Ölwechselintervall beim RS3

Re: Öl und das Drumherum

DerMeister said:
Ivan RS3 said:
Genau das hab ich auch vor hab meinen noch nicht wollte aber das Öl raus hauen nach den erst 2000 km! und Frisches rein mein Ihr ob Audi mir das Öl abfüllt wenn ich es selber kaufe? Oder sagen die dann das ist nicht unser Öl wir füllen das nicht ab?
Im schlimmsten fall sagen die noch ich hab keine garantie mehr! :boysauregurken:
Morgen zusammen,

grundsätzlich zur Garantie. Solange du Öle einfüllst oder einfüllen lässt, die der Freigabe für den Motor entsprechen,
verlierst du deine Garantie nicht. Freigaben hat der RS3 für Longlifeöle nach Norm 507.00 (z.B.: Mobil 1 ESP Formula 5W-30)
oder für normale Öle nach Norm 504.00 (z.B.: Mobil 1 0W-40 New Life).
Verlieren würdest du deine Garantie nur, wenn du mit deinem Ölserviceintervall über die vorgegebene Kilometerlaufleistung
des Bordcomputers kommst, oder ein Öl verwenden würdest, was keine Freigabe für den Motor hat.
Und selbstverständlich kann man sein Öl zu seinem Händler mitbringen. Ist ja schließlich ein externes Produkt, welches der
Händler verkauft und hängt nicht mit dem Wagen zusammen.
Klar zicken die vielleicht mal rum wenn ihr euer Öl mitbringt. Die verlieren schließlich einen Haufen Geld. Die verkaufen den
Liter Longlifeöl für €25,50 und wir holen ihn uns im Netz für €8. Das passt denen wahrscheinlich nicht. Aber ich lass mir
doch von denen nicht die miserablen Öle in den Motor kippen.
Würde sagen, falls sie deswegen Rummaulen, anderen Servicepartner nehmen. Es wird gemacht, was der Kunde sagt, und
wenn nicht, ist man den Kunden los und verdient gar nix mehr.

Alex

@all, habe damals bei 1500km den ersten Ölwechsel machen lassen und dies auch im Checkheft bestätigt bekommen. Ist ja
auch gut so. Falls ich jemals verkaufen sollte kann man sehen, wie gut ich ihn gepflegt und gewartet habe.


Für Longlife steht in der Betriebsanleitung VW 504 00 für Festintervalle VW 502 00 oder halt VW 504 00, habe ich gerade nochmal nachgeschlagen.
Woher kommt den jetzt die 507 00??
 
Die steht mit der 504.00 auf dem Aral Öl, welches beim Händler rumsteht, was die als Longlife Öl anbieten...
 
RS3Fussel said:
Die steht mit der 504.00 auf dem Aral Öl, welches beim Händler rumsteht, was die als Longlife Öl anbieten...

Wenn die mit drauf steht ist ja egal, aber müssen müssen wir doch die 504 00 oder etwa nicht? Die steht jedenfalls bei mir in der Betriebsanleitung. :boys_0137:
 
Sorry,

habs berichtigt in meinem Post. Kleiner Zahlendreher meinerseits vor lauter Zahlen :aufgeben:
Unser RS3 darf für den Longlifeservice mit Freigabe 504.00 befüllt werden und für
Festintervall mit Freigabe 502.00.
504.00 erstetzt bzw kombiniert 503.00 und die für uns wichtige 503.01!
Hab hier noch ne Tabelle gefunden die alle Unklarheiten beseitigen sollte:

500 00 VW
Leichtlauföl für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE 0W-XX, 5W-XX und 10W-XX Öle. Nach 10/91 werden Öle XX > 40 nicht mehr berücksichtigt.

501 00 VW
Konventionelles Mehrbereichsmotorenöl ohne Leichtlaufcharakter für Benzin- und Saugdieselmotoren.

502 00 VW
Leichtlauföl für Benzinmotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.


503 00 VW
Norm für PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: 30.000km, 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungenvon 502 00 (HTHS 2,9 mPas).


503 01 VW
Norm für aufgeladene PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung, z. B. Audi S3, TT (HTHS> 3,5 mPas).


504 00 VW
Norm für alle PKW-Benzinmotoren mit WIV, ersetzt VW Norm 503 00 und 503 01.


Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hier eine für mich sehr tolle Erklärung zum Motorenöl, jedoch ohne Gewähr:

Welches Öl für welchen Motor
Noch einmal ganz allgemein und grundsätzlich:

VISKOSITÄT: Die wird in den SAE Klassen gemessen. Die Zahlenfolgen mit dem "W" in der Mitte sagen etwas über die Visosität = Zähflüssigkeit bei bestimmten Öltemperaturen aus.

Die Zahl VOR dem W (z.B. 5W...) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei ca. -15 Grad Öltemperatur ist. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger, 20W ist am dicksten, 0W das dünnste. Je dünnflüssiger desto schneller die sog. "Durchölungszeit": die Zeit von der ersten Umdrehung bis überall Öl im Motor ist. Das spielt also beim Kaltstartverschleiss eine Rolle, der Verschleiss beim Kaltstart entspricht etwa 200 km fahren auf der Autobahn. Der Unterschied zwischen 0W... und 15 W macht sich allerdings erst unter -5/-10 Grad bemerkbar, deshalb für Sommer- /Saison-/Rennfahrzeuge VÖLLIG uninterssant.

