Volker said:
Wenn das GFB DV+ angeblich ja so schlecht sein soll, warum hat KTM es dann nach fast einjährigem Test in die Serie der X-Bow übernommen
Und die haben ganz andere Mittel und Möglichkeiten zum testen wie den "Popometer"
Ach ja; meine beiden GFB DV+ (eines im RS3 und eines im S1) funktionieren nach wie vor problemlos
Hi Volker Du hast Recht es ist nicht schlecht.
Aber auch nicht wartungsfrei....
Wenn die Demontage so einfach wäre wie Wischwasser auffüllen, dann hätte sicherlich niemand das Thema....
Ich habe in der letzten Zeit mich ja intensiv mit dem DV+ und auch dem alten orignalen 8PA Ventil , dass Du mir geschickt hast auseinandergesetzt.
Für mich persönlich, steht fest, so wie Nick es auch sagt, es muss der Dichtring sein, der hier der Schwachpunkt ist.
Auch kann ich alle anderen User nachvollziehen, die sagen Sie haben keine Probleme damit.
Ebenso die Fraktion die sagt - ne habe keine Lust da es klemmt usw...
Man muss wirklich das teil sehr penibel verbauen und insbesondere darf der Kolben weder runterfallen und auch darf nicht zuviel Fett verwendet werden.
Zu dem Thema Feder ist zu schwach bzw. zu kurz....
Es gibt nur eine richtige Feder und das ist die mitgelieferte.
Genau genommen sind das 2 Federn !
Damit funktioniert das DV+ dann auch....
Das DV+ braucht wesentlich weniger Kraft zum Schliessen als das Serien SUV
Prinzipbedingt....
ein paar Bilder dazu - um das Prinzip und den Vorteil nochmal zu verdeutlichen
- zumindest so habe ich es verstanden -
1. Bild zeigt deutlich den gegenüber dem Serien-SUV stark verkleinerten Durchmesser für den Kolben.
Dadurch ist auch weniger Kraft notwendig um das zu verschliessen oder anders gesagt es hält mehr Ladedruck aus.
Ebenso sieht man den Messingkolben, der mit einer 2. Feder ganz easy dann das schliesst, denn er hat in der Mitte eine
Bohrung die zusätzlich nochfür den Druckausgleich sorgt.
Das öffnen erfolgt so schnell, weil durch die Bypassbohrungen beim Öffnen des Kolbens ein sehr schneller Druckausgleich erfolgen
Kann.
Gleichzeitig sieht man aber auch die 2 Schwachstellen - der Messingkolben kann klemmen, oder eben der O-Ring verrutschen (durch Verschleiss)

2. Bild zeigt das Original Verschlussteil mit großem Durchmesser und der langen Feder, sowie der kurzen Feder von dem DV+

3. Bild nochmal den Kolben ....

4. Bild nochmal den DV+ Aufsatz mit den Bypasslöchern....

5. Bild noch den eingebauten Zustand, wo man schön den Messingkolben erkennen kann, der dann eigentlich
den Schubumluftbypass abdichtet....
hoffe das hat Euch weitergeholfen....
Bei nicht funktionierenden DV+
hilft auf keinen Fall also Feder längen, sondern eher hat durch den Ein und Ausbau die Dichtung am O-Ring wieder geschlossen....
Ich konnte klar den unterschied zwischen alten und neuen DV+ herausfahren
eigentlich hätte ein neuer O-Ring gereicht....
@remy hier der Verursacher bei mir...
ich kann aber jetzt den Wechsel unter 12 Minuten
dank dem Tool hier...
