SLS Stage 2 - 489PS und 680Nm

Das sind sehr ordentliche Werte, vor allem mit Beifahrer. 200-250 km/h auch gemessen?
 
Nein, hab ich leider nicht gemessen. Hab die Modi durchgeschalten und auch die unterschiedlichen Unterprogramme aber hab keine Messung für 200 auf 250 gefunden. Werde aber heute mal die Werte von der SD Karte am PC einlesen und korrigieren.

Vielleicht ist da ja was dabei.
 
Klasse Fahrleistung!
Brutal wie viel Potenzial im Alumotor steckt.
Nur Software!
Nächstes Jahr bin ich wahrscheinlich ebenfalls mit Stage 3 dran. Nur die Vernunft kann mich davor bewahren.
Bin aber mit steigendem Alter immer seltener erwachsener.
In den Fahrleistungen absolutes Supersportwagenniveu.
 
Also ich denke das ist mehr als sufficent. 8 Sekunden - klar gibt es die Fraktion die sagt ich habe aber 4,xx - aber der Aufwand und der gleichzeitige
Alltagswert, der durch dann diese Massiven Maßnahmen verloren geht... jedem das seine.


Die Stufe 3 wird vor allem das ganze sehr Lange durch die thermische Entlastung haltbar machen und Du wirst mehr Reserven bei Hitze haben - gerade wenn es mal wieder über 25 Grad hat in D
Aus meiner Sicht aber keine quantensprünge in den Zeiten mehr zu erwarten also 2 bis 3 Zehntel evtl. und vor allem oben raus merkt man dann noch den Unterschied etwas.


Wir reden von einem RS3 mit Seriennaher Ausstattung was Turbo etc angeht, vor paar Jahren waren das Zeiten wo in Serie Lamborghini und Ferrari oder Porsches rumgefahren sind.
Ja- die aktuellen Modele von denen sind nun auch schneller - mir geht es aber um die Größenordnung in Bezug auf den Einsatz von Geld und der weiterhin überragenden Alltagstauglichkeit.
schon beeindruckend.:jc_doubleup:
Und wenn was kaputt geht -z.B. Lader (Verschleiss) dann gibt es unkompliziert Ersatz aus der Serie
 
Sehr das genauso, die Stufe 3 mach ich zur thermischen Entlastung des Turboladers rein. Mit der DownPipe und den zwei 200 Zellen Bodenkats soll die Abgastemperatur um 150°C runter gehen. Das ist verdammt viel. Schon allein deswegen ist es sinnvoll. ;)
 
Wir reden von einem RS3 mit Seriennaher Ausstattung was Turbo etc angeht, vor paar Jahren waren das Zeiten wo in Serie Lamborghini und Ferrari oder Porsches rumgefahren sind.
Ja- die aktuellen Modele von denen sind nun auch schneller - mir geht es aber um die Größenordnung in Bezug auf den Einsatz von Geld und der weiterhin überragenden Alltagstauglichkeit.

Micha, das ist nicht ganz richtig. Eine 8.0 von 100 auf 200 km/h fahren die wenigsten Porsche, da bedarf es schon der GT-Modelle oder der Turbos.

Das Faszinierende am RS3 ist, wie günstig dieses Auto im Vergleich zu den Fahrzeugen ist, die ähnliche Beschleunigungswerte liefern (und das sind die wenigsten). Allerdings weiß man halt auch nicht, wie lange die Motoren halten. Aus 1. Hand weiß ich, dass Motoren mit deutlich mehr Leistung als Serie (und da spreche ich nicht von >500 PS) die Test-Vorgaben von Audi nicht erfüllen; die Motoren halten eine Dauerbelastung nicht aus. Das ist nicht nur eine Frage der Thermik, sondern auch der verwendeten Materialien (Pleuel, Kolben etc.).
 
