8VA-VFL Starker Benzingeruch im ÖL

bernysx11

Active User
Joined
Dec 17, 2015
Messages
322
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,

vielleicht kennt das Phänomen noch jemand. Ich habe seit geraumer Zeit im Motoröl starken Bezingeruch.
Da ich das ÖL häufig wechsle, fällt es mir auf. Auch kurz danach (den ersten 100 km) riecht das Öl immer noch stark nach Benzin am Ölnachfülldeckel.
Ich merke auch, dass das Öl relativ flüssig ist. Das Ganze ist natürlich sehr gefährlich, irgendwann reisst der Schmierfilm ab usw.
Was es erhärtet ist, dass ich niemals Öl nachfüllen musste, es ist immer so um maximum herum.
Nun die Frage, woher könnte der Motor so viel Benzin kriegen? Ölabscheider, Hochdruck-Benzinpumpe, Abstreifringe.

Danke für eure Meinungen
 
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Wenn du z.B. überwiegend Kurzstrecke fährst, dann liegt das sehr nahe.
Beim Kaltstart wird ordentlich angefettet und dabei gelang mehr Sprit ins Öl. Wenn du nun nicht regelmäßig auf über 100°C Öl-Temp kommst, dann kocht der Sprit nicht aus.
 
Ich mache schon relativ viel "Kurzstrecke" d.h. zur Arbeit hin (einmalig) sind es 14 km (Höhenunterschied 200m) da wird da Öl meist so 80-90 Grad warm/heiß. Höhenunterschied sind allerdings 200m.
Heißt das praktisch, man muss das Auto immer ordentlich heiß machen...sonst habe ich laufend so viel Benzin im ÖL?? Etwas komisch, ich wechsle das Öl eh schon fast 2 Mal im Jahr.
 
Nee, bei 14km sollte das nicht so extrem sein. Bin jahrelang meinen TTund jetzt den RS3 16km (eine Richtung)jeden Tag gefahren und hatte auch keinen Sprit im Öl.

Aber Du fährst einen mit Leistungssteigerung, oder?
 
Naja mit der Nase wirst du das nicht fest machen können. Musst ne Ölanalyse machen. Gerade oben im Ventildeckel gast das doch aus und die Motoröle riechen auch nicht alle gleich. Mach dir keinen Kopp. Meiner riecht da auch nicht klassisch nach Öl und der Motor ist grad ein Jahr alt. Und heisses 5W30 ist verdammt flüssig.
 
Das stimmt. Letztlich sicher kannst du nur mit einer Ölanalyse sein. Dort wird der Kraftstoffgehalt ermittelt.
 
Nee, bei 14km sollte das nicht so extrem sein. Bin jahrelang meinen TTund jetzt den RS3 16km (eine Richtung)jeden Tag gefahren und hatte auch keinen Sprit im Öl.

Aber Du fährst einen mit Leistungssteigerung, oder?
Ja ist leistungsgesteigert....aber nicht extrem übertrieben. Ok ich fahre 14 km zur Arbeit, da wird das Öl wie gesagt knapp 90 Grad je nach Jahreszeit. Dann zu Mittagessen sind's 4 km 2 Mal und danach abends wieder heim 14 km leicht abwärts...da wird das Öl nicht mal 70 Grad heiss, wenn ich langsam tue. Ist ja immer Landstraße und oft viel Verkehr, da kann man auch kaum rasen.
 
Naja mit der Nase wirst du das nicht fest machen können. Musst ne Ölanalyse machen. Gerade oben im Ventildeckel gast das doch aus und die Motoröle riechen auch nicht alle gleich. Mach dir keinen Kopp. Meiner riecht da auch nicht klassisch nach Öl und der Motor ist grad ein Jahr alt. Und heisses 5W30 ist verdammt flüssig.
Nicht nur mit der Nase....auch beim Wechseln ist mir das aufgefallen. Es machte da auch schon beim Tropfen am Boden so komische Bilder, wie wenn eben Benzin drin ist.
Mein Öl ist Motul 8100 X-Clean 5W40. Ist extra kein Long Life Öl.
 
Das stimmt. Letztlich sicher kannst du nur mit einer Ölanalyse sein. Dort wird der Kraftstoffgehalt ermittelt.
Ist das aber Usus? Macht das der "Freundliche"?
 
