seltsames metallisches Geräusch beim Start

Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
 
wenn ich das so alles lese.
bei so vielen betroffenen kann mir keiner erzählen das dieses problem seitens audi nicht bekannt ist. und eine tpi gibt es nicht. daraus ziehe ich für mich den schluss: das risiko ist überschaubar oder einkalkuliert.

habe lange hin und her überlegt und ich werde es nächste woche nicht melden. keine lust das zu meinem problem zu machen. fahre noch ewig mit garantie. noch mal beobachten das ganze.
und ich hatte zuvor so viele probleme mit dem VFL da habe ich keinen bock das die mir wieder die neue karre zerlegen oder anderes verschlimmbessert wird.

werde beim termin aber mal 'blöd fragen' ob etwas bekannt ist weil man sowas liest...
 
Vieleicht mal 5W40 Motoröl testweise probieren zum testen,ob es sich dann anderst verhält?
 
das scheidet bei mir wegen neuwagen & garantie aus. aber ja, wenn ich die posts bzgl. kettenspanner lese wäre es gut möglich das es abhilfe schafft.
das kann/darf aber eigentlich nicht die lösung sein.
 
Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
Gibt es dazu mehr Informationen was man konkret prüfen kann? Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass die Werkstatt von sich aus auf die Idee kommt.

Die schlechte Einstellung von Getriebe und Kupplung im Winter beim Kaltstart hat eigentlich jeder, mit dem ich darüber gesprochen habe. Von der Werkstatt wurde es auch als Stand der Technik, wenn auch blöd bestätigt.
 
Meiner macht nun seit 2. Wochen dieses Geräusch, immer beim Kaltstart, da ich den Wagen jeden Tag bewege.

 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
 
Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
Gibt es dazu mehr Informationen was man konkret prüfen kann? Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass die Werkstatt von sich aus auf die Idee kommt.

Die schlechte Einstellung von Getriebe und Kupplung im Winter beim Kaltstart hat eigentlich jeder, mit dem ich darüber gesprochen habe. Von der Werkstatt wurde es auch als Stand der Technik, wenn auch blöd bestätigt.
Grundeinstellung/Reset vom Dsg schon probiert?
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
Ja, Getriebe und Ölwanne, mach gleich beide Ketten neu und die Versteller so wie Kurbelwellendichtring.
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
Ja, Getriebe und Ölwanne, mach gleich beide Ketten neu und die Versteller so wie Kurbelwellendichtring.
Fährst Longlife Wechselintervall?
Anderst kann ich mir das nicht erklären.
Mein Golf 7R hat selbst mit 220000 tkm kein Steuerkettenproblem,den ich im Alltag fahre mit Festintervall/15tkm Ölwechsel.
 
Nein alle 10-max 15tkm.
Aber das Geräusch war das gleiche wie oben im Video vom Snoopy. Ist wohl gar nicht so ungewöhnlich, bin zumindest nicht der erste den sie gemacht haben.
 
guten morgen. alle 10tkm mache ich auch ölwechsel. aber mit 0W30.

das thema lässt mich ja doch nicht los... und wenn wie bei user @RS525 schon alles getauscht wurde und es trotzdem wieder rasselt.... kann doch nicht wahr sein.
fehlkonstruktion der kettenspanner? evtl. wurde da etwas geändert oder es gibt einen neuen zulieferer?

"Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!" - kannst du mir das als laie erklären? kann das also auch die werkstatt? und was wäre denn das resultat einer gelängten kette? auch ggf. leistungsverlust?

und jetzt wird es absurd aber folgendes ist mir aufgefallen: heute mal wieder KEIN rasseln trotz 2 tage+ standzeit. wenn ich einparke und direkt korrekt stehe mache ich den motor in D aus. wenn ich ab und an noch etwas zurückrolle mache ich ihn in N aus. bin mir ziemlich sicher das es kein rasseln am nächsten tag gab als ich ihn in N ausmachte.
das kann nur ZUFALL sein oder? sehr wahrscheinlich technisch unfug aber wollte das mal sagen.
 
guten morgen. alle 10tkm mache ich auch ölwechsel. aber mit 0W30.

das thema lässt mich ja doch nicht los... und wenn wie bei user @RS525 schon alles getauscht wurde und es trotzdem wieder rasselt.... kann doch nicht wahr sein.
fehlkonstruktion der kettenspanner? evtl. wurde da etwas geändert oder es gibt einen neuen zulieferer?

"Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!" - kannst du mir das als laie erklären? kann das also auch die werkstatt? und was wäre denn das resultat einer gelängten kette? auch ggf. leistungsverlust?

und jetzt wird es absurd aber folgendes ist mir aufgefallen: heute mal wieder KEIN rasseln trotz 2 tage+ standzeit. wenn ich einparke und direkt korrekt stehe mache ich den motor in D aus. wenn ich ab und an noch etwas zurückrolle mache ich ihn in N aus. bin mir ziemlich sicher das es kein rasseln am nächsten tag gab als ich ihn in N ausmachte.
das kann nur ZUFALL sein oder? sehr wahrscheinlich technisch unfug aber wollte das mal sagen.
Wenn deine Werkstatt weiß wo sie diese Werte findet ja. Aber meine Werkstatt, wo er zum Service hingeht, ist bei dem Thema ausgestiegen. Auch die Kette lasse ich da jetzt nicht machen.
Ich war bei der Motormafia zum TSI Check und ich hatte beginnenden Verschleiß der Kette. In Zahlen: 3,8 Grad Korrektur. Tendenz ist dann steigend. Die Nockenwellenversteller korrigieren die Kettenlängung zwischen den Wellen.
Bei 10 Grad ist dann Schluss und die Ventile küssen den Kolben. Und Nein, es geht vorher keine MKL an. Somit war für mich die Entscheidung klar, besser wird es nicht und er soll dann auch die nächsten Jahre bleiben….
 
Du verwendest ein Öl, das im kalten Zustand sehr dünn ist (0w). Könnte das die Ursache für die Geräusche beim Kaltstart sein?
 
egal ob 0W oder 5W wenn der Spanner zu viel Luft hat rasselt oder schlägt die Lette kurz bis Öldruck wieder da ist.
 
Okay, dachte nur, dass dickeres Öl eventuell einen dickeren Schmierfilm hinterlässt. Das könnte sich geräuschdämpfend auswirken.
 
Frisch aus dem "Netz" nur für Euch hier hineinkopiert.

Mit der kommenden Euro7 werden sie wohl Ballistol den Motoren verordnen und wer etwas Dickers einfüllt, mal wieder die Garantie verwehren.


Vorteile von dickflüssigem Motorenöl

  • Besserer Verschleißschutz:
    Ein dickeres Öl bildet einen widerstandsfähigeren Schmierfilm, der mechanische Bauteile besser vor Abrieb und Verschleiß schützt, besonders in Motoren, die hohen Temperaturen und starken Belastungen ausgesetzt sind.
  • Hohe Betriebssicherheit:
    Durch den kräftigeren Ölfilm kann ein dickeres Öl Zwischenräume besser abdichten und ist für höhere Belastungen ausgelegt.
  • Stabilität bei hohen Temperaturen:
    Öle mit höherer Viskosität behalten ihre stabilen Schmiereigenschaften auch unter extremen Betriebsbedingungen bei.
Nachteile von dickflüssigem Motorenöl
  • Eingeschränkte Kälteperformance:
    Dickflüssiges Öl fließt langsamer und schlechter bei niedrigen Temperaturen, was die Schmierung im kalten Zustand erschweren kann.

  • Erhöhte Belastung für die Ölpumpe:
    Die Pumpe muss mehr Kraft aufwenden, um das zähflüssige Öl durch die feinen Ölkanäle zu pressen, was sie überlasten und zum Ausfall bringen kann.

  • Mögliche Beeinträchtigung der Leistung:
    Der höhere Anlaufwiderstand des Öls kann die Motordynamik und die mechanische Leistung des Motors beeinträchtigen.
 