Korrigierte Werte sind:

3,39s 0 auf 100
8,18s 100 auf 200
 
Ich habe von einen Arbeitskollegen erfahren, der persönlich einen Audi-Entwicklungsingenieur kennt, dass die neuen Fünfzylindermotoren
Leistungen bis zu 600 PS abkönnen sollen.
Drehmomentwerte habe ich keine erfahren.
In der Testphase wurden dann auch höhere Leistungen (über 400PS) erprobt.
Die aber wieder reduziert worden ist, um nicht an die R8 V10 Fahrleistungen zu gelangen.
Der Flottenpolitik geschuldet.
HGP fährt ebenfalls über 600 PS ohne weitere Motorkomponenten zu tauschen.
Und der Gräf weiß was der tut, auch wenn er nicht gerade günstig ist.
Bis jetzt der vielleicht beste Serienmotor in der Automobilgeschichte.
Auf alle Fälle einer der Besten.
Egal, ob da dann dazu der Turbo rasselt oder die Bremse quietscht.:unknown:
Aus, Äpfel, Amen!
 
Last edited:
Ich habe von einen Arbeitskollegen erfahren, der persönlich einen Audi-Entwicklungsingenieur kennt, dass die neuen Fünfzylindermotoren
Leistungen bis zu 600 PS abkönnen sollen.
Drehmomentwerte habe ich keine erfahren.
In der Testphase wurden dann auch höhere Leistungen (über 400PS) erprobt.
Die aber wieder reduziert worden ist, um nicht an die R8 V10 Fahrleistungen zu gelangen.
Der Flottenpolitik geschuldet.
HGP fährt ebenfalls über 600 PS ohne weitere Motorkomponenten zu tauschen.
Und der Gräf weiß was der tut, auch wenn er nicht gerade günstig ist.
Bis jetzt der vielleicht beste Serienmotor in der Automobilgeschichte.
Auf alle Fälle einer der Besten.
Egal, ob da dann dazu der Turbo rasselt oder die Bremse quietscht.:unknown:
Aus, Äpfel, Amen!

Sorry, das ist einfach falsch. Korrekt ist, dass Motoren mit höherer Leistung getestet werden. Ebenso korrekt ist aber auch, dass mehrere Motoren bei diesen Tests geschrottet wurden. Eine Leistung von über 500 PS oder mehr ist nicht fahrbar, jedenfalls nicht nach den Kriterien, die Audi an die Standfestigkeit eines Motors anlegt.
 
Ich habe von einen Arbeitskollegen erfahren, der persönlich einen Audi-Entwicklungsingenieur kennt, dass die neuen Fünfzylindermotoren
Leistungen bis zu 600 PS abkönnen sollen.
Drehmomentwerte habe ich keine erfahren.
In der Testphase wurden dann auch höhere Leistungen (über 400PS) erprobt.
Die aber wieder reduziert worden ist, um nicht an die R8 V10 Fahrleistungen zu gelangen.
Der Flottenpolitik geschuldet.
HGP fährt ebenfalls über 600 PS ohne weitere Motorkomponenten zu tauschen.
Und der Gräf weiß was der tut, auch wenn er nicht gerade günstig ist.
Bis jetzt der vielleicht beste Serienmotor in der Automobilgeschichte.
Auf alle Fälle einer der Besten.
Egal, ob da dann dazu der Turbo rasselt oder die Bremse quietscht.:unknown:
Aus, Äpfel, Amen!

Sorry, das ist einfach falsch. Korrekt ist, dass Motoren mit höherer Leistung getestet werden. Ebenso korrekt ist aber auch, dass mehrere Motoren bei diesen Tests geschrottet wurden. Eine Leistung von über 500 PS oder mehr ist nicht fahrbar, jedenfalls nicht nach den Kriterien, die Audi an die Standfestigkeit eines Motors anlegt.
Was verstehst du unter über 500PS und mehr? Wo liegt da deinen Informationen nach die Grenze?
Stage 1 ist ja schon knapp an den 500PS. 🤔
 
Christoph, kontakte diesbezüglich mal den Martin Gräf von HGP.
Vielleicht gibt er Dir hierüber seine Meinung bekannt.
Wenn ja, bitte posten.
 
Was verstehst du unter über 500PS und mehr? Wo liegt da deinen Informationen nach die Grenze?
Stage 1 ist ja schon knapp an den 500PS. 🤔

Die Grenze liegt deutlich unter 500 PS, auf der Basis der Vorgaben von Audi. Der Motor wird dabei im 24 Stunden-Betrieb gefahren und es werden verschiedene Lastzustände abgerufen, u.a. Volllast über einen längeren Zeitraum. Nur wenn der Motor diesem Testprocedere standhält, erhält er die Freigabe. Bitte Verständnis dafür haben, dass ich nicht mehr Details benennen möchte.

