Marcello
Active User
- Joined
- Jul 1, 2016
- Messages
- 151
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
So, hi!
Sorry, wird ein etwas längerer Text
Ich habe eben mein SUV ausgebaut und begutachtet. Der Kolben sieht super aus. Kein Rost und sehr leichtgängig.
Das einzige was ist, ist, dass die Feder schon wirklich sehr weich ist. Keine Ahnung ob das normal ist... Naja, außer
ein paar minimale Ölrückstände aus dem Ölnebel war nichts zu finden. Auch die Spule scheint zu arbeiten. Haben
das Magnetventil mal kurz mit zwei Kabeln angesteuert und es arbeitet prompt. Tut scheinbar was es soll. Haben die
Feder ein wenig "härter gemacht" und alles wieder zusammengebaut.
Aber:
Während der Probefahrt habe ich gemerkt, dass es auf keinen Fall besser geworden ist. Eher gleich schlecht geblieben
oder teilweise sogar was schlimmer.
Habe mal aus dem 2. Gang, aus dem 3. und aus dem 4. Gang voll raus beschleunigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass er
sehr ungleichmäßig, unsanft und sehr unharmonisch beschleunigt. Der Ladedruck wird sehr ungleichmäßig aufgebaut.
Man hat besonders im 4. Gang gemerkt, dass er Druck aufbaut, dann für eine minimal kurze Zeit Druck fehlt, dann wieder
Druck aufgebaut wird und dann wieder fehlt. Und das in Abständen, welche nur Bruchteile von Sekunden sind, aber über
das Drehzahlband hinweg. Man könnte sagen, ganz minimal aber doch deutlich spürbar stockend. Unharmonisch halt...
Und wenn ich nach Vollgas abrupt vom Gas gehe, verschluckt sich das Motor irgendwie...
Jetzt kommt eine Frage auf:
Innerhalb des Ventils befindet sich ja ein Magnetventil mit einer Spule. Die Spule wird unter Spannung gesetzt, um das
Magnetventil zu schalten, was wiederum zum Öffnen und Schließen des Ventils an sich führt.
Frage: Wird das Magnetventil ausschließlich mit 0 Volt und 12 Volt gesteuert? Soll heißen, ist das Ventil entweder maximal
auf oder maximal zu, oder gibt es ein (ich nenne es mal) Spannungsspektrum zur Steuerung? Was vllt bedeuten würde,
dass das Ventil dadurch unterschiedlich weit geöffnet wird, um den Ladedruck zu steuern, je nach Lastzustand?
Vllt hat ja die Spule einen weg...
Viele Grüße
Marcel
Sorry, wird ein etwas längerer Text
Ich habe eben mein SUV ausgebaut und begutachtet. Der Kolben sieht super aus. Kein Rost und sehr leichtgängig.
Das einzige was ist, ist, dass die Feder schon wirklich sehr weich ist. Keine Ahnung ob das normal ist... Naja, außer
ein paar minimale Ölrückstände aus dem Ölnebel war nichts zu finden. Auch die Spule scheint zu arbeiten. Haben
das Magnetventil mal kurz mit zwei Kabeln angesteuert und es arbeitet prompt. Tut scheinbar was es soll. Haben die
Feder ein wenig "härter gemacht" und alles wieder zusammengebaut.
Aber:
Während der Probefahrt habe ich gemerkt, dass es auf keinen Fall besser geworden ist. Eher gleich schlecht geblieben
oder teilweise sogar was schlimmer.
Habe mal aus dem 2. Gang, aus dem 3. und aus dem 4. Gang voll raus beschleunigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass er
sehr ungleichmäßig, unsanft und sehr unharmonisch beschleunigt. Der Ladedruck wird sehr ungleichmäßig aufgebaut.
Man hat besonders im 4. Gang gemerkt, dass er Druck aufbaut, dann für eine minimal kurze Zeit Druck fehlt, dann wieder
Druck aufgebaut wird und dann wieder fehlt. Und das in Abständen, welche nur Bruchteile von Sekunden sind, aber über
das Drehzahlband hinweg. Man könnte sagen, ganz minimal aber doch deutlich spürbar stockend. Unharmonisch halt...
Und wenn ich nach Vollgas abrupt vom Gas gehe, verschluckt sich das Motor irgendwie...
Jetzt kommt eine Frage auf:
Innerhalb des Ventils befindet sich ja ein Magnetventil mit einer Spule. Die Spule wird unter Spannung gesetzt, um das
Magnetventil zu schalten, was wiederum zum Öffnen und Schließen des Ventils an sich führt.
Frage: Wird das Magnetventil ausschließlich mit 0 Volt und 12 Volt gesteuert? Soll heißen, ist das Ventil entweder maximal
auf oder maximal zu, oder gibt es ein (ich nenne es mal) Spannungsspektrum zur Steuerung? Was vllt bedeuten würde,
dass das Ventil dadurch unterschiedlich weit geöffnet wird, um den Ladedruck zu steuern, je nach Lastzustand?
Vllt hat ja die Spule einen weg...
Viele Grüße
Marcel