8PA Rupfen unter Volllast bei 6'000 U/min

Forex

Active User
Joined
Sep 14, 2014
Messages
127
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen!

Wir haben mit unserem RS3 mal wieder ein Problem.. :boys_0137:

Das Fahrzeug (2012, 102tkm, alles OEM) rupft unter Volllast bei ca. 6'000 U/min als ob der Motor kurzzeitig kein Benzin bekäme. Das Problem ist, dass nirgends ein Fehler hinterlegt wurde (mehrmals durch Garage ausgelesen) und auch keine Motorlampe aufleuchtet (auch nicht für einen Sekundenbruchteil). Das Rupfen taucht manchmal auf, dann jedoch in jedem Gang, bei jedem Hochdrehen, und dann ist es wieder weg. Ich kann fahren, habe das Problem, starte neu und das Problem ist weg oder umgekehrt. Manuell oder Automat, Sporttaste oder ohne verändert nichts am Problem.

Die Garage hat das Fahrzeug mal mitgeloggt und man sieht, dass der Benzindruck während dem Rupfen für einen Sekundenbruchteil auf 0 zusammenbricht.

Dann wurde das STG der Intankpumpe gewechselt, ohne Erfolg, also wieder zurück.

Ich hatte vor der Log-Fahrt mal die Kerzen in Verdacht, habe auch bereits neue Bosch bestellt. Momentan sind seit 25tkm die OEM-Kerzen drin, wurden im Zuge des letzten Service getauscht. AMAG schliesst die Kerzen per se aus. Tauschen werde ich sie trotzdem.

Momentan habe ich noch den Verdacht, dass entweder die Intankpumpe oder allenfalls die HDP ihr Ende ankündigt.

Lustigerweise hat ein Bekannter mit einem identischen Fahrzeug (Jg., km) dieselben Probleme und die wurden auch nach 2 Tagen intensiver Suche nicht gefunden.

Hat jemand noch eine andere Idee oder hatte dasselbe Problem auch schon mal?

Herzlichen Dank für eure Mithilfe, das Fahrzeug macht langsam keine Freude mehr.. :alex_03_neutral:

Lieber Gruss!
 
Offensichtlich scheinen die Probleme hier auch nicht bekannt zu sein.. :boys_0137:

Wenn wir, bzw. die Garage, die Lösung gefunden haben, werde ich sie hier niederschreiben. Bin aber nach wie vor über Hinweise dankbar! :good:
 
Probleme im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe gibt es einige (Suchen!) ..

Hatte bei meinem Oldtimer damals ein ähnliches Problem, da gab es ein Update an der Kraftstoffpumpenelektronik (Update-20T9) !..
 
Forex said:
Hatte vor der Log-Fahrt mal die Kerzen in Verdacht, habe auch bereits neue Bosch bestellt. Momentan sind seit 25tkm die OEM-Kerzen drin, wurden im Zuge des letzten Service getauscht. AMAG schliesst die Kerzen per se aus. Tauschen werde ich sie trotzdem.

Hab zwar nen 8V, aber hatte letztens auch so ein Problem und nach sehr langem suchen, bei 2 verschiedenen Audi Werkstätten, hatte man eine defekte Zündkerze gefunden, bei der wohl die + Elektrode ab und an einen Wackelkontakt (Riss) hatte und Aussetzer machte.
Kerzen wurden getauscht, obwohl Ing dem :biggrinn: sagte "kann nicht sein, es wird nichts gemacht" und das Problem war weg.
 
Dome said:
Probleme im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe gibt es einige (Suchen!) ..

Hatte bei meinem Oldtimer damals ein ähnliches Problem, da gab es ein Update an der Kraftstoffpumpenelektronik (Update-20T9) !..
Hallo Dome

Danke Dir für den Tipp! :jc_doubleup:

Es fällt mir etwas schwer nach dem "Schuldigen" zu suchen, wenn ich ihn nicht kenne. Aber ich werde mich diesbezüglich einlesen.

Die AMAG hat das STG der Intankpumpe gewechselt und der Fehler kam bereits bei der Probefahrt wieder. Also schliesse ich diesen Punkt mal aus. Allerdings bleiben immer noch die Pumpe selber und auch die HDP als mögliche Fehlerquelle.
 
