8PA Kühlflüssigkeit prüfen?

mja78

Active User
Joined
Aug 13, 2015
Messages
67
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen.
Hab gerade Urlaub und mir deshalb heute eine Spazierfahrt mit meinem 8V gegönnt. Bin auf der A81 unterwegs gewesen und da es schon später am Abend war konnte man auch sportlicher unterwegs sein, weil kaum noch was los war.
Nach etwa 140km sportlicher Fahrt blinkt auf einmal eine Kontrolllampe auf: "Motor abstellen - Kühlflüssigkeit prüfen".
Hab erst einmal nen Schreck bekommen und bin mit niedriger Drehzahl zum nächsten Parkplatz mehr gerollt (etwa 3-4 km, traute mich nicht mehr richtig aufs Gas zu treten). Die Öltemperatur hab ich gleich kontrolliert und die lag bei 103 Grad Celsius.

Auf dem Parkplatz erstmal nach dem Kühlmittel geschaut, war aber von der Menge im soll. Hab ihn dann eine Weile abkühlen lassen und wieder gestartet. Dann war die Meldung weg. Bin dann auf direktem Weg mit so niedriger Drehzahl wie möglich nach hause gefahren. Die Meldung kam auch nicht mehr wieder.

Da ich von der Technik von Autos keine große Ahnung habe wollt ich nach eurer Einschätzung fragen. Ist das normal und kann mal passieren? Hab ich ihn einfach zu arg gequält? Oder besser so schnell wie möglich zur Werkstatt?

Im voraus vielen Dank für eure Hilfe.
 
Moin,

hatte in meinem R genau dasselbe.
Bei +250 erschreckt man sich ganz da schön :dh:

Ist nichts wildes, einfach bisschen Wasser/Kühlmittel nachfüllen.
Im VAG Konzern wird anscheinend gern mal etwas zu wenig von Werk eingefüllt.
Noch dazu reagiert der Sensor sehr früh.

Zur Sicherheit würde ich aber mal Prüfen ob alles dicht ist, aber da
ja der Stand von dir geprüft wurde, sollte die Ursache mit etwas nachkippen
gelöst sein.

Hab seitdem in die Schublade unter meinem Fahrersitz eine halbe Liter Mischung reingelegt,
ist aber seitdem nachfüllen nie wieder aufgetreten.
 
Das Phänomen gab es beim 8P auch schon. Kühlmittel prüfen und es war aber nichts verschwunden, das hatten einige hier. Oder es verschwindet und keiner weiß wohin :biggrinn:

Mach dir da kein Kopf, wenn der Stand okay ist passiert da überhaupt nichts. Und wenn das vermehrt auftritt fahr in die Werkstatt und lass den Geber tauschen oder prüfen und gut ist :10hallo2:
 
Hatte ich auch schon - genau diese Meldung bei schneller Fahrt auf der AB.
Bin dann langsam rausgefahren, kurzer Anruf beim Freundlichen, ca. 300-400 ml destilliertes Wasser nachgefüllt und alles war i.O.
Bei Check in der Werkstatt war alles dicht, "Verdünnung" Kühlmittel auch i.O.

Erklärung: Wie schon oben beschrieben füllt Audi wohl nur genau das Mindestmaß an Kühlmittel ein - bei Belastung
weiten sich z.B. die Kühlschläuche etwas, das Gesamtsystem bekommt mehr Volumen und die Meldung kommt.

Nicht so gut - aber unkritisch ...
 
Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt bin ich wieder beruhigt.

Werd dann erstmal ein wenig nachfüllen um auf Nummer sicher zu gehen
 
Mich hat heute auch ein grässlicher Piepton mit der Aufforderung "Motor abstellen / Kühlmittel überprüfen " heimgesucht. Im Endeffekt stand das Kühlmittel auf dem Level wo es die letzten 2 Jahre stand. Etwas über Min.
Kein Kühlmittelverlust feststellbar. Hab jetzt auch 100 ml dest. Wasser nachgekippt. Nervig sowas. Der Motor war nicht mal warm, die Strecke war abschüssig als es gepiept hat.
 
