8PA Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

So heute umgebaut, meine Vermutung hat sich bestätigt, auch der zweite Kolben ist angefressen und die kleine Dichtung oben sieht bei beiden relativ gleich beschädigt aus. Der Mist kommt mir nicht mehr ins Auto.

Mit dem neuen OEM Ventil ist die volle Leistung untenrum wieder da und der Lader spricht wesentlich früher an.

Im Übrigen hatte ich den zweiten Kolben mit weißem Kettenfett vom Motorrad eingestürzt, nutzt auch nichts...

0d9ffd51dd27addb0a59afbdac043e7d.jpg
 
Ja traurig aber wahr..... Der Kram taugt einfach nix !
 
Gibt es da eigentlich eine gute Alternative zu ??
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

RS3 NILS said:
Gibt es da eigentlich eine gute Alternative zu ??
Ja, das OEM regelmäßig tauschen.
 
Ich hatte bei GFB eine Anfrage gemacht bezüglich Probleme die immer mal wieder geschildert werden und folgende Antwort erhalten:

Hallo Herr ,

ja, das ist ein Problem mit der Software, weil die meisten Chiptuner nicht wissen, wie man ein Auto ordentlich abstimmt. Das hat KTM jetzt bewiesen - das Ventil funktioniert tadellos.

Lesen Sie dazu hier mehr:

http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item


Die Schleifspuren sind normal bei Kolbenventilen und haben keinen Einfluss auf die Funktion! Nur bei anderen Ventilen sieht man eben die Kolben nicht.




Mit freundlichen Grüßen

GFB Vertrieb



Problembehebung

Es berichten Kunden, dass nach dem Einbau des DV+ bei deren Fahrzeugen Probleme auftreten. Dies geht von Leistungsverlust bis hin zu ungleichmäßiger Leistungsentfaltung oder Fehler im Fehlerspeicher. Vielerlei kursieren auch falsche Aussagen in diversen Foren, die schlichtweg nicht belegt sind - ganz im Gegenteil, wir haben diese in Laborversuchen wiederlegt. Da GFB mittlerweile ein OEM Lieferant für die KTM X-Bows ist und daher bei KTM vielfach durch die dortigen Ingenieure getestet wurde, ist das ein Beweis für die tadellose Funktion der Ventile!

Fehler im Fehlerspeicher
Bei einigen Fahrzeugen (je nach Datenstand der Originalsoftware) treten vereinzelt Fehler im Speicher des Motorsteuergeräts auf. Dabei handelt es sich jedoch nur um sog. "Soft-Codes", die keine Warnleuchte im Tacho aktivieren. Aufgrund der anderen (besseren!) Arbeitsweise des DV+ erkennt des Steuergerät dies und legt einen Fehler ab. Dieser ist aber völlig unbedenklich und kann ignoriert werden! Das Ventil ist weiterhin dicht und arbeitet fehlerfrei.
Wenn der Fehler unerwünscht ist, kann die große Kolbenfeder entfernt werden und auch der Fehler verschwindet. Lesen Sie hierzu unbedingt "Weglassen der großen Kolbenfeder".

Beeinträchtigung der Leistung
Durch die von Haus aus vorhandene Undichtigkeit der Originalventile kommt es je nach Tuning-Datenstand vor, dass nach dem Einbau des DV+ durch das nun dichte System der Ladedruck unter Last höher ist, da der Turbolader die Undichtigkeit im Ladeluftsystem nicht mehr ausgleichen muss. Somit werden Druckgrenzen (oder auch andere) überschritten und das Steuergerät öffnet das Ventil unter Last oder nimmt Zündung zurück, was zu einem Leistungsverlust führt. Dies tritt aber eher selten auf, ist sehr von anderen verbauten Komponenten am Fahrzeug abhängig und kann durch eine Nachabstimmung vom Tuner behoben werden.

Ladedruckverlust
Lesen Sie hier: http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item

Falsche Aussagen in Foren: "Schleifspuren" am Kolben beeinträchtigen die Dichtigkeit
Es treten durch das Arbeiten des Ventils zwangsläufig leichte "Schleifspuren" am Messingkolben auf. Diese sind bei Kolbenventilen normal und treten auch bei diesen anderer Hersteller auf, nur eben sieht man hier den Kolben nicht, weil man das Ventil i.d.R. nicht zerlegt. Diese beeinträchtigen keineswegs die Funktion oder Dichtigkeit des Ventils - wir haben das bereits mehrfach im Laborversuch getestet!

