Zündkerzen selber wechseln

Ralf

Active User
Joined
Jan 3, 2015
Messages
400
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

nachdem ich letzte Woche meine vorderen Bremsbeläge ersetzt habe (war ein Kinderspiel), möchte ich nun auch nach gefahrenen 11.000 km Öl und Zündkerzen selber wechseln.
Zum Thema Ölwechsel selber machen hatte mir Fabi RS3 ja schon in einem anderen Beitrag einen Tipp gegeben. Aber wie sieht es beim Zündkerzenwechsel aus. Wie muss ich vorgehen ??
Habe gesehen, dass man wohl zunächst 2 kleine Schrauben lösen muss, kann man dann den "Kabelbaum" von den Zündmodulen abziehen ?? Oder muss man zunächst weitere Steckverbindungen lösen ??
Wäre für Hinweise dankbar, bei Google oder Youtube findet man leider nichts passendes.

Danke vorab und Gruß aus Duisburg
Ralf
 
Hallo Ralf !

Richtig erst die beiden Madenschrauben ab und dann sehr sehr vorsichtig die Plastikklemmen an allen Punkten gleichzeitig mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und die Einheit nach hinten abschieben.
Dann mit ordentlich Kraft die Stecker abziehen und die Kerzen entfernen. Wichtig ist das du die neuen mit dem Drehmoment anziehst das auf der Packung der Kerzen steht. Die Dichtung quetscht sich und sollte eigentlich nicht erneut verwendet werden. Kann man aber machen.
Deine Nuss sollte innen den Gummieinsatz haben damit du nicht mit einem Greifer die Kerzen aus dem Schacht fummeln musst.
 
Lexmaul said:
Hallo Ralf !

Richtig erst die beiden Madenschrauben ab und dann sehr sehr vorsichtig die Plastikklemmen an allen Punkten gleichzeitig mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und die Einheit nach hinten abschieben.
Dann mit ordentlich Kraft die Stecker abziehen und die Kerzen entfernen. Wichtig ist das du die neuen mit dem Drehmoment anziehst das auf der Packung der Kerzen steht. Die Dichtung quetscht sich und sollte eigentlich nicht erneut verwendet werden. Kann man aber machen.
Deine Nuss sollte innen den Gummieinsatz haben damit du nicht mit einem Greifer die Kerzen aus dem Schacht fummeln musst.


...vielen Dank für die schnelle Antwort. Das heißt, ich brauche an der Einheit keine weiteren Kabel vorher lösen ?? Die sind beim nach hinten schieben der Einheit nicht zu kurz und im Weg ??
Gruß
Ralf
 
Nein brauchst du nicht. Aber im Weg ist es schon ein wenig. Aber mich stört das nicht weiter, ich klappe die Zündleiste nach hinten weg.
Ich habe den Beitrag mal ins passende Unterforum verschoben.
 
... kann mir bitte jemand noch das Anzugsdrehmoment für die Kerzen nennen.
Bevor ich mit meiner übermäßigen Kraft hinterher alles kaputtmache :biggrinn:

Danke und Gruß
Ralf
 
Ralf said:
... kann mir bitte jemand noch das Anzugsdrehmoment für die Kerzen nennen.
Bevor ich mit meiner übermäßigen Kraft hinterher alles kaputtmache :biggrinn:

Danke und Gruß
Ralf
Selbst bei einem Zündkerzenwechsel kann einiges schief gehen.
Schon beim Entriegeln der Stecker, können die Plastiknasen wegbrechen, wenn man das noch nie gemacht hat. Dann muss man den ganzen Stecker wechseln. Das ist ein riesen Aufwand. Auf keinen Fall irgendwelche Schlagwerkzeuge benutzen.
Immer einen Zündspulenabzieher benutzen und nicht mit einem Schraubendreher versuchen die Zündspulen rauszuhebeln. Dabei können die wegbrechen. Die Zündkerzen nur bei kaltem Motor wechseln. Anzugsdrehmoment 30 Nm. Spezielle Nuss für Zündkerzen verwenden.
Danach die Zündspulen zur Steckerleiste ausrichten und reindrücken. Und dann alle Stecker gleichzeitig einstecken, bis diese einrasten.
 
Das Drehmoment steht auf der Kopfseite der Verpackung. Meine haben 25 NM und keine 30! Bitte selber schauen damit da nichts passiert.
 
