Tankzusätze zur Motorreinigung / Ölzusätze / Additive

Re: Tankzusätze zur Motorreinigung

megamaggi said:
Moin Moin,

ich will nun auch noch mal meine Erfahrungen mit Mathy M berichten:
Als typischer Norddeutscher bin ich generell etwas skeptisch gegenüber allem Neuen und "Zaubermitteln", die das, was Hersteller vom Auto oder Öl können noch verbessern sollen.
Da es keine negativen Berichte gibt und ich mit Leuten gesprochen habe, die das teilweise schon Jahre lang in unterschiedlichsten Motoren einsetzen habe ich mich überzeugen lassen.

Habe 0,5l Mathy M mit dem Motoröl zum Händler mitgenommen zwecks Inspektion/Ölwechsel. Der Meister wollte mir gleich sein "bestes" Öl verkaufen, dann bräuchte man keine Zusätze usw. Naja, hab mich natürlich nicht drauf eingelassen.
Als ich das Auto abgeholt und gestartet habe, ist mir gleich was aufgefallen: "irgendwas ist anders :boys_0137: "... Am nächsten Morgen zu Hause ins Auto, Kaltstart: Verblüffung! Der Motor ist so leise, ich weiß gar nicht wie man es beschreiben soll: irgendwie sind alle ganz leisen Geräusche wie klackern, sirren, tackern alle weg! Vorher waren die Geräusche wirklich nicht laut und keinesfalls bedenklich, halt die normalen Geräusche von einem Motor - nun ist nur noch ein schnurren. Unglaublich.
Mir kommt es so vor, als wenn die Öltemperatur langsamer steigt, es dauert gefühlt länger bis die 80° "Feuer-Frei" erreicht sind. Ist aber meine subjektive Empfindung, gemessen habe ich es nie.
Meine Skepsis ist noch nicht ganz gewichen, wie kann so was sein? Was macht das Mathy M? Ist das generell gut für den Motor oder gibt es dabei Nebenwirkungen? Und warum kann kein Öl-Weltkonzern sowas? Mathy schreibt in dem Beipackzettel, man soll das billigste Baumarkt-Öl nehmen und dann 20% Mathy zugeben...Das ist mir dann aber doch zu viel des Guten, habe trotzdem das Öl meines Vertrauens eingekippt. Wenn die Aussage stimmen sollte, dann müsste doch eine ganze Motoröl-Branche zusammenbrechen. :aufgeben:

Nun denn, ich bin bislang begeistert wenn doch auch noch Fragen offen sind.

Gruß

Magnus


:jc_doubleup: ...danke Magnus für deine Erfahrung, wenn Du alles Andere in gleicher Lautstärke hörst wie früher :boys_0136: scheint ja etwas dran zu sein :biggrinn: , werde es auf jeden Fall mal testen, in 5000 km steht der nächste wechsel an!! :jc_doubleup:
 
8C0uZi.jpg


Habe mir jetzt 1L Mathy "M" besorgt und 2 Dosen Mathy "C" für die Motorspülung. Langt 1 Dose Mathy C oder brauche ich beide?
 
Top Auswahl! Also ich verwende immer nur eine Dose Mathy C. Ich denke viel hilft hier nicht zwingend viel. Wichtig ist nur das der Wagen im Stand mit dem C läuft und nicht bewegt wird.
 
Tip top. Merci für die Info.

Ich frage deshalb "Der Doseninhalt von 400ml MATHY-C Motor-Innenreiniger ist für die Reinigung eines Motors von bis zu 5 Litern Motorenöl ausgelegt." und der RS3 ja 6.5L Öl zum Wechsel benötigt.
 