Last edited:
Hi, ich habe auch einen DAZA aus 2018. Meiner macht das Rasseln bei Kaltstart ebenfalls. Heute nach der Arbeit um 15:30 zu hause abgestellt. Dann gerade in die Garage gefahren. Gestartet mit 40°C Öltemperatur. Rasseln trat auch nach so kurzer Standzeit auf. Hat jetzt erst 57k km auf der Uhr. Fahre ebenfalls 5W30.

Hier auch mal ein Video mit Geräusch vom 17.12.24. Geräusch war aber eben deutlicher hörbar. Hatte allerdings auch die Motorabdeckung abgemacht damit der Deckel vom Steuergehäuse freiliegt.

 
hört sich für mich wie eine schlagende Kette an.
 
Nur für die „Statistik“. Habe das Geräusch auch. Passiert selten, aber passiert. (8Y Bj. 06/24 – aktuell 15.000 auf der Uhr) War gefühlt schon immer da. Ich werde es auch nicht melden. Keine Lust, dass die an dem noch so jungen Motor herumdoktern. Habe die Garantieverlängerung bis 100 000 km und dann gibt es halt einen neuen Motor im schlimmsten Fall. Scheint doch fast schon so, als wäre das Stand der Technik und keine Seltenheit. Traurig.
 
Vielleicht auch einfach normal? Was soll bei dem kurzen Moment passieren, wo der kettenspanner noch keinen Druck hat. Rasselt halt mal kurz für 0,2 Sekunden, na und? Ich würde mir da keine Sorgen machen.
 
Vielleicht auch einfach normal? Was soll bei dem kurzen Moment passieren, wo der kettenspanner noch keinen Druck hat. Rasselt halt mal kurz für 0,2 Sekunden, na und? Ich würde mir da keine Sorgen machen.
Großer Denkfehler! So hatte ich auch gedacht, weil billig ist das nicht und man scheut den Aufwand.
Da sind dann mal kurz massive Kräfte die auf die Kette wirken. Wenn da ein mal Spiel drin ist, wird es schnell immer schlimmer.

Also ich würde der Sache nachgehen, egal ob 10000 oder 100000 km ist ja nicht so, dass man das nicht rausfinden kann. Und wenn es nicht die Kette ist, dann habt Ihr Gewissheit.

Jetzt ist dann nur die Frage, wo geht man damit hin wenn die eigene Service Werkstatt das nicht schafft das raus zu finden.

Ich sag mal so, ich habe gestern meinen von der Motormafia abgeholt. Gefühlt läuft er jetzt sogar besser als vorher, einfach wieder harmonischer. Und zwischen Dresden und Meinem Wohnort liegen 500km. Wo ein Wille da ein. Weg. Wer nicht will findet Ausreden.
Der TSI Check hat mich 300€ gekostet und man hat den Fehler gefunden. Dazu gabs noch Kompressionsmessung und Endoskopie und Expertiese.

Aber es gibt ja nicht nur Motormafia. Es gibt noch viele andere. Redhead, SLS. FTS, Proboost und so viele mehr die da helfen können….
Ja man muss das selbst bezahlen oder man geht zum Freundlichen und versucht sein Glück.
 
Vielleicht auch einfach normal? Was soll bei dem kurzen Moment passieren, wo der kettenspanner noch keinen Druck hat. Rasselt halt mal kurz für 0,2 Sekunden, na und? Ich würde mir da keine Sorgen machen.
Großer Denkfehler! So hatte ich auch gedacht, weil billig ist das nicht und man scheut den Aufwand.
Da sind dann mal kurz massive Kräfte die auf die Kette wirken.