TriumphFighter said:
Forex said:
Hatte vor der Log-Fahrt mal die Kerzen in Verdacht, habe auch bereits neue Bosch bestellt. Momentan sind seit 25tkm die OEM-Kerzen drin, wurden im Zuge des letzten Service getauscht. AMAG schliesst die Kerzen per se aus. Tauschen werde ich sie trotzdem.

Hab zwar nen 8V, aber hatte letztens auch so ein Problem und nach sehr langem suchen, bei 2 verschiedenen Audi Werkstätten, hatte man eine defekte Zündkerze gefunden, bei der wohl die + Elektrode ab und an einen Wackelkontakt (Riss) hatte und Aussetzer machte.
Kerzen wurden getauscht, obwohl Ing dem :biggrinn: sagte "kann nicht sein, es wird nichts gemacht" und das Problem war weg.
Hallo Manni

Auch Dir vielen Dank für das Feedback! :jc_doubleup:

Wie geschrieben sind meine Bosch Kerzen unterwegs zu mir und werden gleich eingebaut. Mal schauen, wie die 25tkm alten Kerzen ausschauen. Ich kann nicht verstehen, weshalb man das halbe Auto demontiert und weiss nicht wo überall beginnt mit der Suche, anstatt dass man einfach mal ein paar einfache Dinge ausschliesst. Hätte man bei Dir mal kurz die Kerzen gecheckt, wäre der Fehler in einer Stunde behoben gewesen. Aber die heutigen Mechaniker schliessen Fehlfunktionen wohl aus..
 
Forex said:
Wie geschrieben sind meine Bosch Kerzen unterwegs zu mir und werden gleich eingebaut. Mal schauen, wie die 25tkm alten Kerzen ausschauen. Ich kann nicht verstehen, weshalb man das halbe Auto demontiert und weiss nicht wo überall beginnt mit der Suche, anstatt dass man einfach mal ein paar einfache Dinge ausschliesst. Hätte man bei Dir mal kurz die Kerzen gecheckt, wäre der Fehler in einer Stunde behoben gewesen. Aber die heutigen Mechaniker schliessen Fehlfunktionen wohl aus..

Wohl wahr! Aber die meisten Werkstätten stehen auf dem Standpunkt: " Im Fehlerspeicher steht nichts, dann ist auch nichts defekt!"

Die defekte Kerze wurde einzig und allein durch einen älteren Meister gefunden, weil er einfach, wie er mal gelernt hat, Logisch vorgegangen ist bei der Fehlersuche und bei den Kerzen incl. Zündspulen angefangen hat zu tauschen. Es war die Kerze vom Zylinder 5, die diese Aussetzer verursacht hat. Dafür hab ich dann auch gerne 3 Probefahrten ohne Murren akzeptiert.
 
Das Fahrzeug ist im Serienzustand ?!
 
TriumphFighter said:
Wohl wahr! Aber die meisten Werkstätten stehen auf dem Standpunkt: " Im Fehlerspeicher steht nichts, dann ist auch nichts defekt!"
Richtig, ja. Beziehungsweise, sie haben das logische Denken verlernt oder sich abgewöhnt..

TriumphFighter said:
Die defekte Kerze wurde einzig und allein durch einen älteren Meister gefunden, weil er einfach, wie er mal gelernt hat, Logisch vorgegangen ist bei der Fehlersuche und bei den Kerzen incl. Zündspulen angefangen hat zu tauschen. Es war die Kerze vom Zylinder 5, die diese Aussetzer verursacht hat. Dafür hab ich dann auch gerne 3 Probefahrten ohne Murren akzeptiert.
Ich hoffe nun einfach mal, dass die Kerzen auch in meinem Fall die Probleme lösen.
Ich bin mir insofern noch nicht ganz sicher, weil ja im Moment des Rupfens der Benzindruck auf 0 fällt. Aber das könnte durchaus eine Motorschutzfunktion sein. Ich hoffe es nun einfach einmal.. :laie_60a:
 
Lexmaul said:
Das Fahrzeug ist im Serienzustand ?!
Ja, zu 100% alles OEM. War auch noch nie ein Tuning drauf.

Oh, moment, nicht ganz; ein krass leistungssteigernder BMC Plattenluftfilter ist verbaut. Das Fahrzeug verfügt nun wohl über geschätzte 341 PS.. :boys_0136:
Und das vordere Kontrollschild ist im rechten Lufteinlass montiert. Du wirst lachen, aber das mussten wir wieder rückbauen, bevor das Auto wegen der Bremsen- und Getriebeprobleme zum Importeur nach Schinznach gebracht wurde.
 
