1 Inspektion AUDI 30.000 km

wie sieht es aus mit Bremsflüssigkeit?? Spätestens alle 3 jahre oder wie viel km????
 
RS3_Matze said:
wie sieht es aus mit Bremsflüssigkeit?? Spätestens alle 3 jahre oder wie viel km????
alle 2jahre
 
Nein, nach drei Jahren und dann alle zwei Jahre!

Bri mir wollen sie die Bremsflüssigkeit auch wechseln, allerdings wurde ja vor 12 Monaten erst die Bremse und die Stahlflexleitungen (vorne/hinten) eingebaut.

Mein Verkäufer meinte, ein erneuter Wechsel wäre nicht nötig, der Serviceberater sieht das anders. Ein guter Freund von mir (ehemaliger Audi-Mechaniker) meint, dass das Entlüften vorne und hinten normalerweise einem Wechsel gleichkommt. Wer hat nun recht?
 
Das kommt darauf an wie lange und wie viel entlüftet wurde. Grundsätzlich kommt es dem nicht automatisch gleich, das kommt auf die nachgefüllt Menge an. Beim reinen entlüften lasse ich so lange das Ventil auf bis keine Luftbläschen mehr sichtbar sind, das ist in der Regel nicht wirklich viel Flüssigkeit die hier aus dem Kreislauf kommt. Wenn die Leitungen raus sind und auch die Sättel komplett leer waren ist allerdings schon viel raus. Kommt wie schon gesagt darauf an wie viel aus dem System rausgenommen wurde.
 
normale bremsflüssigkeit wechselt man alle 2 jahre, da sie wasser zieht. audi macht es nach 3 jahren das erste mal, ich denke aus kostengründen/garantie oder was sonst. ist aber definitiv zu lange. kann man überall nachlesen.
bei sportflüssigkeit, wie z.B. Castrol SRF sollte diese alle jahre gewechselt werden!
 
Hallo zusammen,

mein kleiner hat heute auch die 30.000er bekommen. Hab zusätzlich noch Haldex uns S-Tronic Ölwechsel machen lassen. Die Bosch Zündkerzen und den K&N haben die mir ohne was zu sagen eingebaut.
Winterreifen habe ich auch noch drauf machen lassen.
Eine Achsvermessung + Anpassung musste auch gemacht werden, da die Spur und der Sturz bei mir ordentlich verstellt war. Die Sommerreifen waren innen stärker abgefahren als außen.
Jetzt habe ich mit den Vredestein Winterreifen in 235 rundum auf den Rotoren kein Vibrieren mehr bei 110-130 km/h.
Rechnung habe ich noch keine, befürchte aber dass es teuer wird.

Bin aber trotzdem froh, denn die Karre fährt sich jetzt um einiges ruhiger als vorher.

Gruß
 
remy911 said:
bei sportflüssigkeit, wie z.B. Castrol SRF sollte diese alle jahre gewechselt werden!


Aller 18 Monate lt. Castrol.
 
Meiner würde 254€ Kosten mit eigenem Öl.
Kerzen usw alles dabei. Denke ist ok.
 
RedBull-Ralle said:
Meiner würde 254€ Kosten mit eigenem Öl.
Kerzen usw alles dabei. Denke ist ok.
Bei einer Audi-Werkstätte?
... kommt mir zu billig vor mit Haldexöl- und Bremsflüssigkeitswechsel :aufgeben:
 
Laut meinem :biggrinn: ist die Haldex nicht dran und Bremsflüssigkeit auch nicht.
Ölwechsel, Kerzen, Pollenfilter. Öl bring ich selbst mit.
Dank Pipercross fällt der Luftfilter auch weg.
 
RedBull-Ralle said:
Laut meinem :biggrinn: ist die Haldex nicht dran und Bremsflüssigkeit auch nicht.
Ölwechsel, Kerzen, Pollenfilter. Öl bring ich selbst mit.
Dank Pipercross fällt der Luftfilter auch weg.

Stimmt!
Haldex und Co. ist beim Regel Service mit Zusatzarbeiten notwendig. Bei unseren RS3 angesetzt bei 60Tkm.
Der erste Bremsflüssigkeitswechsel ist bei allen Konzernfahrzeugen erst nach 3 Jahren angesetzt - warum ein Jahr länger als üblich, weis ich nicht!

