8PA Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Hast Du das Problem auch?

  • Nein.

    Votes: 50 54.3%
  • Ja.

    Votes: 32 34.8%
  • Ich fahre andere Reifen mit dieser Kombi ohne Probleme.

    Votes: 9 9.8%
  • Ich fahre andere Reifen mit dieser Kombi und habe dieses Problem ebenfalls.

    Votes: 1 1.1%

  • Total voters
    92
rs3showi said:
Arcade said:
Ich will mich gar nicht auf weitere Experimente einlassen. Wie schon geschrieben werde ich nun hinten einfach mal 235-er draufmachen.
PS: auf der Autobahn konnte ich in allen Geschwindigkeitsbereichen jederzeit Vollgas geben ohne verziehen und auch ohne Aufleuchten der ESP-Lampe.

... na dann bin ich gespannt, was Du berichtest...
Off topic
ET38 und 235 hinten bei Tieferlegung ist auf jeden Fall eine Herausforderung
Off topic
ich glaube Marcel hat ET 41
 
Benni81 said:
Hallo,war gestern auch mal wieder mit dem rs unterwegs,die ganze zeit esp blinken beim beschleunigen,keine Tracktion.der Michelin hat jetzt noch 60%Proviel,werd den wohl bald austauschen.
Mit Mischbereifung?
 
Arcade said:
Irgendwie ist es auch bei mir ein Rätsel. Bis gestern dachte ich ja noch, dass ich dieses Problem nicht habe. Das einzige was ich schon von Anfang an bemerkt hatte war, dass er mit den Michelin stärker den Spurrillen nachgeht. Aber weder die ESP-Lampe noch sonstig Negatives kam dazu (@Alex, deshalb war ich bis jetzt der Meinung, dass ich dieses Problem nicht habe). Doch gestern habe ich einen Schleicher überholt. Runtergeschaltet in den 3. Gang und beim Überholen Vollgas gegeben. Zuerst hatte ich kurz Mühe den Wagen in der Spur zu halten und vor allem hat der Wagen noch kurz durchgedreht. Klar, mein Wagen hat viel Leistung, doch das hatte er auch schon mit den Winterreifen. Doch so extrem ist mir das selbst mit den Winterreifen nie aufgefallen. Und die Winterreifen haben ja nicht diesen Grip. Danach ohne Gegner nochmals einen Versuch gestartet. Kurzes durchdrehen der vorderen Räder (Schlupf?) und danach sofort Lenkkorrekturen nötig. Ich will mich gar nicht auf weitere Experimente einlassen. Wie schon geschrieben werde ich nun hinten einfach mal 235-er draufmachen.
PS: auf der Autobahn konnte ich in allen Geschwindigkeitsbereichen jederzeit Vollgas geben ohne verziehen und auch ohne Aufleuchten der ESP-Lampe.


Genau dieses Fahrverhalten habe ich auch, exakt gleich!
Wenn ich überhole und auf die andere Fahrbahn ausschere muss ich richtig mit dem Lebkrad korrigieren, es fühlt sich an als ob ich in Spurrillen reingezogen werde, dann flackert auch das ESP.
Bei mir ist es weniger das " fronttriebler" verhalten , eher das nach links und rechts ziehen beim beschleunigen. Auf der AB habe ich dieses Problem weniger.

Evtl liegt es gar nicht am Abrollumfang, sondern einfach an der breiteren Auflagefläche des vorderen Reifens bzw an der schmäleren hinten, das zu so einem instabilen Fahrverhalten führt beim beschleunigen...
Die Hinterachse gibt ja die Spurstabilitat, gerade beim Spurwechsel .
Vielleicht ist das beim PSS ja ein Problem.
Wie gesagt, bei mir ist eher wie ein nach links / rechts ziehen beim beschleunigen .
 
Das Fahrverhalten hatte ich genauso, wenn euer Durchschnittsverbrauch bei um die 10l oder darunter liegt, denke ich seid ihr auch betroffen. Seitdem ich hinten den 235 drauf habe ging der Verbrauch schlagartig von ca 9.7 auf die normalen 11.5+ hoch.

Die Haldex ist da mit grosser Sicherheit involviert.
 
Ganz einfach könnt ihr das testen wenn ESP im Sportmodus und ihr langsamrollend z.b beim Abbiegen im 2. oder 1 voll drauftretted, da hatte ich zuvor andauernden Wheelspin ohne das die Haldex eingriff - gleiches mehrfach mit 235 probiert und da kommt der Druck schlagartig von hinten.
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

zoon said:
Das Fahrverhalten hatte ich genauso, wenn euer Durchschnittsverbrauch bei um die 10l oder darunter liegt, denke ich seid ihr auch betroffen. Seitdem ich hinten den 235 drauf habe ging der Verbrauch schlagartig von ca 9.7 auf die normalen 11.5+ hoch.