Die Zahl NACH dem "W" (z.B. ...W40) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei 100 Grad Öltemperatur ist. Auch hier: je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger und je höher desto zähflüssiger. W60 ist am dicksten, W 30 das dünnste. Je dünner, also je kleiner die Zahl hinter dem W, desto schlechter der Öldruck bei hohen Öltemperaturen. Von daher sollte jetzt klar sein: -WANN man 10W60 nimmt: getunte Motoren, hohe Drehzahlen, Rennfahrzeuge, viel Autobahn, Sommer, kein Ölkühler etc... -WANN man 0W30 nimmt: Wintersaisonfzg, viel Kurzstrecke, Neuwagen, NUR Synthetik Öl gefahren !! (Reinigungsadditive) Grundsätzlich schreiben alle Hersteller jetzt kleine Viskositäten vor, weil:
der Spritverbrauch dadurch sinkt, schnellere Durchölung = weniger Reibung= weniger Verbrauch
das vollsynth. Öl bei neuwagen die das von Anfang an fahren MÜSSEN, unkritsich ist
heutzutage kaum hohe Öltemperaturen mehr vorkommen (zu viel Verkehr, Öl/Wasserwäretauscher etc.)
weil sie über die Pflicht, Garantie und bestimmte Markenbindung viel Geld damit verdienen
VOLL-SYNTHETIK oder MINERALISCHES ÖL?
Die Öle mit der Viskosität 15W40 sind fast alle "mineralische" Öle. Das heisst sie sind ganz normal aus Erdöl und fossilen Brennstoffen hergestellt. Diese verbrennen nicht rückstandsfrei und führen zu Ölkohleablagerungen im Brennraum und in anderer Form auch teilweise im Ölkreislauf.

Die Öle mit den Viskositäten 10W40 sind sog. "teil-synthetische" Öle, ein mineralsiches Öl mit synthetischen Zusätzen.

Alle Öle mit Viskositäten 5W30, 5W40, 0W30, 10W60, etc. sind "Voll-synthetische" Öle, die wie der Name sagt komplett künstlich hergestellt wurden.

MISCHBARKEIT:
Per Gesetz MÜSSEN alle Öle miteinander msichbar sein. Nur wird die Mischung eher die Eigenschaften des "schlechteren" Öles haben...

KANN ICH WECHSELN (Synthetisch auf Mineralisch)?
Grundsätzlich sollte man möglichst bei der Art von Öl bleiben die der Motor "gewöhnt" ist. Ein Umstieg von vollsynth. auf mineralisch geht jedoch ohne Risiko, nur nicht mehr zurück.

KANN ICH WECHSELN (Mineralisch auf synthetisch)?
NEIN ! Jedes vollsynth. Öl enthält Renigungsadditive die Ölschlamm verhindern und Ablagerungen lösen. Das Lösen der Ablagerungen vom mineralischen Öl kann (muss nicht) Folgen haben:
Kompression sinkt (Ablagerungen hattn Kolbenringe abgedichtet)
Kompression sinkt oder geht verloren (Ablagerungen hatten Auslassventile abgedichtet)
Motor verbrennt mehr ÖL (Kolbenringe undicht)
Motor verliert ÖL (Ablagerungen hatten Dichtungen abgedichtet)


FAZIT:
Vollsynthetsiches ÖL ist in der Summe der Eigenschaften besser als Mineralsiches Öl
Wie im Beitrag vorher beschrieben "braucht" man vollsynthetsiches Öl meistens nicht
Es hat mehr Sicherheitsreserven bei hohen Temperaturen und im Kaltstart
Wenn man nicht weiß womit der Motor bisher lief, besser mineralisches oder max. teilsynth. verwenden


ÖL- Qualität:
Diese ist NICHT mit der Viskosität zu verwechseln! Gemessen wird sie in den API Klassen:

BENZINER:
SB (Niedrigste Klasse, entspricht dem Stand von 1930)
SC (entspricht dem Stand bis 67)
SD (entspricht dem Stand bis 1971)
SE (entspricht dem Stand bis 1980)SF (entspricht dem Stand nach 1980)
Je höher der Index nach dem "S" desto hochwertiger! >

DIESEL:
CA (Dieselsauger 1940 bis 1950)
CB (Dieselsauger 1950 bis 1960)
CC ( leicht aufgeladenen Diesel ab 1961)
CD (aufgeladener Diesel ab 1955)


Je höher der Index nach dem "C" desto hochwertiger! Steht auf jeder Ölflasche oder Kannisterrückseite.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
Hier eine für mich sehr tolle Erklärung zum Motorenöl, jedoch ohne Gewähr:

Welches Öl für welchen Motor
Noch einmal ganz allgemein und grundsätzlich:

VISKOSITÄT: Die wird in den SAE Klassen gemessen. Die Zahlenfolgen mit dem "W" in der Mitte sagen etwas über die Visosität = Zähflüssigkeit bei bestimmten Öltemperaturen aus.

Die Zahl VOR dem W (z.B. 5W...) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei ca. -15 Grad Öltemperatur ist. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger, 20W ist am dicksten, 0W das dünnste. Je dünnflüssiger desto schneller die sog. "Durchölungszeit": die Zeit von der ersten Umdrehung bis überall Öl im Motor ist. Das spielt also beim Kaltstartverschleiss eine Rolle, der Verschleiss beim Kaltstart entspricht etwa 200 km fahren auf der Autobahn. Der Unterschied zwischen 0W... und 15 W macht sich allerdings erst unter -5/-10 Grad bemerkbar, deshalb für Sommer- /Saison-/Rennfahrzeuge VÖLLIG uninterssant.