Markus
 
audilie said:
Haldex und Co. ist beim Regel Service mit Zusatzarbeiten notwendig. Bei unseren RS3 angesetzt bei 60Tkm.
Der erste Bremsflüssigkeitswechsel ist bei allen Konzernfahrzeugen erst nach 3 Jahren angesetzt - warum ein Jahr länger als üblich, weis ich nicht!
... wahrscheinlich will man den Kunden nicht mit den Kosten für's 30.000er Service schocken :boys_0222: . Wobei ja alle RS3 neue Scheiben und Sättel bekommen haben - da ist nach dem Entlüften die Flüssigkeit eh so gut wie neu. Die Intervalle bei der Haldex verstehe ich noch weniger, weil die Herstellerempfehlung ist Öl + Filterwechsel (!) nach 30.000 km klick.
Den Filter gibt's bei Audi gar nicht, der reicht angeblich für ein ganzes Autoleben :aufgeben: . Mein Freundlicher hat von sich aus den Wechsel des Haldexöls bei 30.000km empfohlen, über den (von mir mitgebrachten Filter) hat er gestaunt ...
 
Die Intervalle bei der Haldex verstehe ich noch weniger, weil die Herstellerempfehlung ist Öl + Filterwechsel (!) nach 30.000 km klick.
[/quote]

Der Link ist nicht schlecht! :good: Hätte ich nicht gedacht. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es auch ein Upgrade für unsere Haldex Generation 4? Hat das schon einer gemacht und Erfahrung damit???

Markus
 
alter Hase said:
Den Filter gibt's bei Audi gar nicht, der reicht angeblich für ein ganzes Autoleben :aufgeben: . Mein Freundlicher hat von sich aus den Wechsel des Haldexöls bei 30.000km empfohlen, über den (von mir mitgebrachten Filter) hat er gestaunt ...
TJA STAUNEN TUN VIELE FREUNDLICHE
Nur die staunen sind afaik diejenigen die mal ganz flott sich mit ihrem job besser beschäftigen sollten.... denn ich verstehe nicht wieso die ìhr geschäft nicht verstehen.
ich persönlich fahre inzwischen fast 250km damit ich bei jemnaden bin wo ich den rs3 gerne abgebe.... da stimmt doch was nicht...

gerade beim rs3 ist ja die haldex kein bauteil was nur jedes schaltjahr benutzt wird. Sondern es tritt hier genauso verschleiss auf....
der serviceintervall bei der haldex ist aber etwas anders zu sehen als beim motorenöl
Da alle intervalle vom hersteller audi zu halbieren bringt nicht immer so viel...
wer aber leistungsgesteigert und mit tadeloser funktion verwöhnt sein will sollte den filter wechseln.
wenn man sieht wie oft diese haldex verbaut wird, ist es ja auch mal beruhigend ein teil am rs3 zu haben, was unauffällig seinen dienst tut.
und ja ich kenne rs3 mit ner zweiten haldex.... :10hallo2:
laut meinen freundlichen hat er keiner Erfahrungswerte, dass haldex öfters hopps gehen.
 
rs3showi said:
TJA STAUNEN TUN VIELE FREUNDLICHE
Nur die staunen sind afaik diejenigen die mal ganz flott sich mit ihrem job besser beschäftigen sollten.
Da muss ich meinen in Schutz nehmen - gestaunt hat er deshalb, weil der Filter bei Audi gar nicht bestellbar ist, obwohl der Hersteller der Haldex den regelmässigen Wechsel empfiehlt.
Ob der vorzeitige Wechsel des Haldexöls jetzt reine Paranoia ist - wer weiss. Ich kann aber folgendes Experiment empfehlen: Das Haldexöl in ein durchsichtiges Gefäß ablassen (grosses Gurkenglas reicht - ist nur ein 3/4 Liter) und die Brühe bei Tageslicht betrachten. War bei mir auch nach rund 30.000km bereits schwarz. Danach das Glas stehen lassen und siehe da, nach einer 1/2 Stunde werden die oberen 2/3 wieder gelb und der Schmutz setzt sich im unteren Drittel ab. Das sind aber jetzt nur die Partikel, die zu fein für den Filter waren :boys_0222: .
 
audilie said:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es auch ein Upgrade für unsere Haldex Generation 4? Hat das schon einer gemacht und Erfahrung damit???
... nicht bei der 4er Haldex. Ich hatte sowas im S3 (8L / Haldex 1). War bei Sonnenschein und Regen eher unauffällig, bei Schneefahrbahn aber genial - damit ließ sich der S3 sauber quer bewegen.
Ob das beim RS3 Nasenbären auch so gut funktioniert, weiß ich nicht - ich glaube aber der Hartmut (Swiss RS3) hat das Teil im Auto, vielleicht schreibt er was dazu.
 
Back
Top Bottom