Geräusche wenn das Ventil arbeitet
Je nachdem welche Modifikationen am Fahrzeug durchgeführt wurden (z.B. Ansaugung), kann es zu Geräuschen kommen, wenn das Ventil öffnet oder schließt. Dies geht von einem "Zwitschern" bis hin zu anderen Geräuschen. Ein leichtes "Zwitschern" ist bei Kolbenventilen normal. Sollten andere Geräusche auftreten und Sie diese als unangenehm empfinden, empfehlen wir die große Kolbenfeder zu entfernen. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Geräusche nicht zu einem fehlerhaften Arbeiten des Ventils führen. Bitte lesen Sie hierzu auch den Punkt "DV+ T9351 Tech Tipp".



Alle oben genannten Punkte können, aber müssen nicht auftreten. Dies hängt sehr von den jeweiligen Modifikationen am Fahrzeug ab!



Quelle: http://www.gofastbits.de/shop_content.p ... ow_me_item
 
Hallo Volker,
dann frag doch mal bei denen nach, wie lange es denn eigentlich halten soll? Bei mir waren es knapp 20'000km oder 1 Jahr, bis es kaputt war.

- 20'000km ?
- 40'000km ?
- 60'000km ?
- ??'000km ?

Es kann ja kaum an der falschen Abstimmung liegen. Es waren ja nie alle immer beim gleichen "Abstimmer". Wobei, wenn alle Turner natürlich beim gleichen "einkaufen", dann ist vielleicht der Ursprung doch beim gleichen, aber wer weiss das schon immer so genau. :boys_lol:
 
Was soll ich da noch schwer nachfragen; die Stellungnahme von GFB zu den Probleme steht da und wenn ein Werk (KTM) dies testet dann ist das auch schon sehr aussagekräftig, da diese sich zum einen sehr damit befassen bevor sie etwas in die Serie übernehmen und auch ausreichend Ingenieure und vor allem die Technik haben alles genaustens zu prüfen und auszutesten.

Das sollte auch nur als Information dienen und mir ist auch klar das einige das anders sehen werden :aufgeben:

Bei mir ist das GFB DV+ in zwei Fahrzeugen verbaut (im RS3 (8P) und im S1) und beiden funktionieren weiterhin tadelos :boys_0325:
 
Ich finde ja viel spannender wie viele diverse Fehler auf das Ventil zurück geführt werden sollen. Das Problem das hier ja durch die Bank bei fast allen vorhanden ist, wird da ja gar nicht komplett thematisiert. Es sind ja auch keine Schleifspuren am Messing Kolben, der ist auch bei mir tadellos, sondern der Plastikschieber ist auf. Und wenn ein ganzes Heer an Ingenieuren das entwickelt hat nützt es ja nichts wenn es bei kaum einem dauerhaft funktioniert bzw viel zu schnell kaputt geht. Das können die ja nicht wegdiskutieren, das ist ein Fakt. Die Folgen für den Turbo wenn das Ventil hängt sind ja nicht nur das es nicht den Ladedruck voll aufbauen kann, das ist ja mechanisch nicht mal schlimm, schlimm ist das es auch den Druck beim Abtouren nicht komplett ablässt und der Turbo dann durch den Gegendruck massiv abbremst! Das ist der schlimmere Umstand an der Sache.
 
Volker said:
Bei mir ist das GFB DV+ in zwei Fahrzeugen verbaut (im RS3 (8P) und im S1) und beiden funktionieren weiterhin tadelos :boys_0325:

Du fährst ja aber auch sehr wenig damit ;)
 
Hallo Volker, erstmal dankeschön für das hereinsetzen der Stellungnahme.

Also die Stellungnahme sehe ich persönlich differenziert.
Ich bin ja meines >45Tkm gefahren in dem Rahmen hat es funktioniert.

1. Das DV+ sehe ich als Tuningteil, so wird es auch beworben
2. Beworben wird eine klare Verbesserung, sowohl für die Funktion aber auch insbesondere
bei Leistungsgesteigernden Motoren aber auch in der Haltbarkeit.

Zum Punkt 2 kann ich sagen, ja, es funktioniert, aber mit Einschränkungen und
das ist das Thema - ein simpler Aufsatz für sage und schreibe den doppelten Preis
des gesamten Orginalteils sollte nicht nur mit Einschränkungen funktionieren.
Und >45Tkm ist ja eher im oberen Drittel .....