Ja Ronald weiß ich, aber mehr würde ich nicht nehmen da du sonst das Öl zu stark mit Reiniger verdünnst, da halte ich persönlich nicht so viel von.
Bin auf deine Erfahrungen gespannt :)
 
Hallo Claudio,

das dauert noch ein wenig. In der zweiten Dezember Woche habe ich Service bei Audi. Da kommt erst einmal das Longlife Öl rein ohne Zusätze für den 24M Stempel im Heft. Bei nächster Gelegenheit kommt das aber wieder raus. Zuerst Motorspülung und dann kommt Mobil 1 0W40 ESP mit 1L Mathy M rein. Ölfilter wird dann auch nochmal gewechselt. Dann sieht mich Audi 24M nicht mehr und ich wechsle selber nach 15'000km das ÖL. Entweder die Kombi hat es gebracht und die Öltemperatur geht deutlich runter oder es kommt das Mobil 1 Peak Life 5W 50 rein. Wenn es das auch nicht bringt, dann ist schluss und ich hänge einen zweiten Ölkühler rein. Gibt ja jetzt schon was zum kaufen...
 
Da du ja kein Turbo Umbau hast sollte das wie bei uns allen anderen ja eigentlich funktionieren. Warum auch nicht. Bei den TTE Umbauten habe ich bisher nichts über Mathy und oder Mobil1 und die Temperatur Entwicklung gehört, wäre ja auch spannend. Wobei ich von einem von hier weiss er gerade auch Mathy und Mobil versuchen will.
Na du hast ja schon Plan B , perfekt Ronald :)
 
Lexmaul said:
Da du ja kein Turbo Umbau hast ...
Ich habe ihn jetzt noch nicht, aber fest vor im Frühjahr. :boys_0222:
 
Nicki-Nitro said:
Lexmaul said:
Da du ja kein Turbo Umbau hast ...
Ich habe ihn jetzt noch nicht, aber fest vor im Frühjahr. :boys_0222:

Ja spannend wie es sich dann verhält ! Du hast bis dahin ja hoffentlich eine stabile Temperatur die sich dann mit dem Wert nach dem Umbau vergleichen lässt.
 
Ja das wird möglich sein. :dh:
 
Sorry, Leute, aber das braucht kein Motor, wenn man ordentliches Öl fährt. Slick und wie die alle heißen, hatte man immer so hipes in den 80er und 90 etc.

Wichtig ist nur eins, Festintervall mit non LL Öl und am besten ein 5W40.
0 Öle machen bei unseren Temps mal gar keinen Sinn.

Also mit einem Addinol 5W40 läuft das Motörchen wie ein sanft surrendes Kätzchen.

Ansonsten was man machen kann, wenn man lange Zeit LL gefahren ist einen Bedi Öl Primer vor Ölwechsel zu verwenden, um den alten Schmadder aus dem Motor zu spülen.
 
Auch meine meinung
 
Um brauchen geht es mir in dem Fall nicht. Ein RS3 braucht man auch nicht ;) Wenn man aber Pässe fährt macht es halt einen Unterschied ob man 123 oder 115 Grad hat. Ab 120 Grad regelt deine SW die Leistung spürbar runter. Und wenn ich da mit einem Additiv drunter bleiben kann und das kann ich in meinem Fall mit Mathy dann macht es für mich einen großen Unterschied. Braucht man nicht, aber wer das kennt weiß wovon ich spreche. Von den ganzen positiven Effekten die man direkt merkt, nämlich das die gesamte mechanische Geräuschkulisse sich deutlich reduziert stellt sich auch nicht die Frage ob man es braucht, es ist aber schön es zu haben. Für mich überwiegen die positiven Effekten die man eben merkt und keinen Placebo Effekt haben. Daher ist deine wichtige Empfehlung zwar schön bringt aber für mich nix. Für mich sind da Buck und Maggi die besten Beispiele, die beiden sind völlig Beratungsresistent und nur schwer von neuen Dingen zu überzeugen, weil man das ja nicht braucht. Die beiden haben wie hier im Thread selber beschrieben es ausprobiert und sind von dem hörbaren Ergebnis so überzeugt das sie es nicht mehr missen wollen, es aber nicht brauchen :)

Und ob 0 W Öle Sinn machen, liegt auch im Auge des Betrachters. Was heißt den bei unseren Temps ? Wir reden hier in unserem Forum von einer Bandbreite die von Flensburg bis in die Alpen geht. Während wir bei -5 Grad in Flensburg von Winter sprechen lachen die Schweizer Kollegen über diese Temperaturen. Für mein Teil in meiner Region reichen 5 sicher aus, aber das unterschreibe ich in keinem Fall für andere Regionen.
Man schaue sich mal den Unterschied bei -22 Grad an.

http://m.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

Wie gesagt vieles ist eine Glaubensfrage und irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit. Und brauchen tut man vieles sicher nicht, machen aber das Leben schöner oder komfortabler.
 
