Verkokung der Ventile beim TFSI BEDI Reinigung

:laie_60a: Danke für die Antworten

Mir ist bewusst, dass es länger dauert... Aber wenn man sagt, es kommen bspw 10 Fahrzeuge insgesamt, auch an verschiedenen Tagen, dann geben sie ja vielleicht auch Rabatte.

Aber wie es genau gemacht wird hat noch niemand gesehen? Die Ansaugbrücke abbauen ist ja nicht das Problem, eher dass keine Stücke in die Brennräume kommen.
 
So, BEDI-Reinigung mechanisch erfolgreich abgeschlossen:

Vorher:
26059120pc.jpg


Nachher:
26059146bk.jpg



Mittendrin:
26059141gp.jpg
 
Schön das es hier wieder was neues gibt! :jc_doubleup:
Na das hat sich ja wirklich gelohnt. :laie_60a:
Erzähl doch mal etwas ausführlicher! Bei welcher Firma warst du? Kosten? Wie lange dauert die Reinigung? Bei wieviel Km war deine Reinigung? :boys_0137:
 
...na das ist aber wirklich ein klasse Ergebnis...vorher--nachher :good:
 
Was haben die Bleche auf dem 2ten Bild überhaupt für ein Funktion.
 
Habe hier mal meinen alten Beitrag und dessen Link rausgesucht. Ist im Raum Cloppenburg ansässig und bekommt eine klare Empfehlung von mir, auf die sich auch gerne berufen werden kann :biggrinn:

https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 7673458049
 
Die Reinigung wurde im Raum Forchheim (Nbg.) durchgeführt. Der Betrieb ist eher eine "Hinterhofwerkstatt", dies aber NICHT im negativen Sinne. Der Inhaber weiß, was er tut. Der hat 20 Jahre an Jaguar, Bentley und RR geschraubt.

Der Ab- und Anbau der Ansaugbrücke ist etwas knifflig, da es viele versteckte Schrauben und Halterungen gibt, an die man schlecht rankommt.

Der Preis (mit Rechnung) war sehr moderat.
 
Danke für die Infos.
Klingt nach sauberer Arbeit und sieht au Ch so aus.
Hast du etwas gespürt?
Durchzug etc.
 
Eine gute BEDI Reinigung ist schon was Feines. Habe dies letzten Sommer bei KM Stand 90'000 bei meinem RS5 Coupe auch machen lassen.
Habe dazu dann auch Aufnahmen via Laparoskop bekommen, war erscheckend wie das vorher ausgesehen hat. Danach war es glänzend wie ein Baby Popo.

Guckst du:
show.php
[/url][/img]
show.php
[/url][/img]
show.php
[/url][/img]


show.php
[/url][/img]
show.php
[/url][/img]

Und JA, man merkt den Unterschied ganz klar. Also beim Sauger V8 war dies wie Tag und Nacht er war viel giftiger als zuvor und lief auch oben raus besser.
Habe mit meiner Fachwerkstatt mal prov. vereinbart diese Reinigung (ca. 1 1/2-2 Tage) alle 2 Jahre mal machen zu lassen.

Für die Schweizer, hier werdet ihr von den Besten bedient: http://rs-werkstatt.ch/
Die sind wirklich TOP und bieten für RS Modelle alles an was das Herz begehrt und das Auto braucht :jc_doubleup:


Cheers
Marco
 
Gefühlt 5-10% mehr Leistung, besserer Durchzug, gerade von unten raus und oben noch etwas bissiger. Interessanterweise hört er sich auch etwas kerniger an, wahrscheinlich einfach weil er freier ansaugen kann.

Alles in allem eine wesentlich sinnvollere Investition in Motor (Leistung) und Langlebigkeit, als mancher reingesteckte Betrag in Tuningteile, die für mehr Geld weniger bis gar keinen Effekt bringen.

Die Reinigung wurde übrigens komplett per Hand durchgeführt, nicht maschinell.

Ich habe gerade meine Pbox verliehen. Wenn ich sie zurück habe, werde ich mal ein paar Messungen fahren.

Ich werde die Reinigung nun alle 2-3 Jahre machen lassen.
 
Kannst doch uns ruhig sagen bei wem du das hast machen lassen. Forchheim ist von mir nur 30 km entfernt.
 
S3-Man said:
Kannst doch uns ruhig sagen bei wem du das hast machen lassen. Forchheim ist von mir nur 30 km entfernt.
ja genau
 
würde mich auch brennend interessieren :biggrinn:
 
RS-Werkstatt ist top, aber teurer als ne Apotheke. ;)

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
:biggrinn: :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Ich hatte ihn schon "vorgewarnt", dass Anfragen folgen würden.