Und das hat herzlich wenig mit der Software sonder mit der minderwertigen oder unzureichenden Ausführung
des Tuningteils zu tun.
Denn der Hauptkritikpunkt ist ja, dass nach einiger Zeit das Ventil klemmt.
Wo nun ist ja im Endeffekt egal.....

Jeder der mal etwas Werkstoffkunde und Technische Mechanik gehabt hat,
weiß dass es vor allem bei solchen Kolben nur wenige Materialien gibt,
die mit sogenannten Notlaufeigenschaften dem Abrieb entgegenwirken.
Hier wäre eine Gleitfläche mit einer Messingeinlage ein wesentlicher Faktor,
der hier die Funktion nachhaltig sicherstellen würde.

Was wir aber haben ist eine einfache 08/15 Beschichtung, die natürlich in der Herstellung
wesentlich billiger ist.
Auch der sog. Messing-Kolben selbst hat minderwertige Qualität (Oberflächenvergütung)
was dann im Endeffekt übrig bleibt ist die Stärkerer Feder - die nun auch in meinem Serien SUV inzwischen seinen Dienst tut.

Ich erwarte aber bei einem Tuningteil, dass man es nicht alle 10Tkm auseinandernehmen muss,
warten muss usw. damit wieder alles auch immer funktioniert.

Bei dem Serien SUV ist es zumindestens bei einem Defekt so, dass dieser schleichend ist,
es gibt keine Hänger,
und da es nur die Hälfte kostet, wird dies eben dann alle 30Tkm mitgetauscht.

Für mich hat es mal wieder gezeigt, das Qualität und Reife der Serienteile wieder mal deutlich über Tuningteilen liegt
und es keinen Sinn macht sich den Ärger weiter anzutun- solange nicht der Mehrwert über die Laufleistung nachhaltig gegeben ist.
Eine X-Bow als Vergleich heranzuführen ist da ebenso eine Nullaussage, denn das hilft dme Kunden auch nicht weiter.
Das dann nun auf die Software zu schieben ist ebensolcher Schwachfug.

Nun ja ich denke im Forum wird es keine Sammelbestellung für dieses Tuningteil geben.
 
Besser wäre noch wenn GFB eine Anleitung mit dabei gibt wie man das Teil "richtig" in der Software programmiert. Sich im nachhinein hinzustellen und sagen das es unter Laborbedingungen funktioniert (Labor hat auch mit der Realität nichts zutun) oder das es bei KTM funktioniert ist für den Endkunden doch nicht zielführend.
 
Na, ja.
VW/Audi/Seat/Skoda sind zusammen ja mit Sicherheit wesentlich größer als KTM und haben ein serienmäßiges Bauteil entwickelt und geprüft, das immer wieder kaputt geht.

Es auf die Datensätze zu schieben ist natürlich auch einfach.
Die Frage ist dann, warum kommen die Fehler bei den "schlechten" Datensätzen nicht direkt?
Sondern nach unterschiedlichen Laufleistungen und eben durch die Bank anscheinend bei allen Tunern.

Das Teil hat ja bestimmte Vorteile, daher würde es ja am Anfang auch sehr gelobt hier im Forum.
 
Marcel R said:
Das Teil hat ja bestimmte Vorteile, daher würde es ja am Anfang auch sehr gelobt hier im Forum.
Ja momentan habe ich es seit 2 h auch wieder verbaut..........

mein Serienteil hat mich heute bei der Heimfahrt "verlassen"...
220km/h VMax ist kein Spass :biggrinn: :biggrinn:

habe nun mein altes GFB DV+ wieder neu geschmiert eingebaut und....

nun geht der Wagen wie Hölle....
mal sehen wie lange.....
zumindestens ist bei mir weder schleifspuren noch was anderes zu sehen gewesen.....
Habe mein gutes Seewasser resistentes Fett wieder dazu und nun bin ich mal gespannt....


Ein Treppenwitz.....
wenn das Ding einfacher zum ein und ausbauen gehen würde wäre ja alles kein Thema....
 
rs3showi said:
Marcel R said:
mein Serienteil hat mich heute bei der Heimfahrt "verlassen"...
220km/h VMax ist kein Spass :biggrinn: :biggrinn:

Ein Treppenwitz.....
wenn das Ding einfacher zum ein und ausbauen gehen würde wäre ja alles kein Thema....