Die Haldex ist da mit grosser Sicherheit involviert.
Ich bin den ganzen Winter mit 235 Reifen ringsrum gefahren, mein Verbrauch ging aber nicht hoch...
 
an den 235er liegt das deff. nicht!(eigene Erfahrung)
 
Arcade said:
Benni81 said:
Hallo,war gestern auch mal wieder mit dem rs unterwegs,die ganze zeit esp blinken beim beschleunigen,keine Tracktion.der Michelin hat jetzt noch 60%Proviel,werd den wohl bald austauschen.
Mit Mischbereifung?
ja hab hinten die 225 conti noch drauf
 
rs3showi said:
Na wenn Lexmaul weiterhin ohne Probleme damit fährt ist es für mich eine Umrüstalternative.

Ich werde mir noch die 235 Ringsrum eintragen lassen, dann kann ich nach der Pässetour wenn die Contis vorne platt sind
auf Michelin vorne wechseln und dann nächstes Jahr 2 neue PSS für vorne holen und die angefahrenen dann nach hinten...

Noch gehen meine perfekt. Ich werde das genau so machen, hinten auch 235 eintragen lassen und dann wenn die hinteren Contis platt sind komplett 235 fahren :10hallo2:
 
Hallo Jungs,

Schwieriges Problem. Also, die Kombi PSS 235/225 macht Probleme, die Kombi PSS 235/235 funktioniert. Das kann ich mir allerdings nicht erklären, was soll ein Zentimeter mehr an der HA ausmachen. Soviel mehr Grip bietet die 235 Breite zur 225 Breite bestimmt nicht.

Ich habe mal eine Idee deswegen in eine ganz andere Richtung. Hoffe ich drücke mich richtig aus.
Beim Bremsen, vor allem beim starken Bremsen und gleichzeitigen Lenkmanövern ist es extrem wichtig, dass die Reifen an der HA guten Grip haben, da die HA beim Bremsen die richtungsstabilisierende Achse ist. Haben die Reifen an der HA beim Bremsen keinen Grip bzw. fast keinen bis keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn, lässt sich der Wagen auch nicht mehr steuern beim Bremsen.

Euer Problem tritt immer beim starken Beschleunigen auf. Umgekehrter Vorgang zum Bremsen. Starkes Beschleunigen, die Räder an der VA würden durch drehen, deshalb geht die gesamte Kraft an die HA bzw deren Räder. Die VA ist in diesem Fall die richtungsstabilisierende Achse. Durch den starken Vortrieb über die HA hebt es den Wagen an der VA so sehr an (so kam es mir oft vor, der steigt vorne richtig in die Höhe), dass die Räder an der VA nur noch sehr geringen Kontakt zur Fahrbahn haben (deutlich weniger als üblich), sodass es deswegen deutlich mehr Lenkbewegung braucht, um den Wagen in seiner Richtung zu halten (viele sagten, der Wagen zieht links/rechts) bzw in eine Richtung zu bekommen und durch die eventuell unterschiedlichen Drehzahlen der Räder deswegen auch das ESP blinkt.
 
DerMeister said:
Hallo Jungs,

Schwieriges Problem. Also, die Kombi PSS 235/225 macht Probleme, die Kombi PSS 235/235 funktioniert. Das kann ich mir allerdings nicht erklären, was soll ein Zentimeter mehr an der HA ausmachen. Soviel mehr Grip bietet die 235 Breite zur 225 Breite bestimmt nicht.

Ich habe mal eine Idee deswegen in eine ganz andere Richtung. Hoffe ich drücke mich richtig aus.
Beim Bremsen, vor allem beim starken Bremsen und gleichzeitigen Lenkmanövern ist es extrem wichtig, dass die Reifen an der HA guten Grip haben, da die HA beim Bremsen die richtungsstabilisierende Achse ist. Haben die Reifen an der HA beim Bremsen keinen Grip bzw. fast keinen bis keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn, lässt sich der Wagen auch nicht mehr steuern beim Bremsen.

Euer Problem tritt immer beim starken Beschleunigen auf. Umgekehrter Vorgang zum Bremsen. Starkes Beschleunigen, die Räder an der VA würden durch drehen, deshalb geht die gesamte Kraft an die HA bzw deren Räder. Die VA ist in diesem Fall die richtungsstabilisierende Achse. Durch den starken Vortrieb über die HA hebt es den Wagen an der VA so sehr an (so kam es mir oft vor, der steigt vorne richtig in die Höhe), dass die Räder an der VA nur noch sehr geringen Kontakt zur Fahrbahn haben (deutlich weniger als üblich), sodass es deswegen deutlich mehr Lenkbewegung braucht, um den Wagen in seiner Richtung zu halten (viele sagten, der Wagen zieht links/rechts) bzw in eine Richtung zu bekommen und durch die eventuell unterschiedlichen Drehzahlen der Räder deswegen auch das ESP blinkt.

