Wirkung / Bedeutung von APR Ansaugung mit offenem Pils

Meisenarsch

Newbie
Joined
Apr 7, 2021
Messages
4
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo Community, :10hallo2:

ich bin bereits fleißig beim Durchstöbern und Informieren hier im Forum und habe eine Frage an euch.

Was bringt es, wenn man eine APR Ansaugung mit offenem Pils im Auto verbaut?

Warum ich das frage; ein Verkäufer im www bietet einen RS3 an mit dem Zusatz "eine APR Ansaugung mit offenem Pils verbaut" an.

Vielen Dank für Erklärungen / Meinungen im Voraus!

Natürlich hoffe ich, dass diese Frage in der korrekten Kategorie gestellt wurde...

Grüße

Meise 🐦
 
Naja ein offenes Pils wird schal im Gschmack :boys_lol:

Btt
Wenn du nach APR Ansaugung/Intake suchst findest du bestimmt was im Forum.

Grundsätzlich:
Eine andere Ansaugung führt zu Garantieverlust, mehr Ansauggeräusch, anderes Ansprechverhalten, zum Teil mehr Leistung.
 
Die APR Ansaugung sieht so aus und ist optisch und soundmäßig absolut genial 👌 Bringt auch nachweislich Mehrleistung.
VG
Dirk
 

Attachments

  • 20210403_182810.jpg
    20210403_182810.jpg
    3.4 MB · Views: 266
Oder mal direkt bei APR vorbei schauen. Hier findest du alle Infos. Die Ansaugung hat ein Gutachten. APR Care übernimmt auch die Werksgarantie. Natürlich gegen Aufpreis.
 
Kann ich auch nur empfehlen! Wahrhaftig ein klanggenuss beim Gas geben & Optik ein wahnsinniger Hingucker 🤣
 

Attachments

  • 0CD32FC6-8D90-491B-BC4B-8658E3AD71DE.jpeg
    0CD32FC6-8D90-491B-BC4B-8658E3AD71DE.jpeg
    3 MB · Views: 227
Vielen Dank für die Antworten.

Anhand der Bilder ist der Motorraum schon ein klasse Anblick, aber mit dem Zusatz nochmals eine Aufwertung!
Die Hinweise und die verlinkte Homepage war eine prima Hilfe, wo man sich super einlesen kann. (hätte ich ja auch selbst drauf kommen können!:jubripu:)

Schöne Grüße
 
Ist der offene Pilz nicht grundsätzlich ein Problem bezüglich Leistung und Effizienz.......schließlich saugt er ja theoretisch Warmluft und nicht direkt Frischluft?
 
Ist der offene Pilz nicht grundsätzlich ein Problem bezüglich Leistung und Effizienz.......schließlich saugt er ja theoretisch Warmluft und nicht direkt Frischluft?
da scheiden sich die Geister. Ich würde auch eine Ansaugung mit Frischluftzufuhr bevorzugen.
 
Ist der offene Pilz nicht grundsätzlich ein Problem bezüglich Leistung und Effizienz.......schließlich saugt er ja theoretisch Warmluft und nicht direkt Frischluft?
Während der Fahrt kommt genug Frischluft in den Motorraum. Null Probleme oder gefühlte Leistungsverluste. Auch im Stand nicht.
 
Hab auch eine APR ansaugung verbaut. Optisch un dvorallem Klangtechnisch megaa.
Ich hab mir eine Trennwand zwischen Motor und Pilz gebaut und den Ansaugkanal vom Originalen übernommen bzw. modifiziert.
Denke dass so ein guter kompromiss entsteht.
 
