8Vx-FL17 KW V3 Einstellung

Hallo zusammen, vielleicht habt ihr ja ein Tip für mich… fahre einen SB mit einem KW V3 VA325 und HA 320. Eintellungen im Grundsetup. Bislang bin ich die Rotoren mit Mischbereifung gefahren ohne jegliche Probleme. Jetzt habe ich 8,5x20 et45 MB LV1 drauf und leider schleift er an der HA. Flaps hab ich schon demontiert aber trotzdem schleift er innen an der Filzverkleidungso wie ich das erkenne. Mein Plan ist es, dass Fahrwerk auf Wolfgang Weber Setup zu stellen ( Druck 8, Zug 8 VA und Druck 5, Zug 4 HA )und die HA negativer einstellen zu lassen. Habt ihr Erfahrungen oder Tips dazu? Sollte doch dann klappen oder? Die Schleiferei nervt. P.S. Hochdrehen wäre die letzte Option für mich weil es einfach zu gut aussieht :biggrinn: Danke euch für eine Rückmeldung!
 

Attachments

  • CEC883C1-5E41-4505-BCA9-378FB41CA929.jpeg
    CEC883C1-5E41-4505-BCA9-378FB41CA929.jpeg
    4.7 MB · Views: 134
  • FAFABC13-55F6-4234-B63E-1C6C4FAEA1B2.jpeg
    FAFABC13-55F6-4234-B63E-1C6C4FAEA1B2.jpeg
    2.4 MB · Views: 129
  • E0C3F560-4483-47D5-9472-78335366B0B2.jpeg
    E0C3F560-4483-47D5-9472-78335366B0B2.jpeg
    2.4 MB · Views: 124
  • E8AB535B-E19A-48EF-8F76-FD619C3965BF.jpeg
    E8AB535B-E19A-48EF-8F76-FD619C3965BF.jpeg
    1.2 MB · Views: 133
Also mit der Dämpfereinstellung kannst du nicht verhindern das er schleift.
Den Bildern nach fährst Du auch schon recht viel Negativsturz hinten.
Für ein Straßensetup würde ich da auf maximal 1Grad 40minuten gehen sonst fährst Dir schnell die Reifen einseitig ab und der Geradeauslauf leidet auch.
Die Frage wäre auch an welcher Stelle er schleift. Manchmal reicht es auch den Filz etwas auszurichten und zu verkleben mit paar Punkten Karosseriekleber falls da noch viel Luft zum Blech darunter ist.
Gruß Alex
 
Hey, danke erstmal für deine antwort... also ich denke das da noch nicht viel Sturz eingestellt ist. ich kann z.B. meine originalen Rotoren 8x19 et 49 nicht mit 8mm Disatnzen an der HA fahren. Da kommt beim einfedern die Felgenschutzkannte von den Original Pirellis an die Kotflügelkante ran. lese hier aber immer wieder raus, dass diese Kombi schleiffrei ist. Bei mir nicht. Ich denke das eine Bild täuscht etwas weil ich ihn dort verschränkt habe.
 
Das letzte Achsmessprotokoll würde jetzt helfen. Dann könnte man sogar errechnen, welche Sturzänderung nötig wäre um das Rad oben weit genug reinwandern zu lassen.
Aber wie gesagt wäre ich da vorsichtig mit zu viel Sturz hinten. Untersteuern nimmt zu und der Geradeauslauf verschlechtert sich. Da muss man behutsam vorgehen und sonst lieber für Freigängigkeit an der Karosserie sorgen.
 
Ok, ich stelle das Protokoll morgen mal rein. Danke!!!
 
Leider habe ich das letzte Protokoll nicht mehr…. Trotzdem danke!
 
Hab es doch noch gefunden. Aktuell fahre ich 1,20 Sturz an der HA. Morgen wird er neu vermessen.
 