Nochmals Danke für die hilfreichen Hinweise.
Ich habe noch die "billigen" Beru-Kerzen auf Lager, die müssen laut Internet mit 25 Nm angezogen werden.
Beim nächsten Mal, nach der Kraftkur bei MR-Racing, werden es dann welche von Bosch werden.
Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf,
Warum lässt du dir denn die Kerzen nicht bei Audi wechseln?
Ich habe damal 58€ bezahlt und das Risiko, dass etwas kaputt geht, wäre mir echt zu hoch :aufgeben:
Grüße
Dirk
 
RS3-Dirk said:
Hallo Ralf,
Warum lässt du dir denn die Kerzen nicht bei Audi wechseln?
Ich habe damal 58€ bezahlt und das Risiko, dass etwas kaputt geht, wäre mir echt zu hoch :aufgeben:
Grüße
Dirk


... 58,- Euro nur für den Arbeitslohn !!
Zu Audi bringen bedeutet
1. Termin machen (das machen die nicht mal eben zwischendurch)
2. Wagen hinbringen
3. Wagen wieder abholen

Ich hatte den Wagen bei Audi wegen des Getriebeölwechsels und die extra auf die Wagenheberaufnahmen hingewiesen. Und trotzdem haben sie den Wagen an den Seiten hochgehoben und den ganzen Unterbodenschutz zerstört. Denen vertraue ich nicht mehr. Da kommt der Wagen nur noch im Notfall hin.

Das ist ca. 30 Minuten Arbeit bei dem Betrag und ich möchte das zukünftig immer selber jährlich mit dem Ölwechsel machen. Wenn man weiß, wie es geht, ist es bestimmt total einfach. Kerzenschlüssel habe ich, Drehmomentschlüssel auch. Ist bestimmt nur mit der Leiste ober etwas kniffliger, aber ich mache es ganz vorsichtig.

Gruß
Ralf
 
Ralf said:
RS3-Dirk said:
Hallo Ralf,
Warum lässt du dir denn die Kerzen nicht bei Audi wechseln?
Ich habe damal 58€ bezahlt und das Risiko, dass etwas kaputt geht, wäre mir echt zu hoch :aufgeben:
Grüße
Dirk


... 58,- Euro nur für den Arbeitslohn !!
Zu Audi bringen bedeutet
1. Termin machen (das machen die nicht mal eben zwischendurch)
2. Wagen hinbringen
3. Wagen wieder abholen

Ich hatte den Wagen bei Audi wegen des Getriebeölwechsels und die extra auf die Wagenheberaufnahmen hingewiesen. Und trotzdem haben sie den Wagen an den Seiten hochgehoben und den ganzen Unterbodenschutz zerstört. Denen vertraue ich nicht mehr. Da kommt der Wagen nur noch im Notfall hin.

Das ist ca. 30 Minuten Arbeit bei dem Betrag und ich möchte das zukünftig immer selber jährlich mit dem Ölwechsel machen. Wenn man weiß, wie es geht, ist es bestimmt total einfach. Kerzenschlüssel habe ich, Drehmomentschlüssel auch. Ist bestimmt nur mit der Leiste ober etwas kniffliger, aber ich mache es ganz vorsichtig.

Gruß
Ralf

...bei mir haben sie einfach mal 6 Schrauben vom Unterfahrschutz vergessen, vermutlich hat da der Lehrling dran rumgeschraubt... Das Ding hat geflattert ab 140 wie en Schwalbenschwanz, schneller fahren war nicht möglich.

Also Kerzen hab ich auch schon 2xselbst gewechselt, jetzt dann gleich wieder bei rund 100'.
Ganz easy! Schaffst Du!
 
micha-e said:
Ralf said:
RS3-Dirk said:
Hallo Ralf,
Warum lässt du dir denn die Kerzen nicht bei Audi wechseln?
Ich habe damal 58€ bezahlt und das Risiko, dass etwas kaputt geht, wäre mir echt zu hoch :aufgeben:
Grüße
Dirk


... 58,- Euro nur für den Arbeitslohn !!
Zu Audi bringen bedeutet
1. Termin machen (das machen die nicht mal eben zwischendurch)
2. Wagen hinbringen
3. Wagen wieder abholen

Ich hatte den Wagen bei Audi wegen des Getriebeölwechsels und die extra auf die Wagenheberaufnahmen hingewiesen. Und trotzdem haben sie den Wagen an den Seiten hochgehoben und den ganzen Unterbodenschutz zerstört. Denen vertraue ich nicht mehr. Da kommt der Wagen nur noch im Notfall hin.

Das ist ca. 30 Minuten Arbeit bei dem Betrag und ich möchte das zukünftig immer selber jährlich mit dem Ölwechsel machen. Wenn man weiß, wie es geht, ist es bestimmt total einfach. Kerzenschlüssel habe ich, Drehmomentschlüssel auch. Ist bestimmt nur mit der Leiste ober etwas kniffliger, aber ich mache es ganz vorsichtig.

