H96Holgi
Active User
- Joined
- Sep 19, 2012
- Messages
- 188
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage in die Runde: wie sieht es bei Euch mit der Anfälligkeit Eures Lackes hinsichtlich Steinschlagschäden aus?
Hintergrund ist, dass ich nach meinem Unfallschaden u.a. die komplette Schürze in Daytonagrau Perleffekt nachlackiert bekommen habe und mir jetzt in ein paar Wochen mehr Steinschläge einfangen habe wie in den 7,5 Jahren vorher bei meinem Golf V GTI (in Opa Silbergrau Metallic). Letzteren bin ich auch pro Woche 250km über die Autobahn gefahren, genau wie jetzt den RS3. Erschwerend kommt hinzu, dass man das bei der Farbe sofort sieht (das einzig Gute ist, das die Schürze nicht rosten kann). Z.B. habe ich gestern wieder einen neuen Steinschlag entdeckt, da ist der Abend anteilig versaut:
Ich bin mir nicht sicher, ob das an mangelhafter Verarbeitung beim Lackierer liegt oder ob Daytonagrau Perleffekt schon ab Werk problematisch ist. Normalerweise kommt ja beim Nachlackieren mehr Lack drauf als im Werk aber bei der Verarbeitung könnte ja etwas schief gegangen sein. Mir war in der Kaufphase vorher klar, dass z.B. unifarbene Lacke sehr anfällig sind (da ist dann immer Handwäsche angesagt wenn man nicht das Gefühl haben möchte, dass da einer mit Akopatz am Werk war). Aber bei Daytonagrau Perleffekt habe ich das in der Heftigkeit nicht erwartet, da ist eine Steinschlagschutzfolie fast Pflicht (oder im wahrsten Sinne des Wortes: Augen zu und durch).
Wie sind da Eure Erfahrungen (auch mit anderen Farbtönen)? Sind die Lacke auf Wasserbasis mittlerweile so schlecht? Geht ohne Steinschlag-Verhüterlie nichts mehr?
Lieben Dank und Grüße,
(der vom Ungarn und Steinschlägen zerbombte) Holger
ich habe eine Frage in die Runde: wie sieht es bei Euch mit der Anfälligkeit Eures Lackes hinsichtlich Steinschlagschäden aus?
Hintergrund ist, dass ich nach meinem Unfallschaden u.a. die komplette Schürze in Daytonagrau Perleffekt nachlackiert bekommen habe und mir jetzt in ein paar Wochen mehr Steinschläge einfangen habe wie in den 7,5 Jahren vorher bei meinem Golf V GTI (in Opa Silbergrau Metallic). Letzteren bin ich auch pro Woche 250km über die Autobahn gefahren, genau wie jetzt den RS3. Erschwerend kommt hinzu, dass man das bei der Farbe sofort sieht (das einzig Gute ist, das die Schürze nicht rosten kann). Z.B. habe ich gestern wieder einen neuen Steinschlag entdeckt, da ist der Abend anteilig versaut:

Ich bin mir nicht sicher, ob das an mangelhafter Verarbeitung beim Lackierer liegt oder ob Daytonagrau Perleffekt schon ab Werk problematisch ist. Normalerweise kommt ja beim Nachlackieren mehr Lack drauf als im Werk aber bei der Verarbeitung könnte ja etwas schief gegangen sein. Mir war in der Kaufphase vorher klar, dass z.B. unifarbene Lacke sehr anfällig sind (da ist dann immer Handwäsche angesagt wenn man nicht das Gefühl haben möchte, dass da einer mit Akopatz am Werk war). Aber bei Daytonagrau Perleffekt habe ich das in der Heftigkeit nicht erwartet, da ist eine Steinschlagschutzfolie fast Pflicht (oder im wahrsten Sinne des Wortes: Augen zu und durch).
Wie sind da Eure Erfahrungen (auch mit anderen Farbtönen)? Sind die Lacke auf Wasserbasis mittlerweile so schlecht? Geht ohne Steinschlag-Verhüterlie nichts mehr?
Lieben Dank und Grüße,
(der vom Ungarn und Steinschlägen zerbombte) Holger