Von der Idee her nicht schlecht, hat nur einen Haken, mit 235 hinten müßte es dann noch schlimmer werden, da mehr Grip hinten, kann dann wohl auch nicht des Pudels Kern sein. :boys_0137: :boys_0136:
 
Rappel said:
DerMeister said:
Hallo Jungs,

Schwieriges Problem. Also, die Kombi PSS 235/225 macht Probleme, die Kombi PSS 235/235 funktioniert. Das kann ich mir allerdings nicht erklären, was soll ein Zentimeter mehr an der HA ausmachen. Soviel mehr Grip bietet die 235 Breite zur 225 Breite bestimmt nicht.

Ich habe mal eine Idee deswegen in eine ganz andere Richtung. Hoffe ich drücke mich richtig aus.
Beim Bremsen, vor allem beim starken Bremsen und gleichzeitigen Lenkmanövern ist es extrem wichtig, dass die Reifen an der HA guten Grip haben, da die HA beim Bremsen die richtungsstabilisierende Achse ist. Haben die Reifen an der HA beim Bremsen keinen Grip bzw. fast keinen bis keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn, lässt sich der Wagen auch nicht mehr steuern beim Bremsen.

Euer Problem tritt immer beim starken Beschleunigen auf. Umgekehrter Vorgang zum Bremsen. Starkes Beschleunigen, die Räder an der VA würden durch drehen, deshalb geht die gesamte Kraft an die HA bzw deren Räder. Die VA ist in diesem Fall die richtungsstabilisierende Achse. Durch den starken Vortrieb über die HA hebt es den Wagen an der VA so sehr an (so kam es mir oft vor, der steigt vorne richtig in die Höhe), dass die Räder an der VA nur noch sehr geringen Kontakt zur Fahrbahn haben (deutlich weniger als üblich), sodass es deswegen deutlich mehr Lenkbewegung braucht, um den Wagen in seiner Richtung zu halten (viele sagten, der Wagen zieht links/rechts) bzw in eine Richtung zu bekommen und durch die eventuell unterschiedlichen Drehzahlen der Räder deswegen auch das ESP blinkt.

Von der Idee her nicht schlecht, hat nur einen Haken, mit 235 hinten müßte es dann noch schlimmer werden, da mehr Grip hinten, kann dann wohl auch nicht des Pudels Kern sein. :boys_0137: :boys_0136:
Ich denke schon. Du wirst über die HA einen maximalen Vortrieb erreichen, den der 225er sicher auf die Straße bringt. Und dann macht es keinen Unterschied mehr, ob die Reifen hinten noch breiter sind, da du den max Vortrieb bereits über den 225er auf den Asphalt bringst.
 
@DerMeister; Demnach sollten gemäss deiner These ringsum die gleiche Reifenbreiten ein Problem darstellen? Wenn ja, warum fahren denn alle anderen Allradfahrzeuge wie auch z.B. Der GolfR in der Regel ohne dieser Probleme?
 
das problem scheint ja reifenhersteller oder R01 speziefisch zu sein. gibt es den pss nicht mit r01?
 
Arcade said:
@DerMeister; Demnach sollten gemäss deiner These ringsum die gleiche Reifenbreiten ein Problem darstellen? Wenn ja, warum fahren denn alle anderen Allradfahrzeuge wie auch z.B. Der GolfR in der Regel ohne dieser Probleme?
Hi Marcel,
nein, da hast du etwas falsch verstanden. Lies meinen Beitrag bitte nochmal durch, das war nicht meine These.
Meine These ist, dass der Wagen in den niedrigeren Gängen (1 bis 3) unter Vollgas solch einen Vortrieb hauptsächlich über die HA hat, dass die Räder der VA durch das Ansteigen der Front nicht mehr genug Kontakt zur Fahrbahn haben (Richtungsstabilität geht verloren), woraus sich das beschriebene Lenkverhalten (Links/Rechts-Ziehen) und auch die ESP Leuchte durch unterschiedliche Drehzahlen der Räder erklären.
Ich persönlich wundere mich, dass es mit der PSS 235/235 Kombi keine Probleme gibt, hingegen mit der PSS 235/225 schon. Was sollte dieser eine Zentimeter Reifenbreite mehr an der HA groß ausmachen. Wobei, wenn ich gerade so darüber nachdenke, vielleicht reicht dieser eine Zentimeter hinten gerade aus, um dem Wagen bei Vollgas gerade dieses Stück mehr Richtungsstabilität zu verleihen, dass es deswegen keine Probleme mit der PSS 235/235 Kombi gibt.
Komisch bleibt es trotzdem, da die Kombi Conti 235/225 auch funktioniert.
 