Mit in unseren Gefilden, hatte ich D. gemeint...sorry natürlich blöd von mir, wir haben ja auch die kühleren Regionen in der CH

Nur ein 5er Öl langt locker auch in CH Gefilden, wir reden hier von -35 vs. -40°C.

Die Fließtest etc. haben wir alles schon im A3Q seit Jahren durch.

Es gibt zudem auch Öle welche eine bessere Wärmeentwicklung vs. anderen aufweisen, dass ist zumindest beim 5er Addinol der Fall gewesen vs. dem M1 NewLife

Hast Du eine TPI wo das hinterlegt ist? weil 120°C ist mal nicht wirklich bedenklich. Die bekannten top Öle können mal locker um 150°C ab.

Zudem kann man auch den Kühlkreislauf optimieren lassen, das senkt auch die Öltemperatur. Meiner ist zumindest so abgestimmt. Kein RS3 aber das Prinzip ist auch nicht anders.

Zwangsregulierung über die SW kenne ich bislang nur bedingst durch eine Ansaugluft Temp bei meinem von über 60°C, da bremst der mal richtig ein.
 
Die unterschiedliche Wärmeentwicklung ist auch hier bekannt. Ich selber und auch viele andere hier haben die Erfahrung gemacht das sie beim M1 deutlich niedriger ausfällt als zB beim Addinol. Daher fahre ich das Addinol auch nicht mehr. Obwohl ich von dem Öl an sich überzeugt war und bin. Aber sie liegt bei mir im RS3 locker 5-10 Grad höher als beim M1.
Die genau Reduzierung beim RS3 haben wir hier irgendwo im Forum musst du mal suchen ist schon etwas älter, da geht es bei 120 Grad los, nützt nichts wenn ein Öl bei 150 Grad zwar druckstabil ist aber die Leistung reduziert wird. Das merkt man selber auch deutlich. Der LD und auch Zündung gehen dann zurück, haben wir mit VCDS auch geloggt. Das mag aber auch von SW und Limiter unterschiedlich ausfallen. Bei der Lad Luft Temp geht es bei ca 50 Grad mit der Reduzierung los, sanft aber sichtbar im Diagramm.
 
Wenn ihr euch immer so große Gedanken über die Öltemperatur macht, hat noch keiner von euch sich mal überlegt den Ölkühler zu vergrößern bzw zu optimieren damit es garnicht zu so hohen Temperaturen kommt.
 
S3-Man said:
Wenn ihr euch immer so große Gedanken über die Öltemperatur macht, hat noch keiner von euch sich mal überlegt den Ölkühler zu vergrößern bzw zu optimieren damit es garnicht zu so hohen Temperaturen kommt.

Doch doch, gibt bereits 2 kommerziell verfügbare Kits.
- eines für 570€
- ein extra schmales für >>800€
Die werden auf/über den LLK gesetzt. Kannst Du auf FB bei "Customworx" sehen. Wenn ich das meine Kumpels sage, dann sagen die, viel viel zu teuer...
 
Wenn man Probleme mit der Öltemperatur haben sollte, dann würde ich den Ansatz irgendwo ganz anders suchen als bei einem zusätzlichen Ölkühler und vor allem warum das so ist und warum dieses thermische Problem besteht. Meist liegt es an der Software und an einem viel zu hohen Ladedruck der programmiert wurde der dann das System unnötig aufheizt :aufgeben:

Bei meinem RS3 habe ich noch nie eine Öltemperatur höher als 111-113 Grad gehabt und das auch unter extremen Bedingungen wie beim Race Event oder unter langer Volllastfahrt auf der Autobahn und da ist auch immer noch der serienmäßige Ölkühler verbaut und beim LLK fahre ich den von Forge.