Wer sagt das, gibt's dafür Belege? Das kann auch konstruktiv völlig normal und unbedenklich sein. Wenn eine Kette natürlich ständig rasselt ist das was anderes.
 
kann man doch die Korrekturwerte der Versteller auslesen lassen! Dann sieht man es. Bei mir waren es 3,nochwas Grad. Wieviel Beleg brauchst du noch?
Vielleicht aber auch nur ein defekter Kettenspanner!?
Man auch die Augen verschließen und als normal abtun…. geht auch.
 
ich hätte mir dabei nichts gedacht wenn ich nicht diese beiträge hier gelesen hätte...
weil 'gerumst', 'vibriert' oder auch 'gerasselt' haben alle wagen mal gerne (beim kaltstart). egal ob 8V, 8Y Vfl und jetzt FL.
plus den beitrag von @TSRoyal33 der schrieb das es nicht rasseln soll.
wenn es stimmt scheint ja konstruktiv etwas nicht zu passen bzw die kettenspanner sind müll. aber warum dann nicht bei jedem und auch nur tageweise mal ja mal nein ist mir ein rätsel.
jetzt bin ich doch wieder soweit das ich es am dienstag mal anspreche. gut, resultat wird dann wieder sein das ich ihn dalassen muss :( und wenn ich lese das bei einem user schon beide spanner getauscht wurden und es kam nach 6 wochen wieder.... ist das nervig alles :(
 
Mein kleiner verarscht mich grad, 2. Wochen jeden Tag, beim Kaltstart das Geräusch und nun seit ich es hier hineingeschrieben habe, ist er leise :boys_0137:
 
ich hätte mir dabei nichts gedacht wenn ich nicht diese beiträge hier gelesen hätte...
weil 'gerumst', 'vibriert' oder auch 'gerasselt' haben alle wagen mal gerne (beim kaltstart). egal ob 8V, 8Y Vfl und jetzt FL.
Hallo,
mein 8V VFL hat das überhaupt nicht. 150000tkm. Die Korrekturwerte sind bei mir auf 0°.

Gruß
 
ich hätte mir dabei nichts gedacht wenn ich nicht diese beiträge hier gelesen hätte...
weil 'gerumst', 'vibriert' oder auch 'gerasselt' haben alle wagen mal gerne (beim kaltstart). egal ob 8V, 8Y Vfl und jetzt FL.
plus den beitrag von @TSRoyal33 der schrieb das es nicht rasseln soll.
wenn es stimmt scheint ja konstruktiv etwas nicht zu passen bzw die kettenspanner sind müll. aber warum dann nicht bei jedem und auch nur tageweise mal ja mal nein ist mir ein rätsel.
jetzt bin ich doch wieder soweit das ich es am dienstag mal anspreche. gut, resultat wird dann wieder sein das ich ihn dalassen muss :( und wenn ich lese das bei einem user schon beide spanner getauscht wurden und es kam nach 6 wochen wieder.... ist das nervig alles :(
Rein theoretisch, wenn die Kette lang genug ist, hilft der beste Spanner nicht mehr.
 
ok aber eine gelängte kette ist schon sehr unwahrscheinlich bei den beispielen hier z.b. nach 15.000km oder 20.000km !?
 
Kann man nur ausschließen wenn man die Kettenlängung prüft….
 
ich hätte mir dabei nichts gedacht wenn ich nicht diese beiträge hier gelesen hätte...
weil 'gerumst', 'vibriert' oder auch 'gerasselt' haben alle wagen mal gerne (beim kaltstart). egal ob 8V, 8Y Vfl und jetzt FL.
Hallo,
mein 8V VFL hat das überhaupt nicht. 150000tkm. Die Korrekturwerte sind bei mir auf 0°.

Gruß
Fritz, meiner doch auch nicht und wir beiden haben Mehrleistung und die Motoren sind auf Dauer einer noch höheren Belastung ausgesetzt.
Ich kann mir gut vorstellen an was es liegen könnte.
Am verwendeten Öl und den überflüssigen Longlife-Intervallen.
Nein, nicht nur die Marke, sondern vor allem die Viskosität des Öl's ist für Hochleistungsmotoren entscheidend.
Aber man kann hier schreiben, schreiben und nochmals schreiben...
 
Last edited:
Genau so ist es.
 
Hie noch einmal die Gespräche zwischen Tom ( TS Royal33) und mir .