DerMeister said:
Arcade said:
@DerMeister; Demnach sollten gemäss deiner These ringsum die gleiche Reifenbreiten ein Problem darstellen? Wenn ja, warum fahren denn alle anderen Allradfahrzeuge wie auch z.B. Der GolfR in der Regel ohne dieser Probleme?
Hi Marcel,
nein, da hast du etwas falsch verstanden. Lies meinen Beitrag bitte nochmal durch, das war nicht meine These. Ich persönlich wundere mich, dass es mit der PSS 235/235 Kombi keine Probleme gibt, hingegen mit der PSS 235/225 schon. Was sollte dieser eine Zentimeter Reifenbreite mehr an der HA groß ausmachen.
Meine These ist, dass der Wagen in den niedrigeren Gängen (1 bis 3) unter Vollgas solch einen Vortrieb hauptsächlich über die HA hat, dass die Räder der VA durch das Ansteigen der Front nicht mehr genug Kontakt zur Fahrbahn haben, woraus sich dieses beschriebene Lenkverhalten (Links/Rechts-Ziehen) und auch die ESP Leuchte durch unterschiedliche Drehzahlen der Räder erklären.

Aber was hat das mit der reifenmarke zu tun? Bei den contis scheint das problem nicht zu sein....
 
remy911 said:
DerMeister said:
Arcade said:
@DerMeister; Demnach sollten gemäss deiner These ringsum die gleiche Reifenbreiten ein Problem darstellen? Wenn ja, warum fahren denn alle anderen Allradfahrzeuge wie auch z.B. Der GolfR in der Regel ohne dieser Probleme?
Hi Marcel,
nein, da hast du etwas falsch verstanden. Lies meinen Beitrag bitte nochmal durch, das war nicht meine These. Ich persönlich wundere mich, dass es mit der PSS 235/235 Kombi keine Probleme gibt, hingegen mit der PSS 235/225 schon. Was sollte dieser eine Zentimeter Reifenbreite mehr an der HA groß ausmachen.
Meine These ist, dass der Wagen in den niedrigeren Gängen (1 bis 3) unter Vollgas solch einen Vortrieb hauptsächlich über die HA hat, dass die Räder der VA durch das Ansteigen der Front nicht mehr genug Kontakt zur Fahrbahn haben, woraus sich dieses beschriebene Lenkverhalten (Links/Rechts-Ziehen) und auch die ESP Leuchte durch unterschiedliche Drehzahlen der Räder erklären.

Aber was hat das mit der reifenmarke zu tun? Bei den contis scheint das problem nicht zu sein....
Ich weiß es leider nicht. Vielleicht liegt es daran, dass der Michelin PSS wirklich soviel mehr Grip hat als der Conti. Lexmaul hat das ja bestätigt, dass der PSS besser greift.
Zu deiner Frage vorher, ich glaube, dass die Leute, die den PSS fahren, alle den PSS mit der "R02" Kennzeichnung fahren.
 
DerMeister said:
Hallo Jungs,

Schwieriges Problem. Also, die Kombi PSS 235/225 macht Probleme, die Kombi PSS 235/235 funktioniert. Das kann ich mir allerdings nicht erklären, was soll ein Zentimeter mehr an der HA ausmachen. Soviel mehr Grip bietet die 235 Breite zur 225 Breite bestimmt nicht.

Ich habe mal eine Idee deswegen in eine ganz andere Richtung. Hoffe ich drücke mich richtig aus.
Beim Bremsen, vor allem beim starken Bremsen und gleichzeitigen Lenkmanövern ist es extrem wichtig, dass die Reifen an der HA guten Grip haben, da die HA beim Bremsen die richtungsstabilisierende Achse ist. Haben die Reifen an der HA beim Bremsen keinen Grip bzw. fast keinen bis keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn, lässt sich der Wagen auch nicht mehr steuern beim Bremsen.

Euer Problem tritt immer beim starken Beschleunigen auf. Umgekehrter Vorgang zum Bremsen. Starkes Beschleunigen, die Räder an der VA würden durch drehen, deshalb geht die gesamte Kraft an die HA bzw deren Räder. Die VA ist in diesem Fall die richtungsstabilisierende Achse. Durch den starken Vortrieb über die HA hebt es den Wagen an der VA so sehr an (so kam es mir oft vor, der steigt vorne richtig in die Höhe), dass die Räder an der VA nur noch sehr geringen Kontakt zur Fahrbahn haben (deutlich weniger als üblich), sodass es deswegen deutlich mehr Lenkbewegung braucht, um den Wagen in seiner Richtung zu halten (viele sagten, der Wagen zieht links/rechts) bzw in eine Richtung zu bekommen und durch die eventuell unterschiedlichen Drehzahlen der Räder deswegen auch das ESP blinkt.


Der Gedanke, dass der Wagen an der VA mehr oder weniger leichter wird beim starken beschleunigen, finde ich gut.

