8PA Verzögertes Ansprechverhalten der Bremswirkung bei Regen

Lexmaul said:
Ich habe es ja schon mal geschrieben, es sollten sich alle mit einem Schriftstück und der genauen Fehlerbeschreibung an das KBA wenden ! Dort Abteilung Fahrzeugsicherheit. Ich bin da derzeit alleine auf dem Posten.... und das wird nur deutlich wenn dort sich mehr Betroffene melden !

Hallo zusammen, hallo Lex

Ich wollte eigentlich Audi noch die Chance geben wie von ihnen angekündigt zu reagieren und mich erst bei einer Nichtlösung seitens Audis dem KBA-Team anzuschliessen.

Gruß technokrates
 
was ich nicht verstehe, es kann doch nicht ein konstruktives Problem sein, sonst müsste dies doch bei allen auftreten. Wenn es nur bei einigen auftritt, müsste es demzufolge ein "Defekt" sein - irgend ein Bauteil/Baugruppe des Bremssystems welches nicht so funzt, wie z.B. bei mir.
Heute bin ich bei strömendem Regen wieder kilometerweit auf einer mit wasserüberfluteten Spurrillen versehenen Landstrasse mit Tempo 80-100km/h gefahren - bin absichtlich durch Wasserlachen gefahren. Dann habe ich meine Frau gewarnt, ich mache jetzt ab und zu kurze Notbremsungen. Die Bremse hat sofort jedesmal ohne Verzögerung sowas von brachial gezogen. Ich würde gerne jedem Betroffenen das mal demonstrieren. Vielleicht liegt doch tatsächlich bei den Betroffenen ein Fehler vor, der vom System nicht erfasst werden kann. Vielleicht legen sich die Bremsbacken bei Regen nicht automatisch an - oder nicht weit genug oder mit zu wenig Kraft. So etwas ist sehr schwierig festzustellen. Man müsste dazu den Druck in den Bremsleitungen permanent messen und die Impulse aufzeichnen und mit Fahrzeugen, wo es keine Probleme gibt, vergleichen.

Gruß Roland
 
technokrates said:
Lexmaul said:
Ich habe es ja schon mal geschrieben, es sollten sich alle mit einem Schriftstück und der genauen Fehlerbeschreibung an das KBA wenden ! Dort Abteilung Fahrzeugsicherheit. Ich bin da derzeit alleine auf dem Posten.... und das wird nur deutlich wenn dort sich mehr Betroffene melden !

Hallo zusammen, hallo Lex

Ich wollte eigentlich Audi noch die Chance geben wie von ihnen angekündigt zu reagieren und mich erst bei einer Nichtlösung seitens Audis dem KBA-Team anzuschliessen.

Gruß technokrates

Grundsätzlich bin ich bei Dir.
Andererseits geht das Thema ja nun schon ein gutes halbes Jahr und Audi bewegt sich eigentlich nicht wirklich.
Wie lange willst Du denn noch warten - bis Du auch von der Gasse fliegst?
Man hat ja nicht den Eindruck, dass sich Audi darum bemüht bei den Betroffenen eine wirkliche Lösung zu finden, sie stehen alle nach-wie-vor im Regen.

Wie gesagt, ich kann hier natürlich große Reden schwingen, denn ich habe das Problem ja nicht, aber dennoch bin ich der Meinung dass Audi's Schonzeit langsam abgelaufen ist.
Kannst ja Anja (GoldyAngel) mal dazu befragen, was sie denkt.
 
cashburner said:
was ich nicht verstehe, es kann doch nicht ein konstruktives Problem sein, sonst müsste dies doch bei allen auftreten.
... nicht unbedingt. Ich glaube nach wie vor, es kommt darauf an WIE Du auf das Bremspedal steigst. Versuche 'mal mit nassen Scheiben ganz sachte auf die Bremse zu gehen - so konnte ich den Effekt provozieren. Nur bremse ich normalerweise nie so, deshalb habe ich im Alltag das Problem nicht ...
 
alter Hase said:
cashburner said:
was ich nicht verstehe, es kann doch nicht ein konstruktives Problem sein, sonst müsste dies doch bei allen auftreten.
... nicht unbedingt. Ich glaube nach wie vor, es kommt darauf an WIE Du auf das Bremspedal steigst. Versuche 'mal mit nassen Scheiben ganz sachte auf die Bremse zu gehen - so konnte ich den Effekt provozieren. Nur bremse ich normalerweise nie so, deshalb habe ich im Alltag das Problem nicht ...

Ich gebe jetzt zu, ich streichel mein Bremspedal immer und deswegen habe ich das Problem.

Ist selbstverständlich nicht mein Ernst...... im gegenteil seit ich die Probleme habe (und hatte sie in dieser Form noch nie, bei all meinen Autos) trette ich schon kräftiger rein aber das verschlimmert den effekt nur denn er zieht dann noch mehr zur Seite.
Das einzige was wirklich hilft ist, die Bremse permanent "warm" zu halten...... aber mal ehrlich das kann es doch wohl nicht sein, wer bezahlt mir den das die Bremse Jahr für Jahr erneuert werden muß weil ich so "viel" Bremse.

Zum, ich weiß nicht wie vielten Male, es stimmt etwas nicht mit der Bremse und nicht mit dem Bremsenden.
 
Rappel said:
alter Hase said:
cashburner said:
was ich nicht verstehe, es kann doch nicht ein konstruktives Problem sein, sonst müsste dies doch bei allen auftreten.
... nicht unbedingt. Ich glaube nach wie vor, es kommt darauf an WIE Du auf das Bremspedal steigst. Versuche 'mal mit nassen Scheiben ganz sachte auf die Bremse zu gehen - so konnte ich den Effekt provozieren. Nur bremse ich normalerweise nie so, deshalb habe ich im Alltag das Problem nicht ...

Ich gebe jetzt zu, ich streichel mein Bremspedal immer und deswegen habe ich das Problem.

Ist selbstverständlich nicht mein Ernst...... im gegenteil seit ich die Probleme habe (und hatte sie in dieser Form noch nie, bei all meinen Autos) trette ich schon kräftiger rein aber das verschlimmert den effekt nur denn er zieht dann noch mehr zur Seite.
Das einzige was wirklich hilft ist, die Bremse permanent "warm" zu halten...... aber mal ehrlich das kann es doch wohl nicht sein, wer bezahlt mir den das die Bremse Jahr für Jahr erneuert werden muß weil ich so "viel" Bremse.

Zum, ich weiß nicht wie vielten Male, es stimmt etwas nicht mit der Bremse und nicht mit dem Bremsenden.

so ist es rappel. es kann und darf nicht die art des bremsens die ursache des problems zu sein. wenn man die bremse betätigt soll das fahrzeug auch bremsen, nicht mehr und nicht weniger und sofort und nicht sekunden später. kann doch nicht sein dass man sich spezielle bremstechniken anlernen muss um damit zurecht zu kommen.
 
SwissRS3 said:
technokrates said:
Lexmaul said:
Ich habe es ja schon mal geschrieben, es sollten sich alle mit einem Schriftstück und der genauen Fehlerbeschreibung an das KBA wenden ! Dort Abteilung Fahrzeugsicherheit. Ich bin da derzeit alleine auf dem Posten.... und das wird nur deutlich wenn dort sich mehr Betroffene melden !

Hallo zusammen, hallo Lex

Ich wollte eigentlich Audi noch die Chance geben wie von ihnen angekündigt zu reagieren und mich erst bei einer Nichtlösung seitens Audis dem KBA-Team anzuschliessen.

Gruß technokrates

Grundsätzlich bin ich bei Dir.
Andererseits geht das Thema ja nun schon ein gutes halbes Jahr und Audi bewegt sich eigentlich nicht wirklich.
Wie lange willst Du denn noch warten - bis Du auch von der Gasse fliegst?
Man hat ja nicht den Eindruck, dass sich Audi darum bemüht bei den Betroffenen eine wirkliche Lösung zu finden, sie stehen alle nach-wie-vor im Regen.

Wie gesagt, ich kann hier natürlich große Reden schwingen, denn ich habe das Problem ja nicht, aber dennoch bin ich der Meinung dass Audi's Schonzeit langsam abgelaufen ist.
Kannst ja Anja (GoldyAngel) mal dazu befragen, was sie denkt.

Hoi Swiss!

