Ölverbrauch

BikermenRS3 said:
Sebii86 said:
Ravenous said:
Ein geringer Verbrauch ist bei TFSI Motoren normal.

Wann war denn der letzte Ölwechsel?

0,5-1L sind nicht ungewöhnlich auf 10000km.

Je mehr Kurzstrecke oder Vollgas dabei ist, desto eher wird Öl verbraucht.

Steht oben :) letzter lag bei 25000km. Jetzt habe ich 29400km. Also ca.0.75L auf 4500km

Hey Sebi.....tja, ist schon etwas viel. Ich würde das genau beobachten, du hast ja noch Garantie auf dem Auto. Jedenfalls ist es nicht normal.

klar ist das normal! meiner braucht bei meinem Fahrprofil auch ca. 1-1.5dl auf 1000km. viel kurzstrecke, motor wird zwar warm, ca. 90°C aber immer stop-and-go. da sind viele starts dabei und wieder stop (ohne start/stop automatik). Auto kalt an, nach warmfahren ca. 9km später wieder aus. bei dem fahrprofil ist das sicher normal und auch nicht optimal für den RS.
was ich aber festegestellt habe, seit ich wieder das 5w30 ESP von Mobil drin habe und nicht mehr das 5w40 x-cess von Motul, braucht er auch mehr öl, bei gleichem fahrprofil.

also ich denke keine panik.
ich prüfe aber auch immer wieder mal das öl, solange das aber nicht so ist wie bei unserem Q5 2.0 TFSI (zum glück verkauft, brauchte 1L auf 2000km), mach ich mir keine sorgen!
 
War auch direkt bei Audi auf der Hebebühne. Alles trocken, ich soll es weiter beobachten aber er sagte das sei normal. Keine Panik^^
 
Naja Leute....ich bin da etwas anderer Meinung. Kann man auch überall nachlesen. Ein moderner Motor braucht eigentlich zwischen den Intervallen kein Öl zum Nachfüllen.
@remy911. Meines Wissens trägt dein Fahrprofil eher dazu bei dass du "Ölvermehrung" hast, da in den warmlaufphasen überschüssig Benzin eingespritz wird dass die Ölabstreifringe nicht gang abscheiden können. Deshalb eine Vermischung mit Öl stattfindet. Wenn das oft vorkommt und der Motor bzw. das Öl nicht richtig warm wird (Verdampfung) kann es sogar passieren dass sich der Ölstand erhöht. Mal Nachlesen.......
@sebi. Klar ist der unten rum sauber und dicht. Ich bezog das beobachten eher auf das Verbrennen des Öls durch verschlissene Kolbenringe o.ä.
 
ich bin da etwas differenzierter Meinung hier kann man sehr gut nachlesen wie die einzelnen Zusammenhänge sind
da steht sehr viel drinnen und ich kann nur jedem Raten, der neue Zündkerzen einbauen lässt, einmal vom AZ
mit einem Stethoskop die Zylinderlaufflächen anschauen zu lassen. (natürlich nach einer gewissen Laufleistung)

Der link führt hier zu einer guten Beschreibung des Sachverhaltes -Kolbenringe und Ölverbauch.

https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... _53071.pdf

Mann kann sich trefflich Streiten was nun eine geringe Menge beim RS3 Motor ist - klar ist- kurzstrecke ist definitiv nicht gut.
0 Verbrauch sehe ich aus meine Erfahrung eher nicht - aber da gibt es so viele Faktoren die hier subjektiv noch reinspielen.

Es kommt auch immer darauf an, ob man richtig gemessen hat, und wieviel Öl überhaupt ersetzt wurde, das sind alles Unsicherheitsfaktoren

Beim mir waren AFAIK nach 120Tkm die Hohnspuren mit Kreuzschliff noch alle da.
 