Ich hatte von ihm die Erlaubnis, die Fotos zu posten. Er wollte nicht unbedingt namentlich genannt werden, da er viel zu tun hat und die BEDI-Reinigung nicht zu seinen Lieblingsaktionen zählt.

Ich werde ihn noch mal fragen, vielleicht lässt er sich umstimmen.

:aufgeben:
 
Ich hatte bei mir auch mal die Ansaugbrücke abgebaut um zu schauen, wie es so aussieht. Bei meinem Kumpel mit seinem2.0tfsi war es die hölle und wir haben ewig gebraucht um es per Hand zu reinigen. Aber bei meinen, 80.000km, sieht es sehr gut aus. Meiner meinung nach lohnt die Reinigung per Hand nicht. Lediglich an den Ventilen im Bereich der Leitbleche ein keiner 'Kokungsring' ich hoffe man sieht es auf dem Bild bisschen.

 
ne leider nix sichtbar... :biggrinn:
 
Also habe mit dem Werkstatt-Spezi gesprochen. Er ist bereit die BEDI-Reinigung für RS3 anzubieten, Terminfindung muss halt dann abgesprochen werden.

Er meint, es lohnt sich frühestens bei 60000km Laufleistung, besser noch 70-80Tkm.

Bei normalem Verschmutzungsgrad liegt er preislich mit Dichtungen bei ca. 350.- brutto (mit Rechnung).

Bei Interesse PN an mich, er möchte nicht unbedingt im Forum veröffentlicht werden.

:hutheben:
 
Na dann hab ich noch ein wenig Zeit mit meinen 32000Km auf der Uhr :biggrinn:
Besten Dank für deine Mühe :dh:
 
Hört sich sehr interessant an. Preislich mit Sicherheit auch absolut fair.
Bei mir dauert es auch noch 1-2 Jahre bis ich die 60000 drauf habe...



Glücklicher RS3 8p Besitzer
 
[THUMBS UP SIGN] absolut "Preis wert"!! Hab auf dem neuen Motor erst 20t drauf [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
 
Manuell für 250eur?

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Manuell ist beides :D Chemisch oder mechanisch ist eher die Frage, für das erste wäre es viel zu teuer und für das zweite viel zu günstig Tom :D
 
Lexmaul said:
Manuell ist beides :D Chemisch oder mechanisch ist eher die Frage, für das erste wäre es viel zu teuer und für das zweite viel zu günstig Tom :D
Ach so!

Chemisch: 250 €
Mechanisch: 450 € (da muss die Ansaugbrücke abgebaut werden usw.)

Über Preise zu streiten / verhandeln überlasse ich jedem selbst. Das ist nur eine Info.
 
Ne geht nicht um streiten sondern warum die Frage aufkam, weil der Preis weder zum einen noch zum anderen auf den ersten Blick passt ;)
 
Genau

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
8v nach ca. 12tKM

c6fede1239949e837c4ece16dc74b115.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das FL soll im neuen Motor ja teilweise Direkteinspritzung bekommen richtig ?
 
Kombination von FSi und MPi (Direkt- und Saugrohr-Einspritzung) wie zB auch schon der EU6 S4 B8
 
remy911 said:
8v nach ca. 12tKM

c6fede1239949e837c4ece16dc74b115.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das geht ja noch ,würde ich sagen :biggrinn:
 
earlgrey said:
Kombination von FSi und MPi (Direkt- und Saugrohr-Einspritzung) wie zB auch schon der EU6 S4 B8

Genau danke, hab meinen 6er GTI damals auch ne kleinen BEDI bei 40tKM machen lassen - kam schon gut was raus.
Der 7R den ich habe hat auch die Kombi aus den beiden genannten, wollte nur nochmal nachfragen ob ich mir da sicher war bzgl des FL Motors
 
Chemisch oder mechanisch? Von den Ventilhälsen ist nicht alles abgegangen, kann das sein?

Ser´s
 
Ich habe auf Kulanz neue Ansaugbrückendichtungen bekommen und die mechanische Reinigung haben die gratis gemacht, daher war es mir egal das es nicht 100% sauber war


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
crazyRS3 said:
Ich habe auf Kulanz neue Ansaugbrückendichtungen bekommen und die mechanische Reinigung haben die gratis gemacht, daher war es mir egal das es nicht 100% sauber war


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Warum wurde die Dichtung auf Kulanz erneuert?
Konnte man eine Undichtigkeit feststellen? Wenn ja, wer hat düs festgestellt und wodurch wurde diese festgestellt ( normale Sichtkontolle oder einen akustischen Schaden )