Hab auch eine APR ansaugung verbaut. Optisch un dvorallem Klangtechnisch megaa.
Ich hab mir eine Trennwand zwischen Motor und Pilz gebaut und den Ansaugkanal vom Originalen übernommen bzw. modifiziert.
Denke dass so ein guter kompromiss entsteht.
Klingt sehr gut!
Vielleicht mal ein Foto? THX :)
 
Hab auch eine APR ansaugung verbaut. Optisch un dvorallem Klangtechnisch megaa.
Ich hab mir eine Trennwand zwischen Motor und Pilz gebaut und den Ansaugkanal vom Originalen übernommen bzw. modifiziert.
Denke dass so ein guter kompromiss entsteht.
Verstehe ich das richtig? Du hast nur den offenen Filter verbaut? Ohne APR Turbo Inlet und Ansaugrohr?
 
Ist der offene Pilz nicht grundsätzlich ein Problem bezüglich Leistung und Effizienz.......schließlich saugt er ja theoretisch Warmluft und nicht direkt Frischluft?
da scheiden sich die Geister. Ich würde auch eine Ansaugung mit Frischluftzufuhr bevorzugen.
Hier ist das Video von APR zur offenen Ansaugung. Während der Fahrt strömmt ja viel mehr Frischluft in den Motorraum, als durch den kleinen Serien Luftsammler.
 
Ist der offene Pilz nicht grundsätzlich ein Problem bezüglich Leistung und Effizienz.......schließlich saugt er ja theoretisch Warmluft und nicht direkt Frischluft?
da scheiden sich die Geister. Ich würde auch eine Ansaugung mit Frischluftzufuhr bevorzugen.
Hier ist das Video von APR zur offenen Ansaugung. Während der Fahrt strömmt ja viel mehr Frischluft in den Motorraum, als durch den kleinen Serien Luftsammler.
Schönes Werbevideo 😉
bei 7 grad bzw., zum Teil auch mehr Delta, von keiner Temperaturdifferenz zu sprechen, kann man machen.
Und die schnell sinkende Temperatur an der Messstelle, ist für mein Verständnis, auch logisch, da er ja dann die warme Luft absaugt.
Aber nicht falsch verstehen, hab ja auch nur gesagt, ich würde ein anderes Intake bevorzugen.
will keinem sein APR schlecht reden, sieht ja auch geil aus, hat ne Zulassung und macht sicher auch schönen Sound.
und auf die letzten paar PSchen muss es ja nicht immer ankommen.
nur meine persönliche Meinung dazu. :aufgeben:
 
Hatte den auch drin und wird in mein TTRS auch wieder reinkommen. Sehr geil, hatte nie Probleme und bei Fahrtwind hast du da genau die gleichen Temperaturen wie bei einem geschlossenen Intake.
Es haben beide Arten von Intake ihre Vor- und Nachteile. Ich find es einfach interessant dass praktisch alle wirklich krassen Umbauten mit offenen Systemen fahren.
Muss halt abwägen was einem wichtiger ist, Luftmenge oder Lufttemperatur. Und unsere 5-Zyl gönnen sich sehr viel Luft :D
 
Ich hatte das Open Intake auch verbaut, habe es aber wegen schlechtem Ansprechverhalten an warmen Tagen im Stadtverkehr wieder rausgeschmissen. Das hat man schon gemerkt.
Das heftige Ansauggeräusch hatte ich nach anfänglicher Begeisterung auch schnell satt. Grade auf der Autobahn hat es mich irgendwann richtig genervt.
Es sei allerdings erwähnt, dass man innerhalb von 15 Minuten den offenen Pilz gegen den originalen Luftfilterkasten getauscht hat. Der Hauptvorteil des Ansaugsystems bleibt dabei durch Turbo-Inlet und Carbonrohr erhalten. Bei einer Leistung von 530PS merke ich keinerlei Unterschied durch die originale Airbox.
 
Aber das Auto auf dem Video hat eine nicht serienmässige Motorhauben Ent- Belüftung. Von daher sind für mich diese Temperatur Messungen völliger Unsinn, sorry. Das Ganze mit normaler serienmässiger Motorhaube gemessen und wir können nochmals drüber reden. Vielleicht dann auch mal bei 30°C Aussentempertur messen.
 