Die Zahl NACH dem "W" (z.B. ...W40) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei 100 Grad Öltemperatur ist. Auch hier: je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger und je höher desto zähflüssiger. W60 ist am dicksten, W 30 das dünnste. Je dünner, also je kleiner die Zahl hinter dem W, desto schlechter der Öldruck bei hohen Öltemperaturen. Von daher sollte jetzt klar sein: -WANN man 10W60 nimmt: getunte Motoren, hohe Drehzahlen, Rennfahrzeuge, viel Autobahn, Sommer, kein Ölkühler etc... -WANN man 0W30 nimmt: Wintersaisonfzg, viel Kurzstrecke, Neuwagen, NUR Synthetik Öl gefahren !! (Reinigungsadditive) Grundsätzlich schreiben alle Hersteller jetzt kleine Viskositäten vor, weil:
der Spritverbrauch dadurch sinkt, schnellere Durchölung = weniger Reibung= weniger Verbrauch
das vollsynth. Öl bei neuwagen die das von Anfang an fahren MÜSSEN, unkritsich ist
heutzutage kaum hohe Öltemperaturen mehr vorkommen (zu viel Verkehr, Öl/Wasserwäretauscher etc.)
weil sie über die Pflicht, Garantie und bestimmte Markenbindung viel Geld damit verdienen
VOLL-SYNTHETIK oder MINERALISCHES ÖL?
Die Öle mit der Viskosität 15W40 sind fast alle "mineralische" Öle. Das heisst sie sind ganz normal aus Erdöl und fossilen Brennstoffen hergestellt. Diese verbrennen nicht rückstandsfrei und führen zu Ölkohleablagerungen im Brennraum und in anderer Form auch teilweise im Ölkreislauf.

Die Öle mit den Viskositäten 10W40 sind sog. "teil-synthetische" Öle, ein mineralsiches Öl mit synthetischen Zusätzen.

Alle Öle mit Viskositäten 5W30, 5W40, 0W30, 10W60, etc. sind "Voll-synthetische" Öle, die wie der Name sagt komplett künstlich hergestellt wurden.

MISCHBARKEIT:
Per Gesetz MÜSSEN alle Öle miteinander msichbar sein. Nur wird die Mischung eher die Eigenschaften des "schlechteren" Öles haben...

KANN ICH WECHSELN (Synthetisch auf Mineralisch)?
Grundsätzlich sollte man möglichst bei der Art von Öl bleiben die der Motor "gewöhnt" ist. Ein Umstieg von vollsynth. auf mineralisch geht jedoch ohne Risiko, nur nicht mehr zurück.

KANN ICH WECHSELN (Mineralisch auf synthetisch)?
NEIN ! Jedes vollsynth. Öl enthält Renigungsadditive die Ölschlamm verhindern und Ablagerungen lösen. Das Lösen der Ablagerungen vom mineralischen Öl kann (muss nicht) Folgen haben:
Kompression sinkt (Ablagerungen hattn Kolbenringe abgedichtet)
Kompression sinkt oder geht verloren (Ablagerungen hatten Auslassventile abgedichtet)
Motor verbrennt mehr ÖL (Kolbenringe undicht)
Motor verliert ÖL (Ablagerungen hatten Dichtungen abgedichtet)


FAZIT:
Vollsynthetsiches ÖL ist in der Summe der Eigenschaften besser als Mineralsiches Öl
Wie im Beitrag vorher beschrieben "braucht" man vollsynthetsiches Öl meistens nicht
Es hat mehr Sicherheitsreserven bei hohen Temperaturen und im Kaltstart
Wenn man nicht weiß womit der Motor bisher lief, besser mineralisches oder max. teilsynth. verwenden


ÖL- Qualität:
Diese ist NICHT mit der Viskosität zu verwechseln! Gemessen wird sie in den API Klassen:

BENZINER:
SB (Niedrigste Klasse, entspricht dem Stand von 1930)
SC (entspricht dem Stand bis 67)
SD (entspricht dem Stand bis 1971)
SE (entspricht dem Stand bis 1980)SF (entspricht dem Stand nach 1980)
Je höher der Index nach dem "S" desto hochwertiger! >

DIESEL:
CA (Dieselsauger 1940 bis 1950)
CB (Dieselsauger 1950 bis 1960)
CC ( leicht aufgeladenen Diesel ab 1961)
CD (aufgeladener Diesel ab 1955)


Je höher der Index nach dem "C" desto hochwertiger! Steht auf jeder Ölflasche oder Kannisterrückseite.

Super, den Text werde ich aufbereiten und ins Download als PDF aufnehmen.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

SwissRS3 said:
Arcade said:
Hier eine für mich sehr tolle Erklärung zum Motorenöl, jedoch ohne Gewähr:

Welches Öl für welchen Motor
Noch einmal ganz allgemein und grundsätzlich:

VISKOSITÄT: Die wird in den SAE Klassen gemessen. Die Zahlenfolgen mit dem "W" in der Mitte sagen etwas über die Visosität = Zähflüssigkeit bei bestimmten Öltemperaturen aus.