BikermenRS3 said:
Naja Leute....ich bin da etwas anderer Meinung. Kann man auch überall nachlesen. Ein moderner Motor braucht eigentlich zwischen den Intervallen kein Öl zum Nachfüllen.
@remy911. Meines Wissens trägt dein Fahrprofil eher dazu bei dass du "Ölvermehrung" hast, da in den warmlaufphasen überschüssig Benzin eingespritz wird dass die Ölabstreifringe nicht gang abscheiden können. Deshalb eine Vermischung mit Öl stattfindet. Wenn das oft vorkommt und der Motor bzw. das Öl nicht richtig warm wird (Verdampfung) kann es sogar passieren dass sich der Ölstand erhöht. Mal Nachlesen.......
@sebi. Klar ist der unten rum sauber und dicht. Ich bezog das beobachten eher auf das Verbrennen des Öls durch verschlissene Kolbenringe o.ä.

Und wie merkt man verschlissene Kolbenringe? ausserm am Ölverlust? Müsste doch rauchen oder nicht!?
 
rs3showi said:
ich bin da etwas differenzierter Meinung hier kann man sehr gut nachlesen wie die einzelnen Zusammenhänge sind
da steht sehr viel drinnen und ich kann nur jedem Raten, der neue Zündkerzen einbauen lässt, einmal vom AZ
mit einem Stethoskop die Zylinderlaufflächen anschauen zu lassen. (natürlich nach einer gewissen Laufleistung)

Der link führt hier zu einer guten Beschreibung des Sachverhaltes -Kolbenringe und Ölverbauch.

https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... _53071.pdf

Mann kann sich trefflich Streiten was nun eine geringe Menge beim RS3 Motor ist - klar ist kurzstrecke ist definitiv nicht gut.
0 Verbrauch sehe ich aus meine Erfahrung eher nicht - aber da gibt es so viele Faktorendie hier subjektiv noch reinspielen.

Es kommt auch immer darauf an, ob man richtig gemessen hat, und wieviel Öl überhaupt ersetzt wurde, das sind alles Unsicherheitsfaktoren

Beim mir waren AFAIK nach 120Tkm die Hohnspuren mit Kreuzschliff noch alle da.

Danke für den Link, da werde ich mich mal einlesen, sieht super intressant aus.
 
Würde da jetzt auch nicht gleich in Panik geraten. Verbrauch im Bereich 0,5-1,5L/10000km sind bei TFSI Motoren rel normal.

Alle 3 TTs 2008er (EA113), 2011er(EA888 Problemserie), 2013er (EA888 neue Version Kolbenringe) hatten Ölverbrauch in dem Rahmen.

Zudem kann man nie sicher sagen, ob beim Ölwechsel nicht auch knapp zu wenig eingefüllt würde. Habe ich auch schon gehabt. Daher immer direkt nach dem Wechsel den Peilstab kontrollieren.

Der Verbrauch war mit 0W40 auch immer etwas niedriger, als mit 5W30. Konnte ich immer gut vergleichen, da alle Autos nach 12 Monaten auf Festintervall und 0W40 umgestellt wurden und der Ölverbrauch danach sank.

Starker Ölverbrauch bei TFSI Motoren kommt i.d.R auch nicht durch verschlissene Kolbenringe, sondern durch Verkokungen des Longlife Öl, welches die unterdimensionierten Bohrungen der Abstreifringe verstopft. Beim 5-Zylinder ist das aber kein Thema.

Beim Facelift Motor mit Alublock berichten übrigens einige TTRS Besitzer von Verbräuchen von 2-3L/10000km.
 
Also bei meinem Golf5 GTI davor hatte ich ebenso mit dem 5W30 ca. 1l auf 1000km. Musste bei jedem 2.mal tanken Öl messen.
 
