Wirkung / Bedeutung von APR Ansaugung mit offenem Pils

Sauber Jesse, jetzt geht's aber los.:good:
Wie schauts mit einem kleinen Jahresabschlusstreffen aus?
Habe den Hobel vielleicht noch eineinhalb Monate angemeldet.
Zum Reden gibt es ja immer was.
 
Dem kann ich nicht zustimmen. Das System mit offenem Pilz ist geschlossen. Warum sollte der Pilz nicht alles raus filtern? Habe ich auch noch nie was von gehört. Da hätte ich eher Bedenken beim Eventuri System. Dort liegt der Filter nur am Luftsammler an. Ohne feste Verbindung.
Deine Lösung ist natürlich auch i.O.
 
Bei Eventuri hat der Filter eine feste Verbindung zur Ansaugstrecke. Nur die Verbindung zum Sammler (bekommt die Luft über die Front) ist über eine anliegende Gummiwulst gelöst. Dies ist nötig da der Luftsammler starr befestigt ist an der Front und der Filter am Motor. Da der Motor sich natürlich bewegt im Motorraum gelangt also schlimmstenfalls etwas Luft aus dem Motorraum in den Filter aber niemals Luft am Filter vorbei in Richtung Turbo.
Auf dem Bild habe ich rot markiert was beweglich ausgeführt ist.
 

Attachments

  • Eventuri .jpg
    Eventuri .jpg
    3.5 MB · Views: 78
Last edited:
Nur zur Sicherheit: Ich gönne jedem sein Auto mit seinen Modifikationen und der offenen Ansaugung!
Das waren aber unter Anderem 2x Artikel, die mich nachdenklich gestimmt haben, insbesondere die ADAC Untersuchung zur Filterwirkung und Abscheidegrad der verschiedenen Filter.
Zum Thema Luftdruchfluß gibt es dieses super Video von Philipp Kaess und in den Kommentaren berichten mehrere Personen von ihren negativen Erfahrungen. Kann natürlich sein, dass die Technik hier ein gutes Stück weiter ist und die Filter besser geworden sind: Welcher Sportluftfilter funktioniert am besten? NG Motorsports | Philipp Kaess | - YouTube
Wie gesagt, wäre es klasse, wenn hier jemand seine Erfahrung teilen könnte, der schon mal Motoren auseinandergenommen hat.

Bild-Quelle ADAC: Sportluftfilter fürs Auto: Leistungssteigerung oder Mythos? | ADAC
ADAC Filterwirkung.jpg
 
Last edited:
Da macht der ölgetränkte Filter von K&N doch eine recht gute Figur. Soweit ich weiß ist der Filter bei APR von K&N.
 
Die APR Filter sind von S&B Filters und sind auch geölt. Also sollte das Ergebnis ähnlich von der Filterleistung zum K&N sein.
 
Die APR Filter sind von S&B Filters und sind auch geölt. Also sollte das Ergebnis ähnlich von der Filterleistung zum K&N sein.

Die sind aber, wenn überhaupt, nur (vor-) geölt und müssen nicht nachgeölt werden, richtig?
 
Ich hatte mit APR vor Monaten mal telefoniert und die Info erhalten, dass die Filter nach dem Reinigen wieder geölt werden sollen. Es gäbe zum Beispiel von K&N so Sets, bestehend aus Reiniger und Öl, das könnte ich nehmen.
 
Die APR Filter sind von S&B Filters und sind auch geölt.
Ich hab von S&B bis eben nie was gehört. Sind das nachbauten von K&N? Die Filter sehen denen von K&N alle zum verwechseln ähnlich.
 
Die APR Filter sind von S&B Filters und sind auch geölt. Also sollte das Ergebnis ähnlich von der Filterleistung zum K&N sein.

Die sind aber, wenn überhaupt, nur (vor-) geölt und müssen nicht nachgeölt werden, richtig?
Doch müssen sie. Wenn man sich bei S&B mal das Wartungsvideo anschaut, kommen da sogar für unterschiedliche Filter genaue ml Angaben Öl rein. Ansonsten hat man tatsächlich Probleme mit der Filterleistung. Vermutlich kommt da auch die grusel Geschichte mit dem gesandstrahlten Motor/Turbo her, da ohne Öl der Filter nicht die entsprechende Filterleistung bringt.


Die APR Filter sind von S&B Filters und sind auch geölt.
Ich hab von S&B bis eben nie was gehört. Sind das nachbauten von K&N? Die Filter sehen denen von K&N alle zum verwechseln ähnlich.
Die kochen alle nur mit Wasser.
 
Die kochen alle nur mit Wasser.
Deswegen kann und hat K&N sich das bestimmt trotzdem als Patent eintragen lassen. Vielleicht haben sie das nicht, vielleicht ist es ausgelaufen, keine Ahnung. Auffällig ist jedoch, dass die Filter identisch aussehen. Oder S&B ist die „Günstigmarke“ von K&N 🤷🏼‍♂️
Ich werde mal schauen, ob ich im Netz dazu Infos finde.
 