Die Zahl VOR dem W (z.B. 5W...) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei ca. -15 Grad Öltemperatur ist. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger, 20W ist am dicksten, 0W das dünnste. Je dünnflüssiger desto schneller die sog. "Durchölungszeit": die Zeit von der ersten Umdrehung bis überall Öl im Motor ist. Das spielt also beim Kaltstartverschleiss eine Rolle, der Verschleiss beim Kaltstart entspricht etwa 200 km fahren auf der Autobahn. Der Unterschied zwischen 0W... und 15 W macht sich allerdings erst unter -5/-10 Grad bemerkbar, deshalb für Sommer- /Saison-/Rennfahrzeuge VÖLLIG
Die Zahl NACH dem "W" (z.B. ...W40) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei 100 Grad Öltemperatur ist. Auch hier: je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger und je höher desto zähflüssiger. W60 ist am dicksten, W 30 das dünnste. Je dünner, also je kleiner die Zahl hinter dem W, desto schlechter der Öldruck bei hohen Öltemperaturen. Von daher sollte jetzt klar sein: -WANN man 10W60 nimmt: getunte Motoren, hohe Drehzahlen, Rennfahrzeuge, viel Autobahn, Sommer, kein Ölkühler etc... -WANN man 0W30 nimmt: Wintersaisonfzg, viel Kurzstrecke, Neuwagen, NUR Synthetik Öl gefahren !! (Reinigungsadditive) Grundsätzlich schreiben alle Hersteller jetzt kleine Viskositäten vor, weil:
der Spritverbrauch dadurch sinkt, schnellere Durchölung = weniger Reibung= weniger Verbrauch
das vollsynth. Öl bei neuwagen die das von Anfang an fahren MÜSSEN, unkritsich ist
heutzutage kaum hohe Öltemperaturen mehr vorkommen (zu viel Verkehr, Öl/Wasserwäretauscher etc.)
weil sie über die Pflicht, Garantie und bestimmte Markenbindung viel Geld damit verdienen
VOLL-SYNTHETIK oder MINERALISCHES ÖL?
Die Öle mit der Viskosität 15W40 sind fast alle "mineralische" Öle. Das heisst sie sind ganz normal aus Erdöl und fossilen Brennstoffen hergestellt. Diese verbrennen nicht rückstandsfrei und führen zu Ölkohleablagerungen im Brennraum und in anderer Form auch teilweise im Ölkreislauf.

Die Öle mit den Viskositäten 10W40 sind sog. "teil-synthetische" Öle, ein mineralsiches Öl mit synthetischen Zusätzen.

Alle Öle mit Viskositäten 5W30, 5W40, 0W30, 10W60, etc. sind "Voll-synthetische" Öle, die wie der Name sagt komplett künstlich hergestellt wurden.

MISCHBARKEIT:
Per Gesetz MÜSSEN alle Öle miteinander msichbar sein. Nur wird die Mischung eher die Eigenschaften des "schlechteren" Öles haben...

KANN ICH WECHSELN (Synthetisch auf Mineralisch)?
Grundsätzlich sollte man möglichst bei der Art von Öl bleiben die der Motor "gewöhnt" ist. Ein Umstieg von vollsynth. auf mineralisch geht jedoch ohne Risiko, nur nicht mehr zurück.

KANN ICH WECHSELN (Mineralisch auf synthetisch)?
NEIN ! Jedes vollsynth. Öl enthält Renigungsadditive die Ölschlamm verhindern und Ablagerungen lösen. Das Lösen der Ablagerungen vom mineralischen Öl kann (muss nicht) Folgen haben:
Kompression sinkt (Ablagerungen hattn Kolbenringe abgedichtet)
Kompression sinkt oder geht verloren (Ablagerungen hatten Auslassventile abgedichtet)
Motor verbrennt mehr ÖL (Kolbenringe undicht)
Motor verliert ÖL (Ablagerungen hatten Dichtungen abgedichtet)


FAZIT:
Vollsynthetsiches ÖL ist in der Summe der Eigenschaften besser als Mineralsiches Öl
Wie im Beitrag vorher beschrieben "braucht" man vollsynthetsiches Öl meistens nicht
Es hat mehr Sicherheitsreserven bei hohen Temperaturen und im Kaltstart
Wenn man nicht weiß womit der Motor bisher lief, besser mineralisches oder max. teilsynth. verwenden


ÖL- Qualität:
Diese ist NICHT mit der Viskosität zu verwechseln! Gemessen wird sie in den API Klassen:

BENZINER:
SB (Niedrigste Klasse, entspricht dem Stand von 1930)
SC (entspricht dem Stand bis 67)
SD (entspricht dem Stand bis 1971)
SE (entspricht dem Stand bis 1980)SF (entspricht dem Stand nach 1980)
Je höher der Index nach dem "S" desto hochwertiger! >

DIESEL:
CA (Dieselsauger 1940 bis 1950)
CB (Dieselsauger 1950 bis 1960)
CC ( leicht aufgeladenen Diesel ab 1961)
CD (aufgeladener Diesel ab 1955)


Je höher der Index nach dem "C" desto hochwertiger! Steht auf jeder Ölflasche oder Kannisterrückseite.

Super, den Text werde ich aufbereiten und ins Download als PDF aufnehmen.