Nein, das machst du schon selber. Mit deiner Leistungssteigerung weißt du ja selber was der Freundliche sagen wird...
Ich mache meine Gebrauchtölanalysen über https://de.oelcheck.com/
 
Ich würde im Zweifel ebenfalls eine Analyse machen und gut ist. Ich denke aber auch das es einfach am unverbrannten Sprit liegt der durch die mangelnden richtig heissen FahrPhasen nicht ausreichend verdampft und mit jedem Start ja mehr wird.
 
Nein, das machst du schon selber. Mit deiner Leistungssteigerung weißt du ja selber was der Freundliche sagen wird...
Ich mache meine Gebrauchtölanalysen über https://de.oelcheck.com/
Oh ja, das wissen die bereits...das werden die schon machen. ;)!
Aber guter Tipp, wegen der Öl Analyse! Das geht aber glaube ich nicht vom Ausland? Italien/Südtirol?
 
Das weiß ich leider nicht. Das müsstest du erfragen.
 
Ich würde im Zweifel ebenfalls eine Analyse machen und gut ist. Ich denke aber auch das es einfach am unverbrannten Sprit liegt der durch die mangelnden richtig heissen FahrPhasen nicht ausreichend verdampft und mit jedem Start ja mehr wird.
Das hatte ich schon auch gehofft...einfach öfter Öl wechseln? Der Benzin Geruch ging ja nie weg auch nicht nach einem frischen Wechsel...ich nehme das selbe Öl beim Audi S1 (2014...nicht den richtigen...;)) und den fährt meine Frau, die fährt wirklich Kurzstrecke, da riecht das Öl niemals so stark nach Benzin. Bei ihr musste ich erst kürzlich auch 1 Liter Öl nachkippen...bei mir ist immer voll.
 
Bin gespannt auf das Ergebnis und hoffe das es nur ne Riechkolbenabweichung ist :biggrinn:
 
Kommt das eventuell von der Tankentlüftung? Die wird ja mitlerweile zusammen mit dem Kurbelgehäuse auch durch die Ansaugung per Unterdruck "abgesaugt" ... nur eine Idee
 
Ja das Rätsel mit dem Ölstand "immer Max...."
Es gibt genug die immer wieder sehr stolz drauf sind das ihr Motor kein Tropfen Öl verbraucht. Das aber schlichtweg jeder Motor auch Öl verbrennt ist eben eine Realität. Es ist ebenfalls normal das mit der Zeit geringe Mengen unverbranntes Brennstoffgemisch ins Öl eingebunden werden... nicht umsonst sollte ein Ölwechsel regelmässig gemacht werden.
Wenn der Ölstand über die vielen Kilometer gleich bleibt hält sich lediglich der Ölverbrauch und die Brennstoff Einbindung die Waage. Ein Brennraum ist eben niemals Komplett dicht wegen der beweglichen Teile, PUNKT.
Schwierig wird es erst wenn der Ölstand massive abnimmt oder eben immer über Max steht. Dann tritt das eine oder andere im zu großen Masse auf. Persönlich finde ich es deswegen garnicht schlimm immer wieder mal ein wenig Öl über die Zeit nachfüllen zu müssen.
Wenn du wirklich so einen starken Verdacht der Brennstoffgemisch Einbindung ins Öl hast lass eine Analyse nach guten 10tkm machen und es gibt Gewissheit.
 
Bei ner Leistungssteigerung kann auch eine noch stärkere Gemischanreicherung (sehr fettig) das Thema im Hinblick auf die Kurzstrecke verstärken...
 
Ich würde im Zweifel ebenfalls eine Analyse machen und gut ist. Ich denke aber auch das es einfach am unverbrannten Sprit liegt der durch die mangelnden richtig heissen FahrPhasen nicht ausreichend verdampft und mit jedem Start ja mehr wird.
Das hatte ich schon auch gehofft...einfach öfter Öl wechseln? Der Benzin Geruch ging ja nie weg auch nicht nach einem frischen Wechsel...ich nehme das selbe Öl beim Audi S1 (2014...nicht den richtigen...;)) und den fährt meine Frau, die fährt wirklich Kurzstrecke, da riecht das Öl niemals so stark nach Benzin. Bei ihr musste ich erst kürzlich auch 1 Liter Öl nachkippen...bei mir ist immer voll.

Du hast ja schon ein sehr kurzen Intervall. Ich selber nutze Mathy M und mache mir daher auch wenn mal kurze Strecken anliegen wenig Sorgen. Mach mal deine Analyse um zu sehen ob das wirklich soviel ist wie du vermutest, ich denke auch eher das die ganzen Rückführungssysteme und Kurzstrecken hier den Geruch bei dir verursachen.
 