Sicher, dass es das SUV war? Du sagtest doch oben: der Leistungsverlust sei schleichend. Vielleicht war's eine Art Notlauf wegen Sprit oder sowas?!

Aber ich gebe Dir Recht, der Umbau ist durch diese dämliche untere Schraube wirkich extrem schwierig. Vielleicht erfindet jemand dafür ja mal so schnellspannende Knebelschrauben - so, wie beim Fahrradsattel :biggrinn:
 
Peter said:
Sicher, dass es das SUV war? Du sagtest doch oben: der Leistungsverlust sei schleichend. Vielleicht war's eine Art Notlauf wegen Sprit oder sowas?!

Aber ich gebe Dir Recht, der Umbau ist durch diese dämliche untere Schraube wirkich extrem schwierig. Vielleicht erfindet jemand dafür ja mal so schnellspannende Knebelschrauben - so, wie beim Fahrradsattel :biggrinn:
Nein Notlauf ist nicht Vmax 220 :)
Boostanzeige war bei maximal halb....
Das neu verbaute ist nun dicht....
und schaltet einwandfrei....

bin jetz durch den Ort dauernd mit 70 weil man sich die Gasstellung vorher so angewöhnt hatte....
Der Bock geht jetzt richtig gut....

dadurch, dass ich erst vor paar Wochen getauscht hatte ging es jetzt richtig fix....
dass blöde ist ja bei mir ja noch die Verbaute Ansaugung..... dadurch sind ein paar schrauben mehr zu lösen ....

warten wir mal ab wie lange es hält.... :biggrinn:
 
Vielleicht probiere ich es nochmal mit dem DV+ Ich habe auf FB bei RG-Racing (Beitrag vom 4. Februar) etwas entdeckt, dass er das DV+ modifiziert.

Auf meine Nachfrage antwortete Emilio "Das Problem der DV+ ist der O-Ring ganz vorne, dieser ist aus Gummi. Wir tauschen diesen immer mit einem speziellen O-Ring aus. Wir haben mittlerweile sicher schon 10 Fahrzeuge damit ausgestattet wovon 3 sicher über 40.000km damit gemacht haben ohne weitere Probleme. Leider konnte ich gerade kein besseres Foto finden vom O Ring".

Ich bin am 27.2. bei Carpi auf dem Prüfstand. Emilio organisiert dort einen Dynoday. Ich habe ihm gesagt, er soll alles mitbringen. Wenn er mich von der Funktion/Nachbesserung überzeugt, dann soll er es gleich einbauen. Dann gebe ich dem Teil noch eine Chance. Ich werde berichten...
 
Der Klinsi ist ja auch was am versuchen... vielleicht gibt er mal ein Zwischenstand.
Möchte da nicht vorgreifen.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

Ich habe gerade das DV+ auch wieder raus geschmissen und bin auf Serien SUV zurück. Die Karre geht nun wieder deutlich besser. Das DV+ hat schön einen schleichenden Leistungsverlust erzeugt, wo ich nun mit Serien SUV echt überrascht bin, wie groß der Unterschied ist. Egal wie was modifiziert wird, das DV+ kommt bei mir nicht mehr rein.
 
Tja das Serienteil ist bei mir nach 2 Monaten wieder raus.
Defekt.
Mein altes dv plus tut nun wieder Dienst.
So wie 40tkm davor auch.
 
MarcoRS3 said:
Der Klinsi ist ja auch was am versuchen... vielleicht gibt er mal ein Zwischenstand.
Möchte da nicht vorgreifen.

Gruß Marco :10hallo2:

Na da bin ich mal gespannt drauf...
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

TT2011 said:
Ich habe gerade das DV+ auch wieder raus geschmissen und bin auf Serien SUV zurück. Die Karre geht nun wieder deutlich besser. Das DV+ hat schön einen schleichenden Leistungsverlust erzeugt, wo ich nun mit Serien SUV echt überrascht bin, wie groß der Unterschied ist. Egal wie was modifiziert wird, das DV+ kommt bei mir nicht mehr rein.

Ich habe nun endlich auch wieder das Serien SUV drin, ich weiss auch gar nicht warum man sich das mit dem DV+ überhaupt antut. Meiner geht nun auch wieder um Lichtjahre besser und die Schaltvorgänge sind wieder butterweich.