Klar warte ich nicht bis ich aufs Dach falle, aber ich bin ja einer von denen, die dass Problem erst kürzlich festgestellt, dann aber mit empfindlichen Druck an Audi heran getragen haben. Ich habe nun auch prompt einen Ansprechpartner zugeteilt bekommen, der mir nun kurzfristig eine Rückmeldung liefert will (und muss, da ich noch 2 andere Sachmängel geklärt haben will). Tut er das nicht gehe ich in die "nächste Instanz". Ich möchte zumindest mal hören, was die Audis dazu sagen, bevor ich ans KBA gehe....
Im Übrigen warte ich nie mit etwas! Dagegen bin ich allergisch (zum Leidwesen meiner Frau!) :biggrinn:

Gruß technokrates
 
luxrs3 said:
Rappel said:
alter Hase said:
... nicht unbedingt. Ich glaube nach wie vor, es kommt darauf an WIE Du auf das Bremspedal steigst. Versuche 'mal mit nassen Scheiben ganz sachte auf die Bremse zu gehen - so konnte ich den Effekt provozieren. Nur bremse ich normalerweise nie so, deshalb habe ich im Alltag das Problem nicht ...

Ich gebe jetzt zu, ich streichel mein Bremspedal immer und deswegen habe ich das Problem.

Ist selbstverständlich nicht mein Ernst...... im gegenteil seit ich die Probleme habe (und hatte sie in dieser Form noch nie, bei all meinen Autos) trette ich schon kräftiger rein aber das verschlimmert den effekt nur denn er zieht dann noch mehr zur Seite.
Das einzige was wirklich hilft ist, die Bremse permanent "warm" zu halten...... aber mal ehrlich das kann es doch wohl nicht sein, wer bezahlt mir den das die Bremse Jahr für Jahr erneuert werden muß weil ich so "viel" Bremse.

Zum, ich weiß nicht wie vielten Male, es stimmt etwas nicht mit der Bremse und nicht mit dem Bremsenden.

so ist es rappel. es kann und darf nicht die art des bremsens die ursache des problems zu sein. wenn man die bremse betätigt soll das fahrzeug auch bremsen, nicht mehr und nicht weniger und sofort und nicht sekunden später. kann doch nicht sein dass man sich spezielle bremstechniken anlernen muss um damit zurecht zu kommen.

:boys_0120:
 
DerMeister said:
Morgen zusammen,

um das Ganze zu unterstützen habe auch ich nochmal die gesammte Problematik und die Erkenntnisse, die wir bis jetzt
gemacht und gesammelt haben schlüssig in einem Schreiben zusammen gefasst und auch mein Schreiben an die Audi AG angefügt und werde es am Montag per Post an das KBA schicken. Drücken wir die Daumen, dass wir zusammen etwas erreichen.

Gruß und schönes Wochenende,
Alex

Hi Alex,

kannst Du dieses Schreiben irgendwie "anonymisieren" und hier irgendwo ablegen? So muss nicht jeder selber zusammenfassen und Du "kennst Dich ja aus" - wenn ich das alles beschreibe tue ich mir ganz schön schwer...

Alternativ per PN wenn es Dir lieber ist...

Danke,

Simon
 
Simon said:
DerMeister said:
Morgen zusammen,

um das Ganze zu unterstützen habe auch ich nochmal die gesammte Problematik und die Erkenntnisse, die wir bis jetzt
gemacht und gesammelt haben schlüssig in einem Schreiben zusammen gefasst und auch mein Schreiben an die Audi AG angefügt und werde es am Montag per Post an das KBA schicken. Drücken wir die Daumen, dass wir zusammen etwas erreichen.

Gruß und schönes Wochenende,
Alex

Hi Alex,

kannst Du dieses Schreiben irgendwie "anonymisieren" und hier irgendwo ablegen? So muss nicht jeder selber zusammenfassen und Du "kennst Dich ja aus" - wenn ich das alles beschreibe tue ich mir ganz schön schwer...

Alternativ per PN wenn es Dir lieber ist...

Danke,

Simon


Gute Idee

Ich hätte auch Interesse
 
Stevens said:
Simon said:
DerMeister said:
Morgen zusammen,

um das Ganze zu unterstützen habe auch ich nochmal die gesammte Problematik und die Erkenntnisse, die wir bis jetzt
gemacht und gesammelt haben schlüssig in einem Schreiben zusammen gefasst und auch mein Schreiben an die Audi AG angefügt und werde es am Montag per Post an das KBA schicken. Drücken wir die Daumen, dass wir zusammen etwas erreichen.

Gruß und schönes Wochenende,
Alex

Hi Alex,

kannst Du dieses Schreiben irgendwie "anonymisieren" und hier irgendwo ablegen? So muss nicht jeder selber zusammenfassen und Du "kennst Dich ja aus" - wenn ich das alles beschreibe tue ich mir ganz schön schwer...

Alternativ per PN wenn es Dir lieber ist...

Danke,

Simon


Gute Idee

Ich hätte auch Interesse

Ich habe ja ne mail an das KBA geschickt mit Angabe meiner Fahrzeug ident Nr. hat sich bisher aber keiner zu geäußert?

Also ich hätte auch Intresse an dem Brief, würde den dann auch noch mal hinschicken, mit meinen Daten natürlich.
 
Hallo zusammen,

kann es schon einstellen. Was heißt ich kenn mich aus?
Ich denke, dass ich auf der richtigen Fährte bin mit der Problemlösung nach den Erfahrungen, die ich mit der Serienbremse gemacht
habe, verglichen mit der Bremse von MTM und den Erfahrungen der anderen User. Zusammen erscheint es mir vollkommen logisch.
Das habe ich dann zusammen gefasst. Also dann mein Schreiben ans KBA:



Kraftfahrtbundesamt
Fördestraße 16
24944 Flensburg

Betreff: Produktsicherheit betreffend mangelhaftes Nassbremsverhalten des AUdi RS3

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch ich muss mich, genau wie viele anderen Audi Kunden auch, mit diesem Problem an Sie wenden, da Audi hier nicht einlenkt und kein Einsehen hat.
Es geht um das mangelhafte Nassbremsverhalten des Audi RS3. Dies äußert sich wie folgend beschrieben:

- extrem verzögertes Einsetzen der Bremse bei Nässe
- extreme starkes Verziehen des Wagens nach links, wenn die Bremse dann endlich greift

Dieses Verhalten stellt sich in einem Ausmaß dar, dass ich es als Gefahr für den Straßenverkehr erachte.
Es gab zu diesem Thema auch schon einen Artikel in der Februarausgabe der Auto-Motor-Sport.
Ich habe diese Problematik selbstverständlich bei meinem Audi Vertragshändler reklamiert, der mich nach Kräften unterstüzt hat.
Dies ging soweit, dass man von Audi die Anweisung bekam, an der Vorderachse die Bremsbeläge zu erneuern.
Allerdings war mir die Problematik bis dahin bereits gut bekannt, auch von vielen anderen RS3 Fahrern, mit denen ich in Kontakt stehe.
In der Zwischenzeit habe ich mich, um mir ein genaues Bild der Lage zu machen, von der Firma MTM GmbH bezüglich der Themen Bremsanlagen
und Nassbremsverhalten von Scheibenbremsen, eingehend informieren und beraten lassen.
Zusätzlich wusste ich bereits durch andere Betroffene, die im Reklamationsprozess schon weiter fortgeschritten waren als ich, wie es mit meiner Reklamation
weiter gehen wird. Audi tauschte maximal dreimalig Komponenten wie Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge. Leider hat diese Maßnahme bei keinem der
Betroffenen bis jetzt zur Besserung oder gar Lösung geführt.
Hat der Kunde dann nach dem dritten Tausch wieder reklamiert, weil die Bremse bei Nässe immer noch nicht funktioniert, wird einem von Audi der Wandel bzw.
die Beratung durch einen Anwalt nahe gelegt. Selbstverständlich möchten wir Kunden den Wagen gerne behalten und sehen uns hier von Audi im Stich gelassen.
Ein schnelle und dringend nötige Lösung seitens Audi wird es hier nicht geben. Deshalb habe ich meinen Reklamationsprozess hier abgebrochen, weil die
Maßnahmen, die Audi hier tätigt, ohne Erfolg bleiben und ich keine Lust habe, deswegen im wöchentlichen Turnus in der Werkstatt zu stehen, mit dem Ergebnis,
dass nach einem halben Jahr des sinnlosen Komponententauschs an meinem Wagen die Bremse immer noch nicht funktioniert. Dem Wagen ist es auch nicht zweckdienlich,
wenn ständig immer wieder daran geschraubt werden muss. Das Ziel ist eine schnelle und vernünftige Lösung, damit der Wagen sicher im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden kann.
Audi ist dazu nicht in der Lage. Daraufhin habe ich mir von der Firma MTM GmbH eine neue Bremsanlage verbauenlassen. Diese Anlage bremst bei jeder Witterung einwandfrei.
Sie greift sofort und verzieht den Wagen nicht. Selbstverständlich habe ich mich an Audi gewandt, weil ich das Geld für diese Anlage,
die im Gegensatz zur Serie funktioniert, von Audi erstattet haben möchte. Nachfolgend mein Schreiben an die Audi AG:

Sehr geehrter Herr Stadler,

es ist traurig, dass es zu diesem Schreiben an Sie kommen muss. Und es ist ein Trauerspiel,
was man beim RS3 für eine Bremsleistung geboten bekommt. Ein Trauerspiel, eine Schande
für Audi, die mit ihren RS-Modellen die Prestigeobjekte, die Aushängeschilder der jeweiligen
Modellreihen mit all ihrem Know-how stolz der Öffentlichkeit, dem Kunden präsentiert.