Hallo Tom,

ich möchte mich noch einmal bei Dir melden nachdem bei mir der Steuerkettenspanner Ende Mai gewechselt wurde. Alle Arbeiten wurden von der Audi Werkstatt sauber erledigt alles dicht und der Motor läuft wieder. Jetzt kommt das große aber! Leider fängt es genauso wieder nach ca. 6-8 Wochen an im Kaltstart zu Rasseln. Als der obere Kettenspanner gewechselt wurde waren es ca. 4 Wochen gewesen bis es wieder Auftrat. Ich bin echt Ratlos, und habe mich mit mehreren Motorspezialisten darüber ausgetauscht was es noch für eine Ursache sein könnte.
Fast alle waren sehr verwundert dass die Steuerkette nicht mit getauscht wurde! Dann habe ich mich mit einen Meister unterhalten der selbst einen Porsche fährt und der sagte dass Porsche mal bei einer Motorengenration Probleme mit dem Öldruck hatten. Da diese Motoren nach dem Start bis 2000 U/min nur etwas über 1bar Öldruck freigegeben haben und dann über 2000U/min. der volle Öldruck anlag. Dies wurde über Motorsoftware und den Öldrucksensor geregelt, das Problem dabei war das der Motor auch auf der Autobahn bei 110 km/h unter 2000U/min blieb und nur 1bar Öldruck fuhr, und es zu etlichen Motorschäden kam. Es hat einige Zeit gebraucht bis man den Zusammenhang dafür herstellen konnte.
Meine Frage ist jetzt, hat der DNWA auch so eine Öldrucksteuerung im Leerlauf? Und wird der Öldruck dann im Leerlauf vor dem Abstellen auch gesenkt, dies würde es erklären das der Druck am Steuerkettenspanner dann zu niedrig ist und beim Starten der Öldruck zu schwach ist um die Kette ausreichend zu Spannen und es dann zu diesen lauten Geräusch kommt. Du hast ja sicherlich gesehen dass sich immer mehr mit diesen Problem im Forum melden. Und eine weitere Frage, es sieht so aus als ob nur die DNWA und auch die neuen VL Motoren betroffen sind. Auch hier haben sich schon welche gemeldet mit dem Problem. Wurde hier was geändert an der Software gegenüber der DAZA Motoren? Ich weiß sonst auch erst mal nicht weiter.
Beste Grüße Mike

Antwort:
Hi Mike,
ja, wir haben auch einen Öldrucksensor und auch eine zweistufige Öldruckregelung. Es gibt aber auch noch ein Kaltstartventil, damit beim Start maximale Ölfördermenge anliegt. Eventuell passt was am Öldrucksensor nicht, oder an den zwei Ventilen zur Öldruckregelung oder aber die Pumpe selbst hat intern ein Regelproblem.

Was noch sein könnte: Das ganze Druckölsystem ist auf eine vollvariable Ölpumpe vorbereitet worden. Man braucht nur einen zusätzliches Ventil, schon kann man stufenlos regeln. Das haben wir zum Anlauf weggelassen, aber für spätere Abgasnormen vorgehalten. Irgendwo am Motorblock müsste dazu ein Steuerventil angeschraubt sein, auf der Hochdruckseite. Eventuell ist die jetzt drin und dann liegt da die Ursache. Wissen tue ich dazu leider auch nichts, da wir das Aggregat schon vor 6 Jahren abgegeben haben und seit über 3 Jahren sämtliche Entwicklung eingestellt wurde.