Moin, habe meine Ansaugung jetzt auch verbaut habt ihr das auch das wenn der Ladedruck kommt also kurz bevor die Anzeige was anzeigt der so dröhnt ? Und beim abturnen aus 3000+ Bei kurz vor 1 einmal so ein dumpfes Geräusch macht ? Und ist es eig normal das der Pilz so doll vibriert ?
 
Ist bei mir nicht. Evtl die Ansaugung etwas anders im Motorraum ausrichten. Es gibt evtl irgendwo Kontakt. Der Motor bewegt sich ja in den Lagern.
Gruß
 
Bei mir auch alles o.k. Macht nur was er soll. Ansauggeräusche. :laie_60a:Ansonsten nichts außergewöhnliches.
 
Grüß euch,

ich möchte demnächst mein Inlet verbauen. Laut APR-Anleitung sollen die beiden Schrauben, die das Inlet am Turbo halten, per Schraubensicherung fixiert werden. Vorgeschlagen wird hier Loctite 246. Das Zeug ist aber kaum zu finden im Netz und ansonsten unerwartet teuer. Das 246 ist extra hitze- und schockbeständig.

Habt ihr hier etwas vergleichbares genommen oder direkt das Loctite 246?

Ich habe z.B. im TTRS Forum gelesen, dass es wiederholt zu sich lösenden Inlets gekommen ist. Dem möchte ich natürlich bestmöglich entgegenwirken.
 
Hab es mir wohl doch selbst beantworten können^^

Das Loctite 246 ist wohl entweder schon aus dem Sortiment oder/und nicht für den deutschen Markt vorgesehen.
Auch zum Thema Temperaturbeständigkeit bin ich schlauer. Das Loctite 243 hat z.B. eine Best. bis 180 °C (Loctite 246 bis 230 °C). Zu meiner Überraschung herrschen verdichterseitig lediglich Temperaturen von 100 - 200 °C. Hatte ich höher eingeschätzt.

Ich nehm jetzt mal das BEST-MK 1231T , welches bis 220 °C geeignet ist.
 
@sachsen-limo-91 mach es nicht gar zu kompliziert. Loctite 246 ist eine einfache Schraubensicherung "mittelfest" da kannst du von sämtlichen anderen Anbietern das selbe verwenden. Da mein Sortiment daheim aus Würth besteht, habe ich das von Würth genommen..
Erkennen tust du das an einer blauen Flüssigkeit. Hochfest hat die Farbe grün.
 
Wie ist das mit dem Gutachten? Ist das fahrzeugspezifisch da man bei apr die Fahrgestellnummer eingeben muss oder könnte man sich auch ne gebrauchte Ansaugung von einem der auf original zurückrüstet suchen und mit dessen Gutachten das ganze eintragen?
 
Wie ist das mit dem Gutachten? Ist das fahrzeugspezifisch da man bei apr die Fahrgestellnummer eingeben muss oder könnte man sich auch ne gebrauchte Ansaugung von einem der auf original zurückrüstet suchen und mit dessen Gutachten das ganze eintragen?
Ja kannst gebraucht kaufen und eintragen
 
Ich habe mir auch ein gebrauchtes Kit gekauft. Für die Eintragung brauchst du laut Aussage von APR ein neues Gutachten mit deiner eigenen FIN. Dazu will APR den Nachweis, dass das Kit bei dir eingebaut ist und die originale Rechnung vom deutschen Händler. Ich soll demzufolge Bilder des eingebauten Kits mit FIN hinschicken und die deutsche Originalrechnung. Dann noch flockige 70€ und ich bekomme mein neues Gutachten.
:kez_15:

Angeblich soll diese Regelung neu sein seit Anfang des Jahres. Man möchte damit unautorisierten Handel mit nicht für Deutschland produzierten Kits entgegen wirken.
:burns:
 
das is schon ne Frechheit!
 