Bei mir kommt das natürlich nicht mehr rein, auch wenn es eine Optimierung dafür gibt, es gibt ja keinen vernünftigen Grund für das Ventil bei dem Risiko. Mit dem Serien SUV läuft ja alles hervorragend und das Risiko das es wieder klemmt werde ich sicher nicht eingehen.

Aber euch viel Erfolg bei der Erweiterung des DV+.
 
Die Stellungnahme von GFB :boys_lol: selten so gelacht.

hat jemand ne Ahnung was das von Forge kostet?
 
Regulär was > 500 EUR
 
Das Forge Pop-off muss dann aber schon 10 Jahre oder 100'000km halten, damit sich das rechnet.
 
rs3showi said:
Tja das Serienteil ist bei mir nach 2 Monaten wieder raus.
Defekt.
Mein altes dv plus tut nun wieder Dienst.
So wie 40tkm davor auch.

Schon komisch... hatte vor kurzem auch wieder richtig starken Leistungsverlust. Die Boost-Anzeige hat bei Volllast max. bis zur Hälfte angezeigt und der Hobel ist gar nicht vorwärts gekommen. Bin dann mal kurz rechts ran, den Wagen neu gestartet und wieder alles normal. Kann sowas auch vom MSG kommen, mein jetziges original SUV ist ein neues und vor ca. 3-4 Monaten verbaut worden.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Nicki-Nitro said:
Das Forge Pop-off muss dann aber schon 10 Jahre oder 100'000km halten, damit sich das rechnet.
Na, ein RS-Model rechnet sich auch nicht! !!
 
Der Preis wäre mir persönlich egal, wenn man damit Langfristig wirklich keine Probleme mehr hat… :boys_0136:
 
Wie habt ihr festgestellt das das SUV defekt ist?
Ich hate heute wieder mal so eine panne ,werend Der fart plötzlich keine power mehr wie auch schon.aber habe festgestellt das die boost anzeige fast nicht Mehr bewegt...
Also nur noch sauger.
Motor hate wie auszetzer.
 
Re: AW: Schubumluftventil defekt? Problem mit GFB DV+

HH rs3 said:
Wie habt ihr festgestellt das das SUV defekt ist?
Ich hate heute wieder mal so eine panne ,werend Der fart plötzlich keine power mehr wie auch schon.aber habe festgestellt das die boost anzeige fast nicht Mehr bewegt...
Also nur noch sauger[CRYING FACE].
Motor hate wie auszetzer.
Das hört sich ganz nach hängendem SUV an.
 
Ich habe das originale SUV auch wieder rausschmeissen müssen. Gestern auf dem Prüfstand bei Carpi deutlich zu wenig Leistung. Dann haben sie mit VCDS mitgeloggt. Soll Ladedruck und Ist Ladedruck war eine Lücke. Der Ladedruck wurde zu spät aufgebaut. Dadurch hat Luft gefehlt. Das Auto lief zu fett. Das führte zu deutlicher Zündwinkelrücknahme und Leistungsverlust. Dabei hatte ich das originale SUV mal gerade 4 Monate drin. Ich habe jetzt wie schon angesprochen ein modifiziertes DV+ drin, sprich mit härterer Feder und anderer Dichtung auf dem kleinen hinteren Kolben. Diese Minidichtung gibt wohl anscheinend so schnell immer den Geist auf.

Ende nächste Woche wird nochmal komplett neu abgestimmt und da dort permanent mitgeloggt wird (realtime mapping), weiss ich dann auch, ob alles dann passt.
 
Nicki-Nitro said:
Ich habe das originale SUV auch wieder rausschmeissen müssen. Gestern auf dem Prüfstand bei Carpi deutlich zu wenig Leistung. Dann haben sie mit VCDS mitgeloggt. Soll Ladedruck und Ist Ladedruck war eine Lücke. Der Ladedruck wurde zu spät aufgebaut. Dadurch hat Luft gefehlt. Das Auto lief zu fett. Das führte zu deutlicher Zündwinkelrücknahme und Leistungsverlust. Dabei hatte ich das originale SUV mal gerade 4 Monate drin. Ich habe jetzt wie schon angesprochen ein modifiziertes DV+ drin, sprich mit härterer Feder und anderer Dichtung auf dem kleinen hinteren Kolben. Diese Minidichtung gibt wohl anscheinend so schnell immer den Geist auf.