Viele Grüße
Tom

Antwort von mir:
Hallo Tom,
danke für Deine Rückmeldung. Es sind für mich wichtige Informationen, den Morgen geht er wieder in die Werkstatt. Momentan rasselt er schon nach 8 Stunden und am Anfang habe ich eine Sache noch nicht so viel Beachtung geschenkt, denn seit dem es jetzt jeden Früh auftritt, springt der Motor schlechter an. Er dreht das doppelte bis dreifach bis der Motor läuft. Bin mir sicher das es damit etwas zu tun hat. Ich kann nur von Glück reden das der Servicemeister in meiner Werkstatt so viel Verständnis hat.
Sobald ich neue Info habe melde ich mich noch einmal bei Dir.
Nochmal vielen Dank für die Informationen !!
Beste Grüße Mike✌️

Meine Schlussfolgerug :
Es sieht also so aus, das ich mich selber um dieses Problem kümmern muss! Fakt ist, das Kettengeräusch beim Kaltstart gehört da nicht hin bei solch einen Motor ,,Passt da"
 
sorry der beitrag mit dem öl bzw. der viskosität ist doch quark. sollen jetzt alle neuwagenbesitzer 10w60 reinkippen? der hersteller schreibt ein anderes öl vor. dann hat hier der hersteller einfach mist gebaut falls es wirklich 0,0 rasseln darf!

verständnisfrage: wenn morgen ein ölwechsel gemacht wird und alles öl auch korrekt abgelassen oder abgesaugt wird dann müsste es doch eigentlich beim 1. anlassen rasseln oder?!
 
Nein, der Kettenspanner hält den Öldruck in der Regel. Im Kettenspanner selbst ist auch noch zusätzlich eine Feder verbaut.
 
Ich habe einen 8V Bj. 2018 mit DAZA, meiner macht das auch. Vorher hatte ich einen 8V Bj. 2019 mit DNWA, der hat es auch gemacht bis ich ihn mit ca. 36 000 KM Laufleistung nach dem Leasingende zurückgegeben habe. Damit es noch lustiger wird, mein ehemaliger RS5 V8 Bj. 2015 hat es auch gemacht, und zwar von Anfang an (mit 12 000 KM Laufleistung gekauft), bis ich ihn mit ca. 48 000 KM Laufleistung verkauft habe.

Bei meinem aktuellen DAZA habe ich aber festgestellt, dass er am Anfang nur ab und zu beim kalten Motor gemacht hat, mittlerweile auch beim warmen Motor wenn es ca. 2 Std. gestanden hat. Problematisch ist aber, dass ich jetzt auch ein Rasseln nach der Kaltstartphase habe, das nach ca. 1 KM Fahrt verschwindet. Ich weiss nicht, ob dieses Rasseln NACH der Kaltstartphase etwas mit der Steuerkette hat, bislang konnte mir kein Mechaniker eine eindeutige Antwort geben. Unten ist ein Video (ab 0:10 hörbar).

 
Also bei unserem DAZA ist nichts am rasseln, Schon merkwürdig, bei dir kann ich das aber auch nicht so richtig hören. Das obige andere Video ist das klassische Geräusch das es auch beim 8P schon gab.
 
Ich habe bei meinem DAZA beim Anlassen des Motors dasselbe Geräusch wie im allerersten Beitrag in diesem Thread. In meinem vorherigen Beitrag habe ich das Geräusch aus dem Video (man muss das Video laut anmachen, am besten mit Kopfhörern), das allerdings NACH dem Ende der Kaltstartphase auftritt und nach 1 KM Fahrt verschwindet, dieses Geräusch ist allerdings neu und bislang hat keiner eine Idee woher das kommen könnte, Audi hat die Abgaskrümmerdichtung gewechselt (war deren Vermutung), ohne dass es das Geräusch behob, in der Abgasanlage gibt es keine losen Schrauben und es kommt definitiv aus dem Motorraum.
 
so heute früh das thema angesprochen. dem servicemitarbeiter und werkstattleiter war das thema bekannt (generell, nicht RS3-spezifisch). sie sagten auch sowas bzgl. je länger die standzeit, je heisser das öl, je dünner das öl...). klare aussage mir ggü.: es darf ganz kurz rasseln. sollte aber nicht passieren wenn er warm ist. und jetzt auf garantie teile tauschen geht sehr sehr sicher nicht bzw. wird nicht genehmigt. plus sie würden mir davon auch abraten.

das noch mal als info.
bei mir bleibt es jetzt so. wagen hat noch ewig garantie. thema für mich jetzt durch. werde weiter beobachten bzw. hinhören. lese aber weiter hier mit :)
 
Also meiner steht ja teilweise 14 Tage ohne das er gefahren wird, da rasselt bisher einfach nichts. Ich fahre aber auch grundsätzlich 5er Öl und kein 0er, mag sein das man bei 0er Öl und dann sehr warmen Tagen auch eher mal was hört. Für mich ist das Thema oben ( zusätzliches Ventil ) eher eine Variante die ja auch wirklich sein kann. Das würde ich auch mal näher betrachten.
 