Ja das Rätsel mit dem Ölstand "immer Max...."
Es gibt genug die immer wieder sehr stolz drauf sind das ihr Motor kein Tropfen Öl verbraucht. Das aber schlichtweg jeder Motor auch Öl verbrennt ist eben eine Realität. Es ist ebenfalls normal das mit der Zeit geringe Mengen unverbranntes Brennstoffgemisch ins Öl eingebunden werden... nicht umsonst sollte ein Ölwechsel regelmässig gemacht werden.
Wenn der Ölstand über die vielen Kilometer gleich bleibt hält sich lediglich der Ölverbrauch und die Brennstoff Einbindung die Waage. Ein Brennraum ist eben niemals Komplett dicht wegen der beweglichen Teile, PUNKT.
Schwierig wird es erst wenn der Ölstand massive abnimmt oder eben immer über Max steht. Dann tritt das eine oder andere im zu großen Masse auf. Persönlich finde ich es deswegen garnicht schlimm immer wieder mal ein wenig Öl über die Zeit nachfüllen zu müssen.
Wenn du wirklich so einen starken Verdacht der Brennstoffgemisch Einbindung ins Öl hast lass eine Analyse nach guten 10tkm machen und es gibt Gewissheit.
Ich habe gestern nach 8.000 km gewechselt. Habe mir eine Probe davon gezogen.
Dann schaun wir mal. es stinkt furchtbar nach Benzin.
Abgesehen davon heute nach gut 40 km, mal kurz reingerochen, auch da riecht es wieder etwas nach Benzin...
 
Bei ner Leistungssteigerung kann auch eine noch stärkere Gemischanreicherung (sehr fettig) das Thema im Hinblick auf die Kurzstrecke verstärken...
Bin gestern auch mit dem Tuner die Lambdas in den einzelnen Drehzahlbereichen durchgegangen...in dem Bereich wo ich 80% fahre, ist die Anreicherung kaum nennenswert.
 
Ich würde im Zweifel ebenfalls eine Analyse machen und gut ist. Ich denke aber auch das es einfach am unverbrannten Sprit liegt der durch die mangelnden richtig heissen FahrPhasen nicht ausreichend verdampft und mit jedem Start ja mehr wird.
Das hatte ich schon auch gehofft...einfach öfter Öl wechseln? Der Benzin Geruch ging ja nie weg auch nicht nach einem frischen Wechsel...ich nehme das selbe Öl beim Audi S1 (2014...nicht den richtigen...;)) und den fährt meine Frau, die fährt wirklich Kurzstrecke, da riecht das Öl niemals so stark nach Benzin. Bei ihr musste ich erst kürzlich auch 1 Liter Öl nachkippen...bei mir ist immer voll.

Du hast ja schon ein sehr kurzen Intervall. Ich selber nutze Mathy M und mache mir daher auch wenn mal kurze Strecken anliegen wenig Sorgen. Mach mal deine Analyse um zu sehen ob das wirklich soviel ist wie du vermutest, ich denke auch eher das die ganzen Rückführungssysteme und Kurzstrecken hier den Geruch bei dir verursachen.
ich hoffe es mal...
 
Kommt das eventuell von der Tankentlüftung? Die wird ja mitlerweile zusammen mit dem Kurbelgehäuse auch durch die Ansaugung per Unterdruck "abgesaugt" ... nur eine Idee
Interessant...kann da was kaputt sein?
 
Hoi Bernd, lange nichts gehört!
Was ist den jetzt passiert, bzw. rausgekommen mit dem Benzingeruch?
 
Genau habe das selbe Problem. Fahre aber meist immer so 14 -20km
 
War gerade bei Audi, alles bei mir normal. Fehlarlam
 
Hoi Bernd, lange nichts gehört!
Was ist den jetzt passiert, bzw. rausgekommen mit dem Benzingeruch?
Hi Franzl,
ich habs immer noch....:-(
nein scheint normal zu sein...kann von euch das mal jemand prüfen...einfach bei kaltem Motor Öldeckel auf und mal kräftig dran riechen?
 
Genau habe das selbe Problem. Fahre aber meist immer so 14 -20km
Das wäre doch genau gleich viel wie ich...riech mal!?
 
Das riecht immer gleich. Selbst nach 600 km Autofahrt. Lasst euch nicht täuschen. Wenn ihr es sicher wissen wollt macht ne Ölanalyse.
 