Hab gestern gemessen, nach ca 4200 km seitdem letzten Ölwechsel -> so gut wie nix. Markierung ganz oben. Drinnen ist Castrol LL Prof. Edge
 
Hab ein komisches Phänomen bei meinem RS3 Facelift, faktisch keinen sichtbaren Ölverbrauch ab Übergabe.
Dann gegen 1800km auf Mobil1 0W-30 nach Norm 504.00 gewechselt.
Es wurde mit Filter gewechselt und 7 L Öl eingefüllt. Laut Wartungsplan sollen normal 7,1 L rein.
Hatte 8L reingelegt und eine Flasche war noch verschlossen als ich ihn abgeholt habe.
Nun rund 550km später mal geschaut ( Motor kalt ) und es fehlen ca. 2-3mm am Ölstab?!
Bin mir nicht sicher ob ich nach dem letzten Wechsel den Stand kontrolliert hatte.
Werde ich jetzt mal beobachten müssen…..

EDIT:
glaube es liegt auch an der Prüfumgebung, gestern ordentlich warm gefahren und danach in der Garage abgestellt wie immer.
5-10 Min gewartet, Ölstab gezogen siehe da ....voll bis zur Max. Markierung.
Heute Vormittag nochmal geprüft mit kalten Motor siehe Bild:

Ich dachte bis jetzt immer wenn der Motor kalt ist und sich das ganze Öl in der Wanne sammelt sollte ein höherer Stand
angezeigt werden :boys_0137: Hier ist es gerade anders herum :midi36:
Hatte bis jetzt immer nach einer Fahrt und folgender Wartezeit den Ölstab geprüft, dass es dann solche Unterscheide
zum kalten Motor gibt hat mich überrascht.
 
hmm kurze zwischenfrage :
wieviel Liter sind es genau, zwischen min. und der max. markierung?

gruß
 
nuts said:
Hab ein komisches Phänomen bei meinem RS3 Facelift, faktisch keinen sichtbaren Ölverbrauch ab Übergabe.
Dann gegen 1800km auf Mobil1 0W-30 nach Norm 504.00 gewechselt.
Es wurde mit Filter gewechselt und 7 L Öl eingefüllt. Laut Wartungsplan sollen normal 7,1 L rein.
Hatte 8L reingelegt und eine Flasche war noch verschlossen als ich ihn abgeholt habe.
Nun rund 550km später mal geschaut ( Motor kalt ) und es fehlen ca. 2-3mm am Ölstab?!
Bin mir nicht sicher ob ich nach dem letzten Wechsel den Stand kontrolliert hatte.
Werde ich jetzt mal beobachten müssen…..

EDIT:
glaube es liegt auch an der Prüfumgebung, gestern ordentlich warm gefahren und danach in der Garage abgestellt wie immer.
5-10 Min gewartet, Ölstab gezogen siehe da ....voll bis zur Max. Markierung.
Heute Vormittag nochmal geprüft mit kalten Motor siehe Bild:

Ich dachte bis jetzt immer wenn der Motor kalt ist und sich das ganze Öl in der Wanne sammelt sollte ein höherer Stand
angezeigt werden :boys_0137: Hier ist es gerade anders herum :midi36:
Hatte bis jetzt immer nach einer Fahrt und folgender Wartezeit den Ölstab geprüft, dass es dann solche Unterscheide
zum kalten Motor gibt hat mich überrascht.

stelle dir mal vor, das wäre andersrum. Man füllt bix max. auf, Motor wird kalt, dann wäre es ja über max. Also denke ich, alles perfekt so.
 
Es fehlt überhaupt kein Öl. Der Ölstand ist auf max im warmen Zustand. Bloss nix draufkippen. Erst wenn der Ölstand im warmen Zustand in Nähe min ist sollte mann nachfüllen. Zwischen min und max müsste ein guter halber Liter sein.
 
Ein weiterer Running Gag aus diesem Forum… :aufgeben:

Den Ölstand immer bei betriebswarmem Motor messen! :boys_0120:

Sprich Motor abstellen, paar Minuten warten, dann nachschauen...