Hallo
Hatte bei meinem vergleichbare Aussetzer.
Beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 1200 U/min) im manuellen Modus bei ca 5500 U/min ein Starkes Rucken. Keine Fehlerspeichereinträge, Fördermenge der Benzinpumpe IO Benzindruck im Niederdruck beim Beschleunigen fällt immer Tiefer bis der Ruck aufgetreten ist und kurz davor ist dann auch der Hochdruck zusammen gefallen. Ich hatte dann die Intankpumpe ersetzt seit da keine Aussetzer mehr vorhanden.
 
tyoty said:
Hallo
Hatte bei meinem vergleichbare Aussetzer.
Beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 1200 U/min) im manuellen Modus bei ca 5500 U/min ein Starkes Rucken. Keine Fehlerspeichereinträge, Fördermenge der Benzinpumpe IO Benzindruck im Niederdruck beim Beschleunigen fällt immer Tiefer bis der Ruck aufgetreten ist und kurz davor ist dann auch der Hochdruck zusammen gefallen. Ich hatte dann die Intankpumpe ersetzt seit da keine Aussetzer mehr vorhanden.
Hallo tyoty,

danke für Dein Feedback! :dh:

Scheint nicht ganz derselbe Fehler zu sein, da ich
a) nicht in dieser Bandbreite beschleunige (schalte immer runter) und
b) der Benzindruck nicht schleichend zusammenfällt, sondern genau während des Ruckelns und nur für einen Sekundenbruchteil.

Aber trotzdem sind wir auch in diesem Fall wieder bei einer der beiden Benzinpumpen und deshalb habe ich ein Auge darauf.

Wir kommen der Sache näher.. :jc_doubleup:

Lieber Gruss
Thomas
 
Kurzes Update:

Bosch Kerzen wurden heute verbaut, Fehler ist jedoch nach wie vor da.

Schaue mich mal nach Benzinpumpen (Intank und HDP) um..

EDIT: Ich habe mir nun mal eine Intankpumpe bestellt: Intankpumpe

Gab sogar noch 19% Rabatt :dh:

Wenn damit das Problem behoben ist, gut. Ansonsten kaufe ich mir halt dann noch eine Hochdruckpumpe..
 
Mir ist es jetzt in wenigen Tagen 2 mal passiert, dass der Wagen nach einer kurvigen Fahrt mit richtig Vollgas der Wagen kurzzeitig start ruckellte. Es wurde beide Male kein Fehler im Speicher abgelegt. Allerdings ist mir beim zweiten der Drehzahlmesser ausgefallen :boredom:
Ich habe den Wagen abgestellt und wieder gestartet und alles wieder in Ordnung.
Hast du dein Problem schon lösen können?
 
Hallo Niko

Nein, ich bin leider noch nicht weiter. Ich habe damals die falsche Pumpe bestellt (Saugstrahl statt Förderpumpe nach vorne) und diese dann wieder retourniert.

Müsste mal wieder hinter die Sache gehen, aber momentan fehlt mir einfach die Zeit. Vermute ja nach wie vor die Benzinförderung, wie oben von anderen Usern diagnostiziert.

Lieber Gruss!
 
Ich hatte mal was ähnliches (auch nur bei Vollast) bei meinem 8P aber das kam zwischen 4 un 5 Tausend/Umin. Kupplung hat aufgemacht. Drehmoment (Druck) der Kupplung etwas erhöht sprich DSG angeglichen und weg wars.
 
Speeddevil said:
Ich hatte mal was ähnliches (auch nur bei Vollast) bei meinem 8P aber das kam zwischen 4 un 5 Tausend/Umin. Kupplung hat aufgemacht. Drehmoment (Druck) der Kupplung etwas erhöht sprich DSG angeglichen und weg wars.
Danke für den Tipp, Markus!

Ging die Anpassung des DSG schnell, oder ist das eine grössere Geschichte? Wir haben ja ein komplett neues DSG erhalten, kann dann damit zusammenhängen, oder?

Müsste man mal checken..
 