Hallo zusammen,
hab ebenfalls nach kurzer Zeit extrem viel Benzin im Öl! RS3 8PA ,CEPA Motor
Vor dem Motorschaden (Ringstegbruch) war alles noch normal.
Bei der Motorinstandsetzung habe ich so gut wie alle Verschleißteile ebenfalls mit erneuert: Kette, Benzin-HD Pumpe, Einspritzventile,... auch der Zylinderkopf wurde komplett gereinigt und mit neuen Ventilen versehen!
Hab den Audi nun seit einem Jahr...er war bereits gechipt und der Vorkat war entfernt.
Im Zuge des Neuaufbau´s habe ich gleich noch die Wagner Downpipe und Wagner Kat´s verbaut, sowie ein Wagner Evo3 LLK (alles gebraucht, laut Verkäufer 1 Jahr verbaut gewesen).
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde vorne an der Haube abgestopft, das Flanschloch an der Turboansaugung verschlossen und die Öffnung hinten an der Zylinderkopfhaube über einen Schlauch in einen Catchtank mit Entlüftung geleitet.
Nach dem Zusammenbau kam der spannende Moment...Schlüssel rum ...Karre sprang sofort an ...
Dann hieß es erst mal langsam unter 3000U/min einfahren.
Als ich nach den ersten 300km mal das Öl kontollierte, war der Füllstand bereits gestiegen und der Catchtank hatte ebenfalls deutlich Kraftstoff gesammelt. (ca.200ml).
Lambdaregelung 0,98: Adaptionswerte erhöht ...vor allem multiplikativ (additiv1,4%, multiplikativ 11,3%)
Folglich fettet er extrem an
Nach langer Sucherei, fand ich über den Nebeltest heraus, dass mein Flexrohr der Downpipe undicht ist!
Hab diese Aktuell ausgebaut und werde ein neues Flexrohr einschweißen!
Allesdings frage ich mich ob dies allein so viel dabei ausmacht, da die Sonde ja viel weiter davor verbaut ist!
Hat sonst noch jemand eine logische Erklärung für das extreme anfetten ?
Gruß Benny
 
Für mich klingt der Zusammenhang mit dem Flexrohr plausibel - durch so eine undichte Stelle ändert sich ja der Rückstau im ganzen System und damit auch die Füllung/Entleerung usw. und das wirkt sich bestimmt auf die Lamdawerte aus, auch wenn die Sonde weiter vorne sitzt.
 
Hm hört sich komisch an. Wurde die neue HD-Pumpe umgebaut? Also ein Upgrade Kit verbaut? Das kann eine Ursache sein, muss aber nicht!
 
Hallo zusammen,
hab ebenfalls nach kurzer Zeit extrem viel Benzin im Öl! RS3 8PA ,CEPA Motor
Vor dem Motorschaden (Ringstegbruch) war alles noch normal.
Bei der Motorinstandsetzung habe ich so gut wie alle Verschleißteile ebenfalls mit erneuert: Kette, Benzin-HD Pumpe, Einspritzventile,... auch der Zylinderkopf wurde komplett gereinigt und mit neuen Ventilen versehen!
Hab den Audi nun seit einem Jahr...er war bereits gechipt und der Vorkat war entfernt.
Im Zuge des Neuaufbau´s habe ich gleich noch die Wagner Downpipe und Wagner Kat´s verbaut, sowie ein Wagner Evo3 LLK (alles gebraucht, laut Verkäufer 1 Jahr verbaut gewesen).
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde vorne an der Haube abgestopft, das Flanschloch an der Turboansaugung verschlossen und die Öffnung hinten an der Zylinderkopfhaube über einen Schlauch in einen Catchtank mit Entlüftung geleitet.
Nach dem Zusammenbau kam der spannende Moment...Schlüssel rum ...Karre sprang sofort an ...
Dann hieß es erst mal langsam unter 3000U/min einfahren.
Als ich nach den ersten 300km mal das Öl kontollierte, war der Füllstand bereits gestiegen und der Catchtank hatte ebenfalls deutlich Kraftstoff gesammelt. (ca.200ml).
Lambdaregelung 0,98: Adaptionswerte erhöht ...vor allem multiplikativ (additiv1,4%, multiplikativ 11,3%)
Folglich fettet er extrem an
Nach langer Sucherei, fand ich über den Nebeltest heraus, dass mein Flexrohr der Downpipe undicht ist!
Hab diese Aktuell ausgebaut und werde ein neues Flexrohr einschweißen!
Allesdings frage ich mich ob dies allein so viel dabei ausmacht, da die Sonde ja viel weiter davor verbaut ist!
Hat sonst noch jemand eine logische Erklärung für das extreme anfetten ?
Gruß Benny

Hallo Benni,
deine Beobachtung/Erfahrungen klingen interessant. Wo genau ist das Flexrohr? Sieht man das relativ schnell...Hebebühne? Wo ist der Catchtank? Wie genau kann man das rausfinden?
Wie gesagt, meiner scheint eben auch relativ fett zu laufen bzw. Benzin im Öl zu haben....meine ich halt.