Hi Abel, sind es 1,2 Grad oder 1Grad 20Minuten (1 20‘ = 1,33 Grad)?
Ob ein mehr an Sturz ausreicht, müsstest Du mal messen und berechnen.
Dazu benötigst Du den Raddurchmesser bis zur äußersten Kante des Reifens, die jetzt in Berührung mit dem Innenkotflügel kommt.
Dieses Maß multiplizierst Du mit dem Sinus des Sturzwinkels und kommst auf das Maß, um das das Rad am äußeren Umfang einrückt.
Machen wir’s mal an einem Beispiel:
Mein TTRS hat einen Raddurchmesser bis zur Berührungskante von 63,5cm.
Wenn ich den Sturz dort von 1,2 Grad auf 2,2 Grad erhöhen will, rechne ich:
sin(2,2 - 1,2) x 63,5cm = 1,1cm.
Also in dem Beispiel würde das Rad um 1,1cm weiter nach innen einrücken.
Jetzt müsste man messen von der Schleifspur am innenkotfluegel wieviel weiter das Rad rein müsste, damit man den nötigen Platz gewinnt.
Für ein Straßensetup ist hier weniger aber mehr.
Mit zunehmendem Sturz leidet der Geradeauslauf. Gerade bei starker Beschleunigung und welliger Straße ist das nicht immer schön. Für das Fahrverhalten würde ich da normalerweise nicht über 1,5 Grad gehen. Mehr als 2,2 Grad würde ich Dir an der Hinterachse aber gar abraten.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß Alex
 
Jawoll. Verstanden! Vielen vielen dank. Gucke morgen mal wie es aussieht! Bekommst eine Rückmeldung dazu. :jc_doubleup::jc_doubleup::jc_doubleup:
 
Hallo Leute,
habe mir für meinen RS3 8V FL Limo ein KW V3 mit Stillegungskit für MR gekauft was bald eingebaut werden soll.

Gibts hier Erfahrungswerte zu den Werten bei der Limo? Sprich Höhe, Druck-/Zugstufe? Sturz ist ja nicht möglich, da kein KW Clubsport und Fahrzeug ansonsten Serie?

Fahre sowohl Sommer, als auch Winter 19 Zoll Felgen. Spielen Felgenbreite bzw. Einpresstiefe bei der Einstellung des KW V3 eine Rolle?

Ich suche nach sportlichen Werten, die aber noch alltagstauglich sind, da es mein Daily ist. Hätte ihn schon gerne tief, aber ich müsste halt noch ins Parkhaus kommen. Welchen Unterschied bringt die Keilform jetzt genau? Hat da wer nen Tipp für mich bei den Einstellungen?

Habe die Werte von WW hier im Thread gefunden:
Vorne beides 8 Klicks (von geschlossen aufdrehen)
Hinten Druckstufe 5, Zugstufe 4

Weiß aber nicht ob ich das so übernehmen kann? Ist glaube ich auch von nem Sportback.

Vielen Dank im Voraus!
 
Also hier mal ein paar Inputs meinerseits:

Die Standarteinstellungen sind schon relativ gut, vorallem im Vergleich zur Serie. Ich würde jedoch beidseitig 1-2 klicks härter gehen, aber hier gibt es eigentlich nicht "die" Lösung da das nach deinem Geschmack und Anwendungsbereich einzustellen ist.

Tiefe musst du auch schauen und mit einbeziehen welche Radreifenkombi und ob du noch TuningLippe/Schweller etc verbaut hast oder später mal verbauen möchtest. 330 RMK, tiefer würde ich nicht. On top musst du das natürlich auch anpassen anhand den Parkhäusern die du am meisten besuchst. Bzw deiner Garageneinfahrt.

Keilform ist beim RS3 wegen der eh schon nicht so besonders vorteilhaften Gewichtsverteilung eher suboptimal. Hinten ein tick tiefer als vorne wirkt hier Wunder vorallem beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten.

Zum Thema Sturz: Vorne so viel wie möglich, hinten so viel wie nötig wenn du gerne Pässe und kurvige Landstrassen fährst. und die ET nicht so wählen dass das Rad extrem Bündig abschliesst wegen Schleifen

Sollte dein Einsatzbereich aber nur Show and Shine sowie Autobahnballerei sein, kannst du die Räder so weit wie möglich raus stehen lassen und möglichst keinen Sturz fahren.