Forex said:
Speeddevil said:
Ich hatte mal was ähnliches (auch nur bei Vollast) bei meinem 8P aber das kam zwischen 4 un 5 Tausend/Umin. Kupplung hat aufgemacht. Drehmoment (Druck) der Kupplung etwas erhöht sprich DSG angeglichen und weg wars.
Danke für den Tipp, Markus!

Ging die Anpassung des DSG schnell, oder ist das eine grössere Geschichte? Wir haben ja ein komplett neues DSG erhalten, kann dann damit zusammenhängen, oder?

Müsste man mal checken..
Ich sage jetzt mal jain! :boys_0136: Beim 8P hatte es mit der Stage 2 von mtm zu tun (mehr NM) aber wenn es das bei Dir ist dann gib das mal an die Werkstatt Deines Vertrauens weiter, vielleicht machen die Dir das nachdem Du ein neues DSG bekommen hast in Abstimmung mit Audi! Ist normal für die kein Problem!
 
Hallo

hat sich hier mittlerweile etwas ergeben betreffend des "Rupfen unter Volllast" ?

Denn es ist bei meinem RS heute auch aufgetreten. Autobahn Einfahrt mal durchladen wollen , im S2 plötzliches rupfen , Beschleunigung weg und komisches sinnfreies DSG hochschlaten

Grüsse
mumpiz
 
Hallo

hat sich hier mittlerweile etwas ergeben betreffend des "Rupfen unter Volllast" ?

Denn es ist bei meinem RS heute auch aufgetreten. Autobahn Einfahrt mal durchladen wollen , im S2 plötzliches rupfen , Beschleunigung weg und komisches sinnfreies DSG hochschlaten

Grüsse
mumpiz

Hatte letztes Jahr auch Aussetzer beim Beschleunigen,ab dem 3. Gang und bei ca. 5000 Umdrehungen.
Fühlte sich so an als würde man die Zündung aus und wieder einschalten.
Keine Fehlermeldung,nichts im Fehlerspeicher.Dachte die Kupplung würde vielleicht öffnen.
Hatte dann einen Service,dabei wurde ein DSG-Ölwechsel und -Reset gemacht.Seitdem keine Probleme mehr.
 
@rs3klaus

Danke für deine Info

werde die Tage mal in die Werkstatt fahren ................... mal sehen was die dazu sagen

Grüsse
mumpiz
 
Hallo

als Info dazu:

War jetzt in der Werkstatt , natürlich nichts im Fehlerspeicher , somit kann auch nichts gemacht werden.

"Glücklicherweise" gleich bei der Heimfahrt hat der RS wieder rumgezickt , also retour zur Werkstatt , nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Gingen dann gleich auch eine Logfahrt und da hat es zumindest Daten angezeigt die nicht gut waren.

Nach diesen Daten ,wird jetzt die Intankpumpe vermutet. Am nächsten Donnerstag weiss ich dann mehr dazu


Grüsse
mumpiz
 
Hallo zusammen,

also im ND-System haben schon einige RS3-Fahrer Probleme gehabt, was ich schon so gehört habe. Gerade wenn es im oberen Drehzahlbereich ist (also hohe Last), kann das gut die ND-Pumpe sein, denn im geringen Lastbereich kommt die HD-Pumpe auch ohne ND-Pumpe aus (natürlich nicht so gedacht und dauerhaft nicht gut).

Dafür gibt es aber auch eine "Testeinheit", mit der diese geprüft werden kann (Durchflussmenge und Druck),...

Grüße Andi
 
Hallo

also die Intankpumpe ist getauscht und den Filter auch gleich mit.

Konnte den RS jetzt wettertechnisch nicht an einigen Tagen "voll durchladen". Aber die 4-5 mal bis jetzt gingen ohne rupfen und ohne ruckeln.

Bin jetzt gespannt ob nun "alles" gut ist.

Grüsse
mumpiz
 
Hallo
Hatte bei meinem vergleichbare Aussetzer.
Beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 1200 U/min) im manuellen Modus bei ca 5500 U/min ein Starkes Rucken. Keine Fehlerspeichereinträge, Fördermenge der Benzinpumpe IO Benzindruck im Niederdruck beim Beschleunigen fällt immer Tiefer bis der Ruck aufgetreten ist und kurz davor ist dann auch der Hochdruck zusammen gefallen. Ich hatte dann die Intankpumpe ersetzt seit da keine Aussetzer mehr vorhanden.

