Servus zusammen,
selbiges Problemchen bei meinem Wagen. Jetzt sind 23000km drauf und Kundendienst stand für heute Nachmittag auf dem Plan. Aufgefallen ist das ganze vergangenen Samstag bei einer 30km langen Ausfahrt. Bei leicht geöffnetem Fenster vernahm ich plötzlich extremen Geruch von Getriebeöl. Da ich das ganze Thema bereits vor dem letztjährigen Kauf im MT Forum verfolgt hatte, vermutete ich sofort das Winkelgetriebe. Lange Rede, kurzer Sinn:
Heute beim Kundendienst blieb ich selbstverständlich persönlich mit in der Werkstatt des Freundlichen und wir sahen uns das ganze zusammen genauer an. Der Mechaniker gab sich wirklich viel Mühe und wusste wovon er spricht. Er sah mit Hilfe eines Spiegels ziemlich schnell, dass es scheinbar oben von der Entlüftungskappe kommt und nicht nur unten entlang des Dichtungsrings. Ich hoffe er behält Recht.
TPIs gibt es zwei verschiedene (hat er mir am Rechner direkt gezeigt):
Die erste sieht vor (wie schon von einigen geschrieben) das Öl abzulassen, anschließend das Verteilergetriebe mit neuem Öl bis zur vorgegebenem „Markierung“ zu füllen und anschließend, ich zitiere, „mit einer handelsüblichen Spritze und aufgesetztem etwa 25cm langen, max. 6mm dicken Schlauch, wieder 60ml Öl absaugen.“ Das anschließend im Schlauch befindliche Öl soll jedoch wieder zurück ins Getriebe.
Das Volumen des Schlauches ist ja ganz klasse definiert: „etwa 25cm langen Schlauch, mit max. 6mm AUßENDURCHMESSER!“
Frag mich da schon, ob hier die Lehrlinge bei Audi die Reperaturanweisungen schreiben.
Kein Wunder, dass mit dieser Beschreibung diese Winkelgetriebe gerne erneut überfüllt werden.
Naja kommende Woche Donnerstag wollen sie sich das mal ansehen. Leider geht nur das Material auf Kulanz. Arbeitszeit soll mit etwa 100€ belohnt werden.
Die zweite TPI, soweit ich das gesehen habe, hat etwas mit Tausch des Dichtungsringes zu tun. Zusätzlich war dort noch ein Hinweis zu Kratzern im Flaschbereich, die jedoch produktionsbedingt entstanden sein sollen und nichts mit der Undichtigkeit zu tun haben.
Vor der Durchführung beider TPIs sollen sie Seriennummern der Verteilergetriebe abgelesen werden („000xxxxx“)
Bis zu einer bestimmt Nummer soll TPI 1 angewendet werden, danach zuerst die TPI 1 und erst nach erneutem Ölaustritt die TPI 2.
Nagelt mich nicht fest. Hab das ganze selbst nur schnell überflogen und nicht alles exakt merken können. Sorry.
Die Überfüllung klingt für mich nach wie vor am plausibelsten und ich hoffe, dass mir der heutige Mechaniker das ganze nächste Woche auch sauber macht und ich danach meine Ruhe habe.
Vielleicht könnte euch das ja auch interessieren!
Schönen Abend zusammen.