Vllt. ist das in dieser Reifenkombi ein Problem, warum auch immer, aber so fühlt es sich bei mir an, das Lenkrad wird dann extrem leichtgängig, als wäre der Vorderwagen in der Luft.

Man müsste mal die 235 er an die HA und die 225 er an die VA und dann ausgiebig testen, ich z.B. habe hier eine "Hausstrecke", wo das Problem immer auftritt und das Fahrzeug eigentlich unfahrbar ist beim Überholen.
Habe leider die nächsten Tage keine Zeit.
 
DerMeister said:
remy911 said:
DerMeister said:
Hi Marcel,
nein, da hast du etwas falsch verstanden. Lies meinen Beitrag bitte nochmal durch, das war nicht meine These. Ich persönlich wundere mich, dass es mit der PSS 235/235 Kombi keine Probleme gibt, hingegen mit der PSS 235/225 schon. Was sollte dieser eine Zentimeter Reifenbreite mehr an der HA groß ausmachen.
Meine These ist, dass der Wagen in den niedrigeren Gängen (1 bis 3) unter Vollgas solch einen Vortrieb hauptsächlich über die HA hat, dass die Räder der VA durch das Ansteigen der Front nicht mehr genug Kontakt zur Fahrbahn haben, woraus sich dieses beschriebene Lenkverhalten (Links/Rechts-Ziehen) und auch die ESP Leuchte durch unterschiedliche Drehzahlen der Räder erklären.

Aber was hat das mit der reifenmarke zu tun? Bei den contis scheint das problem nicht zu sein....
Ich weiß es leider nicht. Vielleicht liegt es daran, dass der Michelin PSS wirklich soviel mehr Grip hat als der Conti. Lexmaul hat das ja bestätigt, dass der PSS besser greift.
Zu deiner Frage vorher, ich glaube, dass die Leute, die den PSS fahren, alle den PSS mit der "R02" Kennzeichnung fahren.


Also ich habe keine Audi Kennung, die gibt es auch nicht, laut Händler
 
R02 Kennung gibts auch nicht beim PSS.
Und zum Thema vorne ausheben, will ich mal sagen, das wir hier keinen 2000 PS Dragster haben.
Wenn das beim RS3 so schlimm wäre, dürften ja alle AMG und M´s unfahrbar sein mit ihrem reinen Heckantrieb.
 
So, ich habe da noch so ein Gedanken gehbat: beim LC Start muss das ESP zumindest auf Sport sein. Desweiteren wird beim LC die Haldex mit hoher wahrscheinlichkeit komplett geschlossen. Daher vermute ich, dass das auch problemlos mit den Michelins funktioniert.

Die frage die ich mir stelle: hat der ESP Sportmodus bzw. das komplett abgeschaltete ESP Auswirkung auf die Haldex? Das wäre durchaus möglich. Evtl. kann der ein oder andere der das Traktionsproblem hat mal versuche mit ESP an und aus machen und vergleichen. Evtl. auch einen LC Start, um zu sehen, ob ich mit meiner Überlegung richtig liege.

Schöne Grüße
Samsara
 
Ich werde meine PSS Conti Mischung mal in beiden ESP Modis testen.
Das mit dem ausheben der Front ist schon etwas abenteuerlich :)
 
Das mit ESP on / off / Sport habe ich bereits getestet, wirkt sich bei mir zumindest nicht auf dieses Fahrverhalten aus.

LC ist bis ca. 70 km/h kein Problem, dann fängts wieder an wie auf rohen Eiern zu fahren.
 
gedankengang:
-also das auto weiss ja nicht was für reifen drauf sind, hat nur sensoren
-die sensoren merken das irgendwas mit der drehzahl nicht stimmt, deshalb regelt das system
-die porsche-kennung "N" hat mit der reifenflanke was zu tun, härter.
-die Audi Kennung R01 hat auch was damit zu tun und evt. mit der Karkassen-härte. vom porsche weiss ich, dass der ohne N-Kennung nicht zu fahren ist, man merkt das sehr gut.
-was das beim rs3 ausmacht, weiss ich nicht, allerdings muss es an der kennung oder der umfangtolleranz beim conti mit R01 liegen. Also gemessen im umfang, sind die 225 und 235 evt. viel näher zusammen als bei reifen ohne R01.

konklusion:
-also die prozentuale höhe mit dem querschnitt 35 ist beim 225 errechnet zwar anders als beim 235, aber real gemessen eben vielleicht doch nicht. da sie nicht einen reifen mit 35 machen sondern z.B. mit 36 und das sagt die R01 Kennung. also so 235/35/19 und 225/36/19

was anderes fällt mir nicht ein.

noch was:
und deshalb ist es auch kein problem, wenn die reifen vorne mehr abgefahren sind, wie hinten, aber umgekehrt hat man die selben probleme wie mit dem PSS ohne R01
 