Also solange du das alte Gutachten hast und eine alte Ansaugung sollte es noch gehen oder nicht?
 
Nein. Das geht nicht. Der TÜV Prüfbericht für die APR Teile sind von einem Referenzfahrzeug. Anhand diesem „allgemeinen“ TÜV Prüfbericht (was viele fälschlicherweise als Gutachten bezeichnen), erstellt der TÜV dein individuelles Gutachten für dein Fahrzeug und mit deiner FIN. Dort drin steht dann das APR Teil mit entsprechender Seriennummer. Diese Seriennummer befindet sich auch auf dem entsprechenden Teil. Also muss jeder, der sowas von privat kauft, mit dem Prüfbericht erneut zum TÜV ein Gutachten erstellen lassen. Der TÜV trägt auch nichts ein. Das ist genau so ein Irrglaube. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere erfolgt anhand des Gutachtens, welches der TÜV für dein Fahrzeug erstellt hat, auf der Zulassungsstelle. Also mit einem anderen Gutachten oder mit dem Prüfbericht von dem Referenzfahrzeug, trägt dir die Zulassungsstelle rein gar nichts ein. Wenn man sich sowas privat kauft, sollte man sich auch immer den TÜV Prüfbericht mit geben lassen. Sonst kann der TÜV kein Gutachten erstellen.
 
Moin,
blöde Frage, gilt diese Regelung auch bei anderen Herstellern? Ich fahre die Ansaugung von Eventuri 🤔
 
Nein. Das geht nicht. Der TÜV Prüfbericht für die APR Teile sind von einem Referenzfahrzeug. Anhand diesem „allgemeinen“ TÜV Prüfbericht (was viele fälschlicherweise als Gutachten bezeichnen), erstellt der TÜV dein individuelles Gutachten für dein Fahrzeug und mit deiner FIN. Dort drin steht dann das APR Teil mit entsprechender Seriennummer. Diese Seriennummer befindet sich auch auf dem entsprechenden Teil. Also muss jeder, der sowas von privat kauft, mit dem Prüfbericht erneut zum TÜV ein Gutachten erstellen lassen. Der TÜV trägt auch nichts ein. Das ist genau so ein Irrglaube. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere erfolgt anhand des Gutachtens, welches der TÜV für dein Fahrzeug erstellt hat, auf der Zulassungsstelle. Also mit einem anderen Gutachten oder mit dem Prüfbericht von dem Referenzfahrzeug, trägt dir die Zulassungsstelle rein gar nichts ein. Wenn man sich sowas privat kauft, sollte man sich auch immer den TÜV Prüfbericht mit geben lassen. Sonst kann der TÜV kein Gutachten erstellen.
Also, ich habe da aber andere Erfahrungen gemacht. Ich hatte eine gebrauchte APR Ansaugung und habe diese mit dem APR Gutachten beim TÜV eingetragen bekommen. Auf dem APR Teil steht lediglich eine Teilenummer und die steht auch im Gutachten.
VG
Dirk
 

Attachments

  • Screenshot_20220321-113635_Adobe Acrobat.jpg
    Screenshot_20220321-113635_Adobe Acrobat.jpg
    202.7 KB · Views: 110
Wenn die Eintragung dann auch noch mit 600+ Pferden TÜV konform wäre, könnte man es als eine "rieeesen Sache" bezeichnen:midi27:
Da ist aber leider nicht's zu machen.
 
Last edited:
Moin zusammen,
ich wollte gestern mein gebrauchtes APR Kit einbauen und musste feststellen, dass die beiden Schrauben fehlen, die das Inlet am Turbo halten. Kann mir jemand die Maße dieser Schrauben geben? Die vom originalen Inlet sollen wohl nicht passen.
 