Die Werke testen vor einer Freigabe auch ganz genau warum sie diese oder jene Viskosität freigeben oder warum auch nicht. Dabei geht es um ganz andere Sachen wie nur einen stabile Schmierfilm oder 1-2 Grad Öltemperatur...
Die Ölpumpgrenztemperatur ist da ein ganz wichtiger Faktor :boys_0222:
Porsche z.B. gibt mit seiner A40 Freigabe nur Motorenöle der Viskosität SAE 0W40 und SAE 5W40 frei und das muss ja auch einen Grund haben :boys_0120:



Ich vergleiche das immer sehr gerne mit Zahnschmerzen; auch da gibt es Tabletten gegen die Schmerzen, aber die Ursache für die Schmerzen ist dann immer noch nicht behoben...
Genau so ist es mit dem Öl; sicherlich könnte man mit einem 5W50 oder 10W60 evtl. (muss nicht zwingend sein) oder irgend einem Zusatz die Öltemperatur um ein paar Grad senken, aber die Ursache warum diese so hoch ist ist dann immer noch nicht behoben. Das ist dann nichts wie eine Linderung von einem Mittel von einer Sache die nicht optimal ist.

Das Meguin High Condition SAE 5W40 was ich mitterweile in alle meine Fahrzeuge fahre mit der AMG und Porsche Freigabe ist ein Motorenöl der allerbesten Güteklasse und Druckfestigkeit und das verträgt noch ganz andere Temperaturbereiche.
 
Volker sei mir nicht böse aber das Race Event ist keine Belastung am Limit... im Vergleich zu einer Pässetour, du bist wohl noch nie mit dem RS3 eine gefahren. Auch eine AB Etappe die damit vergleichbar ist kommt von der Hitzeentwicklung nicht im Ansatz an 3 Pässe auf und ab ran, mach das mal und dann sprechen wir uns wieder ob du nicht auch mehr als 120 Grad auf dem Tacho hast. Du kannst das nicht im Ansatz vergleichen wenn du voll Beschleunigen kannst hast du Fahrtwind, bei den Pässen hast du kaum Fahrtwind und massive Dauerlast, bist auf über 2000 Meter und dein Motor hat kaum Sauerstoff was die Verbrennung so schon zusätzlich anheizt was du bei Vergleichsfahrten überhaupt nicht hast und musst auf Vollast brutalst arbeiten, das ist eine echte Belastung am Limit bei dem jeder Motor und seine Ölkühlung ans Limit kommt, darüber reden wir. Es geht nicht um ganz normale Beanspruchung. Oder die Vergleichsspielchen bei denen man mal rauf beschleunigt und wieder normal fährt, da hast du völlig recht wer da Temp Probleme hat sollte wirklich mal an der Ursache arbeiten, bei solchen Spielchen komme ich auch kaum über 100 Grad.

Ich rede von den hohen Temperaturen bei Pässefahrten und ansonsten habe ich selber keine Probleme an denen ich arbeiten müsste. Mit Mobil1, das ebenfalls eine Porsche Freigabe hat, ist alles in Butter und im Alltag und auf AB geht es um die 100 Grad ab. Da brauche ich selber nichts suchen oder bearbeiten.
Mobil1 ist für mich bisher das beste Öl was die Temp Entwicklung angeht und man weiss was man da hat. Porsche nutzte das nicht umsonst in der Erstbefüllung :10hallo2:
 
Auch bei länger Volllastfahrt auf der Autobahn bei um die 300 km/h hatte ich noch nie höhere Öltemperaturen wie angegeben gehabt und das ich schon eine extreme Belastung für den Motor bei maximalen Drehzahlen.
Auch ein Race-Event halte ich da für sehr aussagekräftig, da nach ca. 2 km Volllastfahrt keine 5 km Auslaufzone zur Kühlung durch den Fahrtwind zur Verfügung stehen und das geht dann den ganzen Tag so :boys_0325:





PS. Die Erstbefüllung hat neben den Freigaben (die selbstverständlich vorhanden sein müssen) nur etwas mit dem Preis und dem Prestige für die Ölhersteller Hersteller zu tun :boys_0222:
Teileweise sind diese sogar dafür bereit noch zu etwas zahlen damit ihr Aufkleber in jedem Neufahrzeug auftaucht ...
 