Bordbuch!
unbenannt.jpg
 
Habe ja meinen RS3 jetzt seit 1 Monat . Letzter Ölwechsel war bei 16.000km jetzt 26.000km drauf , heute kam die Meldung Öl min . Habe 0,75 l aufgefüllt :boys_0137:
Muss ich mir da sorgen machen ? Muss halt sagen fahre ab und an viel Stadt
 
Völlig im Rahmen...Du musst dir keine Sorgen machen.
 
Ich fahre sehr viel Stadt, mein Verbrauch auf ca. 1000km 0.3l
 
Sebii86 said:
Ich fahre sehr viel Stadt, mein Verbrauch auf ca. 1000km 0.3l
WAS?

Das wären 3L auf 10000km. Das ist für den RS3 m.M.n. deutlich zu hoch.

Ich fahre nur Stadt und gelegentlich Stadtautobahn oder Landstraße. Mein Verbrauch liegt bei 0,5L/10000km.
 
Interessant wäre auch zu wissen wie die Einfahrprozedur war bei den RS3 die viel Öl verbrauchen > 1l auf 10.000
und wie die Motoren eingefahren wurden die weniger verbrauchen... nur um mal auszuschließen dass es hier eine Korrelation gibt
 
Ravenous said:
Sebii86 said:
Ich fahre sehr viel Stadt, mein Verbrauch auf ca. 1000km 0.3l
WAS?

Das wären 3L auf 10000km. Das ist für den RS3 m.M.n. deutlich zu hoch.

Ich fahre nur Stadt und gelegentlich Stadtautobahn oder Landstraße. Mein Verbrauch liegt bei 0,5L/10000km.

Kann das an meinem 5W30 von Mobil1 liegen? Weil damals, beim GTI, hatte ich auch direkt mit dem Mobil1 erhöhten Verbrauch.
Ich werde evtl. mal das 5W40 von Addinol versuchen.

gruß
 
Ich fahre ebenfalls das mobil 1 5w30 werde aber auch auf 5w40 von mobil 1 bzw Addinol wechseln .

Viel Stadt und Kurzstrecke ist denke ich mal nicht so gut fürn RS3 und fördert evtl den Verbrauch .

Aber ich habe auch auffüllen müssen vor einer Woche nach 10.000km waren es genau 0,5

Da ich in 60tagen eh mit Wechsel dran bin lasse ich dann gleich umstellen auf festintervall 15.000 im Jahr .
 
Hallo zusammen,

ich muss das Thema leider auch mal ausgraben, da ich mit meinem Ölverbrauch nicht ganz einverstanden bin.

Ich habe auf meiner FL Limo aktuell 35.000km auf der Uhr.
Bei ca. 25.000km habe ich von Castrol LL auf Addinol 5w40 Festintervall umstellen lassen.

Das erste mal musste ich bei ca. 8.500 km ca. 1l Öl nachkippen (Öllampe ging an).

Seither, in den regelmäßigen Abständen von 4.300km, fehlt jedes mal ca. 1l Öl (Öllampe leuchtet auf).

Ich habe auch schon eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen, das Ergebnis ist in meinen Augen aber nicht haltbar. Der errechnete Ölverbrauch lt. AZ sind 50 Gramm auf 1.000km. Das passt mit dem Verbrauch von 1l auf 4.300km überhaupt nicht zusammen.

Ich hatte ja die Hoffnung, nach dem Wechsel auf das Addinol Öl eine Verbesserung zu erzielen. Allerdings hat sich der Ölverbrauch im Gegensatz zur Castrol Suppe null geändert.

Lt. Audi ist ja alles in Ordnung.

Was würdet ihr machen? Eine erneute Ölverbrauchsmessung bei einem weiteren Audi-Partner durchführen lassen? Ich weiss nicht so recht, was ich tun soll. Ein wenig nervt mich die Sache schon.

EDIT:
Wenig bis keine Kurzstrecken, 50% Stadt, 30% AB und 20% Land.

Danke und Grüße,
Stefan
 
stehoss said:
Hallo zusammen,

ich muss das Thema leider auch mal ausgraben, da ich mit meinem Ölverbrauch nicht ganz einverstanden bin.