Weiss jemand wo man dieses Hitzeblech bestellen kann?
Bildschirmfoto 2022-04-12 um 10.55.55.png
 
Die sehen gut aus, bringen aber recht wenig. Ich habe mir damals für meinen Golf so eins selbst gemacht. Eine Zeit lang hält das Blech die Hitze ab, dann erwärmt sich das Blech und gibt die Hitze weiter. Ich hab’s daher damals wieder rausgeworfen.
 
Moin zusammen,
ich wollte gestern mein gebrauchtes APR Kit einbauen und musste feststellen, dass die beiden Schrauben fehlen, die das Inlet am Turbo halten. Kann mir jemand die Maße dieser Schrauben geben? Die vom originalen Inlet sollen wohl nicht passen.
Hier ist die Einbauanleitung. Link Da steht nur was von 10mm. Du kannst auch mal die APR Hotline anrufen. Die können dir das sicher auch sagen. +497741600066
Auf jeden Fall muss Schraubensicherung verwendet werden. Sonst könnte es passieren, dass sich das Inlet lockert.
 
Moin zusammen,
ich wollte gestern mein gebrauchtes APR Kit einbauen und musste feststellen, dass die beiden Schrauben fehlen, die das Inlet am Turbo halten. Kann mir jemand die Maße dieser Schrauben geben? Die vom originalen Inlet sollen wohl nicht passen.
Hier ist die Einbauanleitung. Link Da steht nur was von 10mm. Du kannst auch mal die APR Hotline anrufen. Die können dir das sicher auch sagen. +497741600066
Auf jeden Fall muss Schraubensicherung verwendet werden. Sonst könnte es passieren, dass sich das Inlet lockert.
Danke. Den dezenten Hinweis in der Anleitung hatte ich auch schon gesehen. APR selbst konnte mir über meinen APR Stützpunkt keine Auskunft geben. Die Nummer ruf ich mal an, danke dafür.
 
Gesagt, getan: Angerufen....auf Mailkontakt verwiesen worden....prompt Rückantwort bekommen. Warum diese Info mein APR Stützpunkt nicht bekommen hat, kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Wen es interessiert: 2 Stück M5x20 Edelstahl mit Außensechskant + je ein Federring....ja ich weiß, dass das erwartungsgemäß nix spektakuläres ist, aber rumprobieren wollte ich bzgl. der Länge an der Stelle nicht während der Umbausituation^^
 
Ich habe eben alles ausgebaut, um das Intake System zu montieren. Dabei musste ich feststellen, dass die Antwort von APR zu den beiden Schrauben für das Inlet falsch und sogar ziemlich fatal war.

Es sind zum einen M6x20 Außensechskant zu verwenden, nicht M5. Zum anderen würde ich da auf keinen Fall Edelstahl Schrauben verwenden. Ich hatte erst jetzt gemerkt, quasi vor den Augen, dass die Schrauben ja in Gussmaterial des Turbos gehen. Da schraubt man dich keine Edelstahl Schrauben rein! Ich nehme jetzt stink normale 8.8 .... Schade für den APR Support....und in dem Fall auch fast für mich.

Den Post 38 von mir bitte am besten entfernen, damit die Falschinformationen weg sind.
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir das Kit ebenfalls zu holen.
Zur Klangkulisse würde mich noch interessieren, was genau hierbei deutlich hörbarer ist? Ist es nur das Turbo-Zischen/Pfeifen/Fauchen oder auch das Ansauggeräusch (röhren/brummen) selbst?
 