Absolut Top ...... Wieder mal großes Kino hier.....
:boys_0120:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Das einzige was ich bis heute noch immer nicht wirklich in Erfahren gebracht habe; Wie hoch darf die Öltemperatur maximal werden, bis der (immer so genannte) Ölfiilm reisst, wenn ich z.B. das originale 5W30 drin habe (z.B. 140°Grad oder so??).... Egal ob ich das Datenblatt lese oder im Internet google, das wird nie erwähnt......
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
Das einzige was ich bis heute noch immer nicht wirklich in Erfahren gebracht habe; Wie hoch darf die Öltemperatur maximal werden, bis der (immer so genannte) Ölfiilm reisst, wenn ich z.B. das originale 5W30 drin habe (z.B. 140°Grad oder so??).... Egal ob ich das Datenblatt lese oder im Internet google, das wird nie erwähnt......

Moin Marcel,

Daumenwert zur Orientierung: bei 200 Grad kocht das Öl.
Aus den Zeiten meines Scirooco 1 (kein Turbo, kein Ölkühler) weiß ich noch, dass ein Motorenöl durchaus auch mal 140 Grad haben kann (darf) und das waren damals ..W40er und ..W50er Öle (z.B. Castrol GTX 2)

Ich denke , dass bei. ..W30 etwa bei 140-150 Grad die Grenze sein wird (reines Bauchgefühl - vielleicht weiß lerri da Genaueres).

Durch den wassergekühlten Ölkühler kann ich mir nicht vorstellen, dass das Öl im RS3 die 120 Grad nennenswert überschreiten kann. Da ist also noch reichlich Platz.
Wenn die 120 doch überschritten werden, ist wohl was defekt.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Danke Hartmut
Da muss ich mir ja echt keine Gedanken machen. Im Normalfall im Alltag habe ich bis max. 105°C! Auf dem Ring wurden's dannzumal ca. 115°C. Wenn das so ist, frage ich mich, weshalb man dann überhaupt bei unseren Motorgenerationen überhaupt noch 40-er, 50-er oder auch 60-er braucht....! Wie in meinem vorangegangenen Infoartikel ist dies somit also wirklich nur für Rennwagen und Autos ohne Ölkühler von Nutzen. Wobei man auch sagen soll, dass mehr nicht auch gleich automatisch besser sein muss. Denn ich meine mal gelesen zu haben mal, dass verschiedene Additive z.B. in einem 60-er enthalten sind, welche sich nur bei hohen Temperaturen entfalten können und teilweise auch müssen, da ansonsten Ablagerungen entstehen können. Fazit, mein nächster Ölwechsel steht in Bälde an und ich habe mich nun für das Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30 entschieden.......
PS: Interessant ist nur, dass für mich als Laie, über die Endzahlen der Öle (30-er, 40-er, 60-er) nach wie vor keine tabellarischen Werte mit Höchsttemperaturen oder Temperaturunterschiede des Öl aufgezeigt werden.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

@arcade: Bestellst du das Fuchs Titan Öl im Internet?
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

rs3340 said:
@arcade: Bestellst du das Fuchs Titan Öl im Internet?
Ja habe ich hier, wieso meinst Du?
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
rs3340 said:
@arcade: Bestellst du das Fuchs Titan Öl im Internet?
Ja habe ich hier, wieso meinst Du?
Ich hab auch schon im Internet gesucht, doch das Fuchs Öl findet man nicht so oft... :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

rs3340 said:
Arcade said:
rs3340 said:
@arcade: Bestellst du das Fuchs Titan Öl im Internet?
Ja habe ich hier, wieso meinst Du?
Ich hab auch schon im Internet gesucht, doch das Fuchs Öl findet man nicht so oft... :biggrinn:
Hab jetzt auch mal mein FUCHS TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 bestellt (bei Amazon) :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Mal ne Frage, wie macht ihr das mit dem Altöl?
An den Händler zurück ist ja nicht so einfach und recht teuer, also wohin mit der Plörre? :boys_0137:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Rappel said:
Mal ne Frage, wie macht ihr das mit dem Altöl?
An den Händler zurück ist ja nicht so einfach und recht teuer, also wohin mit der Plörre? :boys_0137:
Ich habe ein guter Kollege mit Autowerkstatt im Dorf. Ich bringe ihm mein Öl mit Filter. Das Altöl wird dann von ihm entsorgt. Bei uns im Dorf gibt es auch eine Abfallsammelstelle wo man auch das Öl entsorgen könnte. Kosten kenne ich allerdings nicht.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Rappel said:
Mal ne Frage, wie macht ihr das mit dem Altöl?
An den Händler zurück ist ja nicht so einfach und recht teuer, also wohin mit der Plörre? :boys_0137:
Ich wollte den 1. Ölwechsel (nach der Einfahrphase) bei Marcel in der Werkstatt machen lassen. Bringe mein neues Öl mit und lassen mein Altes bei ihm :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

wir haben hier in Stuttgart ein Umweltmobil, welches einmal im Monat in jedem Stadtteil hält. Dort kann man sein Altöl abgeben.

Gruß Roland
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Da muß ich mich mal schlau machen ob ich 7 Liter incl. Ölfilter auch am Schadstoffmobil abgeben kann?
Ich dachte das man das immer zur Verkaufsstelle des neuen Öls abgeben kann/muss. :boys_0137:

Wenn man es Quitt bekommt ist es sicher eine Alternative. :boys_0136:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Rappel said:
Da muß ich mich mal schlau machen ob ich 7 Liter incl. Ölfilter auch am Schadstoffmobil abgeben kann?
Ich dachte das man das immer zur Verkaufsstelle des neuen Öls abgeben kann/muss. :boys_0137:

Wenn man es Quitt bekommt ist es sicher eine Alternative. :boys_0136:
Ich könnte mir vorstellen, dass sie den Ölfilter am Schadstoffmobil nicht nehmen.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

rs3340 said:
Rappel said:
Da muß ich mich mal schlau machen ob ich 7 Liter incl. Ölfilter auch am Schadstoffmobil abgeben kann?
Ich dachte das man das immer zur Verkaufsstelle des neuen Öls abgeben kann/muss. :boys_0137:

Wenn man es Quitt bekommt ist es sicher eine Alternative. :boys_0136:
Ich könnte mir vorstellen, dass sie den Ölfilter am Schadstoffmobil nicht nehmen.