Um es auf den Punkt zu bringen, es geht um die absolut schlechte Bremsleistung
des RS3 bei Nässe und die Vorgehensweise der Audi AG, dem Problem Herr zu werden.

Mängel der Bremsanlage:

zu schnelles Überhitzen und damit Versagen der Leistung bei sportlicher Betätigung im Alltag
extrem verzögertes Bremsen bei Nässe (lebensgefährlich!)
Verziehen des Wagens nach links, wenn die Bremse endlich verzögert (lebensgefährlich!)
extrem laute Geräuschentwicklung beim Bremsen

Bereits kurz nach den ersten Testfahrten und -berichten verschiedener namhafter Automagazine mit dem RS3 stand definitiv fest,
dass die Bremsanlage des RS3 den sportlichen Anforderungen im Alltag nicht gewachsen ist,
da sie innerhalb kürzester Zeit überhitzt und somit ihren Dienst versagt.
Als provisorische Lösung wurden dann im Laufe der Serie die "Luftleitbleche" nachgerüstet,
um die Problematik des Überhitzens etwas einzudämmen.

Als ob dieser Mangel nicht genug wäre, stellen wir Kunden im Alltagsbetrieb auch noch fest, dass der Wagen bei Nässe nicht sicher bremst!
Und zwar so mangelhaft, dass es lebensgefährlich ist, weil es Sekunden dauert, bis die Bremsanlage verzögert.
Mit einem Hindernis ist man dann bei „Abstand halber Tacho“ bereits kollidiert.
Was die Situation zusätzlich verschärft, ist die Tatsache, dass der Wagen extrem nach links verzieht, wenn die Bremse endlich verzögert.
Bei einer Not- bzw Gewaltbremsung dann so sehr, dass man davon ausgehen muss,
auf der Gegenfahrbahn zu enden oder einen ungewollten und für alle Verkehrsteilnehmer unerwarteten Spurwechsel zu vollziehen.
Man kann auf jeden Fall nicht vorhersagen, wo man endet, weil die Bremsanlage unberechenbar ist.
Von den vielen anderen brenzligen Situationen, die wir Kunden mit dem RS3 erlebten und die bis jetzt zum Glück alle gut ausgingen,
will ich gar nicht erst sprechen. Was dem ganzen jetzt aber die Krone aufsetzt und deutlich zeigt, wie gefährlich und unberechenbar die Bremsanlage ist,
ist die Tatsache, das ein RS3 Fahrer inzwischen einen Unfall mit dem Wagen beim Bremsen auf der nassen A3 hatte.

Verunfallter Kunde:

Name
Adresse
Ort

Und dass ob wohl das Problem bei ihm wie auch bei vielen anderen Kunden seit Monaten bekannt ist und reklamiert wurde.
Seinem Werkstattmeister hat Herr "Anonymus" das mangelhafte Nassbremsverhalten demonstriert. Dieser war so entsetzt darüber,
dass er ihm den Wagen erstmal nicht mehr heraus gegeben hat und deswegen seit Wochen mit Ingolstadt telefoniert. Aber getan hat man nichts,
ausser provisorisch verschiedene Bauteile auf Verdacht zu tauschen, ohne das Problem vorher aber vernünftig analysiert zu haben.

Audi Servicepartner von Herrn "Anonymus" ist:

Name
Adresse
Ort

Wollen Sie allen Ernstes behaupten dieses Bremsverhalten der Anlage sei normal und sicher?
Mit solchen mangelhaften Bremsen kann man den Kunden keinesfalls auf öffentlichen Straßen fahren lassen.
Oder warten Sie erst ab, bis es zu einem Personenschaden kommt, bevor etwas unternommen wird?

Auch die Unterstützung seitens Audi bei diesem Problem ist absolut ungenügend. Die Palette reicht von Vertragshändlern, die Ihre Kunden ernst nehmen,
wie Herr "Anonymus", denen aber durch die Audi AG die Hände gebunden sind, bis hin zu Aussagen von Mitarbeitern Ihrer Firma die da lauten
"Sie sind zu dämlich zum Bremsen". Von einer ganzen Menge Kunden, die dieses Problem leider haben, ist eben dieses auch reklamiert worden.
Sowohl beim Vertragshändler als auch beim Kundenservice. Und das es sich laut Aussage Ihrer Mitarbeiter um einen Einzelfall handelt,
bzw es beim RS3 kein Bremsproblem gibt, kann somit nicht sein und ist auch nicht erst seit diesem Wagen bekannt,
sondern auch unter den TTRS Kunden ein weit verbreitetes Problem, da dieser Wagen dieselbe Bremsanlage besitzt. Wenn man dann als Kunde noch gesagt bekommt,
das Audi einen Kompromiss zwischen Verschleiß und solchen Problemen eingehen muss, ist das ein Schlag ins Gesicht. Das unter Umständen solche Probleme,
die zu Sach- und/oder Personenschäden führen können, bewusst in Kauf genommen werden, schlägt dem Fass den Boden aus. Auch akzeptieren wir es nicht,
wenn man uns für dumm verkauft und erklärt, dieses Nassbremsverhalten der Bremse wäre normal. Für den Großteil der RS3 Fahrer ist dies nicht der erste Wagen,
auch nicht der erste sportliche, sodass hier durchaus viel Fahrpraxis und Vergleichsmöglichkeiten aus vielen Jahren Erfahrung im Straßenverkehr und in der
Handhabung von PKW vorhanden sind.

Wenn reklamiert wurde beginnt beim Vertragshändler erstmal blinder Aktionismus.
Es werden willkürlich Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben an der Vorderachse und/oder Hinterachse getauscht mit der Hoffnung auf Besserung. Allerdings
haben diese Maßnahmen bis jetzt bei keinem einzigen der Betroffenen zu einer Besserung oder gar Lösung des Problems geführt.
Diese Vorgehensweise lässt nur darauf schließen, dass man bei Audi keinen Ahnung hat, woran es liegen könnte das sich der Wagen bei Nässe so verhält.
Hier wird auf "Trial & Error" - Basis herum gebaut und dem Kunden quasi auch noch zugemutet, dann selbst weitere Bremstests im öffentlichen Straßenverkehr
durchzuführen - ein Wahnsinn! Hilft dann alles nichts erhält der Kunde dann ein Schreiben der Audi AG, er möge den Wagen wandeln oder sich einen Anwalt
nehmen.

Ist dies die Art und Weise wie Audi seine RS-Kunden behandelt? Lieber mit fadenscheinigen Argumenten vergraulen als sich mit ihnen auseinander zu setzen und
eine vernünftige und sichere Lösung zu finden, die unter Umständen auch mal etwas Geld kostet, den Kunden aber dafür auf Dauer bindet? Stehen Audi und Sie
hinter Ihrem Produkt und dessen Qualität? Können Sie Rückgrat zeigen und einen qualitativen Mangel zugeben, für die Konsequenzen gerade stehen und diesen
beseitigen?

Sie haben nun die Möglichkeit, einen großen Teil Ihrer noch treuen und noch begeisterten Kunden weiterhin zu behalten, indem Sie sich dafür einsetzen,
dass hier wirklich eine vernünftige und sichere Lösung für jeden einzelnen zustande kommt, oder Sie werden einen Teil Ihrer Kundschaft auf Dauer verlieren.
Können Sie sich das leisten?

Aufgrund der Tatsache, dass es bereits einen Unfall gab, weil die Bremsanlage bei Nässe nicht funktioniert, ich dringend und täglich bei jedem Wetter
auf den Wagen angewiesen bin und mich auf die Bremsanlage verlassen können muss und wegen der Tatsache, dass Audi nicht in der Lage ist,
trotz der enormen Gefahr zeitnah eine vernünftige und sichere Lösung zu finden, habe ich mir nach gründlicher Information und Beratung zum Thema Bremsanlagen
und Nassbremsverhalten seitens der Firma MTM GmbH eine neue Bremsanlage von MTM GmbH einbauen lassen.
Diese Anlage funktioniert bei Nässe im Gegensatz zur Serie einwandfrei bei jeder Witterung.

Aufgrund dieser Faktenlage, der Gefährlichkeit und der Dringlichkeit dieses Problems und der zwei Jahre Garantie, die der Wagen hat,
erlaube ich mir, Ihnen die Rechnung der neuen Bremsanlage als Kopie in der Anlage zu übersenden und fordere Sie auf, mir die entstandenen Mehrkosten von
3200,67€ bis spätestens 15. März 2012 auf unten angeführtes Konto zu überweisen. Ich hoffe auf Ihr Entgegenkommen, da es mit fern liegt,
mich rechtlich mit Ihnen auseinander setzen zu müssen. Einen Artikel zur schlechten Bremsleistung verschiedener Audimodelle (vor allem TTRS, RS3)
gab es deswegen bereits schon in der Februarausgabe der Auto-Motor-Sport Zeitschrift.