Ich habe auf meiner FL Limo aktuell 35.000km auf der Uhr.

da stimmt mMn was nicht, weil ich hab jetzt 30.000 km SB FL oben und er hat mit dem Castrol LL 0,5 extra verbraucht, jetzt mit dem Liquid Moly 15.000 km runter und noch nix nachschütten müssen.
 
ihr werdet mich steinigen... aber ich denke dass der Ölverbrauch auch davon abhängt wie mit dem Auto grundsätzlich umgegangen wird... dazu gehört: sauberes Einfahren, warm fahren (eventuell kalt fahren), speziell für die die viel M fahren, oft untertourig Drehmoment Spitzen, ständig am Drehzahlbegrenzer, etc...

Die Fertigungstoleranzen sind heute eigentlich so gut, dass so große Unterschiede im Öl-Verbrauch nicht sein dürfen. Aus Erfahrung mit vielen Autos behaupte ich mal dass 0,5l auf 10.000 ein guter Wert ist wenn es sich nicht um ein Track-Spielzeug handelt.

Ich sage mal so, 1-3l auf 10.000 sind sicher nicht optimal, ist aber auch nicht dramatisch, nur lästig und man kann sicher sein, dass der Motor nicht mehr optimal seine Leitung entfalten kann. Da wo das öl verschwindet, geht auch Kompression verloren...

Last but not Least kann es sich aber auch um ein Problem handeln, es ist eine Mechanik und es kann schon mal was kaputt gehen, Kolbenringe brechen oder verkoken und kleben fest, Dichtungen, Simmringe schlagen leck, Motor irgendwo undicht, etc.. das erste was Audi dann versuchen wird nachzuweisen sind Motortuning, nicht freigegebenes Öl verwendet, unverträgliche Öl Sorten gemischt beim Nachfüllen,... bla bla

Hast du @stehoss schon mal eine Leistungsmessung machen lassen oder einen korrekt gemessenen 100-200 Wert mit dem Wagen ermittelt?
 
Ich habe meinen auf so eingefahren das ich bis etwas 500Km recht piano binn zwecks Lagern usw. muss sich ja alles einschleifen.
Dann ab 500 ab und an mal mehr Last auch mal höhere Drehzahlen. Natürlich immer peniebels warm und kalt gefahren!

Ab 1.000-1.500Km dann ganz normal auch mal Vollast. Hatte in 10.000Km 0,5L Ölverbrauch also vollkommen Ok sage ich mal.
 
Habe nun etwa 18.000 km auf meiner Limo und gerade den dritten Liter nachgekippt. Finde es nicht weiter schlimm da lediglich <30€ Mehrkosten.
Ich meine, dass er bei längeren Strecken (Fahren mit gleichbleibender Drehzahl) gefühlt mehr Öl frisst als im Stadtverkehr oder Überland mit häufigem Lastwechsel.
 
stehoss said:
Hallo zusammen,

(...)
Seither, in den regelmäßigen Abständen von 4.300km, fehlt jedes mal ca. 1l Öl (Öllampe leuchtet auf).

Ich habe auch schon eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen, das Ergebnis ist in meinen Augen aber nicht haltbar. Der errechnete Ölverbrauch lt. AZ sind 50 Gramm auf 1.000km. Das passt mit dem Verbrauch von 1l auf 4.300km überhaupt nicht zusammen.
(...)
Danke und Grüße,
Stefan

Hallo Stefan,

ich habe das gleiche Problem. Fahre einen FL Sportback (Auslieferungszeitpunkt 09.2017) Ich habe bei ca. 11000km ungefähr einen Liter Öl (von min. auf max.) nachgefüllt. Bei 16000km das gleiche Spiel. Jedesmal ging die Öllampe an. Das Auto wird penibelst warm und kaltgefahren. 30% Stadt, 70% Landstrasse.