Habe auch so aussetzer bei 5000/5500 aber nur im zweiten und dritten Gang...
Hattest du gelogt für den Fehler finden? Benzin Mengen oder Druck?
 
Hallo ja also nach Prüfplan war die Fördermenge in Ordnung, danach habe ich den Kraftstoffdruck gemessen im Niederdruck und Hochdruck während dem Beschleunigen ist dann zuerst der Niederdruck zusammengefallen und dann Der Hochdruck.
 
Ok Danke dir
 
Das ganze hat aber mit dem Tausch des Steuergerätes der Kraftstoffpumpe nichts zu tun? Dazu gibt es doch eine auch hier im Forum beschriebene TPI.
 
Die TPI ist für den 8V, hier geht es um den 8P. Der Fehler der beim 8V mittels TPI behoben wird äußert sich auch ganz anders. Da geht direkt nach dem Starten der Motor aus, weil kein/zu wenig Sprit gefördert wird.
 
Ok Danke dir
Immer noch das Gleiche Problem? Hast Du es mal getestet, wie gesagt?

Hallo ja also nach Prüfplan war die Fördermenge in Ordnung, danach habe ich den Kraftstoffdruck gemessen im Niederdruck und Hochdruck während dem Beschleunigen ist dann zuerst der Niederdruck zusammengefallen und dann Der Hochdruck.

Was hast Du im Anschluss getauscht, das komplette Niederdrucksystem und den Filter?
 
Hallo,
Ich hatte im Anschluss die Kraftstoffpumpe im Tank ersetzt und den Kraftstofffilter.
 
Habt ihr irgendein Update? bzw. eine eindeutige Lösung für dieses Problemchen, hatte das Rupfen gerade eben auch. :boys_0275:
 
Ein Freund von mir hatte das gleiche Phänomen. Kein Fehler im Steuergerät aber Benzindruck brach immer kurz zusammen.
Dort lag es an der Hochdruckpumpe. Ein mechanisches Überdruckventil öffnete da bei vollem Kraftstoffdruck bei Vollast. Er hat eine Feder darin leicht nachgebogen und so mehr vorspannung erzeugt. Damit war es nie wieder aufgetreten.
Ich denke bei so kurzem Einbruch im Kraftstoffdruck kann es fast nur die HD-Pumpe sein. Wenn der Druck im niederdruckkreis einbricht, dauert es länger bis er wieder Leistung aufbaut.
Gruß Alex
 
Ein Freund von mir hatte das gleiche Phänomen. Kein Fehler im Steuergerät aber Benzindruck brach immer kurz zusammen.
Dort lag es an der Hochdruckpumpe. Ein mechanisches Überdruckventil öffnete da bei vollem Kraftstoffdruck bei Vollast. Er hat eine Feder darin leicht nachgebogen und so mehr vorspannung erzeugt. Damit war es nie wieder aufgetreten.
Ich denke bei so kurzem Einbruch im Kraftstoffdruck kann es fast nur die HD-Pumpe sein. Wenn der Druck im niederdruckkreis einbricht, dauert es länger bis er wieder Leistung aufbaut.
Gruß Alex
Vielen Dank!
 
Guten Tag Zusammen, ich schreibe in diesen Thred, da es dazu passd.

Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir bricht immer der Niederdruck und dann der Hochdruck zusammen bei ca. 6-7 Tausend umdrehungen.

Jetzt kommt dass seltsame, dies passiert nur bei rechts Kurven. Also Autobahneinfahrt z. Bsp. und dann volle beschleunigung. Bei links Kurven konnte ich bisher dies nicht vernehmen, ebenso gerade aus habe ich keinerlei Probleme.

Bisher wurde die Niederdruckpumpe, die Saugsttahlpumpe, das Steuergerät der Pumpe und die Hochdruckpumpe getauscht. Leider ohne besserung.

Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr froh über eine Rückmeldung.
 
Dein Problem muss in der Niederdruck-Versorgung liegen. Die Pumpe im Tank fördert in den sog. Pumpenkorb und von da weiter zum Motor. Der Pumpenkorb soll verhindern, dass wenn der Kraftstoff durch Fliehkraft im Tank in eine Ecke schwappt, eine Unterversorgung entsteht. Nur bei Vollast unter laaaaanger Querbeschleunigung könnte auch der Korb leer gesaugt werden.
Ich vermute mal hier liegt das Problem. Ich denke der Pumpenkorb läuft irgendwie schnell leer durch undichtigkeit o.ä.
Gruß Alex
 
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Sowas hatte ich mir ebenfals schon gedacht. Allerdings schliesse ich hier die Niederdruckpumpe aus, da diese bereits zwei mal gewechselt wurde. Was denkst du, evt. ein Problem mit der Saugstrahlpumpe?
 