Mit freundlichen Grüßen,
Name



Nach ca. zwei Wochen erhielt ich einen Rückruf von einem Servicemitarbeiter der Audi AG bezüglich meines Schreibens. Grundsätzliches Ergebnis des Gesprächs
war, dass Audi sich an meinen Kosten nicht beteiligen wird, weil ich zu früh aus dem Reklamationsprozess ausgestiegen sei und Audi auf dem Standpunkt
bliebe, dass die Bremsanlage des RS3 einwandfrei funktioniere. Dieses Nassbremsverhalten sei witterungsbedingt (bei Regen Wasser auf der Scheibe welches
verdampft werden muss, Salz, Chemikalien auf der Straße besonders im Winter) und sei bei großen Scheibenbremsen normal. Jeder Automobilhersteller
auf der Welt kämpfe mit diesem Problem. Ein Hinweis dazu fände sich in der Betriebsanleitung. Selbstverständlich weiß ich um den Effekt der Witterung.
Aber meinen Einwand, dass es Bremsanlagen gibt, die im Gegensatz zur Serie trotz der Witterungseinflüsse hervorragend bremsen und dass ich so eine
Anlage von MTM verbaut bekommen habe, hat der Servicemitarbeiter damit abgetan, dass es sich bei mir jetzt ja um eine Sportbremsanlage mit deutlich erhöhtem Reibwert
handle. Und das ist meiner Meinung nach genau der springende Punkt. Es gibt Bremsanlagen, denen die Witterung anscheinend wenig bis nichts auszumachen
scheint, was die Bremsleistung angeht.

Grundsätzliche Erkenntnis zur Serienanlage des RS3:
Um natürlich alle anderen Defekte und Probleme des verzögerten Ansprechens der Bremse und des Verziehen des Wagens nach links auszuschließen, wurden während
der Reklamationen natürlich alle möglichen Ursachen untersucht. Definitiv als Ursache ausschließen kann man folgende Punkte.

- Spur des Wagens (war in Ordnung)
- Reifendrücke des Wagens (waren in Ordnung)
- Bremsdrücke der Bremsanlage links/rechts (waren in Ordnung)
- Fehlerspeicher (keine Fehler gemeldet)
- Luftleitbleche zur Kühlung der vorderen Bremsen (nicht die Ursache, da mangelhaftes Nassbremsverhalten sowohl mit als auch ohne Luftleitbleche vorhanden ist)

Somit bleiben als mögliche Ursache für das mangelhafte Nassbremsverhalten nur noch die Beläge und/oder die Scheiben. An den Belägen sollte es auch nicht
liegen, da es sich um hochwertige Brembo Beläge handelt. Somit verbleibt als Ursache nur noch die Serienscheibe des RS3. Was inzwischen ersichtlich wurde,
ist, dass es für links und rechts nur eine einzige, baugleiche Scheibenbremse (eine separate für rechts wurde nicht entwickelt) gibt. Somit dreht die rechte Scheibe zur Kühlung nicht optimal,
da sie quasi verkehrt herum verbaut wird.
Im Vergleich meiner neuen Scheibenbremsen mit der Serienscheibe viel auf, dass die minderwertige Graugusslegierung des Serienreibrings bei jeglicher
Art von Feuchtigkeit extrem schnell und stark oxidiert. Dies viel auch schon vielen anderen RS3 Fahrern auf. Bei der Scheibe von MTM ist das nicht der FAll.
Die oxidiert so gut wie gar nicht bei Feuchtigkeit. Und in Zusammenhang mit der Erfahrung anderer RS3 Fahrer lässt sich darauf
schließen, dass die Serienscheibenbremse des Rs3, genauer gesagt, das extreme Oxidieren des Serienreibrings die Ursache allen Übels ist.
Fahrer, die die Serienbremsanlage sehr sportlich und regelmäßig alle paar Minuten mit ordentlich Bremskraft betätigen, haben die Nassbremsproblematik nicht,
da der Reibring keine Zeit bzw. Gelegenheit hat, überhaupt eine spürbare Oxidschicht aufzubauen, die dann erst durch den Belag abgerieben werden müsste.
Allerdings Fahrer, die bei Nässe deutlich verhaltener und defensiver Fahren, also die Bremse wenig bis selten benutzen und mit sehr leichtem Druck
betätigen haben bei einer plötzlichen Not- bzw. Gewaltbremsung dann das Problem des extrem verzögerten Bremsens, weil der Belag erstmal ein enorm dicke
Oxidschicht abrubeln muss, bevor die Bremse greifen kann. Und dann zieht der Wagen natürlich nach links, wenn die Bremse greift, weil durch die bessere
Belüftung der linken Scheibe (wie oben erwähnt links und rechts die gleiche Scheibe dadurch rechts schlechter gekühlt/belüftet) die linke Scheibe eher
trocken ist als die rechte.
Aber der Fahrstil darf sich nicht auf die Funktion der Bremsanlage auswirken, egal ob Profi oder Fahranfänger hinter dem Lenkrad sitzen. Die Bremsleistung
muss zu jedem Zeitpunkt dieselbe sein und vor allem vorhanden sein. Und wie gesagt, es gibt Bremsanlagen, die dies ermöglichen. Ich habe ja eine verbaut.
Ich hoffe Ihnen helfen diese Informationen weiter. Vielleich bewegt sich doch noch etwas bei Audi auf Ihr intervenieren hin, sodass alle Kunden mit diesem
gravierenden Problem eine geeignete Lösung erhalten.

Vielen Dank für Ihre Mühen.
Mit freundlichen Grüßen,

Name

Gruß, Alex
 
Starker Tobak, wenn man das alles so nochmal liest.

Danke an alle Betroffenen (speziell an Dich!) für's Kümmern und den Einsatz!!! :boys_0120: :boys_0120: :boys_0120:

Ich hatte bis jetzt (700km) noch nicht die Chance/das Glück? bei Nässe bremsen zu müssen, bin aber durch die Artikel im Thread bstimmt mit 4 Tachoabständen unterwegs.

Hoffentlich gibt's bald ein Coming out!
 
@Alex - Der Meister

good post

Hab den Danke Button :boys_0120: für deine Bemühungen und das Posting gedrückt... denn für das ist er da

Ganz großes Kino
 
@Alex: Du hast Dir viel Mühe gegeben - Respekt!

Ich möchte jetzt keineswegs als Oberlehrer wirken, aber was mir (u.a. als (beruflicher) Viel-Leser und -Schreiber von automobilen Fachthemen) auffällt: Es ist zuviel Text. Du musst Dich kürzer fassen, weniger ausdetaillierte Nebenfacetten - das wird kaum jemand gewissenhaft lesen (können).
Du mußt immer bedenken: Du (wir) stecken im Thema über Wochen/Monate tief drin und wissen genau, was hinter jedem Wort steht - der Aussenstehende weiß drei Absätze später schon nicht mehr, was er zuvor gelesen hat und fängt spätestens nach dem fünften Absatz an, nur noch cursorisch zu lesen...

Und, was meines Erachtens absolut zwingend und einleitend rein gehört: wie hatte der 'Geschädigte' die Bremse eingefahren!? (hat er/sie das überhaupt???)
warum? weil das im Handbuch explizit und verbindlich drin steht und wenn man das nicht gemacht hat, Audi alle Argumente hat, die Sache abzuschmettern!

Man darf auch nicht vergessen, dass es einige gibt, die keine Probleme mit ihren Bremsen haben (abgesehen davon, dass bei sehr sportlicher Fahrweise das Ding in die Knie geht - aber das kennt man ja auch beim R8 u.a. 'Artverwandten')

Also, bitte nicht als Kritik, sondern als konstruktive Anregung aufnehmen - es geht ja um mehr als nur Kulanz - es geht um das sicherheitstechnisch wichtigste Teil an einem Fz!

lerri
 
Hallo Alex,

ich weis was lerri sagen will und ganz unrecht hat er nicht, andereseits bietest Du dem Leser ne Chance sich auf einen Schlag in praktisch die ganze Thematik einzulesen,
Beides hat was für sich.

Ich finde Deine Aktion gut und wünsche Dir viel Erfolg dabei - hoffentlich zeigt es Wirkung (was ich jedoch bezweifle, so wie wir Audi bisher erleben durften).
 
Hi Alex,

vielen Dank!
So detailliert ist es super, dann kann ich schon mal - morgen hab ich einen Termin - einiges vom vornerein dem Meister (der andere, der meiner Werkstatt) mitteilen...