Ne da kommen wir nicht zusammen.... Eine lange Vollastfahrt um 300 Km\h... Die kann wenn sie nicht im Oval war nicht so langer gedauert haben .... Bei derartigen Fahrten habe ich völlig unkritische 115 Grad, davon reden wir ja nicht.

Ich rede von echter maximaler Belastung auf 2000 Meter über Null, kaum Sauerstoff vorhanden, an diese Belastung und Temperatur kommst du weder mit einer AB Etappe noch mit Vergleichsfahrten auch nur im Ansatz heran. Fahr es und du weißt wovon ich rede. Es ist schwer darüber zu sprechen wenn man es nicht selber erfahren hat und daher auch nicht weiß um welche Temp Entwicklung wir hier sprechen. Das kann jeder der eine Pässetour mit unserer Speed mitgefahren ist bestätigen.
Aber ist ja auch egal, im Kern stimme ich dir zu, wer bei AB Etappen massive Temp Probleme hat müsste an der Ursache arbeiten. Ich würde aber trotzdem vorher ein anderes Öl testen denn die Unterschiede sind massiv was die Temperatur angeht.
 
Lexmaul said:
. Ich würde aber trotzdem vorher ein anderes Öl testen denn die Unterschiede sind massiv was die Temperatur angeht.
Das stimmt, seit den Umstieg auf Motul Specific habe ich zwischen 6-8 Grad weniger Temperatur, finde ich schon viel. Da sieht man erst was die Plörre von Castrol taugt, nämlich nichts ...

LG
Mark
 
Castrol kommt mir auch in keinen Motor mehr.

Ich werde wohl wieder ein Motul 5w40 fahren mit jährlichen wechsel. Nur ob ich das Xcess oder das Xclean nehme bin ich mir noch unschlüssig :boys_0137:
 
Schau das es kein aschearmes Öl ist und neben der AMG (229.5) und Porsche (A40) Freigabe auch die VW 502.00 hat wegen der Garantie bei Umstellung auf Festintervall :good:
 
DonTango said:
Castrol kommt mir auch in keinen Motor mehr.

Ich werde wohl wieder ein Motul 5w40 fahren mit jährlichen wechsel. Nur ob ich das Xcess oder das Xclean nehme bin ich mir noch unschlüssig :boys_0137:
Ob nun 5W40 oder 5W30 das ist jetzt nur noch Glaubenssache, aber eins ist sicher, beides ist um das vielfache besser als die Catrol Plörre...

Ach ja, ich Fahre auch Festintervall :good:

LG
Mark
 
Die Freigabe haben sowohl das Xclean als auch das Xcess.
Ob sie Aschearm sind weiß ich jetzt nicht. Wieso ist das so wichtig?
 
Aschearme Motoröle oder auch low-ash, low-SAPS (Sulphated Ash, Phosphorus, Sulphur) sind besser für den Kat (Partikelfilter beim Diesel), da sie die feinen Poren der Dieselpartikelfilter oder die Lamellen der Kats nicht so schnell verstopfen. Phosphor und Schwefel sind ausgesprochene Katalysatorgifte. Sie neutralisieren die Oberflächen und verhindern die Funktion der Abgasentgiftung in allen Katalysatortypen von Diesel-, Benzin- und Gasmotoren. Es ist aber nicht so einfach ein aschearmes Öl genauso „schmierfähig“ zu bekommen als ein herkömmliches Öl. Daher habe ich mich auch für das Mobil1 0W40 New Life entschieden und nicht für das Mobil1 0W40 ESP (Emission System Protection). In einem anderen Forum habe ich gelesen das ein Mitarbeiter von Mobil1 auf die Frage nach dem besseren Öl geantwortet hat: Lieber nehme ich einen früheren Katalysator Schaden in Kauf als ein aschearmes Öl zu verwenden…
 
Ok, danke für die detaillierte Erklärung :good:
 
DonTango said:
Die Freigabe haben sowohl das Xclean als auch das Xcess.
Ob sie Aschearm sind weiß ich jetzt nicht. Wieso ist das so wichtig?