Wenn du im Norden daheim bist kann ich dir den User @soundy hier ausm Forum empfehlen.
 
Also hier mal ein paar Inputs meinerseits:

Die Standarteinstellungen sind schon relativ gut, vorallem im Vergleich zur Serie. Ich würde jedoch beidseitig 1-2 klicks härter gehen, aber hier gibt es eigentlich nicht "die" Lösung da das nach deinem Geschmack und Anwendungsbereich einzustellen ist.

Tiefe musst du auch schauen und mit einbeziehen welche Radreifenkombi und ob du noch TuningLippe/Schweller etc verbaut hast oder später mal verbauen möchtest. 330 RMK, tiefer würde ich nicht. On top musst du das natürlich auch anpassen anhand den Parkhäusern die du am meisten besuchst. Bzw deiner Garageneinfahrt.

Keilform ist beim RS3 wegen der eh schon nicht so besonders vorteilhaften Gewichtsverteilung eher suboptimal. Hinten ein tick tiefer als vorne wirkt hier Wunder vorallem beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten.

Zum Thema Sturz: Vorne so viel wie möglich, hinten so viel wie nötig wenn du gerne Pässe und kurvige Landstrassen fährst. und die ET nicht so wählen dass das Rad extrem Bündig abschliesst wegen Schleifen

Sollte dein Einsatzbereich aber nur Show and Shine sowie Autobahnballerei sein, kannst du die Räder so weit wie möglich raus stehen lassen und möglichst keinen Sturz fahren.

Wenn du im Norden daheim bist kann ich dir den User @soundy hier ausm Forum empfehlen.
Vielen Dank für den Input!
Mit 1-2 Klicks härter meinst du dann Druckstufe 1-2 Klicks in Richtung - drehen?

Tatsächlich soll noch komplett Maxton Design rund rum (Lippe, Schweller, Flaps). Ich fahre im Sommer OZ Ultraleggera HLT 8,5 x 19 ET38 und im Winter OZ Superturismo GT 8 x 19 ET48 mit 7,5 mm Spurplatte je Felge.

Tatsächlich fahre ich eher selten Pässe. Fast ausschließlich Landstraße bzw. Autobahn ballern.

Komme Leider aus dem Westen.
 
Ja gut, dann würde ich mal das Seriensetup probieren. Wegen der Höhe musst du schauen dass kann dir wahrscheinlich keiner so wirklich beantworten. Aufjedenfall hinten ein tick tiefer als vorne, da reicht ganz wenig das sieht man optisch kaum bis gar nicht. Anyway, in diesem Fall würde ich so wenig Sturz wie möglich fahren. Es wird sich dann rausstellen mit der Rad/Reifenkombi wie viel Sturz benötigt wird.

Auf jeden Fall wird dich das KWv3 begeistern, das sind wirklich Welten im vergleich zum Serienfahrwerk
 
Achso ja, ganz vergessen, im Sommer fahre ich rundum 235/35/R19 Pirelli P-Zero und im Winter müssten es welche von Falken sein, auch 235/35/R19, wenn ich mich richtig erinnere.

Dann teste ich wohl mal die Standardeinstellung, keinen Sturz und mit der Höhe muss ich mal schauen. Setze ihn dann hinten 10 mm tiefer als vorne oder ist das schon zu viel?
 
ja so viel musst du nicht ein bisschen tiefer macht schon gut was aus, am besten du bist beim Verbau dabei dass man es dann noch nach deimen Gusto anpassen kann

Ausserdem kann ich dir nur wärmstens den Umstieg auf die PS4s von Michelin raten sobald ein Wechsel fällig ist. Die brauchen allerdings etwas mehr Platz als die Pirellis, sind aber um welten besser, halten länger und sind ebenfalls sportlicher und komfortabler zugleich.
 
Die richtige Einstellung muss jeder für sich selber finden. Mir war die Werkseinstellungen viel zu hart. Das war keineswegs alltagstauglich. Ich habe alles um 2 oder 3 Klicks weicher gestellt. Ein neues Fahrwerk fährt sich auch noch ein und wird etwas weicher.
 