Ende nächste Woche wird nochmal komplett neu abgestimmt und da dort permanent mitgeloggt wird (realtime mapping), weiss ich dann auch, ob alles dann passt.

Hi
ist das modifizierte DV+ von Carpi oder direkt vom hersteller?
auf das realtime mapping bei dem steuergerät bin ich gespannt, muss mir dann erzählen wie sie das gemacht haben?
 
Das modifizierte DV+ ist von RG Racing. Schau mal auf FB. Beitrag vom 4.2. inkl. Kommentar.
 
Also aus meiner Sicht braucht man keine Modifiaktion des DV+
bei einem Serienlader mit der Erhöhung des Ladedruckes um 0,25 bar
zur Serie.
Die Feder ist sowieso schon härter und länger :aufgeben: :boys_lol:

Ich habe Aktionen gesehen , wo versucht wurde die Feder zu weiten usw.
was natürlich nur begrenzt funktionieren kann.

Das einzig was das DV+ braucht ist nicht die Schmierung mit Motorenöl,
sondern mit einem vernünftigen Seewasserresistenten Fett wie es
Parktool anbietet - das kostet auch weniger -
http://www.amazon.de/Park-Tool-Lagerfet ... s=parktool
(bin mir gerade nicht sicher ob das der richtige link ist, muss in meiner Werkzeugbox nochmals nachschauen)

Der Fettfilm sorgt auch zuverlässig dafür, dass die Dichtung Ihren Dienst tun kann.
Aber eben solange bis dieser Film weg ist. Bei mir war dies nach 30Tkm der Fall.

Wenn nun ein stärkerer Ladedruck gefahren wird, da ein modifizierte Lader drinnen ist, kann
ich die Modifikation nachvollziehen.

mein DV+ hatte nach dieser Zeit keine Riefen oder andere Auffälligkeiten auf den Gleitflächen !
 
rs3showi said:
Also aus meiner Sicht braucht man keine Modifiaktion des DV+
bei einem Serienlader mit der Erhöhung des Ladedruckes um 0,25 bar
zur Serie.
Ich habe mehr als 0.25+
 
Fahre seit Jahren mit den GFB DV+ in meinem APR Stage III TT RS und 2.0 + Bar ohne Probleme.
Merkwürdig dass manche Probleme hatten
 
Nicki-Nitro said:
Das modifizierte DV+ ist von RG Racing. Schau mal auf FB. Beitrag vom 4.2. inkl. Kommentar.

welche RG Racing, da gibt es viele
 
remy911 said:
Nicki-Nitro said:
Das modifizierte DV+ ist von RG Racing. Schau mal auf FB. Beitrag vom 4.2. inkl. Kommentar.

welche RG Racing, da gibt es viele
Klick
 
Nicki-Nitro said:
remy911 said:
Nicki-Nitro said:
Das modifizierte DV+ ist von RG Racing. Schau mal auf FB. Beitrag vom 4.2. inkl. Kommentar.

welche RG Racing, da gibt es viele
Klick

na die schreiben, sie machen Softwareanpassungen auf Kundenwunsch und sind in der CH, geh doch zu ihnen....
 
Nicki-Nitro said:
Ich habe das originale SUV auch wieder rausschmeissen müssen. Gestern auf dem Prüfstand bei Carpi deutlich zu wenig Leistung. Dann haben sie mit VCDS mitgeloggt. Soll Ladedruck und Ist Ladedruck war eine Lücke. Der Ladedruck wurde zu spät aufgebaut. Dadurch hat Luft gefehlt. Das Auto lief zu fett. Das führte zu deutlicher Zündwinkelrücknahme und Leistungsverlust. Dabei hatte ich das originale SUV mal gerade 4 Monate drin. Ich habe jetzt wie schon angesprochen ein modifiziertes DV+ drin, sprich mit härterer Feder und anderer Dichtung auf dem kleinen hinteren Kolben. Diese Minidichtung gibt wohl anscheinend so schnell immer den Geist auf.

Ende nächste Woche wird nochmal komplett neu abgestimmt und da dort permanent mitgeloggt wird (realtime mapping), weiss ich dann auch, ob alles dann passt.