:manpower: :manpower: :manpower: :manpower:
 
lerri said:
Also, bitte nicht als Kritik, sondern als konstruktive Anregung aufnehmen - es geht ja um mehr als nur Kulanz - es geht um das sicherheitstechnisch wichtigste Teil an einem Fz!
lerri


Hallo,

vielen Dank. Sehe es als positive Kritik. Am Wichtigsten war mir, nichts Falsches rein zu schreiben.
Ansonten versuche ich immer, es so kurz und klar wie möglich zu halten, damit es jeder verstehen und nachvollziehen kann.
Schließlich musste ich dann doch etwas weiter ausholen, um die gesammte Problematik schlüssig darzustellen.
Ich weiß es ist viel. Aber ich habe auch Monate gebraucht, um mich so einzuarbeiten und hoffe, dass die Leute, die
es lesen, sich auch Zeit nehmen, die sie brauchen. Auch wenn man es fünfmal lesen muss und mal ne Nacht drüber schläft!

Am Besten ist wohl, man liest erstmal nur den Text für das KBA und dann das Schreiben an Audi (kursiv dargestellt)
Das habe ich nur angefügt, damit das KBA im Bilde ist, was an Audi geschrieben wurde.

Wenn ich den anderen damit helfen kann, freut es mich. Wie gesagt, meine Bremsanlage funktioniert jetzt prima. Geld dafür
werde ich wohl nie sehen, aber das war es mir wert. Mich einfach selbst beim Fahren wieder sicher zu fühlen und eben auch
zu wissen, dass andere Fahrer mit meinem Wagen und auch die anderen Verkehrsteilnehmer sicher sind, wenns drauf ankommt.

Gruß, Alex

p.s. aber auch die anderen bitte fleißig ans KBA schreiben!
 
Super dann bin ich ja da nicht mehr ganz so alleine! Ich spare mir mein Brief zu posten da er inhaltlich das gleiche beschreibt allerings etwas kürzer ist.
 
Alex danke dir für deine darstellung.

Ich werde ab montag in die verhandlungen treten.

Was ich schönes gefunden habe gestern abend aber vergessen hab hier zu posten Gerichtsbeschlüsse im sine von wandlung und reperaturversuche.

ums kurz zu machen der hersteller hat kein anspruch bei einer wandlung durch eigenverschulden zu verlangen das man die nutzung des fahrzeuges zahlt.

und das zweite

Der hersteller hat nicht 3 sondern nur noch 2 versuche den fehler zu beheben.

beides nur die kurzfassung aber wird mir bei meiner verhandlung bestimmt helfen. ;)
 
Germanpsycho said:
Was ich schönes gefunden habe gestern abend aber vergessen hab hier zu posten Gerichtsbeschlüsse im sine von wandlung und reperaturversuche.

ums kurz zu machen der hersteller hat kein anspruch bei einer wandlung durch eigenverschulden zu verlangen das man die nutzung des fahrzeuges zahlt.

und das zweite

Der hersteller hat nicht 3 sondern nur noch 2 versuche den fehler zu beheben.

beides nur die kurzfassung aber wird mir bei meiner verhandlung bestimmt helfen. ;)
Wow - sind ja nicht ganz unwichtige Punkten.
Weisst Du noch wo du das gefunden hast?
 
das mit den 2 (früher 3) Reparaturversuchen ist mittlerweile Gesetz, aber das gilt nicht für alle Defekte.
So kann man nicht nach dem Kauf eines Eigenheimes das Haus zurückgeben, weil nach 2 Reparaturversuchen der Wasserhahn immer noch tropft.
Bzgl. Rückgabe/Wandlung wird sich Audi bestimmt nicht querstellen - da gibt es genügend Wartende, die einen Gebrauchten RS3 suchen. Es wird ja die Nutzungszeit bzw. die gefahrenen km abgezogen.
Für mich wäre das größte Problem: ich habe dann keinen RS3 mehr :boysauregurken:

Gruß Roland
 
cashburner said:
Für mich wäre das größte Problem: ich habe dann keinen RS3 mehr :boysauregurken:
Gruß Roland

Jepp, sehe ich genau so. Es gibt in der (Preis)Klasse einfach keine Alternative, was Optik, Qualität (also außer der Bremse), Spass und Nutzwert so gut verbindet.
 
Germanpsycho said:
ums kurz zu machen der hersteller hat kein anspruch bei einer wandlung durch eigenverschulden zu verlangen das man die nutzung des fahrzeuges zahlt.
und das zweite Der hersteller hat nicht 3 sondern nur noch 2 versuche den fehler zu beheben.
Morgen ihr Lieben,

also befindest du dich bereits im Rechtsstreit mit Audi?
Aufgrund welchen Problems hast du den Rechtsstreit begonnen? Wegen der Nassbremsproblematik oder wegen des Quietschens?
Für den Fall, dass du wegen dem Quietschen reklamiert hast, wirst du nichst erreichen, da Sportbremsanlagen immer zum Quietschen neigen.
Ist sogar ein Qualitätsmerkmal, dass die Bremse gut funktioniert und wird dir jeder gute Bremsenmechaniker bestätigen.
Ursachen dafür sind zum Beispiel:

...Die Löcher der Bremsscheiben verbessern das Nassbremsverhalten, verursachen aber beim Bremsen eine stärkere Geräuschbildung als eine ungelochte Scheibe...

...Die RS3 Bremsscheiben an der VA sind schwimmend gelagert. Bei hoher thermischer Belastung können sie sich deshalb sowohl in radialer als auch in axialer Richtung optimal ausdehnen. Allerdings können durch dieses Aufhängungssystem je nach Umgebungstemperatur stärkere oder schwächere Geräusche auftreten...


Ob das bei manchen RS3 mit dem extremen Quietschen noch im Bereich des Normalen liegt, kann ich nicht sagen.

Und falls du wegen des Nassbremsverhaltens prozesierst, hast du ein Gutachten, welches dir offiziell bestätigt, das die Bremse bei Nässe Mangelhaft ist?
Ohne ein solches, denke ich, hast du keine Chance.
Audi wird dabei bleiben, dass die Bremse in Ordnung ist und im Betriebshandbuch auf die Nassbremsproblematik hingewiesen wird.
Neulich hatte ich nochmal ein Gespräch mit einem Mechaniker von MTM bezüglich der Bremsen.
Er erklärte mir, dass es bei den heutigen leistungsstarken und schweren Wagen eine enorme Herausforderung sei, die Bremse
so zu gestalten, dass die Nassbremsproblematik so gut wie nicht auftritt und sie bei starker Beanspruchung nicht überhitzt.
Hier kommen unsere Luftleitbleche ins Spiel (nicht nur bei RS3, auch bei vielen anderen Autos),
Es sei ausserordentlich schwierig dabei das richtige Verhältnis zu finden zwischen genügend Luftzufuhr zur Kühlung damit die
Bremse nicht überhitzt aber eben nicht zuviel Wasser- und Schmutzzufuhr, damit die anderen Probleme nicht auftreten.
Es sei ein hochkomplexes Thema, eine Bremse so zu designen. Wenn ich das richtig interpretiere gelingt dies wohl theoretisch
nur schlecht und ist wohl eher eine Sache des pratktischen Ausprobierens, wie man ja bei TTRS und unserem RS3 sehen kann.
Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass ein hochwertiger Reibring, der deutlich weniger zum Oxidieren neigt, die
Nassbremsproblematik deutlich entschärft, wie bei mir zu sehen.

Ich drück dir jedenfalls die Daumen. Halt uns auf dem Laufenden, wie es bei dir weitergeht.

Alex
 
DerMeister said:
Germanpsycho said:
ums kurz zu machen der hersteller hat kein anspruch bei einer wandlung durch eigenverschulden zu verlangen das man die nutzung des fahrzeuges zahlt.
und das zweite Der hersteller hat nicht 3 sondern nur noch 2 versuche den fehler zu beheben.
Morgen ihr Lieben,

also befindest du dich bereits im Rechtsstreit mit Audi?
Aufgrund welchen Problems hast du den Rechtsstreit begonnen? Wegen der Nassbremsproblematik oder wegen des Quietschens?
Für den Fall, dass du wegen dem Quietschen reklamiert hast, wirst du nichst erreichen, da Sportbremsanlagen immer zum Quietschen neigen.
Ist sogar ein Qualitätsmerkmal, dass die Bremse gut funktioniert und wird dir jeder gute Bremsenmechaniker bestätigen.
Ursachen dafür sind zum Beispiel:

...Die Löcher der Bremsscheiben verbessern das Nassbremsverhalten, verursachen aber beim Bremsen eine stärkere Geräuschbildung als eine ungelochte Scheibe...