Gruß
Ralf

...bei mir haben sie einfach mal 6 Schrauben vom Unterfahrschutz vergessen, vermutlich hat da der Lehrling dran rumgeschraubt... Das Ding hat geflattert ab 140 wie en Schwalbenschwanz, schneller fahren war nicht möglich.

Also Kerzen hab ich auch schon 2xselbst gewechselt, jetzt dann gleich wieder bei rund 100'.
Ganz easy! Schaffst Du!

Davon gehe ich auch einmal aus. Ist nicht der erste Wagen, an den ich selber Hand angelegt habe. Bisher habe ich immer bei meinen diversen Fahrzeugen alles selber gemacht. Aber keiner hatte so eine Leiste wie der RS3. Aber ich nehme mir sehr viel Zeit und mit Geduld und Spucke bekomme ich das bestimmt hin. :boys_0120:
 
Lexmaul said:
Das Drehmoment steht auf der Kopfseite der Verpackung. Meine haben 25 NM und keine 30! Bitte selber schauen damit da nichts passiert.
Der Audi Reperaturleitfaden sagt das was anderes.

hbqxfht9.jpg
 
Du kannst das ja gerne so machen, ich richte mich da eher nach dem Hersteller des Materials das ich verbaue, der weiss wieviel NM die Dichtung bekommen soll. Und auf der Verpackung steht nunmal 25 NM. Es wird am Ende wohl auch mit 30 NM das Gewinde nicht abreißen ;)
 
Lexmaul said:
Du kannst das ja gerne so machen, ich richte mich da eher nach dem Hersteller des Materials das ich verbaue, der weiss wieviel NM die Dichtung bekommen soll. Und auf der Verpackung steht nunmal 25 NM. Es wird am Ende wohl auch mit 30 NM das Gewinde nicht abreißen ;)


Das seh ich ähnlich.
5NM ist ja auch nicht viel Unterschied.
Da gibt es viele Drehmoment Schlüssel, die mn gar nicht so fein einstellen kann :biggrinn:
 
So, nach erfolgreich durchgeführtem Bremsbelagwechsel vorne, Ölwechsel und Pollenfilterwechsel (alles eigentlich total einfach für jemanden, der nicht über 2 linke Hände verfügt) habe ich mich heute an die Zündkerzen getraut. Dazu noch einmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

Hatte mir dazu auch für die Zündkerzenstecker ein Werkzeug bei Ebay gekauft (19,90 Euro), damit bekommt man die Stecker ganz leicht raus. Anbei einmal Bilder von den alten Kerzen von Beru (die sehen nach 11.000 km schon echt schlecht aus, oder ??) sowie einmal ein Bild von dem Werkzeugset. Der 2. von rechts ist der passende Schlüssel. Wird einfach über den Stecker geschoben und dann nach oben ziehen.

Gruß
Ralf



 
die 1. und die 4. Zündkerze die Spitze - sieht aus wie leicht angeschmolzen, oder
habe ich mich da verschaut ? :aaaah:
 
rs3showi said:
die 1. und die 4. Zündkerze die Spitze - sieht aus wie leicht angeschmolzen, oder
habe ich mich da verschaut ? :aaaah:


Hi Michael,
habe die Kerzen noch einmal aus dem Müll geholt und mir einzeln angeschaut. Sehen aber alle gleich aus. Oder aber ich habe trotz Lesebrille nicht richtig sehen können. :biggrinn:
Ich weiß nicht, wie angeschmolzene Kerzen aussehen, will es aber ehrlich gesagt auch gar nicht wissen. Wenn diese Kerzen laut Serviceplan nur alle 30.000 km gewechselt werden, dann gute Nacht. Ich bin kein Raser, fahre selten schneller als 150 km/h und fahre die Drehzahl auch nicht bis in den Begrenzer aus. Daher hat mich der Schmodder an den Kerzen doch ein wenig überrascht. Habe vor kurzem die Kerzen bei dem Opel Astra H meiner Frau gewechselt, die hatten bestimmt schon mehr als 40.000 km drauf aber die waren nur leicht grau und nicht so rußig schwarz.
Habe jetzt noch einmal welche von Beru reingeschraubt (da ich die noch auf Halde liegen hatte), werde aber sicher wieder nach den nächsten 10.000 km Öl- und Kerzenwechsel machen.
Wenn ich , wie ich es mir vorgenommen hatte, bei Marcel einiges machen lasse, werden ich sowieso als nächstes auf Bosch umsteigen (habe ich mir schon besorgt).