Muss dazu sagen, ich mags hart. Das Werksfahrwerk mit MR ist mir viel zu weich und schwammig.
 
Ein neues Fahrwerk fährt sich auch noch ein und wird etwas weicher.
Ich bin auch noch unsicher, ob es mir zu hart ist. In Kurven und beim Bremsen ist es derzeit mit Standardeinstellungen prima, viel besser als Serie, ebenso bei kleinen Wellen/Fugen.
Schlaglöcher gefallen mir nicht so - zu hart.

Wieviel wird das denn ca. weicher und nach wieviel km ganz grob?

Und kann mir jemand die Druckstufe noch einmal näher bringen? Bzw. High- und Low-Speed-Druckstufe?
Beim V3 lässt sich ja nur Low-Speed-Druckstufe und die Zugstufe verstellen. High-speed-Druckstufe bleibt bzw. lässt sich NICHT verstellen, richtig?
 
Ein neues Fahrwerk fährt sich auch noch ein und wird etwas weicher.
Ich bin auch noch unsicher, ob es mir zu hart ist. In Kurven und beim Bremsen ist es derzeit mit Standardeinstellungen prima, viel besser als Serie, ebenso bei kleinen Wellen/Fugen.
Schlaglöcher gefallen mir nicht so - zu hart.

Wieviel wird das denn ca. weicher und nach wieviel km ganz grob?

Und kann mir jemand die Druckstufe noch einmal näher bringen? Bzw. High- und Low-Speed-Druckstufe?
Beim V3 lässt sich ja nur Low-Speed-Druckstufe und die Zugstufe verstellen. High-speed-Druckstufe bleibt bzw. lässt sich NICHT verstellen, richtig?

Das V3 ist meiner Meinung nach das perfektes Alltagsfahrwerk, was es aktuell auf dem Markt gibt.
Grundeinstellung passt meist bei 70-80% der Nutzer.
Wem es noch etwas zu hart ist, der nimmt 1-2 Klicks in der Druckstufe weg.
Wer sportlich fährt, der fährt ehr 1-2 Klicks mehr (härter)

Wer unerfahren ist, ehr die Finger von der Zugstufe lassen, vor allem an der HA. Da kann es sonst sein, dass man beim Bremsen, Einlenken usw. vom eigenen Heck überholt wird.
VA ehr ehr unkritischer.
Mehr Zugstufe an der VA bedeutet dann ein besseres, direkteres Einlenkverhalten

Ich bin mein V3 mit VA + 2 Klicks Zugstufe und VA + HA 2 Klicks mehr Druckstufe gefahren.
Das ganze noch in Verbindung mit H&R Szabis.
Für mich hat das im Alltag sehr gut gepasst, allerdings auch für Pässe und NOS.

Seit ein Paar Monaten fahre ich nun ein V4
Ist von der Grundabstimmung härter.
An der VA fahre in nun knapp unter -3 Grand Sturz, HA ca -2
Auto lenkt extrem gut ein ein, ist sehr gutmütig zu fahren.
Kurze, schnelle Schläge kommen schon ordentlich durch, das könnte ich jetzt über den HighSpeed Bereich etwas rausnehmen.

LowSpeed ist ehr für längere Bodenwellen
Im Grunde, je ebener die Strecke, desto mehr Klicks auf den HighSpeed geben


@Dom Umdeine letzte Frage zu beantworten.
Beim V3 ist Low- und HigSpeed nicht getrennt
Du stellst es immer gleichzeitig härter oder weicher
 
Ok, danke für die Aufklärung und den Input. Vielleicht probiere ich mich mal an 1 oder 2 Klicks
 
"Resultat:
Die Low-Speed Dämpfung dieser Technik ermöglicht eine gleichbleibende maximale Druckdämpfung. Die (sicherheitsrelevante) Abstützung des Fahrzeuges im High-Speed Bereich der Dämpfung wird bei geöffneter und geschlossener Druckstufe nicht beeinflusst und gewährleistet."