Selbstverständlich wird man im Alltag diese Belastung kaum abfordern, aber Rennstrecke würde ich z.B. mit Stage 1 nicht fahren wollen. Nicht umsonst bieten verschiedenen Tuner (wie z.B. Revo) verschiedene Programme an, für die Rennstrecke etwa einen Low Boost-Modus, in dem die Zündung zurückgenommen wird (aus meiner Sicht eine ausgezeichnete Lösung, weil man dieses Programm auch z.B. bei hohen Sommertemperaturen fahren kann und den Motor thermisch weniger strapaziert). Ich finde das deutlich eleganter, als einen Motor (nur) auf 102 Oktan und höchste Leistung abzustimmen.

@turbopopel: HGP macht keine Langzeittests wie ein Automobilhersteller. Ein Tuner hat halt andere Anforderungen an einen Motor und dessen Standfestigkeit.
 
Last edited:
@Statler Ich würde gerne die "mehr Details" wissen. Versteh auch nicht wieso man den Leuten sagen muss, dass man gute Informationen und Wissen aus 1. Hand hat, dann aber doch nicht sagen will was man weiss. Das war auch schon so bei dem Problem mit dem Hinterachsgetriebe, da wusstest du auch genaueres von deinem Kontakt, aber hast hier niemanden an deinem Wissen teilhaben lassen. Ich verstehe dass dein Kontakt evtl. dadurch Schwierigkeiten bekommen könnte, aber dann reib doch den Leuten hier das nicht so unter die Nase. Ist doch klar dass man sich hier über jede interessante Info freut... Man kann die Information ja auch auf eine Art und Weise verpacken dass es niemandem Schadet und die Leute hier trotzdem davon profitieren können.
Einem Interessierten zu sagen man wisse dies und das genau, aber leider darf ich nichts dazu sagen, ist mehr als frustrierend
 
Last edited:
@Statler Ich würde gerne die "mehr Details" wissen. Versteh auch nicht wieso man den Leuten sagen muss, dass man gute Informationen und Wissen aus 1. Hand hat, dann aber doch nicht sagen will was man weiss. Das war auch schon so bei dem Problem mit dem Hinterachsgetriebe, da wusstest du auch genaueres von deinem Kontakt, aber hast hier niemanden an deinem Wissen teilhaben lassen. Ich verstehe dass dein Kontakt evtl. dadurch Schwierigkeiten bekommen könnte, aber dann reib doch den Leuten hier das nicht so unter die Nase. Ist doch klar dass man sich hier über jede interessante Info freut... Man kann die Information ja auch auf eine Art und Weise verpacken dass es niemandem Schadet und die Leute hier trotzdem davon profitieren können.
Einem Interessierten zu sagen man wisse dies und das genau, aber leider darf ich nichts dazu sagen, ist mehr als frustrierend

@Hallo Marlon, sorry, ich weiss, dass das als unzureichend empfunden wird. Aber natürlich ist es nicht möglich, Ross und Reiter zu benennen oder mehr Details preiszugeben. Ich denke auch, dass die oben stehenden Informationen ausreichen, um für sich Entscheidungen zu treffen. Ich möchte nur dem Mythos entgegegenwirken, dass der RS3-Motor unkaputtbar ist und endloses Steigerungspotenzial enthält. Die Informationen decken sich übrigens auch mit den Versuchen amerikanischer Tuner wie zB IROZ, die wohl auch mehrere Motoren geschlachtet haben. Dass die Alltagsnutzung nicht unbedingt einen 24 Stunden-Test reflektiert, ist aber genauso klar. Wenn man daher verschiedene Parameter beachtet - Warm-, Kaltfahren, kein permanentes Auswringen im Sommer, keine Vollgasorgien über lange Zeit -, wäre ich optimistisch, dass der Motor eine gesunde Leistungssteigerung mitmacht.
 
Klar, bin mir sicher dass du recht hast:jc_doubleup: du weisst schon was ich gemeint hab... Du könntest die Infos natürlich schon bisschen weniger in Rätsel verpacken ohne dass du zuviel preisgibst, oder deinen Informant gefährdest.
 