Ich habe das Logfile erhalten und die Daten etwas visualisiert:
Rot: Ladedruck soll
Blau: Ladedruck ist
Grün: Zündwinkel

g3Jui7.jpg
 
Re: Schubumluftventil defekt?

rs3showi said:
übrigens steht in der Anleitung ganz klar, dass man den Messingzylinder mit etwas
Motoröl versehen soll....

wer hats gemacht ? :boys_lol: ansonsten viel Spass beim Ausbau :aufgeben:

ich habe das Ding schon soweit mal vorbereitet... und sämtliche Dichtungen und O-Ringe
mit einem Hauch Polylube versehen....
ebenso den Messing Zylinder

Danke rs3showi für die Anleitung!
..War damit echt einfach das originale Schubumluftventil durch das GFB DV+ zu ersetzen.. :jc_doubleup:
 
heute hat es mich nun auch mal erwischt. :boys_0222:

mit einem bekannten (rs5 v8 sauger) schöne ausfahrt unternommen, circa halbe stunde autobahnfahrt alles top, der rs5 hat sich mehrmals gewundert wofür er eigentlich 3 Zylinder mehr hat :jc_doubleup: quasi keine chance konstant dranzubleiben. dann irgendwann nach einer gemütlichen pause, die Heimfahrt angetreten, schon gefreut meinen Kumpel noch etwas zu ärgern, aber nix da, Ladedruckanzeige ging immer nur bis Hälfte, Leistung gefühlte 150 PS weniger und allgemein ganz ekliges Ansprechverhalten (ständig leichtes "verschlucken" beim gas geben). Nun also vorsichtig Heim und DANK EUCH ein originales SUV für den Fall der Fälle bereits seit Monaten im Schrank liegen gehabt. Also fix Luftkasten runter und das Teil getauscht, geht locker in 20-25 Minuten... alles wieder zusammengebastelt und nochmal Runde gedreht, sofort gemerkt das alles wieder beim alten ist, vielleicht sogar ein wenig besser als sonst im Ansprechverhalten. :boys_0325:

das ganze kam jetzt also nach 49.000KM zum ersten Mal, ich hoffe es hält wieder so lange, damit kann ich mal leben :boys_lol:
 
IIFYM said:
das ganze kam jetzt also nach 49.000KM zum ersten Mal, ich hoffe es hält wieder so lange, damit kann ich mal leben :boys_lol:

Sie hätten es aber woanders montieren sollen. Oder Schnellspannschrauben, wie beim Fahrrad :biggrinn: diese untere Schraube macht mich jedes Mal verrückt. Der Rest eht beim 3. Mal echt fix. Das stimmt.
 
Also auf den Hinweis von Nick-Nitro habe ich mir mal mein ausgebautes DV+ angeschaut....

Dies ist ja ca seit Ewigkeiten drinnen (>60Tkm)

Was mir aufgefallen ist, eigentlich schaut es noch sehr gut aus....

Einzig und das ist wahrscheinlich der entscheidende Punkt - der O-Ring vorne an der Spitze des Verschlusskolbens scheint nicht mehr 100%
zu sitzen....
Das scheint auch für mich dann der Grund für die Undichtigkeiten zu sein....
an der Feder liegt es aus meiner Sicht nicht, denn die Kraft die für das Schliessen benötigt wird ist um einiges geringer
als für das ORiginal SUV aufgrund der geringen Fläche die es zu verschliessen gilt.
Der Rest wird ja durch die Bauform verschlossen.

anbei ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
Ich denke, dass einfach ein neuer O-Ring hier Abhilfe schaffen wird....
Evtl. gibt es ja einige die ein ausgebautes zu Hause haben.... die können ja mal vergleichen.



 
Mich würde mal interessieren wer von euch noch alles das DV+ verbaut hat.
 
Ich habe auch ein DV+ verbaut von Anfang an, das orginale ist direkt rausgeflogen (nach ca. 1000km) , ich bin seither extrem zufrieden mit dem Ventil, meiner meinung nach baut das Teil auch etwas besser Druck auf als Serie und wie ich finde wesentlich robuster!

Gruß

Janek
 
Recht günstig. Da braucht es nur noch eine andere Dichtung und dann wäre das Upgrade perfekt. :dh:
 
Also ich werde am Freitag auch das DV+ raushauen und das SUV vom 8V verbauen, Klinsi wird es mir dann morgen zuschicken.

Samstag fahre ich ja nochmal zu SLS zwecks LLK und wohl auch die 102 oktan abstimmung.
 
Back
Top Bottom