Wenn die 229.5 Freigabe besteht, dann ist es kein aschearmes Motorenöl, da AMG diese Freigabe nur auf Motorenöl gibt die nicht aschearm sind :good:
 
Ok, also das 8100 XClean hat die 229.51 und ist ein Low SPAsh Öl. Das 8100 XCess hat die 229.5 und ist ein Mehrbereichsöl.
 
229.51 ist ein aschearmes Öl :aufgeben:
 
Lexmaul said:
Ich rede von echter maximaler Belastung auf 2000 Meter über Null, kaum Sauerstoff vorhanden, an diese Belastung und Temperatur kommst du weder mit einer AB Etappe noch mit Vergleichsfahrten auch nur im Ansatz heran. Fahr es und du weißt wovon ich rede. Es ist schwer darüber zu sprechen wenn man es nicht selber erfahren hat und daher auch nicht weiß um welche Temp Entwicklung wir hier sprechen. Das kann jeder der eine Pässetour mit unserer Speed mitgefahren ist bestätigen.

Ist genau so wie Claudio es beschrieben hat. Ich fahre Mobil1-5W50 seit über 2J und komme auf AB mit Vollspeed, etc. nie auf die hohen Temperaturen. Doch bei den Pässe-Race >2000m steigt meine Temp. auch um einige Grad höher als sonst.
 
Welces Öl wird eigentlich ab Werk eingefüllt wenn er vom Band läuft?
 
DonTango said:
Welces Öl wird eigentlich ab Werk eingefüllt wenn er vom Band läuft?
Da mich das auch Interessiert hat habe ich gefragt, mehrere Leute bei Audi und völlig unabhängig von einander, es kam von allen die gleiche Antwort

Castrol 5W30

Zumindest ist dies beim 8VA so lt. Aussage...leider :dh:

LG
Mark
 
Von Castrol gibts aber einige 5w30er Öle. Welches genau weißt du nicht zufällig?
 
DonTango said:
Von Castrol gibts aber einige 5w30er Öle. Welches genau weißt du nicht zufällig?
Leider nein, ich hatte nicht so speziell danach gefragt, ich halte aber seit den EDGE Ölen nicht mehr viel von Castrol, deshalb hat mir diese Aussage ausgereicht um zu Wissen dass das raus muss :good:

Ich habe es auch schon mal geschrieben, bei mir z.b. macht es jetzt ca. 6-8 Grad weniger Öltemperatur aus, wie man sieht, scheint es kein besonderes von Castrol zu sein (Werksfüllung) :biggrinn:

LG
Mark
 
Ich wollte nochmal auf das Thema Pässe und Öltemp zurück kommen. In der Tat steigen die Temps sehr deutlich vs. BAB oder Race Temps auf typischen Höhenmetern.

BAB habe ich auch schon um 117°C mit M1 NL 0/40 erreicht, dass bekomm ich mit dem Addinol 5/40
Super Light 0540 nicht hin. Das MV 0546 hatte noch etwas andere Freigaben.

Aktuell SL 054o:
BMW Longlife-01, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0710, Renault RN0700, Porsche A40, MB 226.5

Wenn ein RS3 zu heisse Öltemps hat, dann kann man mal die SW prüfen und den Kühlkreislauf ggf. anpassen lassen. Haben die R32 NWT alle mit dem letzten 3.0 Stand. Das wirkt sich auch sehr deutlich auf die Öltemp aus.
 
Habe mir jetzt das hier bestellt: 2.5L TFSI Upgrade Alu Ölfiltergehäuse. Laut Bartek sinkt die Öltemperatur damit um 5°C. Ob es stimmt, werde ich dann sehen. Für einen Selbstversuch war es mir nicht zu teuer.
 