Gruß
Ralf
 
Ja die sind gut angefackelt. Meine Beru sahen nicht anders aus, den Unterschied sieht man nach 10.000 KM zur Bosch deutlich.
 
So haben meine Beru nach 15.000 km auch ausgesehen - ebenfalls ohne längere Vollgasfahrten (ist in Österreich nicht wirklich möglich :boys_0222: ). Seither fahre ich Kerzen von Denso, die haben beim letzten Wechsel nach 20.000 km wie neu ausgesehen. Bei Deiner 2. Kerze von links ist die Dichtung verrostet - wo kommt das Wasser her?
 
Lexmaul said:
Ja die sind gut angefackelt. Meine Beru sahen nicht anders aus, den Unterschied sieht man nach 10.000 KM zur Bosch deutlich.

Jo das find ich auch. Hab soeben meine Bosch getauscht. Diese waren 25tkm drin und sehen noch viel besser aus.
 
Ralf said:
rs3showi said:
die 1. und die 4. Zündkerze die Spitze - sieht aus wie leicht angeschmolzen, oder
habe ich mich da verschaut ? :aaaah:


Hi Michael,
habe die Kerzen noch einmal aus dem Müll geholt und mir einzeln angeschaut. Sehen aber alle gleich aus. Oder aber ich habe trotz Lesebrille nicht richtig sehen können. :biggrinn:
Ich weiß nicht, wie angeschmolzene Kerzen aussehen, will es aber ehrlich gesagt auch gar nicht wissen. Wenn diese Kerzen laut Serviceplan nur alle 30.000 km gewechselt werden, dann gute Nacht. Ich bin kein Raser, fahre selten schneller als 150 km/h und fahre die Drehzahl auch nicht bis in den Begrenzer aus. Daher hat mich der Schmodder an den Kerzen doch ein wenig überrascht. Habe vor kurzem die Kerzen bei dem Opel Astra H meiner Frau gewechselt, die hatten bestimmt schon mehr als 40.000 km drauf aber die waren nur leicht grau und nicht so rußig schwarz.
Habe jetzt noch einmal welche von Beru reingeschraubt (da ich die noch auf Halde liegen hatte), werde aber sicher wieder nach den nächsten 10.000 km Öl- und Kerzenwechsel machen.
Wenn ich , wie ich es mir vorgenommen hatte, bei Marcel einiges machen lasse, werden ich sowieso als nächstes auf Bosch umsteigen (habe ich mir schon besorgt).

Gruß
Ralf
such mal den Thread
post133807.html#p133807


da siehst Du einige Bilder unter anderem auch die Bosch nach 30Tkm ....
die Beru sind ohne Worte.... einfach an der Grenze....
 
rs3showi said:
Ralf said:
rs3showi said:
die 1. und die 4. Zündkerze die Spitze - sieht aus wie leicht angeschmolzen, oder
habe ich mich da verschaut ? :aaaah:


Hi Michael,
habe die Kerzen noch einmal aus dem Müll geholt und mir einzeln angeschaut. Sehen aber alle gleich aus. Oder aber ich habe trotz Lesebrille nicht richtig sehen können. :biggrinn:
Ich weiß nicht, wie angeschmolzene Kerzen aussehen, will es aber ehrlich gesagt auch gar nicht wissen. Wenn diese Kerzen laut Serviceplan nur alle 30.000 km gewechselt werden, dann gute Nacht. Ich bin kein Raser, fahre selten schneller als 150 km/h und fahre die Drehzahl auch nicht bis in den Begrenzer aus. Daher hat mich der Schmodder an den Kerzen doch ein wenig überrascht. Habe vor kurzem die Kerzen bei dem Opel Astra H meiner Frau gewechselt, die hatten bestimmt schon mehr als 40.000 km drauf aber die waren nur leicht grau und nicht so rußig schwarz.
Habe jetzt noch einmal welche von Beru reingeschraubt (da ich die noch auf Halde liegen hatte), werde aber sicher wieder nach den nächsten 10.000 km Öl- und Kerzenwechsel machen.
Wenn ich , wie ich es mir vorgenommen hatte, bei Marcel einiges machen lasse, werden ich sowieso als nächstes auf Bosch umsteigen (habe ich mir schon besorgt).

Gruß
Ralf
such mal den Thread
post133807.html#p133807


da siehst Du einige Bilder unter anderem auch die Bosch nach 30Tkm ....
die Beru sind ohne Worte.... einfach an der Grenze....

