Re: Hallo aus Zürich, respektiv Thüringen
@ LEXMAUL
Ich hatte in meinem letzten A3 ein KW Variante 1 Inox drinnen und ich muss sage, dass der Wagen zwar deutlich besser gelegen hat als vorher (war aber ab Werk auch nur mit dem absoluten Standardfahrwerk vom 2.0 TDI bewaffnet), aber der Alltagsnutzen war deutlich eingeschränkt...
Viele Tiefgaragen, Geschwindigkeitsschwellen, Bordsteine oder Spurrillen waren dann schon zuviel... Irgendwie ist es lächerlich, wenn man seine Mitfahrerin, die nur 60 Kilo (wiegt um Witzen vorzubeugen), bitten musste auszusteigen und ihren Koffer aus dem Kofferraum zu nehmen, damit man in die Tiefgarage fahrne kann....
Ich halte seither gar nix mehr von tiefen Fahrzeugen... Kann ja ganz gut aussehen, aber bei zu tief ist es auch einfach nur peinlich in meinen Augen... sorry... Ich bin ja wirklich einer, der für Leistung und Umbauten aller Art offen ist, aber Fahrwerk macht für mich in der GESAMTPERFORMANCE (sprich nicht nur Vmax plus durch Tieferlegung wegen Aerodynamik und lange Kurven mit irgendeiner Art von Bremsen) einfach wenig Sinn und ist meiner Meinung nach mehr Optik als Nutzen bei dem RS3 8p.
Dieses deutliche leichter werden des Hecks bekommt man aber auch mit tiefer und härter an der Vorderachse nicht weg... Es wird höchstens besser... Stiefelt man voll rein, dann ist man aber trotzdem weg... Ist einfach das Risiko bei den Geschwindigkeiten ab 250+ und bei dem Gewicht auf der Vorderachse.
Reifen können im Grunde nur Traktion beim Lenken ODER Bremsen ODER Beschleunigen, also immer nur eine Sache, wann immer diese Anforderungen zusammenkommen ist es nur ein Kompromiss.
Ich hab so lange Fahrwerke für Downhillbikes abgestimmt, wo man jede kleine Änderung sofort merkt (allein schon wegen der kleineren Aufstandsfläche und dem "Bergabfaktor") und das Prizip von Fahrwerken extrem gut verstehen lernen kann, und bin mir daher sicher, dass eine starke Bremsung jedes Fahrwerk bei diesen Geschwindigkeiten zum eintauchen bringen wird, es sei denn es ist so bockhart, dass sich der Wagen ansonsten mehr durch die Strecke kämpft.
Ein anderer schöner Vergleich für mich selber war, als mein Wagen noch komplett Serie war, dass ich in einer kurvigen Serpentinenstrecke bei Nürtingen viel mehr Reserven hatte als der Ortsansässige mit seiner Tieferlegung im RS3. Leistung war gleich. Er war vor mir, überholen ging eh nicht, und man konnte sehr schön sehen, wie das Fahrwerk viel zu nervös war, statt dass es den Reifen über die Straße "gleiten" lässt...
Bei vielen Fahrwerken aus dem Aftermarket für serienmäßig ohnehin schon tiefe Fahrzeuge (besonders Porsche... da gibt es dann ja oft auch noch mit Sturz Probleme, sodass Aquaplaning ne Katastrophe wird, weil gar nicht mehr die komplette Profilbreite verwendet wird...) steht nach Einbau ohnehin zu wenig Restfederweg zur Verfügung und der negativ Weg ist zu schlecht genutzt, sodass die Federn eigentlich viel zu straff ausgelegt sein müssen gegen Durchschlagen... Beobachtet mal ganz genau, wie ein Fahrzeug mit Tieferlegung über Bodenwellen stackst im Vergleich zu einem Fahrzeug mit mehr Federweg... Wirklich einen Gefallen tut man sich damit nicht finde ich... bringt nur Unruhe rein.
Den Effekt hatte ich bei meinem KW Fahrwerk im Übrigen auch schon. Kurvengeschwindigkeit an sich ging damals zwar hoch nach Einbau, aber wann immer der Untergrund Mist war (egal ob nun schnelle oder langsam aufeinander folgende Stöße), war ich vorher mit Serie schneller.... Man hat immer gemerkt, wie die Räder irgendwie nicht vernünftig am Boden blieben...