Das ist für mich leider kein gutes Zeichen. Ich sehe, recht pessimistisch, dunkle Motormanagementwolken auf mich zukommen. :cry:
 
Hanaghan said:
stehoss said:
Hallo Stefan,

ich habe das gleiche Problem. Fahre einen FL Sportback (Auslieferungszeitpunkt 09.2017) Ich habe bei ca. 11000km ungefähr einen Liter Öl (von min. auf max.) nachgefüllt. Bei 16000km das gleiche Spiel. Jedesmal ging die Öllampe an. Das Auto wird penibelst warm und kaltgefahren. 30% Stadt, 70% Landstrasse.

Das ist für mich leider kein gutes Zeichen. Ich sehe, recht pessimistisch, dunkle Motormanagementwolken auf mich zukommen. :cry:

BavariaR said:
....Hast du @stehoss schon mal eine Leistungsmessung machen lassen oder einen korrekt gemessenen 100-200 Wert mit dem Wagen ermittelt?

Hallo zusammen,

nein, ich habe keine Leistungsmessung bisher machen lassen. Gefühlt würde ich aber auf alle Fälle sagen, dass die 400 PS da sind.
0-100 mit LC (nicht per GPS gemessen) ca 3,8 sek.
100-200 laufen um die 10sek.
Ich denke, das ist grün.

Meiner wurde auch in 09/2017 ausgeliefert. Auch ich achte extrem auf das korrekte warm- und kaltfahren.

Wobei ich schon dazusagen muss, dass ich gerne manuell schalte, auch mal im Stadtverkehr.

Ich lese immer wieder von Leuten, die Probleme haben wie Hanaghan und ich. Genauso von Leuten die 0.00 Probleme mit dem Öl haben.

Ich habe am Montag einen Termin wegen (mal wieder) quietschenden Klappen in der AGA. Da werde ich das Thema nochmal ansprechen. (Allerdings bei einem anderen Händler..)

VG
Stefan
 
Mit welchem Durchschnitts-Kraftstoffverbrauch seit ihr denn unterwegs? Wenn ihr die Kiste ordentlich tretet zieht er sich mehr weg.

Wenn man hier nach geht und ihr im Schnitt 10 Liter auf 100km verbraucht, dann liegt ihr noch im Toleranzbereich.

"Bei modernen Pkw Motoren liegt der Ölverbrauch in der Regel unter 0,05 %, der maximal zulässige Ölverbrauch aber bei 0,5 % (alle Prozent-Werte beziehen sich auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch)."

Spritverbrauch 10 L/100km:

Bei 5000 km und 500L Verbrauch liegt der Regel-Wert bei 0,25 L Ölverbrauch.

Max. zulässig bei: 2,5 L Ölverbrauch

Somit ist 1 Liter auf 5000 km noch im Rahmen.
 
Reed_RS said:
Mit welchem Durchschnitts-Kraftstoffverbrauch seit ihr denn unterwegs? Wenn ihr die Kiste ordentlich tretet zieht er sich mehr weg.

Wenn man hier nach geht und ihr im Schnitt 10 Liter auf 100km verbraucht, dann liegt ihr noch im Toleranzbereich.

"Bei modernen Pkw Motoren liegt der Ölverbrauch in der Regel unter 0,05 %, der maximal zulässige Ölverbrauch aber bei 0,5 % (alle Prozent-Werte beziehen sich auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch)."

Spritverbrauch 10 L/100km:

Bei 5000 km und 500L Verbrauch liegt der Regel-Wert bei 0,25 L Ölverbrauch.

Max. zulässig bei: 2,5 L Ölverbrauch

Somit ist 1 Liter auf 5000 km noch im Rahmen.


Ich kenne das Dokument.
Auch Audi sagt, ein Verbrauch von 0,5l auf 1.000km sei iO.
Warum aber gibt es dann von Fahrzeug zu Fahrzeug so große Differenzen?

Mein Verbrauch liegt bei 11,6l / 100km über die gesamten 35.000km.