... die von Bosch sehen wirklich viel viel besser aus.
Gruß
Ralf
 
Servus.

Ich überlege auch die Zündkerzen selber zu wechseln, da ich vom Fach bin. Das Problem ist nur das ich eine Garantieverlängerung von 2 Jahren habe und das eigentlich vom Audi Partner gemacht werden muss. Mach ich es trotzdem, wird im schlechtesten Fall doppelt getauscht. Macht auch kein Sinn. Die Zündkerzen sind nämlich fällig, sonst aber nix.

Für einen Zündkerzenwechsel in die Werkstatt muss ich auch erstmal gewöhnen...nerv.
 
Ich habe genau das selbe Problem. Der Punkt ist der. Wenn du die Bosch-Kerzen verbaust und die Werkstatt fährst für einen Wechsel, dann kann es dir passieren, dass ein aufmerksamer Meister dir die Kerzen wechselt, zusätzlich aber im System hinterlegt, dass nicht die originalen Kerzen verbaut waren. Wenn dann was passieren sollte, weißt du ja selber was dann los ist...

Gruß Niko
 
So Angebot vom Audi Service eingeholt. 300 Tacken neue Kerzen und Bremsflüssigkeitswechsel. Eine Kerze soll 22€ kosten. So viel hab ich noch nie für Kerzen bezahlt :aaaah:

Naja wenn das gemacht ist, kann ich erstmal bedenkenlos 15000 km heizen.
 
Die Kerzen für den 8V kosten sogar 29,-/Stück.
 
... das sind echt unverschämte Preise. Die Bosch-Kerzen kosten im WWW unter 10 Euro pro Stück. Und Audi verbaut meines Wissens nach die von Beru. Die sind noch günstiger.

Gruß
Ralf
 
Meine Erfahrungen zum Zündkerzenwechsel bei 33 TKM -> war nicht nötig / Kerzen sahen m.E. noch gut aus (ggf. etwas hell / mager).

Vorgehen zum Zündkerzenwechsel_
- Motordeckel (Plastik) abnehmen
- Kabelleiste über den Zündspulen abschrauben (3 11er-Muttern)
- Kabelleiste nach hinten ziehen (vorsichtig); ggf. Nockenwellensensor (links neben dem Öleinfüllstutzen) abnehmen (Torx) um die Leiste besser verschieben zu können
- Zündspulen einzeln herausziehen / 3 weitere Schrauben (11er) - das Abziehen der Spulen ging einfach von Hand; bei mir war kein Abzieher nötig
- Zündkerze mit 16er Zündkerzenschlüssel heraus schrauben (Achtung: Schlüssel muss sehr schmal sein; mein normaler Schlüssel passte nicht in den Schaft / Verlängerung nötig)
- neue Kerzen der Reihe nach rein (locker von Hand andrehen und mit 25-30 NM festziehen)
- Rückmontage der Kabelleiste
 
Meine sahen nach 30000 Kilometer für meine Verhältnisse ebenfalls ein wenig zu hell aus (verglichen zu rehbraun).
Der Blitz fördert da natürlich noch die Helligkeit.
DSC01843.JPGDSC01836.JPG
 
4F51FE5A-A1FE-4623-A4DF-DBA469E946F6.jpegso sahen meine aus
 
Bin auch auf der hellen Seite. Meinungen willkommen. Kerzen und Zündspulen (100 TKM).
 

Attachments

  • IMG_6464.jpeg
    IMG_6464.jpeg
    1.7 MB · Views: 54
  • IMG_6463.jpeg
    IMG_6463.jpeg
    1.4 MB · Views: 55
  • IMG_6462.jpeg
    IMG_6462.jpeg
    1.8 MB · Views: 54
Sehen doch bestens aus!. Keine Ablagerungen an Masse oder Mittelelektrode, kein defekter Isolator, und eine grauweiße Farbe des Isolators, also ich seh da keine Probleme bei der Verbrennung.
 
Danke @mounty65 Ich kenne mich da nicht so aus.
 
Und Zündspulen muss man nicht wechseln, wenn sie keine Probleme machen.
 
Servus zusammen,

ich habe eine RS3 Limousine 5/2018 und will demnächst meine Zündkerzen wechseln.
Habe bei Freundlichen mir die Zündkerzen geholt.
Leider habe ich vom Händler keine Aussage zu dem Drehmoment bekommen und auf den Verpackungen steht leider auch nichts drauf.

Kann mir einer von euch eventuell sagen, wie viel Drehmoment die Kerzen bekommen ?
 
Back
Top Bottom