Wenn man die 225 mal vorne drauf macht, dann müsste ja das Problem weiter vorhanden sein, wenn nicht, dann hats was mit der Breite zu tun
 
remy911 said:
konklusion:
-also die prozentuale höhe mit dem querschnitt 35 ist beim 225 errechnet zwar anders als beim 235, aber real gemessen eben vielleicht doch nicht. da sie nicht einen reifen mit 35 machen sondern z.B. mit 36 und das sagt die R01 Kennung. also so 235/35/19 und 225/36/19

was anderes fällt mir nicht ein.

noch was:
und deshalb ist es auch kein problem, wenn die reifen vorne mehr abgefahren sind, wie hinten, aber umgekehrt hat man die selben probleme wie mit dem PSS ohne R01
klingt sehr logisch..... Wenn dies allerdings so klar das Problem sein sollte, dann müsste doch Audi ganz klar darauf hinweisen, dass nur der originale Conti verbaut werden darf...
 
Oder es gibt mehrere PSS 225/35 (mit/ohne R01) und es sind die falschen drauf...
 
Und wie passt es dann das man hinten einen abgefahrenen Conti und vorne den nagelneuen PSS ohne Probleme fahren kann ??? Das dürfte dann doch gar nicht gehen ... Hier dürfte eine sehr große, wenn nicht die größte Differenz der Reifen sein. Das passt doch alles so nicht.
 
sy1908 said:
Wenn man die 225 mal vorne drauf macht, dann müsste ja das Problem weiter vorhanden sein, wenn nicht, dann hats was mit der Breite zu tun

Genau anders rum.
Wenn du die 225 vorne drau machst, müsste das Problem weg sein.
 
Hat nicht mal jemand was geschrieben dass er auch solche probleme mit contis hat die vorne oder hinten abgefahren sind und die anderen neu?
 
Hi,
Bei mir waren die Vorderen bei 7200 km unten 235-35-19 Conti und die Hinteren 225-35-19 fast NEU

Gruß,
as340
 
as340 said:
Hi,
Bei mir waren die Vorderen bei 7200 km unten 235-35-19 Conti und die Hinteren 225-35-19 fast NEU

Gruß,
as340
Kann ich bestätigen. Meine Conti's hatten am Schluss vorne nur noch 1.5 mm und hinten noch 6 mm. Aber keine Probleme....
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

Meine Contis 235/225 haben jetzt vorne noch 2mm hinten 5mm. Gestern im Regen beim starken beschleunigen aus den Kurven leuchtet zwar auch das ESP, aber da musste ich keine Angst haben, da war nichts mit links und rechts steuern, wie von einigen mit Michelin beschrieben wurde...
 
Ja ist klar wenn sie vorne durch sind und hinten neu dann kommen sie sich immer näher mit dem umfang. Schlimmer ist hinten duch unten vorne neu.
 
heute noch mal geschaut, sind nicht R01 sondern R02 reifen, was auch immer das heisst...
 
remy911 said:
heute noch mal geschaut, sind nicht R01 sondern R02 reifen, was auch immer das heisst...
Wo muss das denn stehen?
Ich habe gerade bei meinen geschaut, ich finde nirgends eine R0x Kennung auf den Reifen!
 
remy911 said:
gedankengang:
-also das auto weiss ja nicht was für reifen drauf sind, hat nur sensoren
-die sensoren merken das irgendwas mit der drehzahl nicht stimmt, deshalb regelt das system
-die porsche-kennung "N" hat mit der reifenflanke was zu tun, härter.
-die Audi Kennung R01 hat auch was damit zu tun und evt. mit der Karkassen-härte. vom porsche weiss ich, dass der ohne N-Kennung nicht zu fahren ist, man merkt das sehr gut.
-was das beim rs3 ausmacht, weiss ich nicht, allerdings muss es an der kennung oder der umfangtolleranz beim conti mit R01 liegen. Also gemessen im umfang, sind die 225 und 235 evt. viel näher zusammen als bei reifen ohne R01.

konklusion:
-also die prozentuale höhe mit dem querschnitt 35 ist beim 225 errechnet zwar anders als beim 235, aber real gemessen eben vielleicht doch nicht. da sie nicht einen reifen mit 35 machen sondern z.B. mit 36 und das sagt die R01 Kennung. also so 235/35/19 und 225/36/19

was anderes fällt mir nicht ein.

noch was:
und deshalb ist es auch kein problem, wenn die reifen vorne mehr abgefahren sind, wie hinten, aber umgekehrt hat man die selben probleme wie mit dem PSS ohne R01
Hatte nicht jemand mal gepostet, dass es den Michelin PSS auch extra für Audi mit der "R02" Kennung gibt?
Und ich wollte mal darauf hinweisen, dass wir hier definitiv von der "R02" Kennung reden, nicht von der "R01". Das kann durchaus nochmal einen Unterschied machen. Die originalen Contis haben die "R02" Kennung. Vielleicht ist da die Gummimischung einfach nochmal härter/stabiler, was auch immer. Jemand hatte auch mal gepostet, dass er ich glaube Winterreifen auf dem RS3 ohne die "R02" Kennung fuhr. War anscheinend nicht sehr gut fahrbar, weil der Reifen viel zu weich war.