Man kann die Pumpe auch ohne den Pumpenkorb wechseln. Die Pumpe wird da nur eingesetzt. Ganz ausschließen würde ich sie daher nicht. Entscheidend wäre zu wissen, ob der Korb den Kraftstoff hält. Falls ja, wäre die Saugstrahlpumpe die nächste Adresse. 😉
 
Soweit macht alles sinn für mich. :good:

Was ich vergessen zu schreiben hatte, Benzinfilter ist selbstverständlich auch neu. Desweiteren habe ich ganz wenig Dreck im Tank gesehen, ich weiss nicht ob das von der Garage stammt, die das erste mal die Pumpe gewechselt hat, oder von der Tanke.

Zurück zum Thema.

Was wider auf den Schlingertopf deuted ist, dass wenn der Tank rand voll ist, dieses Problem nicht auftaucht.

Sobald ich Zeit habe, werde ich mir mal den sitz der Saugsttahlpumpe und die Verbindung zur Pumpe im Tank nochmals anschauen.

Ich werde weiterhin berichten. :boys_0137:

Gruss Peter
 
Last edited:
Na dann viel Erfolg. Ich bin gespannt was bei Dir am Ende rauskommt. 😉
Gruß Alex
 
Ja da bin ich ebenfalls sehr gespannt :boys_0222:
 
So bin einen Schritt weiter. Saugstrahlpumpe hat volle Funktion. In Fahrtrichtung gesehen, ist die linke Tankhälfte fast komplett leer, bei kurz vor Reserve und die Rechte Seite knapp unter der hälfte. Der Schlingertopf ist bei stand über Nacht auch noch gut gefüllt. Unterdruck habe ich auch keinen in Tank.

Gibt es irgendwo ein Rückschlagventil in der Vorförderleitung?

Gruss Peter
 
Last edited:
Hallo Peter

Hast Du inzwischen eine Lösung für dein Problem gefunden?
Ich habe exakt die gleichen Symptome, Benzindruck fällt kurz für 1 - 2 Sekunden komplett auf 0. Und auch nur, wenn der Tank nicht voll ist, ab ca. 5000 Umdrehungen. Die Niederdruckpumpe wurde bereits 2x gewechselt, dann war jeweils für ein paar Monate gut, nun wieder das gleiche Problem..
Diverse andere Teile sind auch neu, Steuergerät der Pumpe, Hochdruckpumpe, Zündspulen, Zündkerzen, etc.
Saugstrahlpumpe haben wir auch geprüft, die ist in Ordnung.

Gruss Stefan
 
Hoi Stefan

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich die Lösung gefunden habe.

Hast du dieses Problem auch nur beim starken beschleunigen nach, oder während rechts-Kurven? Weil wenn ich langsam in hohe Drehzahlen beschleunige habe ich diese problem nicht.

Gruss Peter
 
Ja, auch nur bei Vollgas. Am Anfang war es nur Bergauf und im 2. Gang. Mittlerweile aber in jedem Gang und auch auf ebener Strecke..
Hast Du inzwischen noch etwas rausgefunden oder gewechselt?
 
Ich bin mir leider nicht ganz sicher... ich habe etwas Dreck (kleine Stückchen) im Tank gefunden. Leider bin ich nicht sicher ob diese vom Pumpen wechsel bei der Garage kommen oder von einer Tankstelle.

Meine Vermutung ist momentan folgende;

Wie the-engine-er geschrieben hat, muss dies mit dem Schlingertopf zusammenhängen, da dieser vermutlich nicht richtig gefüllt wird bei niedrigem Kraftstoffstand, bei vollem Tank ist die ganze Pumpe von Benzin umgeben.

An der Niederdruck Pumpe selber, also der Pumpe im Korb, ist ganz unten eine kleine "Jet Düse" mit dieser wird der Schlingertopf gefüllt. Diese ist bei betrachtung des Topf von unten, direkt über der roten Gummimembran, über welche Krafftstoff in den Korb gesaugt wird.