Eben das denke ich auch, es gibt sicher hunderte Ing. die bei Audi arbeiten und da wird genau einer darauf alle Foren absuchen und nur darauf warten, bis einer eine Info raus gibt?
Zum lachen, und was soll schon dran sein wen die Info publik wird. Da verliert niemand den Kopf. Für mich hört sich das nach, ich kenne einen der hat usw. und so fort...….
Das eine Leistungssteigerung den Motor oder die Bauteile mehr belasten, dass sollte schon jedem klar sein. Sicher haben die Motorenentwickler Reserven eingerechnet, an die auch ran gegangen wird z.B. beim Chippen und bei Einstellungen für andere Regionen (Meeresspiegel, Benzinqualität usw.). Die Motoren werden ja nicht nur in D-Land getestet.
Wie die Vorredner schon gesagt haben, lebt das Forum von Erfahrungen die man(n) teilt. Aber es macht einen ja Interessanter wenn Mann nicht alles sagt was er zu wissen glaubt.
In diesem Sinne schaue ich weiter in meine original Audi Kristallkugel die es genau hier...…………..(ups kann ich nicht sagen) zu günstigen Konditionen zu erwerben gibt. :boys_lol::biggrinn:.
 
Ich sag nur, lasst euch nicht verunsichern.
Also ich für meinen Teil nehm kein bischen Leistung im Sommer zurück. Ich Teufelskerl, muss wahnsinnig geworden sein... Hab mit dem Leben abgeschlossen...
Vielleicht mach ich ja noch andere Pleuel rein und senke die Verdichtung..aber dann könnte ich ja gleich weiter aufdrehen, mein Dealer kann mir noch einiges mehr besorgen :-D
 
Also ich bin da beim Holger. Zumindest sind die aktuellen Motoren standfester als die Vorserien Aggregate. Es gab reihenweise Missbrauchsversuche an den neuen 5Endern. Audi testet ab und an sogar hochgezüchtete Motoren, z.B. von MTM gemacht. Persöhnlich traue ich dem Motor aber auch keine dauerhaft haltbaren >500PS zu, vor allem wenn man diese Leistung permanent abruft. Ist aber eigentlich immer so ein Thema bei Leistungssteigerungen, wie man damit umgeht...
 
Mir ist es persönlich völlig egal, wer was glaubt - allerdings ist es ein wenig infam, mir zu unterstellen, ich würde hier frei erfundene Sachen posten. Wer weiß, wo Audi die Abgasanlage für den 8V FL mit OPF hat entwickeln lassen, der weiß auch, wovon ich schreibe.

Und zu glauben, dass ein Motor, der auf 400 PS und 480 NM abgestimmt ist, auf Dauer problemlos 650 PS und >700 NM verkraftet, ist schon ein wenig naiv. Der Motor hat Puffer nach oben, keine Frage, aber dieser liegt sicher nicht bei 250 PS. Dafür sind vor allem die Pleuel nicht ansatzweise ausgelegt. Gleichwohl wünsche ich all denjenigen, die diese Leistungsliga fahren, dass ihr Motor lange hält und sie vor kostspieligen Reparaturen verschont bleiben.
 
Und zu glauben, dass ein Motor, der auf 400 PS und 480 NM abgestimmt ist, auf Dauer problemlos 650 PS und >700 NM verkraftet, ist schon ein wenig naiv. Der Motor hat Puffer nach oben, keine Frage, aber dieser liegt sicher nicht bei 250 PS. Dafür sind vor allem die Pleuel nicht ansatzweise ausgelegt. Gleichwohl wünsche ich all denjenigen, die diese Leistungsliga fahren, dass ihr Motor lange hält und sie vor kostspieligen Reparaturen verschont bleiben.

Das sehe ich genau so.
Ich sehe das in der regel so, das ich bei dem Leistungskit mit Downpipe, Kats, AGA, Ansaugung usw keine Bauchschmerzen habe.

Das waren beim 8P dann ca 440 PS, beim 8V ca. 470 PS und sind jetzt beim FL eben knapp über 500.
 
Back
Top Bottom