Was mich auf eine andere Idee bringt. Das beschriebene Fahrverhalten mit links/rechts ziehen hatte ich auch mal einen kurzen Zeitraum. Und zwar im Winter 2011/2012. Zwar ohne ESP Lämpchen, aber mit dem beschriebenen seltsamen Lenkverhalten. Heute führe ich dieses Problem auf die Reifen der VA zurück. Ohne es damals zu wissen, verloren beide Reifen an der VA in diesem Zeitraum über drei Tage 1 bar Luft, sodass ich zeitweise nur 1,5 bar bzw 1,3 bar Luftdruck in den Rädern hatte. Die Reifen an der VA waren somit viel zu "weich", da erheblich Luftdruck fehlte und es wohl unter Volllast zu diesem Lenkverhalten kam.
Nur eine Idee, aber checkt doch mal den Luftdruck an euren Vorderrädern.
 
SwissRS3 said:
remy911 said:
heute noch mal geschaut, sind nicht R01 sondern R02 reifen, was auch immer das heisst...
Wo muss das denn stehen?
Ich habe gerade bei meinen geschaut, ich finde nirgends eine R0x Kennung auf den Reifen!
Das steht aussen auf der Reifenflanke. Dort wo auch die Dimension, Herstellername usw steht.
 
Bei meinen steht das R02 drauf.
ajady6eg.jpg


Dieses Thema hatten wir schon mit und ohne R02. So viel ich mich erinnern mag, muss es R02 sein. Kann nachher mal suchen.
 
Hier der Unterschied von R01 und R02:
viewtopic.php?t=2957

Speeddevil hatte das bei Conti abgeklärt. Auszug davon:

Die Abkürzungen bedeuten:

FR = Felgenrippe, eine umlaufende Gummikante oberhalb des Felgenrand.
Sie schützt die Felge beim Heranfahren an den Bordstein.

RO 1 = Version für R8 - Fahrzeuge der Audi Quattro GmbH

RO 2 = Version für RS 3 - Fahrzeuge der Audi Quattro GmbH

Damit ist der RO 2 die empfohlene Variante für Ihren RS 3. Es bedeutet aber
kein Muss, vielmehr ein Darf bzw. Sollte.
 
DerMeister said:
Jemand hatte auch mal gepostet, dass er ich glaube Winterreifen auf dem RS3 ohne die "R02" Kennung fuhr. War anscheinend nicht sehr gut fahrbar, weil der Reifen viel zu weich war.

ich denke es hat ein paar die vredestein ringsum mit 235/35/19 fahren und keine probleme haben.
 
Re: AW: Wagen fährt sich wie ein Fronttriebler

remy911 said:
DerMeister said:
Jemand hatte auch mal gepostet, dass er ich glaube Winterreifen auf dem RS3 ohne die "R02" Kennung fuhr. War anscheinend nicht sehr gut fahrbar, weil der Reifen viel zu weich war.

ich denke es hat ein paar die vredestein ringsum mit 235/35/19 fahren und keine probleme haben.
Ich hatte die Vredestein Winterreifen in 235 ringsrum: keine Probleme.
 
zoon said:
Ganz einfach könnt ihr das testen wenn ESP im Sportmodus und ihr langsamrollend z.b beim Abbiegen im 2. oder 1 voll drauftretted, da hatte ich zuvor andauernden Wheelspin ohne das die Haldex eingriff - gleiches mehrfach mit 235 probiert und da kommt der Druck schlagartig von hinten.


Um die Verwirrung nun völlig komplett zu machen,
hab ich auch beim abbiegen auf Gangstufe 2 und dann voll beschleunigen ESP Einsatz und Schlupf am vorderen Kurveninneren Rad.
Meine Reifenkombi ist Conti 235/35 R19 ringsherum, allerdings auf der VA der Originale R02 und auf der Hinterachse der R01.
Meine Haldex funktioniert aber anstandslos lt. den Messwerteblöcken.
Ich halte es mal für normal, da mit komplett deaktivierten ESP auch das Heck etwas ausschert.
Ein verziehen beim Überholen nach einer Seite habe ich nicht.