Danke Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,
Ich bin jetzt mal gespannt, ob sich das Problem mit dem neuen Flexrohr erledigt hat.
Jedenfalls ist der multiplikative Adaptionswert nicht mehr bei ca. 13% sondern bei nur noch ca. 4%
D.h.: er bzw. die Lambdasonde misst nimmer ein so mageres Gemisch als zuvor und somit fettet das Motorsteuergerät auch nicht mehr so extrem an.
Ob der Fehler nun ganz behoben ist, kann ich erst sagen, wenn ich wieder ein paar km gefahren bin....denk aber , dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Das Flexrohr meiner Wagner Downpipe befindet sich auf Höhe des Kardanflansches am Winkelgetriebe. Hatte ihn auf der Hebebühne, ...Optisch war aber nix zu sehen. Also nicht die typischen schwarzen Stellen. Da er recht laut ist, ist mir auch nichts aufgefallen...
Ich hab über den Gewindesitz der 2. Lambdasonde Nebel rein gelassen, und somit am Flexrohr den Austritt des Nebels gesehen. ebenfalls war das Flexstück beim Ausbau duch das Kondensat des Nebels aussen nass.
Erst nach dem Heraustrennen des Flexrohres sah ich..dass innen das Rohr fast halbrum gerissen war:88n:
Das erste mal, ...wenn man sich freut, dass wa kaputt ist:boys_0120:
Bei der originalen Variante gibt es zwei Flexrohre die aber von unten Sichtbar sind...kurz vom Flansch beider Hauptkat´s

Der Catchtank ist von mir nachträglich verbaut. hab den links vorne zwischen Scheinwerfer und Lufi-Kasten...der Schlauch dafür läuft von der Zylinderkopfhaube hinten am rechten Dom ... und einmal vorne am Schossträger oberhalb des Kühlers vobei
Gruß Benny
 
Für mich klingt der Zusammenhang mit dem Flexrohr plausibel - durch so eine undichte Stelle ändert sich ja der Rückstau im ganzen System und damit auch die Füllung/Entleerung usw. und das wirkt sich bestimmt auf die Lamdawerte aus, auch wenn die Sonde weiter vorne sitzt.

Hallo,
das Problem liegt eher darin, dass sich die Abgase mit frischem Sauerstoff vermischen, welcher durch den entstandenen Spalt(undichte Stelle) angesaugt wird. Durch den Abgasstrom entsteht an der undichten Stelle also ein Vakuum!
Der Motor würde z.B. exakt laufen ...doch durch die Abgasverdünnung meldet die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch und folglich fettet das MSG an. Da dies ja ein Dauerzustand ist und immer Falschluft ins Abgas fließen kann wird durch die permanente Meldung der Sonde und der somit folgenden Erhöhung der Einspritzzeit ein Adaptionswert gesetzt, der dem Steuergerät sagt.....ab sofort wird als Basis schon so und so viel mehr Sprit eingespritzt.
Die Sonde hat wieder ihren normalen Regelbereich, ist zufrieden und meldet keinen Fehler....doch die Karre läuft tatsächlich viel zu Fett.
Gruß
 
Hm hört sich komisch an. Wurde die neue HD-Pumpe umgebaut? Also ein Upgrade Kit verbaut? Das kann eine Ursache sein, muss aber nicht!
Hallo,
die neue HD-Pumpe ist Serie
Gruß
 