Da bin ich ja mal gespannt.

Die Öltemperatur habe ich im Motor und die höchsten im Kurbeltrieb und bei den Kolben und da nützt es recht wenig wenn man diese Temperatur am Ölfilter direkt senken kann durch Kühlrippen am Ölfiltergehäuse...
 
Coolhard said:
Aktuell SL 054o:
BMW Longlife-01, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0710, Renault RN0700, Porsche A40, MB 229.5

Da fahren wir beide ein Motorenöl mit gleicher Formulierung (du ein Addinol und ich ein Meguin) und der (für mich nach wie vor) optimalen Viskosität SAE 5W40 ; NICHT aschearm, AMG und Porsche Freigabe und die gute VW 502.00 für den Festintervall unter Erhaltung der Werksgarantie :good:
 
Coolhard said:
Ich wollte nochmal auf das Thema Pässe und Öltemp zurück kommen. In der Tat steigen die Temps sehr deutlich vs. BAB oder Race Temps auf typischen Höhenmetern.

BAB habe ich auch schon um 117°C mit M1 NL 0/40 erreicht, dass bekomm ich mit dem Addinol 5/40
Super Light 0540 nicht hin. Das MV 0546 hatte noch etwas andere Freigaben.

Aktuell SL 054o:
BMW Longlife-01, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0710, Renault RN0700, Porsche A40, MB 226.5

Wenn ein RS3 zu heisse Öltemps hat, dann kann man mal die SW prüfen und den Kühlkreislauf ggf. anpassen lassen. Haben die R32 NWT alle mit dem letzten 3.0 Stand. Das wirkt sich auch sehr deutlich auf die Öltemp aus.

Das hatte ich vor dem 5/50 auch schon immer mal vor zu testen, ich möchte aber ein 50er im Sommer fahren. Ich denke das ich das Addinol 5/40 vielleicht auch im Sommer mal teste. Im Winter bleibe ich beim Mobil 1 0/40 und Addinol ist das einzige Öl das neben Mobil1 in meinen Motor kommt. Allerdings möchte ich vor den Pässetouren im kommenden Jahr auch keine Experimente mehr machen.... mal sehen.
 
würde ich auch nicht machen :jc_doubleup:
 
Das neue Aral 102 Oktan soll ja jetzt auch Reinigungsfunktion haben. Hab es vor 3 Tagen getankt und festgestellt, daß es meinem Motor sehr gut bekommt!! Er lief noch nie so rund und ruhig und regiert subjektiv spontaner!! Hätte nicht gedacht, das die 102 Oktan gegenüber dem 98er aus Luxemburg einen Unterschied machen! !
 
Re: Tankzusätze zur Motorreinigung

Mr.Freaky said:
Meine Firma bietet Motoröle und verschiedene Zusätze fürs Motoröl , Tankzusätze und Motorreiniger für Autohäuser an.

Ich kann Euch nur sagen lasst die Finger von irgendwelchen Tank- oder Ölzusätzen !

1. Gewährleistung bei Motorschaden erlischt ( glaubt mir die können das bei Audi feststellen )
lest mal Eure Betriebsanleitung Seite 145, hier wird Ausdrücklich darauf hingewiesen !
2. das Mischungsverhältnis ist immer unterschiedlich ( keine gleichbleibende Qualität des Motoröl )

3. was glaubt Ihr warum der eine oder andere Händler das Zeugs seinem Kunden empfiehlt ?
Wenn ich Euch die Gewinnspanne nennen würde , könntet Ihr es verstehen.


Ich sehe hier auch vor allem das Problem mit dem Mischungsverhältnis........ich kann auch nur jedem im Forum empfehlen sich ganz genau zu überlegen welches Öl er verwnden will. Jeder hat da andere Anforderungen und Ansprüche....aber.....viel wichtiger ist das einmal eingefüllte Öl auf Dauer immer wieder zu verwenden. Es ist bekannt dass vor allem auch der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Viskositäten und Herstellern (unterschiedliche Additive) sich außerordentlich negativ auf den Motor und die Langlebigkeit auswirken. Das nur mal am Rande.
 