Und mal ganz ehrlich: Bei den angeblich so geringen Fertigungstoleranzen ist der Bereich von 0,05% und 0,5% schon extrem groß...
 
Ich kann das nicht nachvollziehen und ehrlich gesagt finde ich es unmöglich wie VAG einem einredet, dass ein Ölverbrauch von 1l auf 1000km in Ordnung sei!
In meinen früheren Autos habe ich bei solchen Ölverbräuchen die Motoren überholt!
Nur mal so als Gegenbeispiel. RS3 8P. Knapp 110tkm gelaufen. Durchschnittsverbrauch seit jeher 10,6l. Letzter Ölwechsel wurde nach rund ~8500km gemacht. Es kommen 6,5l rein, ich habe 7l gekauft (5+1+1). Somit bleibt mir immer ein halber Liter zum nachfüllen. Beim Wechsel war in dieser Dose noch gut was drin. Ich schätze, dass ich max. 400ml in eben diesen ~8500km nachgefüllt habe. Allerdings waren in dem Zyklus aber auch zwei Pässetouren in Österreich mit drin.
 
schliesse mich da an, völlig daneben 1 lit auf 1000km (oder auch 1 lit auf 4300km)
-
da hatte Audi (resp. die Kunden) schon einmal mit dem 2.0 TFSI ab 2008 mit 211PS enorme Probleme mit dem Oelverbrauch bis hin zu den Motorschäden die dann noch daraus resultierten
-
-
Grüsse
mumpiz
 
.... blöd wird es erst wenn er mehr Öl säuft wie Benzin... :laie_60a:

Aber mal ehrlich ist eine Frechheit von VAG sowas zu behaupten... nur damit sie nicht nachbessern müssen. Mein Nachbar hat auch so ein Fall mit einem VW T6 Diesel, der hat auch so ein Liter Öl auf 1-2tsd KM gesoffen und vieles wurde gemacht, Austauschmotor etc aber immer der selbe Dreck...
 
mumpiz said:
schliesse mich da an, völlig daneben 1 lit auf 1000km (oder auch 1 lit auf 4300km)
-
da hatte Audi (resp. die Kunden) schon einmal mit dem 2.0 TFSI ab 2008 mit 211PS enorme Probleme mit dem Oelverbrauch bis hin zu den Motorschäden die dann noch daraus resultierten
-
-
Grüsse
mumpiz

Die Probleme mit diesem Motor hatte ich damals auch. Es wurde eine Ölmengenverbrauchsmessung durchgeführt und dann gab es bei 50000km nen neuen Motor.

Im 2018er RS3 bei ca. 8000 km bis jetzt keinen Tropfen verbraucht.
 
Ich hab ein ähnliches Problem, bei mir wahr die Ölwanne undicht, hatte Öltropfen auf dem Parkplatz. Mit 18TKM wurde die Wanne mit neuer Dichtungsmasse abgedichtet. Seit dann ist er trocken, 5000km später kommt die Meldung Ölstand überprüfen. Also habe vom Ölstab Max-Min gerade mal 5000km erreicht? Ist dies noch Normal bzw soll ich einfach mal einen Liter nachfüllen oder direkt zu Audi fahren? Wurde immer Warm-Kaltgefahren, habe einen Durchschnittsverbrauch von 10L auf 100km.
 
Ich hab ein ähnliches Problem, bei mir wahr die Ölwanne undicht, hatte Öltropfen auf dem Parkplatz. Mit 18TKM wurde die Wanne mit neuer Dichtungsmasse abgedichtet. Seit dann ist er trocken, 5000km später kommt die Meldung Ölstand überprüfen. Also habe vom Ölstab Max-Min gerade mal 5000km erreicht? Ist dies noch Normal bzw soll ich einfach mal einen Liter nachfüllen oder direkt zu Audi fahren? Wurde immer Warm-Kaltgefahren, habe einen Durchschnittsverbrauch von 10L auf 100km.