Hallo Bernd,
Ich bin jetzt mal gespannt, ob sich das Problem mit dem neuen Flexrohr erledigt hat.
Jedenfalls ist der multiplikative Adaptionswert nicht mehr bei ca. 13% sondern bei nur noch ca. 4%
D.h.: er bzw. die Lambdasonde misst nimmer ein so mageres Gemisch als zuvor und somit fettet das Motorsteuergerät auch nicht mehr so extrem an.
Ob der Fehler nun ganz behoben ist, kann ich erst sagen, wenn ich wieder ein paar km gefahren bin....denk aber , dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Das Flexrohr meiner Wagner Downpipe befindet sich auf Höhe des Kardanflansches am Winkelgetriebe. Hatte ihn auf der Hebebühne, ...Optisch war aber nix zu sehen. Also nicht die typischen schwarzen Stellen. Da er recht laut ist, ist mir auch nichts aufgefallen...
Ich hab über den Gewindesitz der 2. Lambdasonde Nebel rein gelassen, und somit am Flexrohr den Austritt des Nebels gesehen. ebenfalls war das Flexstück beim Ausbau duch das Kondensat des Nebels aussen nass.
Erst nach dem Heraustrennen des Flexrohres sah ich..dass innen das Rohr fast halbrum gerissen war:88n:
Das erste mal, ...wenn man sich freut, dass wa kaputt ist:boys_0120:
Bei der originalen Variante gibt es zwei Flexrohre die aber von unten Sichtbar sind...kurz vom Flansch beider Hauptkat´s

Der Catchtank ist von mir nachträglich verbaut. hab den links vorne zwischen Scheinwerfer und Lufi-Kasten...der Schlauch dafür läuft von der Zylinderkopfhaube hinten am rechten Dom ... und einmal vorne am Schossträger oberhalb des Kühlers vobei
Gruß Benny
Hi Benni,
ich hoffe es passt bei dir nun. Ich habe allerdings immer noch das Gefühl, dass meiner ebenfalls viel Benzin aufnimmt und nicht abgibt. Ich habe die orig. Downpipe (leer) verbaut. kann da dann auch das Problem des Flexrohres sein? Sorry wenn ich so blöd frage, weiß leider immer noch nicht, was das Flexrohr ist...hast du nicht zufällig ein paar Fotos davon gemacht?

Gruß
Bernd
 
Das riecht immer gleich. Selbst nach 600 km Autofahrt. Lasst euch nicht täuschen. Wenn ihr es sicher wissen wollt macht ne Ölanalyse.
ja wie riechts denn?
Beim S1 (orig) nehm ich das selbe ÖL Motul X-Clean 8100, da riechts anders... und da merke ich kein Benzingeruch.
 
Hallo Bernd,
Ich bin jetzt mal gespannt, ob sich das Problem mit dem neuen Flexrohr erledigt hat.
Jedenfalls ist der multiplikative Adaptionswert nicht mehr bei ca. 13% sondern bei nur noch ca. 4%
D.h.: er bzw. die Lambdasonde misst nimmer ein so mageres Gemisch als zuvor und somit fettet das Motorsteuergerät auch nicht mehr so extrem an.
Ob der Fehler nun ganz behoben ist, kann ich erst sagen, wenn ich wieder ein paar km gefahren bin....denk aber , dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Das Flexrohr meiner Wagner Downpipe befindet sich auf Höhe des Kardanflansches am Winkelgetriebe. Hatte ihn auf der Hebebühne, ...Optisch war aber nix zu sehen. Also nicht die typischen schwarzen Stellen. Da er recht laut ist, ist mir auch nichts aufgefallen...
Ich hab über den Gewindesitz der 2. Lambdasonde Nebel rein gelassen, und somit am Flexrohr den Austritt des Nebels gesehen. ebenfalls war das Flexstück beim Ausbau duch das Kondensat des Nebels aussen nass.
Erst nach dem Heraustrennen des Flexrohres sah ich..dass innen das Rohr fast halbrum gerissen war:88n:
Das erste mal, ...wenn man sich freut, dass wa kaputt ist:boys_0120:
Bei der originalen Variante gibt es zwei Flexrohre die aber von unten Sichtbar sind...kurz vom Flansch beider Hauptkat´s

Der Catchtank ist von mir nachträglich verbaut. hab den links vorne zwischen Scheinwerfer und Lufi-Kasten...der Schlauch dafür läuft von der Zylinderkopfhaube hinten am rechten Dom ... und einmal vorne am Schossträger oberhalb des Kühlers vobei
Gruß Benny
Hi Benni,
ich hoffe es passt bei dir nun. Ich habe allerdings immer noch das Gefühl, dass meiner ebenfalls viel Benzin aufnimmt und nicht abgibt. Ich habe die orig. Downpipe (leer) verbaut. kann da dann auch das Problem des Flexrohres sein? Sorry wenn ich so blöd frage, weiß leider immer noch nicht, was das Flexrohr ist...hast du nicht zufällig ein paar Fotos davon gemacht?