Re: Tankzusätze zur Motorreinigung

BikermenRS3 said:
aber.....viel wichtiger ist das einmal eingefüllte Öl auf Dauer immer wieder zu verwenden. Es ist bekannt dass vor allem auch der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Viskositäten und Herstellern (unterschiedliche Additive) sich außerordentlich negativ auf den Motor und die Langlebigkeit auswirken. Das nur mal am Rande.

Dazu würde ich dann sehr gerne einmal die Erklärung und Fakten hören warum das so sein soll das ein Wechsel auf unterschiedliche Viskositäten und Additive sich außerordentlich negativ auf die Motorlebensdauer auswirken sollen???
 
Nicki-Nitro said:
Habe mir jetzt das hier bestellt: 2.5L TFSI Upgrade Alu Ölfiltergehäuse. Laut Bartek sinkt die Öltemperatur damit um 5°C. Ob es stimmt, werde ich dann sehen. Für einen Selbstversuch war es mir nicht zu teuer.

Servus,
gibt's schon ein Ergebnis zu deinem Selbstversuch?
Gruß, Rainer.
 
EKK said:
Das neue Aral 102 Oktan soll ja jetzt auch Reinigungsfunktion haben. Hab es vor 3 Tagen getankt und festgestellt, daß es meinem Motor sehr gut bekommt!! Er lief noch nie so rund und ruhig und regiert subjektiv spontaner!! Hätte nicht gedacht, das die 102 Oktan gegenüber dem 98er aus Luxemburg einen Unterschied machen! !
ist schon lange her eugen, ich habs aber eben erst bemerkt. wer REGIERT jetzt. der fahrer über den motor oder umgekehrt wie bei dir :boys_lol: :boys_lol:
 
RS3Rainer said:
Nicki-Nitro said:
Habe mir jetzt das hier bestellt: 2.5L TFSI Upgrade Alu Ölfiltergehäuse. Laut Bartek sinkt die Öltemperatur damit um 5°C. Ob es stimmt, werde ich dann sehen. Für einen Selbstversuch war es mir nicht zu teuer.

Servus,
gibt's schon ein Ergebnis zu deinem Selbstversuch?
Gruß, Rainer.
Ist immer noch eingebaut. Die Probleme mit Ôltemperatur hatten mit der Lober SL Solutions Software zu tun. Nach anderer Abstimmung von jemand anderes war das Problem gegessen.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Hallo zusammen,

gerade im Kaltstart und Kurzstreckenbetrieb sieht man den Unterschied ob mit oder ohne Additiv gefahren wurde.
Habe dabei sehr gute Erfahrung mit dem LM Systemreiniger Benzin gemacht und tanke nur noch Ultimate 102 oder V-Power Racing.
Nicht wegen der versprochenen Mehrleistung, sondern wegen der "Reinigungseffekte" und vor allem der besseren Verbrennung.
Diese sieht man spätestens beim Zündkerzenwechsel.

Wie gesagt aus eigener Erfahrung und absoluter Überzeugung verwende ich Additive im Kraftstoff so wie im Motoröl.

Gruß

Chris
 
Hi Männer, habe heute mit dem Hersteller des Motoröl-Additivs "Mathy-M" gesprochen, ob es damit zu Problemen beim neuen RS3 kommen kann, da in dem Motor Materialien wie Aluminium, Titan und Plasma-beschichtete Laufbuchsen zum Einsatz kommen. Hier die Antwort vom Hersteller:

"Sehr geehrter Herr Meier,

vielen Dank für Ihre technische E-Mail. Diese möchten wir gerne beantworten.

Unser Motorenöl-Additiv MATHY-M ist problemlos in Ihrem Audi RS3 Motor einsetzbar. Es geht eine feste Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis mit dem Motorenöl ein. Mögliche Beschichtungen werden nicht beschädigt.

Wir empfehlen ein Zugabe von 15% MATHY-M zum frischen Motorenöl."
 
Back
Top Bottom