Das ist ja wieder mal herrlich....ich hatte im Juni mit meinem APR Partner über den Filter und das Ölen gesprochen, als ich zum Aufspielen der Software da war. Er meinte, dass zum Reinigen nur mit Druckluft ausgeblasen werden soll, ohne nachträglich zu ölen.

Gibt es handfeste "Beweise" direkt von APR aus den USA zu einer der Vorgehensweisen? Mit APR Deutschland hatte ich bereits widersprüchliche Aussagen durch bei einem anderen Thema.
 
Ich kann dir nur sagen, dass durch den Reiniger diese rote Farbe aus dem Filter bzw. aus der Baumwolle ausgewaschen wurde und durch er durch das Ölen wieder die rote Farbe bekommen hat. Die Farbe ist auch der Indikator dafür, dass die Baumwolle überall mit Öl benetzt/getränkt ist.

Unterschiedliche Aussagen von APR zeugen nicht gerade davon, dass sie wissen was sie verkaufen.
 
Ich denke mal am einfachsten wäre es wenn man sich das Reinigungs&Ölkit von K&N holt und wenn man den Filter mal wäscht einfach nachölen und gut ist.
Unsere Autos haben eh kein Luftmassenmesser und von dem her sollte das Ölen auch kein Problem verursachen.
 
Wer macht sich denn bitte die Mühe, und reinigt einen solchen Filter und ölt ihn dann wieder? Dabei ist auch fraglich ob man die richtige Menge Öl verwendet darf ja auch nicht zu viel sein. Ich habe sowohl im Audi als auch in meiner Corvette einen Filter von K&n. Wenn die nach 60 000 km mal verschmutzt sind kommt einfach ein neuer rein!
 
Wer macht sich denn bitte die Mühe, und reinigt einen solchen Filter und ölt ihn dann wieder?
Ich mache das. Ich sehe auch das Problem nicht. Das Reinigungskit kostet nicht die Welt, ich glaube 15 oder 20€. Den Filter einsprühen, ggf. leicht mit einer weichen Bürste den Reiniger einarbeiten und von innen nach außen ausspülen. Nach dem Trocknen das Öl drauf sprühen, fertig. Dadurch, dass das Öl rot gefärbt ist, hat man einen super Kontrast und sieht, wo noch Öl fehlt. Zu viel aufgetragenes Öl läuft einfach ab, d.h in diesem Fall den Filter auf ein Papiertuch stellen und warten.

Dabei ist auch fraglich ob man die richtige Menge Öl verwendet darf ja auch nicht zu viel sein.
Warum darf es nicht zu viel sein? Und was wäre denn zu viel? Mal angenommen du kleisterst den Filter von oben nach unten zu. Dann wird Luft mit ggf. öligen Aerosolen angesaugt, so wie es durch die Kurbelgehäuseentlüftung auch in den Ansaugbereich kommt. Kommt in die Verbrennung und fertig. Vermutlich hast du dann die erste Zeit keinen optimalen Luftdurchsatz durch den Filter, aber kaputt geht dadurch nix.


Wenn die nach 60 000 km mal verschmutzt sind kommt einfach ein neuer rein!

Das kannst du so machen, nur kostet ein Filter deutlich mehr als das Reinigungsset und nachhaltiger ist es allemal. Aber das Thema Nachhaltigkeit und damit die allgemeine Frage bzgl. reinigen, reparieren oder einfach wegwerfen und neukaufen, nicht nur auf den Filter bezogen, brauchen wir und möchte ich hier auch nicht groß eröffnen. Es kann jeder halten wie er es möchte.

Ich persönlich reinige den spätestens bei 30 tsd. km oder nach zwei Jahren, da er bei der APR Ansaugung nicht in einer Box, sondern offen im Motorraum hängt und dadurch deutlich anfälliger für Verschmutzung ist als z.B. bei der Eventuri.
 
Die Filter von APR kommen, wie alles andere von APR, aus den USA. S&B ist eine amerikanische Firma in Kalifornien. Den Filter sollte man keinesfalls mit Druckluft ausblasen. Da zerstört man das Gewebe. APR empfiehlt den Reinigungssatz von K&N.

Hier werden alle Fragen zur Pflege beantwortet.
 
Danke für den Link!
Im dortigen Tutorialvideo wurde erwähnt, dass die richtige Ölmenge wichtig wäre. Diese sei beim entsprechenden Filter auf der Seite zu finden. Leider lässt sich kein Audi RS3 auswählen...

Also habe ich eben APR angeschrieben und auch prompt eine Antwort bekommen mit Verweis auf den Anhang, eine Anleitung von K&N.

Hänge ich hier auch mal an. Wie es scheint bezüglich Ölmenge: Hauptsache es bleibt kein weißes Stück über bzw. alles wird rot.
 

Attachments

  • KN.Pflegeanleitung(1).pdf
    51.4 KB · Views: 50
Back
Top Bottom