Gruß
Bernd

Hallo, das Flexrohr ist das flexible Rohrstück am Hosenrohr/Downpipe (eingeschweißt) ...beim Original sind das 2 Stück.
...erkennbar am Drahtgeflecht
 
Das riecht immer gleich. Selbst nach 600 km Autofahrt. Lasst euch nicht täuschen. Wenn ihr es sicher wissen wollt macht ne Ölanalyse.
ja wie riechts denn?
Beim S1 (orig) nehm ich das selbe ÖL Motul X-Clean 8100, da riechts anders... und da merke ich kein Benzingeruch.

So ist es,...
wenns nach Benzin riecht ist das alles andere als normal.
und wenn der Ölstand dazuhin noch steigt ist eine Ölanalyse hinfällig
Gruß
 
Hallo Bernd,
Ich bin jetzt mal gespannt, ob sich das Problem mit dem neuen Flexrohr erledigt hat.
Jedenfalls ist der multiplikative Adaptionswert nicht mehr bei ca. 13% sondern bei nur noch ca. 4%
D.h.: er bzw. die Lambdasonde misst nimmer ein so mageres Gemisch als zuvor und somit fettet das Motorsteuergerät auch nicht mehr so extrem an.
Ob der Fehler nun ganz behoben ist, kann ich erst sagen, wenn ich wieder ein paar km gefahren bin....denk aber , dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Das Flexrohr meiner Wagner Downpipe befindet sich auf Höhe des Kardanflansches am Winkelgetriebe. Hatte ihn auf der Hebebühne, ...Optisch war aber nix zu sehen. Also nicht die typischen schwarzen Stellen. Da er recht laut ist, ist mir auch nichts aufgefallen...
Ich hab über den Gewindesitz der 2. Lambdasonde Nebel rein gelassen, und somit am Flexrohr den Austritt des Nebels gesehen. ebenfalls war das Flexstück beim Ausbau duch das Kondensat des Nebels aussen nass.
Erst nach dem Heraustrennen des Flexrohres sah ich..dass innen das Rohr fast halbrum gerissen war:88n:
Das erste mal, ...wenn man sich freut, dass wa kaputt ist:boys_0120:
Bei der originalen Variante gibt es zwei Flexrohre die aber von unten Sichtbar sind...kurz vom Flansch beider Hauptkat´s

Der Catchtank ist von mir nachträglich verbaut. hab den links vorne zwischen Scheinwerfer und Lufi-Kasten...der Schlauch dafür läuft von der Zylinderkopfhaube hinten am rechten Dom ... und einmal vorne am Schossträger oberhalb des Kühlers vobei
Gruß Benny
Hi Benni,
ich hoffe es passt bei dir nun. Ich habe allerdings immer noch das Gefühl, dass meiner ebenfalls viel Benzin aufnimmt und nicht abgibt. Ich habe die orig. Downpipe (leer) verbaut. kann da dann auch das Problem des Flexrohres sein? Sorry wenn ich so blöd frage, weiß leider immer noch nicht, was das Flexrohr ist...hast du nicht zufällig ein paar Fotos davon gemacht?

Gruß
Bernd

Hallo, das Flexrohr ist das flexible Rohrstück am Hosenrohr/Downpipe (eingeschweißt) ...beim Original sind das 2 Stück.
...erkennbar am Drahtgeflecht
Danke, jetzt hab ich's hätte auch gleich googeln können...;)!
 
Das riecht immer gleich. Selbst nach 600 km Autofahrt. Lasst euch nicht täuschen. Wenn ihr es sicher wissen wollt macht ne Ölanalyse.
ja wie riechts denn?
Beim S1 (orig) nehm ich das selbe ÖL Motul X-Clean 8100, da riechts anders... und da merke ich kein Benzingeruch.

So ist es,...
wenns nach Benzin riecht ist das alles andere als normal.
und wenn der Ölstand dazuhin noch steigt ist eine Ölanalyse hinfällig
Gruß
Ja etwas riecht es immer nach Benzin, sagen die meisten, wegen der Dämpfe, aber was ist zu viel und was noch normal...
 
Meiner riecht immer ein bissel nach Sprit, wenn man am Öleinfüllstutzen riecht. Aber ob das wirklich Benzin ist was wir da riechen wage ich zu bezweifeln. Das hat der alte Motor gemacht und mein Brandneuer. Der Ölstand steigt allerdings nicht! Ich mach mich da nicht verrückt. Vielleicht ist das konzeptbedingt. Da oben im Deckel sitzt schliesslich auch die Kurbelgehäuseentlüftung samt Ölabscheider.
 
solange der Ölpegel nicht steigt und es nicht gerade extrem stechend nach Benzin riecht, würde ich mir deshalb auch keinen Kopf machen.