Hi,
gestern hats mich mit dem VFL auch erwischt :)
Bei 230km/h auf der Autobahn ging im Tacho die Kühlmittelwarnanzeige (Motor sofort abstellen oder so ähnlich) an. Daraufhin bin ich sofort rausgefahren um den Kühlmittelstand zu prüfen.
Tatsächlich war er ca. 1mm unter Min. Zum Glück hatte meine Freundin noch ein Schluck Leitungswasser übrig den ich dann reingekippt habe.
Heute war ich bei Audi und er meinte, das wäre normal. Am 30.10 habe ich Service, da werde ich das System abdrücken lassen, weil ich bin der Meinung das kann nicht so normal sein. (Bin aber kein Profi ^^)

Das einzigste was mir aufgefallen ist, das bei der Ventildeckeldichtung feucht ist. Entweder ist das normales schwitzen, oder die ist tatsächlich undicht. Wie weit die Ventildeckeldichtung allerdings mit dem Kühlwasser zusammenhängt, habe ich kein Plan. Weil ich denke wenn die undicht ist, müsste ja Öl rauslaufen und kein Kühlmittel ! ?
Am Öldeckel und Messstab sind keine spuren von Wasser zu finden. Weisser Rauch ist auch keiner.
Hier sind 2 Bilder von der Ventildeckeldichtung. Ist das normal so ?

https://www.bilder-upload.eu/upload/ff7 ... 75186.jpeg

https://www.bilder-upload.eu/upload/468 ... 75358.jpeg

gruß
 
Sebii86 said:
Wie weit die Ventildeckeldichtung allerdings mit dem Kühlwasser zusammenhängt, habe ich kein Plan.

Gar nicht :10hallo2:


Wie schon mal gesagt, dass hatten viele 8P inklu. meinem und danach nie wieder was gewesen.
 
ja ich habe ja ein VFL.

Naja vielleicht werde ich mir mal so ein Gerät kaufen, um das System selbst abzudrücken.
Audi sagte mir auch, das bei den FL am Anfang immer etwas Kühlmittel entweicht. Ganz normal...

gruß
 
Sebii86 said:
ja ich habe ja ein VFL.

Was der gleiche Motor wie der im 8P ist.
 
kann man eigentlich das System selbst abdrücken ? In ebay gibt es ja ein haufen solcher Geräte, dürfte ja kein Hexenwerk sein oder ?

gruß
 
Ich würde es einfach beobachten. Extra ne Pumpe zum Abdrücken kaufen lohnt nicht.
Wenn du viel fährst und sich in 4-6 Wochen da nix tut, hast du auch kein Problem. Bei drastischem Verlust wird dich das FIS sofort wieder informieren.
 
Ja so werde ich das machen. Heute G13 bei kaltem Motor perfekt eingefüllt und fotografiert. Heute ca. 130km gefahren und siehe da, kein Verlust :88n:
Naja wird wohl nur halb so schlimm sein.

gruß
 
Hi,
Also ich habe jetzt, seit dem G13 nachfüllen, wieder etwas Kühlflüssigkeit verloren. Habe das ganze vom 03.10-23.10 mit 3 Fotos dokumentiert.
Die Fotos wurden immer direkt nach abstellen des Motors gemacht. Gefahren bin ich ca. 1000-1500km.
Meint ihr immernoch das wäre normal? Oder besser mal checken lassen?

1.

2.

3.
 
Schade um den Aufwand... :boys_0222:

Kühlmittelstand immer bei kaltem Motor prüfen!

Mach die nächsten Bilder einfach jeweils Morgens vor Fahrtantritt..
 
Dome said:
Schade um den Aufwand... :boys_0222:

Kühlmittelstand immer bei kaltem Motor prüfen!

Mach die nächsten Bilder einfach jeweils Morgens vor Fahrtantritt..

OK danke, werde ich nochmal machen :)

gruß
 
Also das Kühlmittel habe ich heute früh mal im kalten Zustand gemessen, und siehe, sogar nochmal etwas weniger als im heißen Zustand.
Am Dienstag habe ich Termin, dann wird das System abgedrückt. Ich denke nicht, das es so normal ist.
gruß
 
Hae? Ich hatte dir ja geschrieben, Kühlmittelstand immer bei kaltem Motor prüfen..

Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus, das im kalten Zustand weniger drin ist, ist soweit normal...

Du hast einfach zuwenig Kühlmittel drin, der Stand muss bei kaltem Motor etwa zwischen den Markierungen liegen (siehe Bedienungsanleitung!) was bei dir gemäss den Bildern aber im warmen Zustand der Fall ist... :look_gif:

Bei warmem Motor kann er auch etwas über der oberen Markierung liegen, das ist kein Problem..
 
Er hat aber schon einmal nachgegossen. Das ist das Problem!
 