...Die RS3 Bremsscheiben an der VA sind schwimmend gelagert. Bei hoher thermischer Belastung können sie sich deshalb sowohl in radialer als auch in axialer Richtung optimal ausdehnen. Allerdings können durch dieses Aufhängungssystem je nach Umgebungstemperatur stärkere oder schwächere Geräusche auftreten...


Ob das bei manchen RS3 mit dem extremen Quietschen noch im Bereich des Normalen liegt, kann ich nicht sagen.

Und falls du wegen des Nassbremsverhaltens prozesierst, hast du ein Gutachten, welches dir offiziell bestätigt, das die Bremse bei Nässe Mangelhaft ist?
Ohne ein solches, denke ich, hast du keine Chance.
Audi wird dabei bleiben, dass die Bremse in Ordnung ist und im Betriebshandbuch auf die Nassbremsproblematik hingewiesen wird.
Neulich hatte ich nochmal ein Gespräch mit einem Mechaniker von MTM bezüglich der Bremsen.
Er erklärte mir, dass es bei den heutigen leistungsstarken und schweren Wagen eine enorme Herausforderung sei, die Bremse
so zu gestalten, dass die Nassbremsproblematik so gut wie nicht auftritt und sie bei starker Beanspruchung nicht überhitzt.
Hier kommen unsere Luftleitbleche ins Spiel (nicht nur bei RS3, auch bei vielen anderen Autos),
Es sei ausserordentlich schwierig dabei das richtige Verhältnis zu finden zwischen genügend Luftzufuhr zur Kühlung damit die
Bremse nicht überhitzt aber eben nicht zuviel Wasser- und Schmutzzufuhr, damit die anderen Probleme nicht auftreten.
Es sei ein hochkomplexes Thema, eine Bremse so zu designen. Wenn ich das richtig interpretiere gelingt dies wohl theoretisch
nur schlecht und ist wohl eher eine Sache des pratktischen Ausprobierens, wie man ja bei TTRS und unserem RS3 sehen kann.
Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass ein hochwertiger Reibring, der deutlich weniger zum Oxidieren neigt, die
Nassbremsproblematik deutlich entschärft, wie bei mir zu sehen.

Ich drück dir jedenfalls die Daumen. Halt uns auf dem Laufenden, wie es bei dir weitergeht.

Alex


Nein ich bin noch nicht im rechtsstreit mit audi noch nicht!
Aber wegen dem nässeproblem kennt ein kumpel ein gutachter und darüber will ich dann ein gutachten erstellen da ich mit dem nässeproblem sowie mit dem quitschen ein problem habe.
Ja denk ich mir das das ein komplexes thema ist aber ich denke es gibt komplexere sachen die man am auto zu bewältigen hat.
Und gestern musste ich ja wieder mal fesststellen das thermisch die Bremsen der letzte rotz ist.
Ich bin mal über die landstrase geflogen des öfteren den anker geworfen und dann nach evtl 10 km hab ich ein fading im bremssystem.
Es waren auch passagen dabei wo es gerade aus ging aber das ist doch zu hart. ich bin dann geschlichen weil ich kein gefühl mehr in de rbremse hatte und kaum bremswirkung -.- und das ist stand der dinge das ist die technik?????? Das hat mein r32 besser gekonnt und erlich gesagt der Astra von meinem dad hat diese passage hin und zurück 5 mal geschaft wo ich dann gemerkt habe ok die bremse wird weich -.-
Ich glaube solangsam audi will sich in eine neue branche eingliedern passive Sterbe Hilfe.
Wenn man dann das auto in ingolstadt abholt und die nette frau einen unterschreiben lässt das man das auto geholt hat kann man gleich zusätzlich nun den vertrag unterschreiben das audi keine haftung auf die bremse übernimmt wenn es zum totesfall kommt und nenen sich um in Toti dann gibts keine 4 ringe sondern 4 sicheln -.-
Oder will audi der DB konkurenz machen? weil ich gestern neben ner u bahn gefahren bin und ein kumpel ausm nachbarauto geschrien hat du kannst besser quitschen wie du u bahn respekt. Bin gespannt wo das hinführt
Peter said:
cashburner said:
Für mich wäre das größte Problem: ich habe dann keinen RS3 mehr :boysauregurken:
Gruß Roland

Jepp, sehe ich genau so. Es gibt in der (Preis)Klasse einfach keine Alternative, was Optik, Qualität (also außer der Bremse), Spass und Nutzwert so gut verbindet.

Ja mag sein das es so ist! aber ich will a nicht sterben in der kiste und B Bin ich da ein kleiner rebell sonst würde ich heute kein rs3 fahren. Ich lass mir von niemand auf der nase rumtanzen und von einer firma schon zweimal nicht!

cashburner said:
das mit den 2 (früher 3) Reparaturversuchen ist mittlerweile Gesetz, aber das gilt nicht für alle Defekte.
So kann man nicht nach dem Kauf eines Eigenheimes das Haus zurückgeben, weil nach 2 Reparaturversuchen der Wasserhahn immer noch tropft.
Bzgl. Rückgabe/Wandlung wird sich Audi bestimmt nicht querstellen - da gibt es genügend Wartende, die einen Gebrauchten RS3 suchen. Es wird ja die Nutzungszeit bzw. die gefahrenen km abgezogen.
Für mich wäre das größte Problem: ich habe dann keinen RS3 mehr :boysauregurken:

Gruß Roland

Ja das ist richtig das man das nicht auf alles beziehen kann aber ich denke das das problem der nässe ein gutes argument ist.
Simon said:
Germanpsycho said:
Was ich schönes gefunden habe gestern abend aber vergessen hab hier zu posten Gerichtsbeschlüsse im sine von wandlung und reperaturversuche.

ums kurz zu machen der hersteller hat kein anspruch bei einer wandlung durch eigenverschulden zu verlangen das man die nutzung des fahrzeuges zahlt.

und das zweite

Der hersteller hat nicht 3 sondern nur noch 2 versuche den fehler zu beheben.

beides nur die kurzfassung aber wird mir bei meiner verhandlung bestimmt helfen. ;)
Wow - sind ja nicht ganz unwichtige Punkten.
Weisst Du noch wo du das gefunden hast?

Wenn ich am we zeit haben sollte werde ich danach schauen versprechen kann ich das aber nicht
 
Hallo Motorheads!

Ich (und der nette goldene Engel) hatten heute einen Anruf von einem Audianer! Ich kann jetzt nicht für Goldy sprechen, aber das was ich herausgefunden habe will ich euch nun mitteilen.

Kurz und schmerzlos: Audi hat derzeit KEINE Lösung, bzw. keinen Workaround für das Problem. Ebensowenig können sie das Problem derzeit technisch nachvollziehen. An der Stelle muss ich aber fairerweise Folgendes sagen, nachdem ich fast 1h mit dem Herrn telefoniert habe:
Audi ist wirklich bemüht hinter das Problem zu kommen, bzw. herauszufinden, ob wir alle überreagieren, oder ob tatsächlich ein Problem besteht. Das natürlich im Rahmen dessen, was die PB (Produktbetreuung) in dieser Sache an Entwicklungszeit zugesprochen bekommt (Ich kenne das leider von meinen Kunden nur zu gut). Es wurden auch, bedingt durch das Wetter, mehrere Testfahrten unternommen und dokumentiert, allerdings ohne klare Erkenntnisse.

Ich für meinen Teil habe ihm detailierte Fehlerbeschreibungen geliefert um das Problem zu verifizieren, bzw. ihm meinen gesamten Kenntnis- und Wissensstand anderer Betroffener mitgeteilt, um das Bremsverhalten unter Versuchsbedingungen herbeizuführen. Anmerkung: Ich ging selber ein halbes Jahr davon aus, dass ich NICHT betroffen bin, bis die Situation eingetreten ist. Ich habe ihm von diesem Tag ALLES beschrieben.

Ich habe ihm klar gemacht, dass ich persönlich kein Mensch bin, der Dinge überbewertet oder besonders empfindlich ist. Auch wenn mich einige für diese Aussage steinigen würden..... Quitschen oder Klappern ist mir wurscht, ich wasch mein Bock auch in der Waschanlage. Technische Mängel allerdings, die die Funktion beinträchtigen, entgegne ich mit allem Nachdruck. Da ich persönlich keinem NICHT SPEZIELL INSTRUIERTEN Fahrer mein Auto bei Regen/Starkregen anvertrauen würde, gehe ich von einem Sachmangel aus. Daher teilte ich dem Herrn auch meine Absicht mit ans KBA zu schreiben. Interessanter Weise fand er das auch noch gut und sinnvoll, weil sie damit ein weiteres Gutachten erhalten.

Gut. Soviel dazu.....

Liebe Grüße,

technokrates
 
Hallöle,

ja ich schließ mich dann mal technokrates an, ebenfalls ein Anruf von Audi. der hat aber bei weitem nicht so lange gedauert, vielleicht so 15 min.