Meine Vermutung ist, dass durch den Dreck im Tank diese verstopft ist und somit nicht genug Benzin in den Topf gepumpt wird. Somit würde der Schlingertopf nicht genügend Kapatzität aufweisen, um das herschwanken des Krafftstoff's in rechts-Kurven auszugleichen. Die Folge, der Niederdruck bricht zusammen und somit auch der Hochdruck.


Ich hatte leider noch keine Zeit, den kompletten Tank trocken zu legen und die Krümel aus dem Tank zu putzen.

@Stefan
Hast du die Arbeiten selber erledigt, oder wurde dies von einer Garage gemacht?

Gruss Peter
 
Ich habe ähnliche Probleme mit meinem RS3. 2017 gekauft, stand zwei drei Jahre bei der AMAG (Schweizer Imporeur/Händler). Hatte beim Kauf schon ABT Software und einen Upgrade LLK verbaut und ist damals nur 5tkm gelaufen. Das Ruckeln begann 3-4 Monate nach dem Kauf beim Durchbeschleunigen auf Steigungen. Der Zug wurde unterbrochen aber nur minimal. Spulen wir etliche Werkstattbesuche vor und kommen zum hier und jetzt. Niederdruckpumpe wurde 2x gewechselt, 1x die Saugstrahlpumpe (war auch nicht das Problem). Umschubventil wurde upgegraded. Kerzen und Hochdruckpumpe wurden auch überprüft, alles soweit ok. Filter wurden natürlich auch gewechselt sowie Sensoren für Nieder- und Hochdruck.

Am Anfang konnte ich um 4000 Touren das Problem festmachen, jetzt ist es eher so, als ob bei zu viel Drehmoment der Benzindruck zusammenbricht.

Wenn der Tank voll ist, dann kann ich Durchbeschleunigen und es bestehen keine Probleme. Sobald der Tank halbleer ist, kann ich nicht mehr durchbeschleunigen. Der Wagen ist mittlerweile so zickig, dass die Gasannahme komplett unterbunden wird für 2 Sekunden (gefühlt, habe es nicht gemessen). Was ich noch probieren werde ist, Nieder- und Hochdrucksensor neu plus Hochdruckpumpenupgrade (BarTek). Steuergerät der Niederdruckpumpe ist auch nicht defekt, da diese für eine Analyse von einem anderen, baugleichen RS3 (ohne Probleme) genommen wurde für eine Testfahrt.

Aufgezeichnet habe ich auch schon. Man sieht halt nur, dass der Niederdruck zusammenbricht. Anhaltspunkte wo das Problem ist, sehe ich leider nicht.
Dreck ist auch keiner im Tank, alles tip top. Mir sind ehrlich gesagt schon lange die Ideen ausgegangen, bis auf die Upgradehochdruckpumpe, die wahrscheinlich
auch nicht wirklich helfen wird.

Hat irgend jemand schon eine Lösung für sein Problem gefunden?

Danke und Grüsse
Dragan
 
Hast du schonmal die Tankentlüftung geprüft? Nicht dass sich hier ein Unterdruck aufbaut. So wie du das beschreibst wäre das mein Verdacht.
Gruß Martin
 
Hast du schonmal die Tankentlüftung geprüft? Nicht dass sich hier ein Unterdruck aufbaut. So wie du das beschreibst wäre das mein Verdacht.
Gruß Martin
Sowas ähnliches hatte ich auch bei meinem Peugoet 106 S16 - beim Beschleunigen zusammen gebrochen und kein Gas mehr angenommen . Sporadisch keine Lastannahme. War auch die Tankentlüftung zu . Am Ende ist er oft ausgegangen und einige Minuten nicht mehr angesprungen .... War damals kurz vorm Anzünden 😬😂🙈. Schau da mal nach
 
Das ist ein guter Tipp ihr zwei. An das habe ich noch nicht gedacht :) . Wir hatten den Tank ja in dem Sinne aufgemacht um die Niederdruck und Saugstrahlpumpe zu wechseln. Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn man alles wieder sauber verschliesst, keine speziellen Tätigkeiten vorgesehen sind bezüglich der Tankentlüftung? Das sollte sich selber wieder einpendeln (wie wenn man normal and der Zapfsäule tankt, dann kommt da ja auch Luft rein).

Danke und Grüsse
Dragan
 
Back
Top Bottom