Ich hatte bevor ich die Bilderreihe gemacht habe, im kalten Zustand aufgefüllt! Genau so steht das auch in der Betriebsanleitung. Und nun seit ca. 25Tagen ist der stand von Max im kalten Zustand nach 0,5cm über min. gewandert. (siehe bild)


gruß
 
Mein Fehler, diesen Beitrag hatte ich dann wohl verpasst... :boys_0136: :dh:
Dann mal sehen was Dienstag rauskommt :aufgeben:
 
So, laut Audi wurde das System überprüft, und es soll alles in Ordnung sein.
Naja kein Plan dann... höhere Macht :boys_0275:

gruß
 
Komisch... :boys_0137:

Dann füll doch den Kühlmittelstand (bei kaltem Motor) mal bis kurz vor der MAX Markierung und überwache das mal...
 
Dome said:
Komisch... :boys_0137:

Dann füll doch den Kühlmittelstand (bei kaltem Motor) mal bis kurz vor der MAX Markierung und überwache das mal...
Erstmal Winterschlaf :) danach werde ich das aber tun.
 
Ist es normal, das ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter ein wenig bewegen kann? egal ob er ganz drauf ist, oder nur halb reingeschraubt ist. Der hat immer etwas Spiel.
ca. 0.5mm kann ich den nach links und rechts bewegen.
gruß
 
So, es gibt neue Infos zu meinem Kühlmittelverlust. Ich habe einfach mal den Kühlmitteldeckel getauscht, und zack, seitdem habe ich kein Verlust mehr. Bin jetzt fast 6000km ohne nennenswerten Verlust gefahren. Ein Glück :)

gruß
 
Nun hab ich es auch ...

Donnerstag eine 260km Autobahnetappe gefahren. Freitag früh Zündung an und ROTE Warnung Kühlwasser prüfen.

Habe dann geschaut. Der AGB war fast komplett leer (weit unter unter Minimum - hatte bisher nur einmal etwas nachfüllen müssen in den letzten 70.000km).

Bin gleich um die Ecke zu einer Tankstelle und habe Wasser aufgefüllt - war dann knapp über Max. Nach 40km Fahrt an dem Tag und heute früh war der Stand genau auf Max. Werde das mal beobachten.

Ich hoffe, wenn ich morgen die 260km zurück fahre gibt es nicht wieder eine Meldung. Habe mir schon etwas Wasser abgefüllt.

Das Spiel im Deckel habe ich auch. Dachte aber immer, das wäre erst bei Druck dicht. Wasseraustritt konnte ich noch nicht sehen. Bin etwas beunruhigt, wegen der längeren Strecke.
 
Wann hast es denn vor der 260 km Fahrt das letzte mal kontrolliert?
 
"Jahre her" - ich verlasse mich da auf den Sensor, der damals vor ein paar Jahren einmal in GELB gewant hatte. Da war es ganz knapp unter Min.

Daher hat mich gewundert, das so gar keine Warnung während der Fahrt kam und am Folgetag der AGB fast leer war und das FIS gleich mit der roten Meldung Terror gemacht hat. Wegen Regen konnte ich nicht sehen, ob unter dem Auto was war (Wasserpumpe leckt o. ä.)
 
"Jahre her" - ich verlasse mich da auf den Sensor, der damals vor ein paar Jahren einmal in GELB gewant hatte. Da war es ganz knapp unter Min.

Daher hat mich gewundert, das so gar keine Warnung während der Fahrt kam und am Folgetag der AGB fast leer war und das FIS gleich mit der roten Meldung Terror gemacht hat. Wegen Regen konnte ich nicht sehen, ob unter dem Auto was war (Wasserpumpe leckt o. ä.)
Hi Peter, bei mir war es eine Schelle beim Anschluss des Wärmetauscher zum Innenraumheizen, die etwas lose war und damit ganz allmälich das Kühlmittel hat entweichen lassen, hatte auch nie Wasserlachen unter dem Wagen. Wurde dann beim Service entdeckt und die Schelle getauscht, seit dem ist Ruhe.

Gruß

Chris
 
Hi Chris, danke für den Tipp. Ich werde die Schläuche an die ich rankomme nochmal prüfen. Auf dem Rückweg ist nichts weiter verloren gegangen. Habe nach dem Abstellen und am folgenden morgen geprüft und war alles noch auf Max.

Gewundert hatte mich, dass ohne die gelbe Warnung am folgenden morgen gleich die rote Warnung kam und auch weit unter Min. war... :boys_0137:
 
Kleines Update: Eben rief meine Werkstatt an Wasserpfütze in der Unterbodenverkleidung. Eindeitug Wasserpumpe undicht.
Fahre halt selten, aber dann lange. Da wäre das fatal, wenn der Motor irgendwo im Urlaub überhitzt und in die Werkstatt muss.
 
Back
Top Bottom