Im Endeffekt die gleiche aussage wie bei technokrates, momentan keine Lösung, man kümmert sich aber drum usw. Naja mir tat der Herr doch ein wenig leid, war dann doch etwas erböst und hab ihn das auch ein wenig spüren lassen. Aber auf meine Frage ob ich mir jetzt auf eigene Kosten eine Bremsanlage einbauen lassen soll die funktioniert oder ob ich mir jetzt ein schlecht-wetter-auto kaufen soll wusste er auch keine Antwort.
Hab ihm auch mehrfach gesagt das ich mein Auto gerne zur Verfügung stelle um das Problem nachzustellen, da es ja bis jetzt wohl noch nicht gelungen ist. Er sagte das er das aufnimmt und weitergibt.
Naja so wirklich überzeugt das sich da etwas tut bin ich nicht.
Aber ich kann nur technokrates bestätigen, als ich das KBA erwähnte stimmte er mir zu das es eine gute Idee wäre und er mir dazu raten würde (what the f***??).

Naja also es wird sich wohl die nächste Zeit nichts tun, Brief an das KBA wird morgen geschrieben und geht Montag raus.

LG Goldy
 
Glaubt den wirklich einer das Audi das Problem nicht identifzieren kann ? Weihnachtsmann und so. Hier geht es um eine Menge Kohle! Ich finde das in der Sache schon fast lustig wie man sich hier mit der Kundenbetreuung rumschlägt.
Jedes Fahrzeug egal welcher Klasse kann man problemlos von über 200 auf null abbremsen und nichts macht krach oder wackelt. Hier versagt das wichtigste Teil neben dem Motor und man kann es nicht nachvollziehen ?! Hier steht am Heck nicht Fiat, sondern RS ! Das man kein Porsche fährt ist sicher jedem hier klar. Aber das man Rücksicht auf eine Bremse nehmen muss bei dem Fahrzeug ist völliger Unsinn. Wenn ein Meister von Audi das Fahrzeug auf der Bahn einmal abbremst und nur den Kopf schüttelt muss man das nicht weiter kommentieren.

Mein Kumpel erzählte mir eben das man Ihn seitens dem KBA angeschrieben hat und Ihm droht seine BMW Moppede stillzulegen wenn er der Rückrufaktion des Herstellers nicht endlich folgt.... Diese bezieht sich auf ein Bremsteil das bei Frost wohl nicht richtig funktioniert, Frost.... Motorrad *Lach* einen RS3 kann man bei Regen nicht bewegen aber keinen interessiert das.

Wenn dieses ignorante Verhalten seitens Audi nicht schon etliche 8 N TT Fahrer das Leben gekostet hätte könnte man von Naivität sprechen, in dem Fall ist das kalte Berechnung! Ich habe alles dokumentiert, Schreiben an KBA Audi etc und auch angedroht wenn es einen RS3 Treiber deswegen erwischt dieses zu veröffentlichen.

Ein defektes Zündschloss wird ohne Anstand getauscht ....
 
Hi,
ich hatte sozusagen am Montag den selben Anruf wie Goldy.
Mir wurde ebenfalls gesagt das es zur Zeit keine Lösung gibt, aber daran gearbeitet wird und es voraussichtlich im Sommer eine Lösung geben wird.
Naja, ich glaube es erst wenn neue Teile an meinem Auto verbaut worden sind.

Was ich mich die ganze Zeit Frage ist, was wird denn bei BMW "M" oder bei "AMG" verbaut?
Bauen diese Firmen nicht Bremsen auf dem neuesten Stand der Technik ein, die quietschen, nach links ziehen und bei Nässe so gut wie nicht reagieren??...
Ich glaube nicht!
Warum kann der Primus der Automobilhersteller so etwas nicht?

Irgendwie komm ich da nicht mit....


Gute Nacht euch allen!
 
GoldyAngel said:
...
Aber ich kann nur technokrates bestätigen, als ich das KBA erwähnte stimmte er mir zu das es eine gute Idee wäre und er mir dazu raten würde (what the f***??).
technokrates said:
... Daher teilte ich dem Herrn auch meine Absicht mit ans KBA zu schreiben. Interessanter Weise fand er das auch noch gut und sinnvoll, weil sie damit ein weiteres Gutachten erhalten.
...

Ich denke dem guten Herren schlagen 2 Herzen in der Brust.
Als Verantwortlicher sich um das Thema zu kümmer,n kann er Eure Sorgen nachvollziehen und will Euch dabei auch so gut er eben kann weiter helfen.

Als Angestellter der Audi AG sitzt er eher nicht in der Position im eigenen Betrieb was zu bewirken, es sei denn er kann richtig dicke Beweise liefern - was eben schon auch schwer fällt, denn es sind ja nur einzelne Fahrzeuge bei denen das auftritt.

Wenn er Euch jetzt dazu ermutigt Euch beim KBA zu melden, und die wiederum damit an Audi herantreten, hat er die Bazuka (Panzerfaust) in der Hand um bei Audi in den oberen Etagen in Eurem Sinne auch was zu bewirken.

Jeder der mal in einem größeren Unternehmen (Audi hat weltweit über 50'000 Mitarbeiter) gearbeitet hat, kann sich recht schnell in diese Situation einfühlen.
Und da ich bezweifle, dass er direkt vom Vorstand mit der Untersuchung des Problems beauftragt wurde, sondern das er es im Rahmen der allgemeinen Qualitätssicherung macht und damit nicht über den Zugang bzw. die Machtmittel verfügt direkt etwas zu bewerkstelligen.
 
Hallo Leuts,

obwohl ich es gut fände, wenn Audi daran arbeitet, kann ich es nicht glauben.
Die offizielle Aussage mir gegenüber vor ein paar Wochen war: Die Bremse funktioniert einwandfrei und hat keinen Mangel.
Wieso sollten sie das plötzlich zugeben?
Ausserdem hat Audi in der Zwischenzeit Monate verstreichen lassen, wo man sich von GoldyAngel und vwcabrio längst das
mangelhafte Nassbremsverhalten hätte demonstieren lassen können, um dem Problem auf die Spur zu kommen.
Wirklich traurig, dass sie bei Audi bis jetzt immer noch nicht wissen, woran es liegt, obwohl wir bereits heraus gefunden haben,
dass es an der billigen Serienbremsscheibe liegt (Stichwörter: Warmbehandlung, Oxidation) und ich diese Erkenntnis Audi
bereits vor Wochen am Telefon mitgeteilt habe.

Gruß, Alex
 
Was mich interessieren würde, wohin geht die Lochung bzw Bohrung eurer Bremsscheiben die ein verzögertes Ansprechen bzw nach Links ziehen am Fahrzeug haben............ es werden ja laut Teilenummer zwei idente Scheiben verbaut.......... ich habe seid Freitag meinen Rs3 und gleich längere Fahrten auf der Bahn und über eine Passstraße und hatte null Probleme mit der Bremse.
 
Athos said:
Was mich interessieren würde, wohin geht die Lochung bzw Bohrung eurer Bremsscheiben die ein verzögertes Ansprechen bzw nach Links ziehen am Fahrzeug haben............ es werden ja laut Teilenummer zwei idente Scheiben verbaut.......... ich habe seid Freitag meinen Rs3 und gleich längere Fahrten auf der Bahn und über eine Passstraße und hatte null Probleme mit der Bremse.

Hallo Athos

Tja.... ich hatte mein Auto 5 Monate und bin mehrfach bei Regen und Schneematsch unterwegs gewesen, teilweise lange Strecken. Ohne Probleme, bzw. in einem normalen Verhältnis. Bis ich es plötzlich aus heiterem Himmel auf einer zweistündigen Fahrt auf der Landstraße hatte.... und zwar so massiv, dass mir die Spucke weg geblieben ist.

Gruß technokrates
 
Morgen zusammen,

mal kurz ne andere Info, weil ich gerade meinen RS3 beim Kundendienst habe
und zu meiner großen Überraschung unten keine Luftleitbleche mehr für die Bremsen verbaut sind!!!
Wusste aber eben vom ersten Ölwechsel, dass ich definitv welche dran hatte.
MTM hat sie nach Auskunft am Telefon nicht entfernt, denn es waren keine dran.
Dann müssen sie wohl damals abgemacht worden sein, als der Wagen nach Reklamation wegen
der Nassbremsproblematik einmal beim Freundlichen war.
Gesagt hat natürlich niemand was beim Freundlichen. Wieso auch???
Auskunft vom Freundlichen war damals: "Wir haben die Bremse auseinander gebaut, photografiert, wieder
zusammen gebaut und die Bilder an die Audi AG geschickt". Vom Bleche entfernen war nicht die Rede.