Irgendwann beißt man sich mit einem begrenzten Federweg halt selber in den Schwanz. (Tim Schrick erklärt das in einem Video bei einem Lotus ELISE sehr sehr schön).
Im Grunde muss ein Stoßdämpfer ja recht träge agieren und das Ausfedern deutlich begrenzen, damit nix springt und unruhig wird, sprich ein möglichst geschmeidiges Ausfedern sollte möglich sein, aber bei sehr straffer Abstimmung darf er das einfach nicht, weil sonst gar keine Federung beim nächsten schnellen Stoß da ist... Er muss einfach schneller agieren...
Vor allem schaffen es die wenigsten, eine vernünftige Abstimmung zwischen High- und Lowspeed Compression zu erstellen... sofern sich das beim Nachrüstfahrwerk überhaupt einstellen lässt... Geht ja eigentlich nur bei den Top Varianten. Wer jetzt nur einfach andere Federn auf Seriendämpfer fährt, der hat im Grunde die Abstimmkatastrophe schlechthin...
Gibt auch einen sehr schönen Vergleich, wo man zwei RS3 mit unterschiedlichen Fahrwerken auf dem Sachsenring sehen kann^^..... Genau der erwähnte Effekt tritt da ein... Nur soviel: Der tiefere mit KW war deutlich langsamer, was zu einem sehr sehr großen Teil am Fahrwerkssetup lag, wo halt einfach andere Prioritäten (vermutlich Richtung Optik) gesetzt wurden. Das deckt sich mit meiner Beobachtung bei Fahrzeugen oder Bikes mit Travellimit wegen Bereifung (entspricht ja einer Begrenzung des Federwegs).
Wenn man das Leichterwerden hinten wirklich bei der Wurzel packen will, dann muss man es so machen, wie einer der USER hier und eine deutlich stärkere Bremsanlage auch an der Hinterachse verbauen, dann verschiebt sich das Verhältnis wieder etwas. Das Konzept hat sich bei meinen Abwärthämmern immer sehr gut bewährt. Am besten muss auch das Fahrzeuggewicht runter....dann taucht er auch weniger ein.... wofür unser Wagen aber nicht wirklich ausgelegt ist.
Fazit: Es mag sein, dass ein RS3 mit dem ENTSPRECHENDEN Nachrüstfahrwerk in Extremsituationen (nix anderes ist ein starkes Abbremsen bei sehr hoher Geschwindigkeit in einer langen Kurve.... es ist schon ein sehr spezieller Fall.... wann fährt man 250 plus in einer langgezogenen Kurve, wenn die Möglichkeit im Raum steht, dass man eventuell derart stark bremsen muss....) etwas ruhiger an der Hinterachse ist, aber ein Allheilmimttel ist auch das nicht... Man erkauft sich diesen dezenten Vorteil durch enorm viele andere Nachteile.... welche man im Alltag und auch bei forcierter Kurvenfahrt viel öfter spürt.
Just my 2 Cents.
Im Übrigen habe ich derartige Bremsmaneuver bei sehr hoher Geschwindigkeit mit Serienfahrwerk bereits zweimal gut überstanden auch ohne tänzeln, man braucht halt Gefühl im Fuß.... Braucht man aber eh, da das ABS nicht wirklich gut abgestimmt ist.... (Kleiner Hinweis... probiert es aus. Macht mal Gefahrenbremsung mit ABS und einmal so dosiert, dass es gerade nicht eingreift. Lasst euch überraschen was passiert. Hab es bei drei Fahrzeugen der A3 Baureihe getestet.... Man steht ohne ABS aus 50 km/h, je nach Fahrzeug, zwischen 3 und 5 Metern früher... nur mal so nebenbei... Machste ne ABS Vollbremsung dann nützt dir auch eine Movit Anlage oder Ceramic nix mehr.... Das ABS lässt zugunsten der Lenkbarkeit die Zylinder der Bremse einfach zu lange zu deutlich offen... da geht so viel Verzögerungpotential flöten...)
So^^.... genug abgeschweift an dieser Stelle... NOCHMAL HERZLICH WILLKOMMEN HIER!!!!!
(hätte das eigentlich besser in einen eigenen Thread geschrieben.... ich weiß.... wollte aber auf Lexmaul antworten....

^^