Gruß
 
Ich meine; auf allen vier Rädern am besten die genau gleichen Reifen (Breite und Kennzeichnung) montieren und regelmässig auf den Achsen tauschen, damit der Abrollumfang nie zu gross differiert. Ich mache ja in Kürze ringsum 235-er Michelin PSS drauf und werde dann für jeden Sommer (10-12'000 km) jeweils die Reifen von Achse zu Achse tauschen.
 
zoon said:
Ganz einfach könnt ihr das testen wenn ESP im Sportmodus und ihr langsamrollend z.b beim Abbiegen im 2. oder 1 voll drauftretted, da hatte ich zuvor andauernden Wheelspin ohne das die Haldex eingriff - gleiches mehrfach mit 235 probiert und da kommt der Druck schlagartig von hinten.
Ist ein echt doofes Problem für die Betroffenen. Was ändert sich so gravierend, dass es bei dir plötzlich weg war, als du an der HA die 235er drauf gemacht hast? Ist doch nur ein Zentimeter. Und bei den Contis funktionierts auch.
 
Der PSS hat scheinbar so spezielle Reifenflanken bzw. Reifenrand, der ein besseres Einlenken ermöglichen soll, vllt. verträgt sich da einfach was nicht
 
DerMeister said:
zoon said:
Ganz einfach könnt ihr das testen wenn ESP im Sportmodus und ihr langsamrollend z.b beim Abbiegen im 2. oder 1 voll drauftretted, da hatte ich zuvor andauernden Wheelspin ohne das die Haldex eingriff - gleiches mehrfach mit 235 probiert und da kommt der Druck schlagartig von hinten.
Ist ein echt doofes Problem für die Betroffenen. Was ändert sich so gravierend, dass es bei dir plötzlich weg war, als du an der HA die 235er drauf gemacht hast? Ist doch nur ein Zentimeter. Und bei den Contis funktionierts auch.

Ja es ist nur der eine cm in der Breite aber dadurch ändern sich ja auch alle anderen Dimensionen. Ich bin heute auch im Nassen damit gefahren und kann nur wiederholen, der Allrad funktioniert in jeder Lebenslage wieder, kein Schlupf mehr, kein auf die Seite ziehen, Frontantriebsverhalten ist weg. Der Unterschied ist so gravierend, dass man glaubt man fährt ein anderes Auto - ich übertreibe wirklich nicht. Es fährt sich einfach so wie es sein muss wie zuvor mit den Winterreifen 19 235 35 rundum und letztes Jahr auf den Contis mit 19 235 35 v & 19 225 35 h.

Persönlich bin ich überzeugt es liegt am dynamischen Abrollumfang und der Haldex-Steuerung.

Mit den PSS 235 225 bei einer LC funktioniert der Allrad ja auch weil die Haldex präventiv zumacht, nur bei Teillast oder im Rollen oder während der Beschleunigung war die Hinterachse definitiv weg. Ich sage das weil ich es über 1500km in hügeligen Landschaften meist auf Nässe mit ESP aus nachvollziehen konnte. Die Vorderachse kämpft sekundenlang um Traktion und von hinten kam schlicht nichts.
 
Arcade said:
Ich meine; auf allen vier Rädern am besten die genau gleichen Reifen (Breite und Kennzeichnung) montieren und regelmässig auf den Achsen tauschen, damit der Abrollumfang nie zu gross differiert. Ich mache ja in Kürze ringsum 235-er Michelin PSS drauf und werde dann für jeden Sommer (10-12'000 km) jeweils die Reifen von Achse zu Achse tauschen.

Das ist sicher sinnvoll aber gemäss meiner Erfahrung mit rundum 235 im Winter nicht nötig, ich hab die Achsen bei den Winterreifen nie getauscht und der vordere ist total hin während der hintere sicher noch 6-7mm hat und trotzdem hat ich das beschriebene Problem wie mit der PSS Mischbereifung nie.
 
zoon said:
Arcade said:
Ich meine; auf allen vier Rädern am besten die genau gleichen Reifen (Breite und Kennzeichnung) montieren und regelmässig auf den Achsen tauschen, damit der Abrollumfang nie zu gross differiert. Ich mache ja in Kürze ringsum 235-er Michelin PSS drauf und werde dann für jeden Sommer (10-12'000 km) jeweils die Reifen von Achse zu Achse tauschen.

Das ist sicher sinnvoll aber gemäss meiner Erfahrung mit rundum 235 im Winter nicht nötig, ich hab die Achsen bei den Winterreifen nie getauscht und der vordere ist total hin während der hintere sicher noch 6-7mm hat und trotzdem hat ich das beschriebene Problem wie mit der PSS Mischbereifung nie.
Hallo zoon,

hier geht es auch darum alle Reifen gleichmäßig abzufahren, um dann alle gleichzeitig wieder zu tauschen. Ansonsten fährst du hinten irgendwann mit alten Pellen rum, während die vorne ständig erneuert werden.

Deine Beobachtungen bzgl. 235/225 decken sich voll mit meinen Überlegungen (LC Start). Ich denke auch, dass es am dynamischen Abrollumfang liegt.

Schöne Grüße
Samsara
 
Back
Top Bottom