Laut Auskunft MTM braucht es die Luftleitbleche auch nicht, wohl zumindest für
die MTM Bremse, da sie nur Schmutz und Wasser an die Bremse heran führen
würden.
Überrascht war ich vorhin trotzdem, als wir den Wagen auf der Hebebühne hatten, weil ich davon ausging, dass die noch dran sind und mein Freundlicher
ja nichts davon erwähnt hat. Filze passen übrigens immer noch und der Wagen ölt zum Glück auch nirgends.


Gruß, Alex
 
also mitlerweile muss man sich echt überlegen ob man sich ein deutsches auto holt weil der service sowas von beschissen ist es sein den man legt mehr wie 100k € hin aber selbst da werden dir beine gestellt -.- Bei meiner freundin haben die bremsen gequitscht fiat hat ohne ein wort die dinger getauscht ist losgefahren musst enach 60 km ne vollbremsung machen die glötze waren verglasst und ist wieder hin und ohne ein muggen wieder gewechselt!
 
ich kann über den Service meiner Audi bzw Porschewerkstätte absolut nichts schlechtes sagen, alle sehr bemüht, an meinem Fahrzeug dürfen laut Standortleiter nur die zwei alten Mechanikermeister schrauben sonst niemand kein Lehrling .... udgl...... Nun zurück zu den Bremsen, es gab hier ja mal die Diskussion dass zwei gleiche Bremsscheiben auf der VA verbaut wurden und nunmehr die falsche entgegen der Lauftrichtung schlechter bremsen würde bei Nässe als die in der Laufrichtung montierte Scheibe und dies ein ziehen anch links verursachen würde, daher auch meine Frage ob bei denen die diese Problematik haben die linke Bremsscheibe entgegen der Laufrichtung montiert ist oder die rechte?????
 
Hallo, ich habe zwar noch keinen RS3, aber die rechte Bremsscheibe läuft in die falsche Richtung. Dies ist aber nicht nur so beim RS3 der Fall, sondern auch beim TTRS und sogar beim R8.

Beobachtet habe ich das ganze aber auch schon bei Fahrzeugen von Mercedes-Benz. Diese verbauen bei ihren Modellen ebenfalls keine richtungsgebundenen Scheiben.
 
Hallo zusammen,

hat von denjenigen, die sich ans KBA gewandt haben, jemand mal ein Schreiben, Nachricht oder Information bzw Rückruf erhalten?

Gruß, Alex
 
DerMeister said:
Hallo zusammen,

hat von denjenigen, die sich ans KBA gewandt haben, jemand mal ein Schreiben, Nachricht oder Information bzw Rückruf erhalten?

Gruß, Alex

Nö! :boymarionette:
 
Ich habe ein Eingangsschreiben erhalten und danach auch den Sachbearbeiter angerufen, den Inhalt habe ich hier ja bereits gepostet.
 
Habe heute Post vom KBA erhalten, wollen noch einige Angaben von mir haben.
Werde dem nachkommen und die Angaben incl Bilder der Bremsscheibe einreichen.
Bin mal gespannt wie die Geschichte weiter geht? :boys_0137:

Leider ist es Untersagt Namen oder EMail Adressen oder der Gleichen bekannt zugeben. :boys_0136:
 
Servus Leutz,

dito, auch ich habe heute einen Brief vom KBA erhalten.
Sie wollten und brauchen noch mehr Informationen zu dem Sachverhalt.
Die Thematik hat jetzt wohl ein Aktenzeichen erhalten.
Mein zweites Schreiben mit allen angeforderten Daten und Informationen werde ich morgen abschicken.
Kann nur nochmal alle Betroffenen auffordern, sich mit der Nassbremsproblematik per Schreiben ans KBA zu wenden.
Je mehr dort Post aufschlägt, desto mehr kann das KBA ausrichten.

Gruß, Alex
 
DerMeister said:
Sie wollten und brauchen noch mehr Informationen zu dem Sachverhalt.

@DerMeister und Rappel Könnt Ihr mal schreiben welche Infos die noch haben wollen? Hatte mein Schreiben eigentlich schon in der Ausgangspost, aber wenn ich weiß was die noch haben möchten dann kann ich das noch direkt reinpacken. Oder dürft ihr das hier auch nicht schreiben?

LG Goldy
 
GoldyAngel said:
DerMeister said:
Sie wollten und brauchen noch mehr Informationen zu dem Sachverhalt.

@DerMeister und Rappel Könnt Ihr mal schreiben welche Infos die noch haben wollen? Hatte mein Schreiben eigentlich schon in der Ausgangspost, aber wenn ich weiß was die noch haben möchten dann kann ich das noch direkt reinpacken. Oder dürft ihr das hier auch nicht schreiben?

LG Goldy


Folgende Angaben wollen die haben:

1. Kopie des Briefes oder halt Zulassung Teil1 oder 2 kompl.
2. Ob das Fhz regelm. in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde, welche Laufleistung hat das Fhz. wann trat der Fehler auf?
3. Sind am Fhz. veränderrungen vorgenommen, wenn ja, Bescheinigung beifügen
4. zu welcher Seite zieht das Auto
5. wie lange dauert es bis die Bremsleistung wieder eintritt
6.Fotos der Bremse (können auch per mail geschickt werden, darf die Adr. aber nicht angeben)
7. hat er ESP
8. wurde der mangel inzwischen behoben? Bescheinigung oder Auftr.-bestätigung beifügen
9. Darf das KBA deine Adresse an Audi übermitteln? Einverständniserklärung abgeben.
10. Fhz. Ident Nr.
 
Captain Trunk said:
So, nun hatte ich auch mein Bremsenerlebnis.
Bis jetzt hab ich die Diskussion ja nur mit einem Axelzucken verfolgt, bis heute keine Probleme.
Doch nun, nach einer rechts / links / rechts Kombi, sehr scharfe Kurven, zwei mal hintereinander zügig gefahren, zu zweit im Auto, ordentlich beschleunigt und entsprechend angebremmst, wäre ich aus der letzten Kurve beinahe rausgeflogen, weil die Bremsleistung weg war!
Ich hab sofort angehalten und mir die Scheiben angesehen, die waren blau und rauchten noch, und das nach sechs Kurven!
Ich mag mir gar nicht vorstellen was los ist, wenn man in den Bergen die sechste Spitzkehre geradeaus nimmt!

Mein Vertrauen in die Bremsen ist jedenfalls hin.

Gruß Jens

Hallo Jens!

Ich gehe davon aus, dass du die Erfahrung nicht bei Regen gemacht hast. Daher wäre der Beitrag eher bei "Keine standfesten Bremsen" anzusieden. Ansonsten bist du natürlich gerne auch eingeladen deine Bemserfahrungen bei Regen zu schildern, mit der Hoffnung dass bei dir alles in Ordnung ist.

Gruß und trotzdem fohes Fahren!

technokrates
 
Rappel said:
GoldyAngel said:
DerMeister said:
Sie wollten und brauchen noch mehr Informationen zu dem Sachverhalt.

@DerMeister und Rappel Könnt Ihr mal schreiben welche Infos die noch haben wollen? Hatte mein Schreiben eigentlich schon in der Ausgangspost, aber wenn ich weiß was die noch haben möchten dann kann ich das noch direkt reinpacken. Oder dürft ihr das hier auch nicht schreiben?

LG Goldy


Folgende Angaben wollen die haben:

1. Kopie des Briefes oder halt Zulassung Teil1 oder 2 kompl.
2. Ob das Fhz regelm. in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde, welche Laufleistung hat das Fhz. wann trat der Fehler auf?
3. Sind am Fhz. veränderrungen vorgenommen, wenn ja, Bescheinigung beifügen
4. zu welcher Seite zieht das Auto
5. wie lange dauert es bis die Bremsleistung wieder eintritt
6.Fotos der Bremse (können auch per mail geschickt werden, darf die Adr. aber nicht angeben)
7. hat er ESP
8. wurde der mangel inzwischen behoben? Bescheinigung oder Auftr.-bestätigung beifügen
9. Darf das KBA deine Adresse an Audi übermitteln? Einverständniserklärung abgeben.
10. Fhz. Ident Nr.

Merci :blustrau: Die Hälfte hat ich schon drin, dann füg ich mal den Rest dazu :biggrinn:
 
Rappel said:
Folgende Angaben wollen die haben:

1. Kopie des Briefes oder halt Zulassung Teil1 oder 2 kompl.
.
.
.

Auch von mir vielen Dank! Bei mir steht das Anschreiben auch noch aus. Hab gerade zuviel um dir Ohren..... :boys_0137:

Gruß technokrates!
 
Habe das KBA erstmal angemailt, der Brief von denen kam dann ca. 3 Wochen später.
Vor allem das der Vorgang jetzt eine Akten Nr. hat macht mich zuversichtlich, das sich da doch noch was tut. :boys_0084:
 
@technokrates

Oh, hab ich nicht gesehen, danke für den Hinweis... ich hab aber keinen Plan, wie man den Beitrag verschiebt.

Gruß Jens
 
Back
Top Bottom