Moin Eric,

gute Frage. Ich stand da mit 3 Öl-Kanistern und die haben alle geöffnet, reingeschaut und gemeint, das von dem einen Kanister passt ja noch in den anderen mit rein. Dann haben die es umgefüllt und mir den leeren Kanister wieder in die Hand gedrückt und gesagt: Du mache bei gelbe Sack! :boyspiegeleier:

Gruß Roland
 
...Sodala!
Heute mal beim :biggrinn: der paar Dörfer weiter weg ist reingeschaut. (Ist hier bei uns wohl der A-Händler)
Ganze reihe mit Schreibtischen mit vielen Menschen dahinter...und: Ein Tisch mit Überschrift "Servieceberater" Dachte "Den" nimmste!

Hab Ihm erklärt, dass ich einen außerplanmäßigen Ölwechsel nach der Einfahrzeit bei meinem RS3 durchführen möchte...mit meinem Öl! Nach kurzem Aufschauen die Antwort: "Ja, ist kein Problem wenn das Öl die Freigabe fürs Auto hat. Wir berechnen Ihnen halt einen kleinen Aufschlag für die Altölentsorgung. Wir verstehen dass wenn manche Kunden auf ein bestimmtes Öl schwören und dieses haben wollen."

Er hat schon verstanden dass ich keinen 2.0 TDI fahre und hier die Kunden einfach bissl andere Ansprüche an den Tag legen. Auch wird das Auto immer mit dem Kunden zusammen angeschaut wenns gebracht wird und evtl. Dinge besprochen. Das hört sich bis hier hin gut für mich an und werde es wohl dort machen lassen. Jetzt muss ich mich nur noch fürs Öl entscheiden.... Fahre hauptsächlich Landstraße im Bereich von 10-50km. Zwangsweise auch Kurzstrecken, aber nicht zu häufig. Eher selten, 5-10% würde ich den Autobahnanteil schätzen.
Auto wird Sommer wie Winter gefahren.Jährliche Fahrleistung max. 20 Tkm. Kann Jemand ne Empfehlung für mein Profil machen?

...Hab wohl den falschen Fred erwischt....vielleicht kanns ein Mod verschieben?
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

ich kann Eure Probleme nicht ganz nachvollziehen?? Mein Alt Oel nimmt immer mei :biggrinn: ,obwohl ich eigenes verwende!!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

EKK said:
ich kann Eure Probleme nicht ganz nachvollziehen?? Mein Alt Oel nimmt immer mei :biggrinn: ,obwohl ich eigenes verwende!!


Genau so ist es bei mir auch :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

EKK said:
ich kann Eure Probleme nicht ganz nachvollziehen?? Mein Alt Oel nimmt immer mei :biggrinn: ,obwohl ich eigenes verwende!!

Ich habe bei meinem Porsche das Öl vor 4 Wochen selber gewechselt - habe da Auffahrrampen.
Und die Garantie wird nach 26 Jahren knapp abgelaufen sein :biggrinn:

Gruß Roland
 
Alpemania said:
...Sodala!
Heute mal beim :biggrinn: der paar Dörfer weiter weg ist reingeschaut. (Ist hier bei uns wohl der A-Händler)
Ganze reihe mit Schreibtischen mit vielen Menschen dahinter...und: Ein Tisch mit Überschrift "Servieceberater" Dachte "Den" nimmste!

Hab Ihm erklärt, dass ich einen außerplanmäßigen Ölwechsel nach der Einfahrzeit bei meinem RS3 durchführen möchte...mit meinem Öl! Nach kurzem Aufschauen die Antwort: "Ja, ist kein Problem wenn das Öl die Freigabe fürs Auto hat. Wir berechnen Ihnen halt einen kleinen Aufschlag für die Altölentsorgung. Wir verstehen dass wenn manche Kunden auf ein bestimmtes Öl schwören und dieses haben wollen."

Er hat schon verstanden dass ich keinen 2.0 TDI fahre und hier die Kunden einfach bissl andere Ansprüche an den Tag legen. Auch wird das Auto immer mit dem Kunden zusammen angeschaut wenns gebracht wird und evtl. Dinge besprochen. Das hört sich bis hier hin gut für mich an und werde es wohl dort machen lassen. Jetzt muss ich mich nur noch fürs Öl entscheiden.... Fahre hauptsächlich Landstraße im Bereich von 10-50km. Zwangsweise auch Kurzstrecken, aber nicht zu häufig. Eher selten, 5-10% würde ich den Autobahnanteil schätzen.
Auto wird Sommer wie Winter gefahren.Jährliche Fahrleistung max. 20 Tkm. Kann Jemand ne Empfehlung für mein Profil machen?

...Hab wohl den falschen Fred erwischt....vielleicht kanns ein Mod verschieben?

Habe dein posting verschoben und nochmal Push. :10hallo2:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

cashburner said:
EKK said:
ich kann Eure Probleme nicht ganz nachvollziehen?? Mein Alt Oel nimmt immer mei :biggrinn: ,obwohl ich eigenes verwende!!