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nein es war nicht undicht.
Ich wollte es einfach erneuert haben da ich in letzter Zeit sehr viel über undichte Dichtungen gelesen habe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
crazyRS3 said:
Nein es war nicht undicht.
Ich wollte es einfach erneuert haben da ich in letzter Zeit sehr viel über undichte Dichtungen gelesen habe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Coole Sache.... und dann auf Kulanz[emoji106][emoji106][emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
crazyRS3 said:
Nein es war nicht undicht.
Ich wollte es einfach erneuert haben da ich in letzter Zeit sehr viel über undichte Dichtungen gelesen habe.
Die [emoji16] waren so freundlich haben auf Kulanz gemacht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
RS3 NILS said:
Hab heute mal eien Versuch mit WYNN´S PETROL EGR 3 AGR SYSTEM LUFTEINLASS REINIGER versucht und bin positiv überrascht ! Habe leider noch kein Endoskop ! Aber muss feststellen nach der Behandlung ist die Gasannahme wirklich besser geworden ! Kann ich nur empfehlen es mal auszuprobieren !


Hab den Zugang über den Ladedruck Sensor gewählt und ein Schlauchstück und etwas Klebeband verwendet um die Ansaugbrücke wieder abzudichten


Dann Motor warm laufen lassen und bei ca 2000RPM (Am besten mit zweiter Person) das Spray in Etappen einsprühen (ca 2 MIN) und dann ausmachen !
Dann noch zwei drei mal in die Ansaugbrücke sprühen und ca 30 min warten damit sich die Verkokungen lösen können !
Nach der Zeit den Motor wieder starten und den Vorgang wiederholen bis die Dose leer ist .
Habe zur Sicherheit den Vorgang 2xgemacht !!
Jetzt ist der Vorgang abgeschlossen und der Sensor kann wieder angeschraubt werden .
( ES GIBT KEINE FEHLERMELDUNG NACH DEM REINIGEN )


Werde ich jetzt alle 8000 km machen um der Verkokung her zu werden !!!
gruß NILS

Finde die Idee eigentlich sehr gut warum auch nicht. Gedenke es im Frühjahr auch selber durchzuführen.

Damit sollte es auch gut gehen!

https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P000072/5111-Pro-LineDrosselklappen-Reiniger-12.0-de.pdf

Was meint ihr ?
 
Ich weiß ja nicht. Ich würde eine richtige BEDI Reinigung machen lassen und ggf. dann versuchen mit solchen Mittelchen die Verunreinigungen hinaus zu zögern.
 
ich würde zuerst mal via Endoskop beim Zündkerzenwechsel vom Freundlichen nachschauen lassen ob es überhaupt notwendig ist.

Wer die Ölwechsel halbiert und zusätzlich ein entsprechendes Fahrprofil hat wo auch viel Langstrecke dabei ist hat relativ wenig
Verkokung....
bei mir war es nicht der Rede Wert....
 
Das ist natürlich noch besser. Du hast recht. Ich hab es mir aufgeschrieben, damit ich es bloß nicht vergesse wenn ich mal in der Werkstatt bin :biggrinn:
 
Es gibt auf Youtube ein neues Video von "JP", zu Besuch bei Aral. Dort wird über die Zusammensetzung und Wirkungsweise des 102-Oktan-Kraftstoffs gesprochen.

Der Mitarbeiter von Aral zeigt stolz die Ventile eines älteren und verkokten V8-Motors (blauer Audi S4 oder S6 denke ich), der auf einer Zylinderbank mit 98 Oktan und auf der anderen mit 102 Oktan-Sprit über einen längeren Zeitraum gefahren wurde.

Das erstaunliche Ergebnis: Die Zylinderbank mit dem 102 Oktan-Sprit war blitzeblank, die mit 98 Oktan gefahrene Bank weiterhin verrußt ! :aufgeben: Es soll keine weiteren Maßnahmen (Bedi usw.) gegeben haben.......

Was soll das denn jetzt ? Geht es also doch ohne Bedi oder will man uns hier veralbern ? :aaaah:
 
Genau, aber kurz zusammengefasst: Wir fahren Direkteinspritzer. Der Einsaugtrakt kommt bei uns nicht mit Sprit in Berührung. Der V8 im Video ist kein Direkteinspritzer.
 
Also ich habe für meinen eine mechanische Reinigung im Herbst geplant.
Bis dahin habe ich die 100 Tkm geknackt. Das sollte dann ein guter Zeitpunkt sein.

Empfiehlt es sich danach direkt einen Ölwechsel zu machen? Der wäre dann eh in diesem Zeitraum fällig...
Meine Vorbesitzer haben den LL-Intervall immer ziemlich ausgefahren.

Bin schon etwas gespannt wie es im Motor aussieht. Das Auto wurde wohl viel Langstrecke bewegt ohne die Leistung voll auszuschöpfen.
 
Macht hier jemand eine Ansaugbrücken und Drosselklappen Reinigung in der Nähe von Mannheim, ein paar km kann ich auch hinfahren?
 
Back
Top Bottom