Ich hatte bei GFB eine Anfrage gemacht bezüglich Probleme die immer mal wieder geschildert werden und folgende Antwort erhalten:
Hallo Herr ,
ja, das ist ein Problem mit der Software, weil die meisten Chiptuner nicht wissen, wie man ein Auto ordentlich abstimmt. Das hat KTM jetzt bewiesen - das Ventil funktioniert tadellos.
Lesen Sie dazu hier mehr:
http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item
Die Schleifspuren sind normal bei Kolbenventilen und haben keinen Einfluss auf die Funktion! Nur bei anderen Ventilen sieht man eben die Kolben nicht.
Mit freundlichen Grüßen
GFB Vertrieb
Problembehebung
Es berichten Kunden, dass nach dem Einbau des DV+ bei deren Fahrzeugen Probleme auftreten. Dies geht von Leistungsverlust bis hin zu ungleichmäßiger Leistungsentfaltung oder Fehler im Fehlerspeicher. Vielerlei kursieren auch falsche Aussagen in diversen Foren, die schlichtweg nicht belegt sind - ganz im Gegenteil, wir haben diese in Laborversuchen wiederlegt. Da GFB mittlerweile ein OEM Lieferant für die KTM X-Bows ist und daher bei KTM vielfach durch die dortigen Ingenieure getestet wurde, ist das ein Beweis für die tadellose Funktion der Ventile!
Fehler im Fehlerspeicher
Bei einigen Fahrzeugen (je nach Datenstand der Originalsoftware) treten vereinzelt Fehler im Speicher des Motorsteuergeräts auf. Dabei handelt es sich jedoch nur um sog. "Soft-Codes", die keine Warnleuchte im Tacho aktivieren. Aufgrund der anderen (besseren!) Arbeitsweise des DV+ erkennt des Steuergerät dies und legt einen Fehler ab. Dieser ist aber völlig unbedenklich und kann ignoriert werden! Das Ventil ist weiterhin dicht und arbeitet fehlerfrei.
Wenn der Fehler unerwünscht ist, kann die große Kolbenfeder entfernt werden und auch der Fehler verschwindet. Lesen Sie hierzu unbedingt "Weglassen der großen Kolbenfeder".
Beeinträchtigung der Leistung
Durch die von Haus aus vorhandene Undichtigkeit der Originalventile kommt es je nach Tuning-Datenstand vor, dass nach dem Einbau des DV+ durch das nun dichte System der Ladedruck unter Last höher ist, da der Turbolader die Undichtigkeit im Ladeluftsystem nicht mehr ausgleichen muss. Somit werden Druckgrenzen (oder auch andere) überschritten und das Steuergerät öffnet das Ventil unter Last oder nimmt Zündung zurück, was zu einem Leistungsverlust führt. Dies tritt aber eher selten auf, ist sehr von anderen verbauten Komponenten am Fahrzeug abhängig und kann durch eine Nachabstimmung vom Tuner behoben werden.
Ladedruckverlust
Lesen Sie hier:
http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item
Falsche Aussagen in Foren: "Schleifspuren" am Kolben beeinträchtigen die Dichtigkeit
Es treten durch das Arbeiten des Ventils zwangsläufig leichte "Schleifspuren" am Messingkolben auf. Diese sind bei Kolbenventilen normal und treten auch bei diesen anderer Hersteller auf, nur eben sieht man hier den Kolben nicht, weil man das Ventil i.d.R. nicht zerlegt. Diese beeinträchtigen keineswegs die Funktion oder Dichtigkeit des Ventils - wir haben das bereits mehrfach im Laborversuch getestet!
Geräusche wenn das Ventil arbeitet
Je nachdem welche Modifikationen am Fahrzeug durchgeführt wurden (z.B. Ansaugung), kann es zu Geräuschen kommen, wenn das Ventil öffnet oder schließt. Dies geht von einem "Zwitschern" bis hin zu anderen Geräuschen. Ein leichtes "Zwitschern" ist bei Kolbenventilen normal. Sollten andere Geräusche auftreten und Sie diese als unangenehm empfinden, empfehlen wir die große Kolbenfeder zu entfernen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Geräusche nicht zu einem fehlerhaften Arbeiten des Ventils führen. Bitte lesen Sie hierzu auch den Punkt "DV+ T9351 Tech Tipp".
Alle oben genannten Punkte können, aber müssen nicht auftreten. Dies hängt sehr von den jeweiligen Modifikationen am Fahrzeug ab!
Quelle:
http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item