Ich habe bei meinem Porsche das Öl vor 4 Wochen selber gewechselt - habe da Auffahrrampen.
Und die Garantie wird nach 26 Jahren knapp abgelaufen sein :biggrinn:

Gruß Roland

Hallo Roland,
mache ich bei meinen Töchtern auch selbst, (Polo, 10 Jahre alt) und darf das Oel bei meinem Freundl. abgeben - für lau!!
Frag doch einfach mahl!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

EKK said:
Hallo Roland,
mache ich bei meinen Töchtern auch selbst, (Polo, 10 Jahre alt) und darf das Oel bei meinem Freundl. abgeben - für lau!!
Frag doch einfach mahl!

Moin Eugen,

da muss ich echt mal fragen - sowas traute ich mich bislang nicht, da zu uns ins Geschäft ja auch keiner seine alten Batterien bringt, wenn er anderweitig neue gekauft hat :biggrinn:

Gruß Roland
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

cashburner said:
EKK said:
Hallo Roland,
mache ich bei meinen Töchtern auch selbst, (Polo, 10 Jahre alt) und darf das Oel bei meinem Freundl. abgeben - für lau!!
Frag doch einfach mahl!

Moin Eugen,

da muss ich echt mal fragen - sowas traute ich mich bislang nicht, da zu uns ins Geschäft ja auch keiner seine alten Batterien bringt, wenn er anderweitig neue gekauft hat :biggrinn:

Gruß Roland

wenn Du einen guten Stammkunden hast, schickst Du ihn dann bestimmt auch nicht nach Hause!! (So viel Kundenpflege sollte sein, auch bei Audi!! :boys_0126:
 
Ich habe jetzt auch einen Termin für den Ölwechsel in der nächsten Woche. Habe dann ca. 2300 km drauf und dann werde ich auch mal richtig Gas geben :88n:
Ich habe dem guten Mann auch direkt gesagt, dass ich mir mein Öl selbst mitbringen werde.... war alles kein Problem., der nette Mann hat dann noch schnell die Nummer mit mir abgeglichen ( 50400 ) und dann war alles klar....

Bin jetzt auch auf das Fuchs Titan Öl 5W30 umgestiegen.... ( lerris Tip )
war ein absolutes Hammerschnäppchen bei ebay... 2x4 Liter für 46 Euro plus 6 Euro Versandt...... kann ich fast nicht glauben....
 
Das ist wirklich verdammt günstig.
Da kann man dann aber leider beim Händler nicht noch mehr sparen....
 
RS3Fussel said:
Das ist wirklich verdammt günstig.
Da kann man dann aber leider beim Händler nicht noch mehr sparen....


stimmt, der Wechsel soll mich bei Audi ca. 80 Euro kosten.....
wäre ja dann ein wirklich günstiger Wechsel.... :boybrief:
 
Rennsemmel3 said:
Ich habe jetzt auch einen Termin für den Ölwechsel in der nächsten Woche. Habe dann ca. 2300 km drauf und dann werde ich auch mal richtig Gas geben :88n:
Ich habe dem guten Mann auch direkt gesagt, dass ich mir mein Öl selbst mitbringen werde.... war alles kein Problem., der nette Mann hat dann noch schnell die Nummer mit mir abgeglichen ( 50400 ) und dann war alles klar....

Bin jetzt auch auf das Fuchs Titan Öl 5W30 umgestiegen.... ( lerris Tip )
war ein absolutes Hammerschnäppchen bei ebay... 2x4 Liter für 46 Euro plus 6 Euro Versandt...... kann ich fast nicht glauben....
Gute Wahl, hab ich in der Schweiz auch bestellt. 2x 4Liter für 68 Schweizer Fränkli (ca. 50 Euro) inkl. Lieferung aus Deutschland (!)...... :boysparschwein:
PS: Stellst Du danach auf Festintervall?
 
Wenn ich nach diesem Öl suche (Fuchs Titan Öl 5W30), finde ich verschiedene Typen. Welches genau hast Du bestellt ?
 
Resu said:
Wenn ich nach diesem Öl suche (Fuchs Titan Öl 5W30), finde ich verschiedene Typen. Welches genau hast Du bestellt ?



schau mal Resu:
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30
 
Arcade said:
Rennsemmel3 said:
Ich habe jetzt auch einen Termin für den Ölwechsel in der nächsten Woche. Habe dann ca. 2300 km drauf und dann werde ich auch mal richtig Gas geben :88n:
Ich habe dem guten Mann auch direkt gesagt, dass ich mir mein Öl selbst mitbringen werde.... war alles kein Problem., der nette Mann hat dann noch schnell die Nummer mit mir abgeglichen ( 50400 ) und dann war alles klar....

Bin jetzt auch auf das Fuchs Titan Öl 5W30 umgestiegen.... ( lerris Tip )
war ein absolutes Hammerschnäppchen bei ebay... 2x4 Liter für 46 Euro plus 6 Euro Versandt...... kann ich fast nicht glauben....
Gute Wahl, hab ich in der Schweiz auch bestellt. 2x 4Liter für 68 Schweizer Fränkli (ca. 50 Euro) inkl. Lieferung aus Deutschland (!)...... :boysparschwein:
PS: Stellst Du danach auf Festintervall?