Der einfachste Weg der Sache auf den Grund zu gehen, lasst euch die Korrekturwerte der Versteller anzeigen. Das ist doch der erste Hinweis auf Kettenlängung! Dafür muss Man nichts demontieren.
 
Als ob die Kette bei 20 oder 30.000 km schon gelängt ist... Die reinste panikmache hier.
 
Kann ja sein, und wenn doch?
 
Wie gesagt ein ganz kurzes Rasseln ist normal und auch völlig unbedenklich, weil das auch die lastlose Seite der Kette ist, da wirken keine besonderen Kräfte in dem Moment.
 
Ja kann ja sein. Aber dann hat man es wenigstens geprüft und könnte es ausschließen.
 
Vielleicht auch einfach normal? Was soll bei dem kurzen Moment passieren, wo der kettenspanner noch keinen Druck hat. Rasselt halt mal kurz für 0,2 Sekunden, na und? Ich würde mir da keine Sorgen machen.
Ich denke auch, dass das kurzzeitige rasseln normal ist 🤷🏼‍♂️

Der Kettenspanner im Primärantrieb bekommt erst Öldruck nach den Hauptlagern. Der Spanner im Sekundärantrieb erst nach der Einlass Nockenwelle und vor der Auslass Nockenwelle. Es dauert ja einen Augenblick bis alle Stellen nach dem Start versorgt sind. Von daher wäre es möglich das es normal
Ist.
Allerdings sagt TSRoyal, dass nichts rasseln sollte/ darf.
 
Meiner hat 72kkm runter und ich habe ihn mit 34kkm erworben. Der hatte das von Tag 1 meines Besitzes. Gefunden wurde auch nichts.
Mein bester Kumpel, auch 8V opf fahrer hat das von Anfang an (mit 8kkm gekauft als Jahreswagen) mittlerweile hat er 81kkm runter, auch 2-3 beim freundlichen gewesen… nichts gefunden.
Manchmal macht er das schon nach 3-4h stehzeit (sogar der häufigste fall) dafür weniger wenn er 1 tag oder mehr stand.
 
Nur mal zur Info, bei mir ist bis jetzt Ruhe. Jetzt steht er eine Woche, dann schauen wir mal!
 
Auto nach 10 Tagen aus der Werkstatt abgeholt. Fazit, obwohl man vor Abgabe des Geräusch einmal nach mehreren Tagen Standzeit in der Werkstatt nachvollziehen konnte. War es jetzt bei zehn Tage Standzeit unmöglich das Geräusch nachzuvollziehen. Ich bin mal gespannt, was in den kommenden Tagen passiert. Da ich noch Urlaub habe wird das Auto vielleicht an dem ein oder anderen Tag stehen. Befinde mich schon mit dem Audi Kundenservice in Kontakt, da ich das Gefühl habe die Werkstatt nimmt mich überhaupt nicht ernst.

Es wäre ja in Ordnung, wenn es nur das rasseln wäre aber hinzukommt einfach noch das Problem mit dem Winter kaltstart. Ich freu mich schon gar nicht auf die Temperaturen unter 5° wenn ich wieder ein bis 2 km gefühlt man schalten muss, weil das Auto gar kein Gas annimmt. Und ich bin auch gespannt, wann mir das nächste Mal das Getriebe ein Streich spielt und nicht schalten möchte. Ich liebe dieses Auto aber aktuell fühle ich mich von Audi etwas verarscht.

😑😑😑
 
Back
Top Bottom