Ich würde den Verbrauch zuerst weiter beobachten. Ich musste von 0km bis ca. 15tkm alle ca.7tkm einen Liter auffüllen. Bei 15tkm machte ich einen Zwischenölwechsel mit dem Rowe 0w30 schießmichtot, seitdem kaum noch Verbrauch, stehe jetzt knapp vor 30tkm und dem ersten regulären Service.
 
Ich ruf morgen bei Audi an, kann ja sein das sie das gleiche ÖL oder nur die die endsprechende Füllmenge aufgefüllt haben bei der Reparatur der Ölwanne. Sonst sollen die mir wie oben irgebdwo beschrieben eine Ölverbrauchsmessung machen, bin noch immer in der Garantiezeit.
 
... soll ich einfach mal einen Liter nachfüllen ....
Ich würde als erstes mal nach dem Ölmessstab sehen, ob "Platz" für eine Liter Öl ist.
Weißt Du, ob nach dem Abdichten der Wanne der Stand auf Maximum war?
Gruß ruebow
 
Der Ölmessstab zeigt das minimum an, werde nun 1 Liter nachfüllen und das ganze beobachten.
 
Laut Audi Richtline sind 0,5 auf 1000km das Maximal zulässige.
 
Audi hat mir jetzt das Castrop Edge Professional LL 5w30 aufgefüllt, 36 Schweizer Franken der Liter :aaaah:Der Freundlicher meinte 1 Liter auf 5000km bei gelegentliche Kurzstrecken und wenig Autobahnfahrten sei völlig normal.
 
Wie gesagt wenn der Verbrauch nicht über 0,5l/1000km ist wird da nichts gemacht. Bei Verlust natürlich was anderes.
 
Ich hab jetzt nach ca. 5tkm 0,7 Liter Öl nachfüllen müssen. Vor diesen 5tkm wurde im Rahmen vom Service auch ein Ölvwechsel vorgenommen (Fahrzeug hat jetzt knapp 60tkm). War erstmal erschrocken, dass es keine Vorwarnung gab und direkt die Meldung "Ölstand Minimum" kam. Auch, dass ich dann per Ölmessstab den Stand ablesen muss, war etwas befremdlich (sogar bei meinem 2008er 1er BMW 118i, geht das über den Boardcomputer). Bin aber froh, dass dieser Ölverbrauch im Rahmen zu sein scheint.

Meint ihr, bei vorwiegend Kurzstrecke ist 5w 30 in Ordnung oder lieber was anderes?
 
Bei viel Kurzstrecke ist meiner Meinung viel wichtiger das du einmal im Jahr das Öl wechselst, also die Visko an sich. Feuchtigkeit die durch fehlende längere Hitze nicht verdunstet und sich im Öl sammelt, Sprit Eintrag etc. sollte dann mal früher raus und nicht bis zu 2 Jahre im Motor arbeiten.
 
Danke für deine Antwort. Ich hab sowieso vor, beim bald anstehenden Service, auf Festintervall 12 Monate / 10tkm umzustellen. So handhabe ich das auch beim BMW.
 
Es ist auch zu beachten, dass der Messtab schräg in die Wanne bzw. ins Ölbad reingeht. Auf der Rückseite des Stabes zeigt er deutlich weniger an, als auf der Vorderseite!
 
Ich bin jetzt 0-4600km gefahren und hab heute 100ml nachgekippt. 25 km pro Arbeitsweg, also 50 am Tag Ortschaften und Landstraße.

find ich eigentlich ganz ok.
 
Ich bin jetzt 0-4600km gefahren und hab heute 100ml nachgekippt. 25 km pro Arbeitsweg, also 50 am Tag Ortschaften und Landstraße.

find ich eigentlich ganz ok.

......weil er sich gemeldet hat, oder weil du wieder auf Max. sein wolltest?
 
Ich schau immer selber nach dem ölstand. Ja, ich mach immer voll wenn bisschen fehlt. Das ölstandslämpchen ist für mich eher der worst case den ich nicht sehen will ;)
 
Back
Top Bottom