Denke, dass ich das ganz normalen Longlifeintervall fahren werde, aber immer nach dem Winter einen Wechsel machen werde... dürfte dann immer so zwischen 15000-18000 km sein.
Werde den Wagen ja über den Winter (fast) nie bewegen.
Werde es aber nächste Woche mit Audi dann mal bereden...
 
Rennsemmel3 said:
Arcade said:
Rennsemmel3 said:
Ich habe jetzt auch einen Termin für den Ölwechsel in der nächsten Woche. Habe dann ca. 2300 km drauf und dann werde ich auch mal richtig Gas geben :88n:
Ich habe dem guten Mann auch direkt gesagt, dass ich mir mein Öl selbst mitbringen werde.... war alles kein Problem., der nette Mann hat dann noch schnell die Nummer mit mir abgeglichen ( 50400 ) und dann war alles klar....

Bin jetzt auch auf das Fuchs Titan Öl 5W30 umgestiegen.... ( lerris Tip )
war ein absolutes Hammerschnäppchen bei ebay... 2x4 Liter für 46 Euro plus 6 Euro Versandt...... kann ich fast nicht glauben....
Gute Wahl, hab ich in der Schweiz auch bestellt. 2x 4Liter für 68 Schweizer Fränkli (ca. 50 Euro) inkl. Lieferung aus Deutschland (!)...... :boysparschwein:
PS: Stellst Du danach auf Festintervall?



Denke, dass ich das ganz normalen Longlifeintervall fahren werde, aber immer nach dem Winter einen Wechsel machen werde... dürfte dann immer so zwischen 15000-18000 km sein.
Werde den Wagen ja über den Winter (fast) nie bewegen.
Werde es aber nächste Woche mit Audi dann mal bereden...
Ich hab auch das Fuchs Titan gekauft, und stelle auch nichts um, sowie lerri und DerMeister es bereits öfters erklärt haben :biggrinn:
Verdammt, ich hab bei Amazon 60 Euro bezahlt für 2x4 Liter!
 
Rennsemmel3 said:
Resu said:
Wenn ich nach diesem Öl suche (Fuchs Titan Öl 5W30), finde ich verschiedene Typen. Welches genau hast Du bestellt ?



schau mal Resu:
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30

@Rennsemmel3: Dieses Öl wär mir auch sympathisch... Wie lange hast du vor es drin zu lassen? Alle 6 Monate raus damit?
 
schwanke zwischen beiden Ölen Mobil Ölen 0W oder 5W. Fahre im Jahr 8000 bis 10000 km, davon 80 % Autobahn.
Welches Öl empfehlt ihr?
 
Alpemania said:
Rennsemmel3 said:
Resu said:
Wenn ich nach diesem Öl suche (Fuchs Titan Öl 5W30), finde ich verschiedene Typen. Welches genau hast Du bestellt ?



schau mal Resu:
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30

@Rennsemmel3: Dieses Öl wär mir auch sympathisch... Wie lange hast du vor es drin zu lassen? Alle 6 Monate raus damit?

Ich werde den Wagen 8 Monate im Jahr fahren und 4 Monate über den Winter in die Garage stellen...( vielleicht bei schönem Wetter mal auspacken ) werde dann jedes Mal nach dem Winter den Wechsel vornehmen... Denke das sollte so in Ordnung gehen...
 
@pad : ich verfolge das schon länger und würde dir zu einem guten ( addinol, fuchs titan , mobil 1 ) 5 w 30 in jeweils 6 monats intervallen raten. bei einer max. kilometer laufleistung von 10.000km, wenn diese km früher als in 6 monate erreicht werden dann früher wechseln. ansonsten die formel : '' 5w30 in 6 monat intervallen bis 10.000 km maximaler laufleistung''. so kannst du nix falsch machen. es sollte aber schon ein 5w30 der 3 genannten marken sein weil sich diese auch in tests mit dem 2.5 tfsi für optimal bewiesen haben. hoffe konnte dir behilflich sein, pad !
 
Danke für die schnelle Antwort. Werde es genauso machen, was zwei Ölwechsel pro Jahr bedeutet. Ist das richtig?.
Gruss PAD
 
luxrs3 said:
@pad : ich verfolge das schon länger und würde dir zu einem guten ( addinol, fuchs titan , mobil 1 ) 5 w 30 in jeweils 6 monats intervallen raten. bei einer max. kilometer laufleistung von 10.000km, wenn diese km früher als in 6 monate erreicht werden dann früher wechseln. ansonsten die formel : '' 5w30 in 6 monat intervallen bis 10.000 km maximaler laufleistung''. so kannst du nix falsch machen. es sollte aber schon ein 5w30 der 3 genannten marken sein weil sich diese auch in tests mit dem 2.5 tfsi für optimal bewiesen haben. hoffe konnte dir behilflich sein, pad !
:good:
 
pad said:
Danke für die schnelle Antwort. Werde es genauso machen, was zwei Ölwechsel pro Jahr bedeutet. Ist das richtig?.
Gruss PAD

ja genau, die zwei ölwechsel um den motor optimal gegen korrosion zu schützen und dem kettenlängung problem entgegen zu wirken. http://www.oeldepot24.de/ dort findest du gute preise für das 5w30 mobil1 esp formula ( hab meins auch da gekauft ) . da http://www.a3q-oelshop.de/ findest du das addinöl Giga Light MV0530LL . http://www.motoroel-direkt.de/ und da das fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 XTL-Technologie. jeweils gute preise :biggrinn:
 
Back
Top Bottom