Wer macht sich denn bitte die Mühe, und reinigt einen solchen Filter und ölt ihn dann wieder?
Ich mache das. Ich sehe auch das Problem nicht. Das Reinigungskit kostet nicht die Welt, ich glaube 15 oder 20€. Den Filter einsprühen, ggf. leicht mit einer weichen Bürste den Reiniger einarbeiten und von innen nach außen ausspülen. Nach dem Trocknen das Öl drauf sprühen, fertig. Dadurch, dass das Öl rot gefärbt ist, hat man einen super Kontrast und sieht, wo noch Öl fehlt. Zu viel aufgetragenes Öl läuft einfach ab, d.h in diesem Fall den Filter auf ein Papiertuch stellen und warten.
Dabei ist auch fraglich ob man die richtige Menge Öl verwendet darf ja auch nicht zu viel sein.
Warum darf es nicht zu viel sein? Und was wäre denn zu viel? Mal angenommen du kleisterst den Filter von oben nach unten zu. Dann wird Luft mit ggf. öligen Aerosolen angesaugt, so wie es durch die Kurbelgehäuseentlüftung auch in den Ansaugbereich kommt. Kommt in die Verbrennung und fertig. Vermutlich hast du dann die erste Zeit keinen optimalen Luftdurchsatz durch den Filter, aber kaputt geht dadurch nix.
Wenn die nach 60 000 km mal verschmutzt sind kommt einfach ein neuer rein!
Das kannst du so machen, nur kostet ein Filter deutlich mehr als das Reinigungsset und nachhaltiger ist es allemal. Aber das Thema Nachhaltigkeit und damit die allgemeine Frage bzgl. reinigen, reparieren oder einfach wegwerfen und neukaufen, nicht nur auf den Filter bezogen, brauchen wir und möchte ich hier auch nicht groß eröffnen. Es kann jeder halten wie er es möchte.
Ich persönlich reinige den spätestens bei 30 tsd. km oder nach zwei Jahren, da er bei der APR Ansaugung nicht in einer Box, sondern offen im Motorraum hängt und dadurch deutlich anfälliger für Verschmutzung ist als z.B. bei der Eventuri.