Quelle: KW

Laut Grafik ist ab einer Dämpfergeschwindigkeit von 0,3 m/s die Kennlinie gleich, egal ob die Druckstufe voll auf oder voll zu ist.
 
Wie sieht denn meine Achsvermessung aus?

Sturz vorne ist recht groß?! Aber für sportliche Kurvenfahrt vielleicht ok?

Außerdem habe ich heute ein wenig weicher stellen lassen. Bisher hatte ich die Voreinstellung / Empfehlung von KW und nun vorne wie hinten, Zug- wie Druckstufe 2 Klicks weicher.

Erster Eindruck ist, dass es dennoch wesentlich stabiler fährt als Serienfahrwerk, und ich nun dennoch auch ein klein wenig besser über schlechten/geflickten Fahrbahnbelag komme.
Konnte aber heute auch nur kurz ein wenig testen.

20240105_152724~4.JPG
 
Sieht für mich ganz gut aus. Ich hätte an der Hinterachse vielleicht etwas weniger Sturz eingestellt. Damit wäre er etwas weniger untersteuernd. Sollte Dich das stören oder der Reifenverschleiss zu einseitig sein, könnte man das noch korrigieren. Aber das ist alles in einem Rahmen, wo ich das nicht so groß im Effekt erwarten würde.
Zug-und Druckstufe rundum 2 Klicks weicher sind aber schon echt ne Hausnummer. Ich hätte immer nur einen Parameter geändert und wäre dann zur Kontrolle gefahren.
Gruß Alex
 
Vielen Dank für deine Einschätzung :good:

Ja, ich probiere vielleicht auch nochmal etwas aus, und stelle wieder etwas zurück, einzelnd.

Erstmal ist es in Summe besser und ich konnte nur kurz testen. Aber vielleicht geht es noch besser. Spannend so ein einstellbares Fahrwerk!
 
Mein Tipp zur Einstellung wäre immer als erstes die Grundeinstellung zu prüfen. Ein KW V3 ist eigentlich nie wirklich hart in dieser Einstellung. Ich hab aber schon oft mitbekommen, dass beim Einbau da irgendwie versehentlich was verstellt wurde.
Also als erstes die Klicks zählen zum Geschlossen-Anschlag und prüfen ob das Grundeinstellung plus deiner 2 Klicks entspricht.
Das was Du als Fahrer als Härte empfindest, ist auch meist die Zugstufendämpfung.
Hier musst du Dein Popometer mal Kalibrieren und und erfühlen, von welcher Achse diese Härte ausgeht. Wenn Du z.B. einen Plattenstoss überfährst, merkst Du diesen dann besonders im Vorderwagen oder als Stössigkeit von der Hinterachse? Ich würde dann auch erst mal nur an der jeweiligen Achse ansetzen.
Ich würde auch immer nur einen Klick Veränderung einbringen und dann wieder testen. Ein Klick ist hier oftmals schon eine Welt.
Na dann viel Spaß damit! ;)
Gruß Alex
 
Ja, das ist ne gute Idee, Alex! Überprüfe ich mal, ob die richtig am (Einstell-)Rad gedreht haben :biggrinn:

Und dann als nächstes die Druckstufe noch einen wieder Richtung zu/hart. Dann dürfte ich ja weniger in der Kurve eintauchen.

Das Eintauchen war schon spürbar wieder da, aber immer noch deutlich weniger als mit Serienfahrwerk. Dennoch ein Ideechen weniger eintauchen wäre gut.

Generell merke ich mehr vorne, und dass Fondpassagiere mitfahren kommt auch selten vor. Auch vorher schon.

Im Moment bleibt er schön in der Spur, wie ich finde.
Da gibt es eine lange Kurve, die ich regelmäßig bergauf beschleunige. In der Mitte gehe ich vom Gas.
Mit Serienfahrwerk hat er bei der Gaswegnahme dann übersteuert.

Nun, mit alter und auch neuer KW Einstellung, bleibt er in der Spur.

Grüße,
Dom
 
Back
Top Bottom