Desweiteren habe ich ja die KWGE nach aussen in einen entlüfteten Catchtank gelegt, der leider immer noch in kurzer Zeit Benzin sammelt...
Das mit dem steigenden Ölpegel scheint besser( wenn nicht sogar behoben) zu sein. Falschluft im Abgas war der Übeltäter....Sonde sagt anfetten und der Motor bekommt den zusätzlich erhöhten Kraftstoff nimmer verbrannt und der unverbrannte Kraftstoff landet über die Zylinderwand am Kolben vorbei im Öl.

Wenn der Motor nicht schnell genug warm wird, kann zum einen auch das Thermostat, dass im Thermostatgehäuse sitz (bei mir alles neu) dafür verantwortlich sein. Die Kaltlaufphase (fetteres Gemisch) dauert länger und vor allem bei häufiger Kurzstrecke, kann das dann auch ein Grund dafür sein.

Zum anderen gibt es für die Zusatzwasserpumpe ein externes Magnetventil (nähe Ölfilter) das den zusätzlichen Wasserkühlkreis absperrt, .....dieses sitzt bei mir derzeit "noch" fest (neues ist bereits bestellt)...auch hier dauert die Kaltlaufphase länger und er fettet somit unnötig länger an, da das Ventil nimmer schließen kann. Also ähnlich wie ein defektes Thermostat.

Bei einer zu fetten Gemischaufbereitung entstehen mehr Blowby-Gase (vom Sprit), die über die KWGE ausgeschieden werden und ( im original , also ohne PCV Kit mit Catchtank) wieder angesaugt werden. Somit ist das Gemisch von vorn herein wieder fetter. ...daher bei mir auch die Ansammlung im Catchtank da die Gase wieder zu Benzin kondensieren. Dieses fettere Gemisch durch Ansauggase sollte die Lambdasonde allerdings ausgleichen können. Erkennbar durch die Regelung und der Adaptionswerte MWB 30,31,32,33

Ebenfalls sollte die Tankentlüftung funktionieren, ...hab neulich was von nem Problem gehört, dass des öfteren schon die Ventile vom Aktivkohlefilter verstopft waren. Auch hier wird der gesammelte Kraftstoff wieder zugeführt, ...wenn das Ventil defekt ist, geschieht das ohne Antaktung unkontorlliert.

früher war alles besser:boys_lol:
 
Für mich klingt der Zusammenhang mit dem Flexrohr plausibel - durch so eine undichte Stelle ändert sich ja der Rückstau im ganzen System und damit auch die Füllung/Entleerung usw. und das wirkt sich bestimmt auf die Lamdawerte aus, auch wenn die Sonde weiter vorne sitzt.

Hallo,
das Problem liegt eher darin, dass sich die Abgase mit frischem Sauerstoff vermischen, welcher durch den entstandenen Spalt(undichte Stelle) angesaugt wird. Durch den Abgasstrom entsteht an der undichten Stelle also ein Vakuum!
Der Motor würde z.B. exakt laufen ...doch durch die Abgasverdünnung meldet die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch und folglich fettet das MSG an. Da dies ja ein Dauerzustand ist und immer Falschluft ins Abgas fließen kann wird durch die permanente Meldung der Sonde und der somit folgenden Erhöhung der Einspritzzeit ein Adaptionswert gesetzt, der dem Steuergerät sagt.....ab sofort wird als Basis schon so und so viel mehr Sprit eingespritzt.
Die Sonde hat wieder ihren normalen Regelbereich, ist zufrieden und meldet keinen Fehler....doch die Karre läuft tatsächlich viel zu Fett.
Gruß
Hi Benni,
in deinem Fäll waren dann aber auch die Kerzen total schwarz und überfettet...oder?
 
Hey, ja!
Also mit rehbraun hatte das nimmer viel zu tun!!:mocking:
 
Hab schon wieder ein neues Problem,..
immer wenn ich das Auto im Kriechgang bewege( Stau) oder verkehrsberuhigte Zone, Parkplatz, etc.
...fängt er an zu rotzen und ruckelt
dabei hat sich jetzt schon zum zweiten mal der Funke der Zündkerze des 4. Zylinders verabschiedet
 
Das weiße Set würde reichen. Allerdings bekommst du das nur im Rahmen von Sammelbestellungen.
Ansonsten ist das große Set über Amazon zu bestellen.
Gruß Alex
 
Back
Top Bottom