.
 
Also mal zum Pieper... Verstehe nicht was ihr meint, in seinem Kit für den DAZA verbaut er ja andere Pleuel und Kolbenbolzen. Er bearbeitet die Serienkolben um die Verdichtung etwas zu reduzieren und lässt die Bewusst drin, wegen des Ölkühlkanals die Schmiedekolben eben nicht haben.
 
Last edited:
Ja, deshalb steht ja auch meine Karre bei HP und zusätzlich muß ich noch die schlechte Laune meiner Frau akzeptieren:sauerlilac: (wegen der vielen Kohle),
aber mein Bein ist dafür trocken geblieben und wurde folglich nicht angepisst!:biggrinn:
 
Ich plane eventuel (noch nicht entschieden) bei meinem nur den Vmax-begrenzer bei 280 raus zu nehmen und den Ladedruck bis auf echte 1,35 bar (hat kein Serienmotor auch wenns so im Katalog steht). Somit bleibe ich auf der sicheren Seite denn der Motor ist Serie mit 1,35 bar angegeben.

Dann kannst gleich ne gscheite Stufe1 machen lassen :boys_0136: mMn macht aber ein LLK und Downpipe immer Sinn... Guter Sprit natürlich sowieso, dass sollte aber ja selbstverständlich sein
 
Passt jetzt nicht 100% hin rein, aber kann man ein Umfrage starten wer welche viskosität fährt? Hätten da mehr Leute Interesse daran?
Ganz anonym wo jeder einfach sein Haken macht. 0w30 5w30 0w40 5w40 5w50 15w50 10w60 20w60
 
Wir werden sehen wie das weitergeht, wir haben ja genug Leute hier und sonst in der Community die ~600ps+ fahren... Problem ist halt dass viele von diesen die Leistung zwar haben, aber die Karren lieber aufm Parkplatz mit dem Luftfahrwerk auf den Boden stellen um Instafotos zu machen anstatt zu ballern :boys_lol:
 
Also mal zum Pieper... Verstehe nicht was ihr meint, in seinem Kit für den DAZA verbaut er ja andere Pleuel und Kolbenbolzen. Er bearbeitet die Serienkolben um die Verdichtung etwas zu reduzieren und lässt die Bewusst drin, wegen des Ölkühlkanals die Schmiedekolben eben nicht haben.
Wer ist Pieper und wo ist Behle?
Spaß beiseite.
Im Video ist er von der Materialpaarung so angetan, dass er seine Pleuel zukünftig auch ohne Buchse produzieren lassen möchte.
Vielleicht kommen die Hauptlager auch noch dazu.:boys_lol:
 
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, weil sein Kit genau das ja behebt.
Screenshot_20201121-171022.jpgScreenshot_20201121-171308.jpg


Aber grundsätzlich danke viel mal für das Ansprechen des Thema's
Ist ja eigentlich schon eher gravierend, ungebuchstes Pleuelauge... Schon nicht grad so toll...
 
Schau mal ab 15:30 rein, ich "sach" nur, das funktioniert!
So ein Schelm!
Und der Andere dazu, mhmm. :boys_lol:
 
Wird wohl seine Meinung revidiert haben... Sonst hätte er ja nicht das Kit konzipiert und dann noch so einen Verschliessenen Serienkolbenbolzen gepostet ;)
Aber so ist mir das damals gar nicht aufgefallen, ich denke dieses Thema sollte man schon im Hinterkopf behalten... Wenn HP, HGP, der Pieper schon darauf aufmerksam machen...
Naja Olaf, ich denke für dich hat sich das wohl erledigt deine nächste Stufe auf Serieninnereien zu machen.. Bin gespannt und freu mich auf dein Bericht
 
Hatte ich nie vor.
Mit oder auch ohne Schaden wird der RS im Winter hoffentlich standfester gemacht.
Deshalb könnte es nächste Saison trotzdem beispielsweise dem Hintermann meine Antriebswelle in den Kühlergrill hauen.
Irgendwo ist immer ein überfordertes Bauteil, das dann bei Überlastung als erstes die "Grätsche macht".:boys_0136:
 
Last edited:
Wenn man die Mehrleistung eines Tunings nie abruft, kann man überspitzt gesagt, auch mit 1000 PS fahren. Und es wird nichts passieren. Man kann getunte Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen. Es kommt letztendlich darauf an, wie man damit fährt.
 
Fahre den VFL mit TTE777. Allerdings mit gemachten Motor. Bis jetzt keine Probleme. Das Auto wird ausschließlich nur zum ballern bewegt.
Jede Ausfahrt vollgas. Jede Ausfahrt 300+km/h. Etliche LC-Starts.
Langsame oder normale Ausfahrten kennt der Motor gar nicht haha.
Fahre 5W40.
Motor läuft 1A mit Sternchen.
 
Back
Top Bottom