Es ist in erster Linie das Einatmen hörbar. Wenn du unter Last den "Boost" aufbaust, wird das leicht flatternde Saugen des Tubos immer lauter, bis es vom Wohlklang der AGA übertönt wird. Beim Schalten unter Last ist ein kurzes Zischen hörbar. Wenn du bei hoher Drehzahl bzw hohem Boost aus der Last gehst, dann pfeift er herrlich ab...macht durchaus süchtig
:midi36:
 
Das hört sich schon mal ziemlich sexy an :dh: - bin mal gespannt was die Rabatt-Aktion ab Donnerstag bringt
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir das Kit ebenfalls zu holen.
Zur Klangkulisse würde mich noch interessieren, was genau hierbei deutlich hörbarer ist? Ist es nur das Turbo-Zischen/Pfeifen/Fauchen oder auch das Ansauggeräusch (röhren/brummen) selbst?
Ich möchte höflichst darauf hinweisen, dass es jetzt auch eine offene Ansaugung von SLS gibt. Mit Eintragung auch bei Mehrleistung. Es muss also nicht immer APR sein. Man kann sein Geld auch in Deutsch ansässige Tuner investieren :)
 
Und man hat dazu, sollte einem mal "der Hafer stechen", eintragungsfähig noch mehr Luft nach oben als mit APR.
 
Gibt's dazu weitere Infos? Finde nichts dazu🤔 bin aber auch nicht bei den sozialen Medien...
 
Eigentlich reicht dafür eine Telefonzelle.
Die Rufnummer von SLS lautet: 05671 920318
Solltest Du mal anrufen, könntest dem Steffen vom Olli aus Bayern einen Gruß ausrichten, wäre nett.
Der mit dem "verbastelten", schwarzen RS3.
 
Last edited:
😃 geht natürlich auch. Bin aber eher so eingestellt das ich erst Mal Infos Versuche zu finden bevor ich der Firma Zeit "stehle", da ich dieses Jahr bis Saisonende definitiv nicht mehr dazu komme. Werde ich dann in dem halben Jahr Mal in Angriff nehmen. Software hab ich ja schon von ihm, es fehlt noch der Ansaugsound. Hatte mich bei der Stage 1 erst dagegen entschieden, da das APR Kit mir zu teuer war und die Optik im Motorraum mir nicht so wichtig ist und ich dachte der Sound ist so auch ok. Aber seit der Leistungskur mit "Verbesserungen" im S-Modus macht das Spazierenfahren mit Radio aus so viel Spass, das auch der Turbo sich noch etwas mehr zeigen dürfte.🤩 Deswegen ist das sls Open Air Intake ganz interessant für mich, da Steffen ein gutes Preis-Leistung Verhältnis hat (zumindest bei Software und G-Lader Revision).

@sachsen-limo-91: danke👌
 
Last edited:
Wegen der offenen Ansaugung habe ich auch lange hin & her überlegt und mich letztendlich doch dagegen entschieden… Ich traue der Filterwirkung des offenen Pilz einfach nicht und es gibt einige Berichte darüber, dass die Turbos nach einiger Zeit von innen wie „sandgestrahlt“ aussehen. Das dürfte dann wohl auch für die Zylinder gelten, was auch nicht sehr gesund sein kann… Was mich wundert ist, dass das sonst kaum jemand anspricht... Mit offener Ansaugung ist das Geräusch zweifellos der Kracher, aber was ist mit den Partikeln, die nicht rausgefiltert werden. Vielleicht hat da jemand Erfahrung und kann darüber berichten... Es gibt ja einige im Forum, die schon einige Autos zerlegt haben ;)

Aus den o.g. Gründen habe ich einen Mittelweg gewählt und das APR Turbo-Inlet + Rohr mit einem angepassten Serienluftfilterkasten kombiniert, worin der klassische Papierfilter seinen Dienst verrichtet. Das sollte dicke für eine gute Stage 1+ reichen. Das Ansauggeräusch hat sich etwas verändert, ist aber nicht merklich lauter oder leiser geworden...
Als nächstes kommt die Motorhauben Ent-/Belüftung wie bei Syccon dran, damit der Motor im Sommer nicht so "schwitzen" muß... LLK ist auch bereits in Überlegung.

Audi TT RS Ansaugung APR Closed.JPG
 
Back
Top Bottom